Page 129 of 202

96) Die Spraydose enthältÄthylenglykol und Latex: Diese
Substanzen können allergische
Reaktionen auslösen.
Gesundheitsschädlich beim
Verschlucken. Reizt die Augen.
Kann bei Einatmen und
Berührung zu einer
Empfindlichkeitsreaktion führen.
Den Kontakt mit Augen, Haut und
Kleidungsstücken vermeiden.
Bei einem Kontakt sofort mit
reichlich Wasser spülen. Bei
Verschlucken keinen Brechreiz
auslösen, sondern den Mund
ausspülen und viel Wasser
trinken. Sofort einen Arzt
aufsuchen. Aus der Reichweite
von Kindern fern halten. Das
Produkt darf nicht von
Asthmatikern verwendet werden.
Die Dämpfe während des
Einleitens und Absaugens nicht
einatmen. Wenn allergische
Reaktionen auftreten, sofort einen
Arzt aufsuchen. Die Spraydose
im entsprechenden Fach fern von
Wärmequellen aufbewahren.
Die Dichtflüssigkeit besitzt ein
Verfallsdatum. Die Spraydose mit
der abgelaufenen Dichtflüssigkeit
austauschen.
97) Die im Kit enthaltenen Schutzhandschuhe anziehen. 98) Der Aufkleber ist an einer für den
Fahrer gut sichtbaren Stelle
anzubringen, um darauf
hinzuweisen, dass der Reifen mit
dem Reifen-Schnellreparaturkit
behandelt wurde. Vor allem in
Kurven vorsichtig fahren. 80 km/ h
nicht überschreiten, starke
Beschleunigung und scharfes
Bremsen vermeiden.
99) Wenn der Reifendruck unter 1,8 bar gesunken ist, nicht
weiterfahren: Das Reifen-
Schnellreparaturkit Fix&Go
automatic kann die nötige
Dichtheit nicht gewährleisten,
weil der Reifen zu stark
beschädigt ist. Das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz aufsuchen.
100) Es ist wichtig, dort zu erwähnen, dass der Reifen mit
dem Reifen-Schnellreparaturkit
repariert worden ist. Den
Faltprospekt dem Personal
übergeben, das den mit dem
Reifen-Schnellreparaturkit
behandelten Reifen handhaben
muss.
ZUR BEACHTUNG
12) Bei einer von Fremdkörpernverursachten Reifenpanne ist
es möglich, Löcher bis zu einem
Durchmesser von maximal 4 mm
auf der Lauffläche und der
Schulter des Reifens zu
reparieren. Das Reifen-
Schnellreparaturkit nicht
verwenden, wenn der Reifen nach
dem Fahren ohne Luft beschädigt
ist.
ZUR BEACHTUNG
2) Spraydose und Dichtflüssigkeitimmer umweltfreundlich und
gemäß den Vorgaben der
nationalen und lokalen
Bestimmungen entsorgen.
126
IM NOTFALL
24-9-2013 11:43 Pagina 126
Page 130 of 202

AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPE
13)101) 102) 103)
ALLGEMEINE HINWEISE
❒Vor dem Auswechseln der Glühlampe
prüfen, dass deren Kontakte nicht
oxidiert sind.
❒ Durchgebrannten Lampen durch
andere des selben Typs und der
selben Leistung auswechseln.
❒ Nachdem eine Scheinwerferlampe
gewechselt wurden, immer deren
korrekte Ausrichtung prüfen.
❒ Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
vor dem Austauschen prüfen, ob die
zugehörige Sicherung in Ordnung
ist: Die Position der Sicherungen ist
dem Abschnitt „Austausch der
Sicherungen” in diesem Kapitel zu
entnehmen.
ZUR BEACHTUNG
13) Der Glaskolben von
Halogenlampen darf nicht mit den
Fingern angefasst werden, nur
am Metallteil anfassen. Kommt
der durchsichtige Lampenkolben
mit den Fingern in Kontakt,
verringert sich die Intensität des
ausgestrahlten Lichts und die
Dauerhaftigkeit der Leuchte kann
ebenfalls beeinträchtigt werden.
Bei versehentlicher Berührung
kann der Glühlampenkolben mit
einem mit Alkohol befeuchteten
Lappen gesäubert werden.
ZUR BEACHTUNG
101) Veränderungen oderReparaturen an der elektrischen
Anlage, die unsachgemäß oder
ohne Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der
Anlage ausgeführt wurden,
können zu Betriebsstörungen mit
Brandgefahr führen. 102) In den Halogenlampen befindet
sich Gas unter hohem Druck, bei
einem Bruch könnten daher
Glasteilchen umhergeschleudert
werden.
103) Aufgrund der hohen Versorgungsspannung dürfen die
Bi-Xenon-Lampen nur von
Fachpersonal ausgetauscht
werden: Todesgefahr! Das
spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem oder
feuchten Klima, nach starkem Regen
oder nach dem Waschen kann die
Oberfläche der Scheinwerfer
beschlagen und/oder Kondenswasser
auf der Innenseite bilden. Dies ist ein
natürliches Phänomen, das auf dem
Temperatur- und
Feuchtigkeitsunterschied zwischen der
Innen- und Außenseite der Scheibe
beruht. Dies ist kein Defekt und
beeinträchtigt auch nicht die normale
Funktion der
Beleuchtungsvorrichtungen. Der
Beschlag wird nach dem Einschalten
der Lichter ausgehend von der Mitte
des Scheinwerfers in Richtung
Randbereiche schnell verschwinden.
127
24-9-2013 11:43 Pagina 127
Page 131 of 202
LAMPENARTENIm Fahrzeug befinden sich folgende Lampen:
Glaslampen:(Typ A) sie werden eingedrückt. Um sie
herauszuziehen, muss daran gezogen werden.Glühlampen mit Bajonettsockel: (Typ B) zum Herausnehmen
aus der Halterung kann der Lampenkolben eingedrückt und
nach links gedreht werden, dann herausnehmen.
Zylinderförmige Lampen: (Typ C) um sie zu entnehmen,
müssen sie von den zugehörigen Kontakten gelöst werden.
Halogenlampen: (Typ D) zum Entnehmen muss die
Spannfeder aus ihrem Sitz gedrückt werden.
128
IM NOTFALL
24-9-2013 11:43 Pagina 128
Page 132 of 202
GlühlampenTypLeistung Siehe Abbildung
Vordere Standlicht/Tagfahrlicht (DRL) LED--
Standleuchten hinten LED--
Fern-/Abblendlicht (Versionen mit Bi-Halogen-
Scheinwerfern) (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) H7
55W D
Fern-/Abblendlicht (Versionen mit Bi-Xenon-
Scheinwerfern) (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) D1S
35 W -
Fern-/Abblendlicht (Versionen mit Bi-LED-
Scheinwerfern) (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) LED
--
Fahrtrichtungsanzeiger vorne PY21W21W B
Fahrtrichtungsanzeiger hinten PY21W21W B
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich WY5W5WA
Bremsleuchte LED--
3. Bremsleuchte LED--
Kennzeichen W5W5WA
Nebelrückleuchte W16W16W A
Rückwärtsgang W16W16W A
Deckenleuchte C10W10W C
Kofferraumbeleuchtung W5W5WA
129
24-9-2013 11:43 Pagina 129
Page 133 of 202

AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI
EINER
AUSSENLEUCHTEFRONTLEUCHTEN
Sie beinhalten die Lampen des
Standlichts/Tagfahrlichts (DRL),
Abblendlichts, Fernlichts und der
Richtungsanzeiger. Die Lampen haben
folgende Anordnung Abb. 87:AStandlicht/TagfahrlichtBFernlicht/AbblendlichtCFahrtrichtungsanzeiger
Um eine Lampe des Abblendlichts/
Fernlichts oder der Richtungsanzeiger
auszuwechseln, müssen die
entsprechende Klappe am inneren
Radkasten Abb. 88 geöffnet und die
Räder vollständig ausgelenkt sein. A - Klappe der Richtungsanzeigerlampe
B - Klappe der Fernlicht-/
Abblendlichtlampe
Standlicht/Tagfahrlicht
(DRL)
Es handelt sich um LED-Leuchten. Für
ein Auswechseln das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz aufsuchen.
Fernlicht/Abblendlicht
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒
Das Rad vollständig auslenken.
❒ Die Schutzklappe B Abb. 88 nach
Losschrauben der
Befestigungsschraube öffnen.
❒ Den elektrischen Stecker A Abb. 89
herausziehen und den Lampensockel
B nach rechts drehen und entfernen. ❒
Die Glühlampe herausziehen und
durch eine neue ersetzen.
❒ Die neue Lampe einbauen, korrekt
blockieren und den elektrischen
Stecker A wieder anschließen.
❒ Die Schutzklappe B Abb. 88
schließen.
Fahrtrichtungsanzeiger
Vo r n
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒ Das Rad vollständig auslenken.
❒ Die Schutzklappe A Abb. 88 nach
Losschrauben der
Befestigungsschraube öffnen.
❒ Den elektrischen Stecker A Abb. 90
herausziehen, den Lampensockel B
nach rechts drehen und entfernen.87
A0L0091
88
A0L0092
89
A0L0093
130
IM NOTFALL
24-9-2013 11:43 Pagina 130
Page 134 of 202

❒Die Glühlampe herausziehen und
durch eine neue ersetzen.
❒ Die neue Lampe einbauen, korrekt
blockieren und den elektrischen
Stecker A wieder anschließen.
❒ Die Schutzklappe A Abb. 88
schließen.
Seitlich
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒ An der in der Abbildung gezeigten
Stelle auf die durchsichtige
Abdeckung A Abb. 91 drücken,
damit die Haltefeder
zusammengedrückt wird, und dann
das Aggregat nach außen entfernen.
❒ Den Lampensockel nach links
drehen, die Lampe herausziehen und
austauschen. ❒
Den Lampensockel B wieder in die
durchsichtige Abdeckung einsetzen
und nach rechts drehen.
❒ Das Aggregat wieder einsetzen,
wobei die interne Feder hörbar
einrasten muss.
HECKLEUCHTEN
Die Heckleuchten enthalten die Lampen
der Fahrtrichtungsanzeiger, des
Standlichts und des Bremslichts.
Fahrtrichtungsanzeiger
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒ Den Schutzdeckel A Abb. 92 (auf
jeder Seite einer) an der seitlichen
Verkleidung im Kofferraum entfernen.
❒ Die Hand durch die Öffnung führen
und den zweiten Gummideckel B
Abb. 93 entfernen. ❒
Den Lampensockel drehen und
herausziehen.
❒ Um die Lampe auszuwechseln, muss
sie eingedrückt und nach links
gedreht werden.
❒ Die zuvor ausgebauten Deckel
wieder aufsetzen.90
A0L0094
91
A0L0095
92
A0L0096
93
A0L0134
131
24-9-2013 11:43 Pagina 131
Page 135 of 202
Standlicht/Bremslicht
Es handelt sich um LED-Leuchten. Für
ein Auswechseln das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz aufsuchen.
NEBELRÜCKLEUCHTE/
RÜCKFAHRLICHT
104)
Um eine Lampe der Nebelrückleuchte
A Abb. 94 oder des Rückfahrlichts B
Abb. 94 auszuwechseln,
folgendermaßen vorgehen:
❒Den Lampensockel C Abb. 95 nach
links drehen, die Lampe
herausziehen und austauschen. 3. BREMSLEUCHTE
Es handelt sich um LED-Leuchten. Für
ein Auswechseln das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz aufsuchen.
KENNZEICHENLEUCHTEN
Zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vorgehen:
❒
Seitlich auf die durchsichtige
Abdeckung A drücken (Abbildung
Abb. 96), damit die Haltefeder
zusammengepresst wird, und dann
die Kennschildbeleuchtung A
entfernen.
❒ Den Lampensockel B Abb. 97 nach
links drehen, die Lampe C
herausziehen und austauschen.94
A0L0097
95
A0L0126
96
A0L0136
97
A0L0099
132
IM NOTFALL
24-9-2013 11:43 Pagina 132
Page 136 of 202
ZUR BEACHTUNG
104) Die Nebelrückleuchte und dasRückfahrlicht befinden sich in der
Nähe des Auspufftopfs. Beim
Auswechseln einer Lampe
vorsichtig arbeiten, um
Brandverletzungen zu vermeiden.
AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPE
BEI EINEM
INNENLICHTDECKENLEUCHTE
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen: ❒
Die Deckenleuchte A Abb. 98 an den
von den Pfeilen angezeigten Stellen
herausziehen.
❒ Die Schutzklappe B Abb. 99 öffnen,
die Lampe C aus den seitlichen
Kontakten lösen und auswechseln.
Sicherstellen, dass die neue Lampe
korrekt zwischen den Kontakten
blockiert ist.
❒ Die Schutzklappe B Abb. 99 wieder
schließen und die Deckenleuchte A
Abb. 98 in ihrer Aufnahme befestigen
und sicher einrasten.
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒ Den Kofferraum öffnen und die
Deckenleuchte A Abb. 100
ausbauen; hierzu an der vom Pfeil
angezeigten Stelle Druck ausüben.98
A0L0100
99
A0L0101
100
A0L0140
133
24-9-2013 11:43 Pagina 133
KOFFERRAUMBELEUCHTUNG