Page 129 of 388

129
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
2
Fahrbetrieb
AYGO_WM_99E98M
ACHTUNG
■ Bei einer kurzen Schlafpause im Fahrzeug
Schalten Sie immer den Motor aus. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Sie
unbeabsichtigt den Schalthebel oder das Gaspedal betätigen, was einen
Unfall oder Brand durch Überhitzung des Motors verursachen könnte. Wird
das Fahrzeug darüber hinaus in einem schlecht belüfteten Bereich geparkt,
können sich Auspuffgase sammeln und in das Fahrzeug gelangen, was zu
tödlichen oder schwerwiegenden Gesundheitsrisiken führen kann.
■ Beim Bremsen
● Fahren Sie bei nassen Bremsen vorsichtiger.
Bei nassen Bremsen verlängert sich der Bremsweg und die Bremswirkung
kann von Fahrzeugseite zu Fahrzeugseite unterschiedlich sein. Darüber
hinaus sichert die Feststellbremse das Fahrzeug nur unzureichend.
● Falls der Bremskraftverstärker nicht funktioniert, halten Sie mehr Sicher-
heitsabstand zu anderen Fahrzeugen, und vermeiden Sie Steigungen und
Gefälle oder scharfe Kurven, die Bremsen erfordern.
In diesem Fall ist Bremsen noch möglich, aber Sie müssen möglicher-
weise mehr Kraft als sonst auf das Bremspedal aufbringen. Auch der
Bremsweg verlängert sich.
● Bleibt der Motor stehen, das Bremspedal nicht mehrere Male nacheinan-
der betätigen.
Bei jeder Betätigung des Bremspedals wird die Reserve der Servobrem-
sen aufgebraucht.
● Das Bremssystem besteht aus 2 individuellen Hydrauliksystemen. Falls
ein System ausfällt, bleibt das andere betriebsbereit. In diesem Fall muss
das Bremspedal fester als normal durchgetreten werden, und der Brems-
weg wird länger.
Wenn dies der Fall ist, fahren Sie nicht mehr mit dem Fahrzeug. Die
Bremsanlage muss sofort repariert werden.
Page 130 of 388

130
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
AYGO_WM_99E98M
HINWEIS
■ Während der Fahrt
Fahrzeuge mit Multi-Mode-Schaltgetriebe
● Betätigen Sie während der Fahrt nicht gleichzeitig das Gas- und das
Bremspedal. Wenn Sie während der Fahrt gleichzeitig das Bremspedal
und das Gaspedal betätigen, wird das Antriebsmoment verzögert.
● Verwenden Sie nicht das Gaspedal oder den Startassistenten, um das
Fahrzeug an einer Steigung zu halten.
Andernfalls wird die Kupplung beschädigt.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
● Betätigen Sie während der Fahrt nicht gleichzeitig das Gas- und das
Bremspedal. Wenn Sie während der Fahrt gleichzeitig das Bremspedal
und das Gaspedal betätigen, wird das Antriebsmoment verzögert.
● Wechseln Sie Gänge nur bei vollständig durchgetretenem Kupplungspe-
dal. Lassen Sie das Kupplungspedal nach dem Schaltvorgang nicht plötz-
lich los. Dies könnte Kupplung, Getriebe und Gänge beschädigen.
● Beachten Sie Folgendes zum Schutz der Kupplung vor Beschädigungen.
• Lassen Sie den Fuß während der Fahrt nicht auf dem Kupplungspedal
ruhen.
Andernfalls kann es Pr obleme mit der Kupplung geben.
• Verwenden Sie zum Anfahren nur den 1. Gang.
Andernfalls wird die Kupplung beschädigt.
• Verwenden Sie nicht das Kupplungspedal, um das Fahrzeug an einer
Steigung anzuhalten.
Andernfalls wird die Kupplung beschädigt.
● Bringen Sie den Schalthebel während der Fahrt nicht in Stellung R. Dies
könnte Kupplung, Getriebe und Gänge beschädigen.
■ Vermeidung von Schäden an Fahrzeugteilen
● Halten Sie das Lenkrad nicht längere Zeit voll eingeschlagen.
Dies kann zur Beschädigung des Lenkservomotors führen.
● Überfahren Sie Erhebungen auf der Fahrbahn so langsam wie möglich,
um Beschädigung der Räder, des Fahrzeugunterbodens usw. zu vermei-
den.
Page 131 of 388

131
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
2
Fahrbetrieb
AYGO_WM_99E98M
HINWEIS
■ Reifenpanne während der Fahrt
Ein platter oder beschädigter Reifen kann die folgenden Situationen verur-
sachen. Halten Sie das Lenkrad fest, und betätigen Sie allmählich das
Bremspedal, um das Fahrzeug zu verlangsamen.
● Möglicherweise ist das Fahrzeug schwer beherrschbar.
● Das Fahrzeug verursacht ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen.
● Das Fahrzeug neigt sich unnormal.
Informationen zur Vorgehensweise bei einer Reifenpanne ( →S. 335)
■ Bei regenüberfluteten Straßen
Fahren Sie nicht auf Straßen, die nach heftigen Regenfällen usw. überflutet
sind. Ansonsten können die folgenden schwerwiegenden Schäden am Fahr-
zeug auftreten:
● Abwürgen des Motors
● Kurzschluss an elektrischen Bauteilen
● Motorschaden durch Eindringen von Wasser
Falls Sie auf einer überfluteten Straße fahren und Wasser ins Fahrzeug
gelangt, lassen Sie von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags-
werkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerü-
steten Fachbetrieb Folgendes prüfen:
● Bremsfunktion
● Änderungen der Menge und Qualität von Motoröl, Getriebeöl usw.
● Schmiermittel für Lager und Aufhängungsgelenke (wenn möglich) und die
Funktion aller Gelenke, Lager usw.
Page 132 of 388

132
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
AYGO_WM_99E98M
Motorschalter (Zündschalter)
■Anlassen des Motors
Fahrzeuge mit Multi-Mode-Schaltgetriebe
Prüfen Sie, ob die Feststellbremse angezogen ist.
Treten Sie das Bremspedal durch, stellen Sie den Motor-
schalter in die Stellung “ON”, und stellen Sie den Schalthe-
bel auf N. ( →S. 135)
Stellen Sie den Motorschalter in die Stellung “START” um
den Motor zu starten.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Prüfen Sie, ob die Feststellbremse angezogen ist.
Prüfen Sie, ob der Schalthebel auf N steht.
Treten Sie fest auf das Kupplungspedal.
Stellen Sie den Motorschalter in die Stellung “START” um
den Motor zu starten.
■ Ändern der Stellungen des Motorschalters
Stellung “LOCK”
Das Lenkschloss ist verriegelt
und der Schlüssel kann abge-
zogen werden.
Stellung “ACC”
Bestimmte Teile der elektri-
schen Anlage, z. B. das Audio-
system, sind betriebsbereit.
Stellung “ON”
Alle Teile der elektrischen
Anlage sind betriebsbereit.
Stellung “START”
Zum Anlassen des Motors.
Page 133 of 388

133
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
2
Fahrbetrieb
AYGO_WM_99E98M
■ Falls der Motor nicht anspringt
Möglicherweise wurde die Wegfahrsperre nicht deaktiviert. ( →S. 75)
Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerk-
statt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb.
■ Wenn das Lenkschloss nicht entriegelt werden kann
ACHTUNG
■Beim Anlassen des Motors
Setzen Sie sich zum Anlassen des Motors immer auf den Fahrersitz. Treten
Sie beim Anlassen des Motors unter keinen Umständen auf das Gaspedal.
Dies kann zu Unfällen mit lebensgefährlichen Verletzungen führen.
■ Vorsicht während der Fahrt
Schalten Sie den Motorschalter während der Fahrt nicht in Stellung “LOCK”.
Soll der Motor im Fahrbetrieb aufgrund einer Notlage abgeschaltet werden,
bringen Sie den Motorschalter hierfür in Position “ACC”. Wenn der Motor
während der Fahrt abgestellt wird, kann es zu einem Unfall kommen.
( →S. 359)
Beim Anlassen des Motors hängt der
Motorschalter möglicherweise in der Stel-
lung “LOCK”. Um es zu lösen, drehen Sie
den Schlüssel, während Sie das Lenkrad
leicht nach links und rechts bewegen.
Page 134 of 388
134
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
AYGO_WM_99E98M
HINWEIS
■ Um ein Entladen der Batterie zu vermeiden
Lassen Sie bei angehaltenem Motor den Motorschalter nicht längere Zeit in
der Stellung “ACC” oder “ON” stehen.
■ Beim Anlassen des Motors
● Den Anlasser nicht länger als 30 Sekunden ununterbrochen betätigen.
Andernfalls können Anlasser und Verkabelung überhitzen.
● Den kalten Motor nicht mit hohen Drehzahlen betreiben.
● Wenn der Motor schlecht anspringt oder häufig ausgeht, lassen Sie das
Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt
oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb überprüfen.
Page 135 of 388
135
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
2
Fahrbetrieb
AYGO_WM_99E98M
Multi-Mode-Schaltgetriebe∗
∗: Je nach Ausstattung
Wählen Sie eine den Fahrbedingungen angemessene Schaltstellung.
■Betätigen des Schalthebels
■ Zweck der Schaltstellungen
*1: Der am besten geeignete Gang wird entsprechend dem Betätigen des
Gaspedals und der Fahrgeschwindigkeit automatisch gewählt.
*2: Ein Gang muss manuell ausgewählt werden. Der Gang kann jedoch
entsprechend der Fahrgeschwindigkeit automatisch zum optimalen
Zeitpunkt nach unten geändert werden.
SchaltstellungFunktion
RRückwärtsgang
NLeerlauf oder Starten des Motors
EFahren im Modus Easy (E)*1
MFahren im Modus Manuell (M)*2 ( →S. 136)
Page 136 of 388
136
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
AYGO_WM_99E98M
Wechseln der Gänge im M-Modus
Wenn sich der Schalthebel in Position M befindet, können der Schalt-
hebel oder die Schaltwippen wie folgt betätigt werden:
Schalthebel
Hochschalten
Herunterschalten
Der Schaltbetrieb kann in Abhän-
gigkeit von der Fahrgeschwindig-
keit eingeschränkt sein.
Schaltwippen
Hochschalten
Herunterschalten
Der Schaltbetrieb kann in Abhän-
gigkeit von der Fahrgeschwindig-
keit eingeschränkt sein.