Page 25 of 202
HEIZUNG UND BELÜFTUNG
.
BEDIENELEMENTE
20
A0L0003
22
DAS FAHRZEUG KENNEN
24-9-2013 11:43 Pagina 22
Page 26 of 202

ADrehgriff für die Einstellung der
Lufttemperatur (Mischen von
warmer/kalter Luft).BCursor für die Ein-/Ausschaltung des
Umluftbetriebs.CDrehgriff zum Einschalten/Einstellen
des Gebläses.DDrehgriff für Luftverteilung.Luftaustritt aus den mittleren sowie
seitlichen Luftdüsen und aus den
seitlichen Diffusoren.Luftaustritt aus den mittleren
sowie seitlichen Luftdüsen, aus
den seitlichen Diffusoren und den
Diffusoren im Fußraum.Luftaustritt aus den Diffusoren im
Fußraum.Luftaustritt aus den Diffusoren im
Fußraum, aus den seitlichen
Diffusoren und aus dem Diffusor
der Windschutzscheibe.Luftaustritt aus dem Diffusor an
der Windschutzscheibe und
aus den seitlichen Diffusoren.
HEIZUNG
Für die Beheizung der Fahrgastzelle wie
folgt vorgehen:
❒ Den Drehgriff A in den roten Bereich
drehen. ❒
Den Drehgriff C auf die gewünschte
Geschwindigkeit drehen.
❒ Den Drehgriff D auf
drehen.
Diese Luftverteilung erlaubt eine
schnelle Erwärmung des Innenraumes.
Die Bedienelemente so einstellen,
dass die gewünschten
Komfortbedingungen beibehalten
werden.
HINWEIS Bei noch nicht
warmgelaufenem Motor müssen einige
Minuten vergehen, bevor die
Fahrgastzelle optimal beheizt wird.
Folgendermaßen vorgehen:
❒ Den Drehgriff A in den roten Bereich
drehen.
❒ Den Drehgriff C auf 4 stellen
(maximale Gebläsegeschwindigkeit).
❒ Den Drehgriff D aufdrehen.
❒ Den Cursor B aufstellen. Nach erfolgter Beschlagentfernung/
Entfrostung, die normalen Bedientasten
betätigen, um die gewünschten
Komfortbedingungen wieder
herzustellen.
Beschlagentfernung an
den Scheiben
Bei starker Außenluftfeuchtigkeit,
Regen oder großen
Temperaturunterschieden zwischen
Innenraum und Fahrzeugumgebung
wird empfohlen, wie folgt vorzugehen,
um dem Beschlagen der Scheiben
vorzubeugen:
❒
Den Cursor B auf
stellen.
❒ Den Drehgriff A in den roten Bereich
drehen.
❒ Den Drehgriff C auf 2 drehen
(maximale Gebläsegeschwindigkeit).
❒ Den Drehgriff D aufdrehen, mit
der Möglichkeit auf die Position
überzugehen, falls die Scheiben
weiterhin beschlagen sollten.
BELÜFTUNG
Für eine gute Belüftung des
Fahrgastraums folgendermaßen
vorgehen:
❒ Die Luftdüsen vollständig öffnen und
ausrichten.
23
24-9-2013 11:43 Pagina 23
SCHNELLE
BESCHLAGENTFERNUNG/
DER
WINDSCHUTZSCHEIBE
UND DER
SEITENFENSTER
ENTEISUNG
Page 27 of 202
❒Den Drehgriff A in den blauen Bereich
drehen.
❒ Den Cursor B auf
stellen.
❒ Den Drehgriff C auf die gewünschte
Geschwindigkeit drehen.
❒ Den Drehgriff D aufdrehen.
AKTIVIERUNG DER
UMLUFT
Den Cursor B auf die Position
bringen.
Es empfiehlt sich, den Umluftbetrieb
während eines Halts im Stau oder
im Tunnel einzuschalten, um die Zufuhr
von verschmutzter Luft zu vermeiden.
Diese Funktion nicht zu lange benutzen,
insbesondere dann, wenn sich mehrere
Personen im Fahrzeug befinden, um
ein mögliches Beschlagen der
Scheiben zu verhindern. ZUR BEACHTUNG Der Umluftbetrieb
erlaubt es, je nach gewählter
Betriebsart („Heizung” oder
„Belüftung”), die gewünschten
Klimabedingungen schneller zu erzielen.
Die Einschaltung des Umluftbetriebs
sollte an regnerischen/kalten Tagen
vermieden werden, um das Beschlagen
der Scheiben zu vermeiden.
24
DAS FAHRZEUG KENNEN
24-9-2013 11:43 Pagina 24
Page 28 of 202
MANUELLE KLIMAANLAGE(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
.
BEDIENELEMENTE
21
A0L0019
25
24-9-2013 11:43 Pagina 25
Page 29 of 202

ADrehgriff für die Einstellung der
Lufttemperatur (Mischen von
warmer/kalter Luft).BCursor für die Ein-/Ausschaltung des
Umluftbetriebs.CDrehgriff zum Einschalten/Einstellen
des Gebläses.DDrehgriff für die Luftverteilung.ETaste für die Ein-/Ausschaltung des
Klimakompressors.FTaste für die Beschlagentfernung von
den Seitenspiegel.
Der Drehgriff D ermöglicht es, die dem
Fahrzeuginneren zugeführte Luft über
fünf verschiedene Ebenen in alle
Fahrgastraumzonen zu verteilen:Luftaustritt aus den mittleren sowie
seitlichen Luftdüsen und aus den
seitlichen Diffusoren.Luftaustritt aus den mittleren
sowie seitlichen Luftdüsen, aus
den seitlichen Diffusoren und den
Diffusoren im Fußraum.Luftaustritt aus den Diffusoren im
Fußraum.Luftaustritt aus den Diffusoren im
Fußraum, aus den seitlichen
Diffusoren und aus dem Diffusor
der Windschutzscheibe.Luftaustritt aus dem Diffusor an
der Windschutzscheibe und
aus den seitlichen Diffusoren. HEIZUNG
Für die Beheizung der Fahrgastzelle wie
folgt vorgehen:
❒
Den Drehgriff A in den roten Bereich
drehen.
❒ Den Drehgriff C auf die gewünschte
Geschwindigkeit drehen.
❒ Den Drehgriff D auf
drehen.
Diese Luftverteilung erlaubt eine
schnelle Erwärmung des Innenraumes.
Die Bedienelemente so einstellen,
dass die gewünschten
Komfortbedingungen beibehalten
werden.
HINWEIS Bei noch nicht
warmgelaufenem Motor müssen einige
Minuten vergehen, bevor die
Fahrgastzelle optimal beheizt wird.
Folgendermaßen vorgehen:
❒ Den Drehgriff A in den roten Bereich
drehen.
❒ Den Drehgriff C auf 4 stellen
(maximale Gebläsegeschwindigkeit).
❒ Den Drehgriff D aufdrehen. ❒
Den Cursor B auf
stellen.
Nach erfolgter
Beschlagentfernung/Entfrostung, die
normalen Bedientasten betätigen,
um die gewünschten
Komfortbedingungen wieder
herzustellen.
ZUR BEACHTUNG Die Klimaanlage ist
für die schnelle Beschlagentfernung
und Klarhaltung der Scheiben sehr
hilfreich, da sie der Luft Feuchtigkeit
entzieht. Die Einstellungen wie
beschrieben durchführen und die
Klimaanlage mit der Taste E
einschalten.
Beschlagentfernung an
den Scheiben
Bei starker Außenluftfeuchtigkeit,
Regen oder großen
Temperaturunterschieden zwischen
Innenraum und Fahrzeugumgebung
wird empfohlen, wie folgt vorzugehen,
um dem Beschlagen der Scheiben
vorzubeugen:
❒ Den Cursor B aufstellen.
❒ Den Drehgriff A in den roten Bereich
drehen.
❒ Den Drehgriff C auf 2 drehen
(maximale Gebläsegeschwindigkeit).
26
DAS FAHRZEUG KENNEN
24-9-2013 11:43 Pagina 26
SCHNELLE
BESCHLAGENTFERNUNG/
WINDSCHUTZSCHEIBE
UND DER
SEITENFENSTER DER
ENTEISUNG
Page 30 of 202

❒Den Drehgriff D auf
drehen, mit
der Möglichkeit auf die Position
überzugehen, falls die Scheiben
weiterhin beschlagen sollten.
BELÜFTUNG
Für eine gute Belüftung des
Fahrgastraums folgendermaßen
vorgehen:
❒ Alle Diffusoren und Luftdüsen
vollständig öffnen.
❒ Den Drehgriff A in den blauen Bereich
drehen.
❒ Den Cursor B auf
stellen.
❒ Den Drehgriff C auf die gewünschte
Geschwindigkeit drehen.
❒ Den Drehgriff D aufdrehen.
AKTIVIERUNG DER
UMLUFT
Den Cursor B auf die Position
bringen.
Es empfiehlt sich, den Umluftbetrieb
während eines Halts im Stau oder
im Tunnel einzuschalten, um die Zufuhr
von verschmutzter Luft zu vermeiden.
Diese Funktion nicht zu lange benutzen,
insbesondere dann, wenn sich mehrere
Personen im Fahrzeug befinden, um
ein mögliches Beschlagen der
Scheiben zu verhindern. ZUR BEACHTUNG Der Umluftbetrieb
erlaubt es, je nach gewählter
Betriebsart („Heizung” oder
„Belüftung”), die gewünschten
Klimabedingungen schneller zu erzielen.
Die Einschaltung des Umluftbetriebs
sollte an regnerischen/kalten Tagen
vermieden werden, um das Beschlagen
der Scheiben zu vermeiden.
KLIMAANLAGE (Kühlung)
Folgendermaßen vorgehen:
❒
Den Drehgriff A in den blauen Bereich
drehen.
❒ Den Drehgriff C auf 1 stellen (1.
Gebläsegeschwindigkeit). Für eine
schnelle Kühlung den Drehgriff C auf
4 drehen (höchste
Geschwindigkeitsstufe des Lüfters).
❒ Den Cursor B auf
stellen.
❒ Den Drehgriff D aufdrehen.
❒ Die Taste E drücken.
Einstellen der Kühlung
Folgendermaßen vorgehen:
❒ Den Cursor B aufstellen.
❒ Den Drehgriff A zur
Temperaturerhöhung in den roten
Bereich drehen. ❒
Den Drehgriff C nach links drehen,
um die Gebläsegeschwindigkeit zu
verringern.
BESCHLAGENTFERNUNG
VON DEN
AUSSENSPIEGELN
Die Taste
F Abb. 21 drücken, um
diese Funktion zu aktivieren.
Wenn die Funktion eingeschaltet ist,
wird dies von der digitalen Leuchte am
Display angezeigt.
Um die Funktion frühzeitig
auszuschalten, erneut die Taste
drücken.
WARTUNG DER ANLAGE
Während der Wintersaison muss die
Klimaanlage mindestens einmal pro
Monat für etwa 10 min eingeschaltet
werden. Bitte die Funktionstüchtigkeit
der Anlage vor der Sommersaison vom
speziellen Alfa Romeo Servicenetz
überprüfen lassen.3)
27
24-9-2013 11:43 Pagina 27
Page 31 of 202

ZUR BEACHTUNG
3) Die Klimaanlage wird mitKältemittel R-1234yf betrieben,
das auch im Falle eines
Entweichens nicht
umweltschädlich ist. Der Einsatz
von Kältemittel R-134a muss
unbedingt vermieden werden: Es
ist nicht nur mit den
Anlagenkomponenten
unkompatibel, sondern fördert
auch den sogenannten
Treibhauseffekt.
KURZ DARGESTELLT
Mit dem linken Hebel Abb. 22 kann
ein Großteil der Außenlichter bedient
werden. Die Außenbeleuchtung
kann nur mit Zündschlüssel auf MAR
eingeschaltet werden.
Beim Einschalten der
Außenbeleuchtung leuchten die
Instrumententafel und die
verschiedenen Bedientasten auf dem
Armaturenbrett auf. TAGFAHRLICHT (DRL)
„Daytime Running Lights”
Wenn der Zündschlüssel auf MAR und
der Stellring A Abb. 22 auf
gedreht
werden, schalten sich das Tagfahrlicht
ein. Die anderen Lampen und die
Innenbeleuchtung bleiben aus.
HINWEIS Das Tagfahrlicht ist eine
Alternative zum Abblendlicht während
der Fahrt am Tag, wo dies Pflicht ist,
und auch dort erlaubt, wo dies nicht
vorgeschrieben ist.
HINWEIS Das Tagfahrlicht ersetzt nicht
das Abblendlicht während der Fahrt
in einem Tunnel oder während der
Nacht. Die Benutzung des Tagfahrlichts
unterliegt der Straßenverkehrsordnung
des jeweiligen Landes, in dem man sich
befindet.
STAND-/ABBLENDLICHT
Wenn der Zündschlüssel sich auf MAR
befindet, den Stellring A Abb. 22 auf
drehen.
Das Tagfahrlicht wird ausgeschaltet und
das Stand- und Abblendlicht wird
eingeschaltet. Die Kontrollleuchteauf der Instrumententafel leuchtet
auf.
22
A0L0020
28
DAS FAHRZEUG KENNEN
24-9-2013 11:43 Pagina 28
AUSSENBELEUCHTUNG
Page 32 of 202

PARKLICHT
Das Parklicht kann nur bei
Zündschlüssel auf STOP oder bei
abgezogenem Schlüssel durch Drehen
des Stellrings A Abb. 22 zuerst auf
und anschießend aufeingeschaltet werden.
Die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel leuchtet auf.
FERNLICHT
Um das Fernlicht einzuschalten, den
Hebel, bei Stellring A in der Position
zum Lenkrad über den Anschlag
ziehen. Die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel leuchtet auf. Wenn
der Hebel erneut über den Anschlag in
Richtung des Lenkrades gezogen
wird, gehen das Fernlicht aus, das
Abblendlicht ein und die Leuchte
erlischt.
LICHTHUPE
Den Hebel in Richtung Lenkrad ziehen
(instabile Position), unabhängig von des
Position des Stellrings A. Auf der
Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf. NEBELSCHLUSSLEUCHTE
Die Schaltung der Nebelschlussleuchte
wird im Abschnitt „Bedienungen” näher
erläutert.
Den Hebel in folgende (stabile) Position
bringen:
❒
nach oben: Aktivieren des rechten
Fahrtrichtungsanzeigers
❒ nach unten: Aktivieren des linken
Fahrtrichtungsanzeigers.
Auf der Instrumententafel blinken die
Kontrollleuchten
oder
.
Der Fahrtrichtungsanzeiger wird beim
Drehen des Lenkrads in
Geradeausstellung automatisch
zurückgestellt.
Funktion „Lane change”
(Fahrbahnwechsel)
Wenn ein Fahrbahnwechsel angezeigt
werden soll, den linken Hebel weniger
als eine halbe Sekunde in die nicht
einrastende Position führen. Der
Richtungsanzeiger der gewählten Seite
blinkt fünf Mal und schaltet dann
automatisch ab. „FOLLOW ME HOME”
Mit dieser Funktion wird der Bereich vor
dem Fahrzeug über eine bestimmte
Zeit lang beleuchtet.
Aktivierung
Bei Zündschlüssel auf STOP oder bei
abgezogenem Schlüssel innerhalb von
zwei Minuten nach Abstellen des
Motors den Hebel gegen das Lenkrad
ziehen.
Durch jede Betätigung des Hebels wird
die Leuchtdauer um 30 Sekunden bis
zu maximal 210 Sekunden verlängert,
danach erfolgt die automatische
Abschaltung.
Jede Hebelbetätigung entspricht einem
Aufleuchten der Leuchte
auf der
Instrumententafel. Auf dem Display
werden dagegen die Dauer der
Funktion und die entsprechende Grafik
dargestellt.
Die Kontrollleuchte wird bei der ersten
Betätigung des Hebels eingeschaltet
und leuchtet bis zur automatischen
Deaktivierung der Funktion. Jede
Hebelbetätigung erhöht nur die
Einschaltdauer der Leuchten.
29
24-9-2013 11:43 Pagina 29
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER