2012 TOYOTA AYGO Betriebsanleitungen (in German)

Page 97 of 388

TOYOTA AYGO 2012  Betriebsanleitungen (in German) 97
1
1-7. Informationen zur Sicherheit
Vor Antritt der Fahrt
AYGO_WM_99E98M
Kinderrückhaltesysteme
Merkpunkte 
Studien haben gezeigt, dass der Einbau eines Kinderrückhaltesy- 
stems auf dem Rücksit

Page 98 of 388

TOYOTA AYGO 2012  Betriebsanleitungen (in German) 98 
1-7. Informationen zur Sicherheit
AYGO_WM_99E98M
Arten von Kinderrückhaltesystemen 
Kinderrückhaltesysteme werden nach der Euro-Norm ECE No.44 in 
die folgenden 5 Gruppen unterteilt: 
Gruppe 0:

Page 99 of 388

TOYOTA AYGO 2012  Betriebsanleitungen (in German) 99 
1-7. Informationen zur Sicherheit
1
Vor Antritt der Fahrt
AYGO_WM_99E98M 
Juniorsitz 
Entsprechend Gruppe II und III 
nach ECE No.44
Eignung von Kinderrückhaltesystemen für die verschiedenen
Sit

Page 100 of 388

TOYOTA AYGO 2012  Betriebsanleitungen (in German) 100 
1-7. Informationen zur Sicherheit
AYGO_WM_99E98M 
In obiger Tabelle enthaltene Abkürzungen: 
U: Geeignet für Universal-Kinderrückhaltesysteme, die für diese 
Gewichts- bzw. Altersgruppe zugel

Page 101 of 388

TOYOTA AYGO 2012  Betriebsanleitungen (in German) 101 
1-7. Informationen zur Sicherheit
1
Vor Antritt der Fahrt
AYGO_WM_99E98M
Eignung von Kinderrückhaltesystemen für die verschiedenen 
Sitzpositionen (Fahrzeuge ohne Rücksitze) 
Die in der Tabell

Page 102 of 388

TOYOTA AYGO 2012  Betriebsanleitungen (in German) 102 
1-7. Informationen zur Sicherheit
AYGO_WM_99E98M 
In obiger Tabelle enthaltene Abkürzungen: 
L1: Geeignet für “TOYOTA BABY SAFE (0 bis 13 kg)”, das für diese 
Gewichts-/Altersgruppe zugela

Page 103 of 388

TOYOTA AYGO 2012  Betriebsanleitungen (in German) 103 
1-7. Informationen zur Sicherheit
1
Vor Antritt der Fahrt
AYGO_WM_99E98M
Eignung von Kinderrückhaltesystemen für die verschiedenen Sitzpositionen 
(mit starrer ISOFIX-Verankerung) (Fahrzeuge mi

Page 104 of 388

TOYOTA AYGO 2012  Betriebsanleitungen (in German) 104 
1-7. Informationen zur Sicherheit
AYGO_WM_99E98M 
(1) Für Kinderrückhaltesysteme, die keine Größenklassifizierung 
gemäß ISO/XX (A bis G) für die entsprechende Gewichtsklasse
tragen, muss