Page 57 of 229

Öffnen und schließenFunktion›››
Abb. 41
oder
››› Abb. 42Handlung
Schiebedach
ganz auf-
schieben:3
Den Knopf über die Stel-
lung 2 drehen und in die-
ser Stellung halten, bis
sich das Glasdach in der
gewünschten Position
befindet.
Schiebedach
in Komfort-
stellung brin-
gen:
2
Drehknopf in gewünsch-
te Position drehen:Eine Zwi-
schenpositi-
on einstel-
len:
2 bis 1
Schiebedach
ganz schlie-
ßen:1
Das Ausstell-
dach ganz
ausstellen:4Kurz im hinteren Bereich
des Knopfes drücken.
Die automa-
tische Funk-
tion anhal-
ten:
4 oder 5Den Knopf erneut kurz
drücken oder ziehen.
Ganz schlie-
ßen:5Kurz am hinteren Bereich
des Knopfes ziehen. Das Schiebe- und Ausstelldach ist nur bei
eingeschalteter Zündung funktionsbereit.
Nach dem Ausschalten der Zündung kann das elektrische Panorama-Schiebe- und Aus-
stelldach noch für einen Moment geöffnet
oder geschlossen werden, solange die Fah-
rer- oder Beifahrertür nicht geöffnet wird.
Alle Vorgänge werden bei Betätigung des
Drehknopfs unterbrochen.
Sollte es nicht möglich sein, das Schiebe-
und Ausstelldach elektrisch zu schließen,
muss dies manuell erfolgen. Ein Notverrie-
geln des Schiebe- und Ausstelldachs ist nicht
ohne den Ausbau von Fahrzeugbauteilen
möglich. In diesem Fall sollte Hilfe von Fach-
personals in Anspruch genommen werden.
Rollo
Befindet sich der Griff im vorderen Bereich
der Dachöffnung, kann das Rollo in die ge-
wünschte Position verschoben werden.
Hinweis
Die Komfortposition ermöglicht eine ausrei-
chende Lüftung bei Windgeräuschen. Kraftbegrenzung beim elektrischen
Panorama-Schiebe- und Ausstelldach
aus Glas
Die Kraftbegrenzung kann Quetschgefahr
beim Schließen des elektrischen Panorama-
Schiebe- und Ausstelldachs aus Glas reduzie-
ren
››› . Stößt das Schiebe- und Ausstell-dach beim Schließen auf Widerstand oder ein
Hindernis, öffnet es sich sofort wieder.
●
Prüfen, warum sich das Schiebe- und Aus-
stelldach nicht schließen lässt.
● Erneut versuchen, es zu schließen.
● Kann das Dach aufgrund eines Hindernis-
ses oder Widerstands weiterhin nicht ge-
schlossen werden, bleibt es in der entsprech-
enden Position stehen. In diesem Fall das
Dach ohne Kraftbegrenzung schließen.
Schließen des elektrischen Panorama-
Schiebe- und Ausstelldachs aus Glas ohne
Kraftbegrenzung
● Innerhalb von etwa 5 Sekunden nach dem
Auslösen der Kraftbegrenzung am Schalter
››› Abb. 42 5 ziehen, bis das Schiebe- und
Ausstelldach ganz geschlossen ist.
● Das Schiebe- und Ausstelldach schließt
jetzt ohne die Funktion der Kraftbegrenzung!
● Wenn das Dach immer noch nicht geöffnet
werden kann, einen Fachbetrieb aufsuchen.
Wenn der Knopf während des Schließvor-
gangs losgelassen wird, öffnet sich das
elektrische Panorama-Schiebe- und Ausstell-
dach aus Glas automatisch. ACHTUNG
Das Schließen des elektrischen Panorama-
Schiebe- und Ausstelldachs aus Glas ohne » 55
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 58 of 229

Bedienung
Kraftbegrenzung kann schwere Verletzungen
verursachen.
●
Das Schiebe- und Ausstelldach muss immer
entsprechend vorsichtig geschlossen werden.
● Es darf sich niemals eine Person im Schie-
bebereich des Schiebe- und Ausstelldachs
befinden, besonders wenn es ohne Kraftbe-
grenzung geschlossen wird.
● Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass
Finger oder andere Körperteile gegen den
Dachrahmen gedrückt werden und Verletzun-
gen - Verletzungsgefahr! Licht und Sicht
Licht
Einleitung zum Thema Länderspezifische gesetzliche Bestimmung
zum Gebrauch der Fahrzeugbeleuchtung be-
achten.
Für die richtige Scheinwerfereinstellung und
das richtige Fahrlicht ist immer der Fahrer
verantwortlich.
ACHTUNG
Zu hoch eingestellte Scheinwerfer und das
unsachgemäße Verwenden des Fernlichts
können andere Verkehrsteilnehmer ablenken
und blenden. Das kann Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen.
● Immer darauf achten, dass die Scheinwer-
fer richtig eingestellt sind.
● Niemals das Fernlicht oder die Lichthupe
benutzen, wenn andere Verkehrsteilnehmer
geblendet werden können. KontrollleuchtenLeuch-
tet aufMögliche UrsacheAbhilfe
Nebelschlussleuchte
eingeschaltet.›››
Seite 57
Nebelscheinwerfer ein-
geschaltet.›››
Seite 57
Blinklicht links oder
rechts.
Die Kontrollleuchte
blinkt doppelt so
schnell, wenn am Fahr-
zeug eine Blinkleuchte
ausgefallen ist.
Gegebenenfalls
Beleuchtung des
Fahrzeugs prü-
fen.
Fernlicht eingeschaltet
oder Lichthupe betä-
tigt.›››
Seite 58 Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Warn- und Kontrollleuchten auf Seite 40. 56
Page 59 of 229

Licht und Sicht
Licht ein- und ausschalten Abb. 43
Neben dem Lenkrad: Darstellung ei-
niger Varianten des Lichtschalters. Länderspezifische gesetzliche Bestimmung
zum Gebrauch der Fahrzeugbeleuchtung be-
achten.Lichtschalter in gewünschte Position drehen
››› Abb. 43:
Bei ausgeschalteter
ZündungBei eingeschalteter
Zündung
Nebelleuchten, Abb-
lend- und Standlicht
ausgeschaltet.Licht ausgeschaltet,
Tagfahrlicht einge-
schaltet.
Standlicht eingeschal-
tet.Standlicht eingeschal-
tet.
Abblendlicht ausge-
schaltet – ggf. leuchtet
noch einige Zeit das
Standlicht.Abblendlicht einge-
schaltet. Nebelleuchten*
Die Kontrollleuchte
z
eigt im Lichtschalter
die ein
geschalteten Nebelschweinwerfer an.
● Nebelscheinwerfer einschalten : Licht-
schalter auf Position
stellen oder bis
zur ersten Raste herausziehen.
● Nebelschlussleuchte einschalten : Licht-
schalter auf Position
stellen oder ganz
herausziehen.
● Zum Ausschalten der Nebelleuchten den
Lichtschalter drücken oder in Stellung
dre-
hen.
Warntöne für nicht ausgeschaltetes Licht
Bei abgezogenem Fahrzeugschlüssel und ge-
öffneter Fahrertür ertönen unter folgenden
Bedingungen Warntöne: dies erinnert Sie da-
ran, das Licht auszuschalten.
● Lichtschalter in Stellung .
● Lichtschalter in Stellung . ACHTUNG
Das Standlicht oder Tagfahrlicht ist nicht hell
genug, um die Straße genügend auszuleuch-
ten und von anderen Verkehrsteilnehmern ge-
sehen zu werden.
● Abblendlicht bei Dunkelheit, Niederschlag
und schlechter Sicht immer einschalten. Licht und Sicht – Funktionen
Beidseitiges Dauerparklicht
Wenn bei ausgeschalteter Zündung der Licht-
schalter in Stellung
steht und das Fahr-
z
eug von außen verriegelt wird, leuchten bei-
de Scheinwerfer mit Standlicht und die Rück-
leuchten.
Tagfahrlicht
Für das Tagfahrlicht befinden sich separate
Leuchten in den Frontscheinwerfern vorn.
Bei eingeschaltetem Tagfahrlicht leuchten
nur die separaten Leuchten ››› .
Das Tagfahrlicht schaltet sich bei jedem Ein-
schalten der Zündung ein, wenn sich der
Lichtschalter in der Stellung befindet.
Tagfahrlicht aktivieren und deaktivieren
Um das Tagfahrlicht zu aktivieren bzw. zu
deaktivieren, muss die entsprechende Siche-
rung eingesetzt bzw. entfernt werden. Dafür
fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. ACHTUNG
Unfälle können verursacht werden, wenn die
Straße nicht genügend ausgeleuchtet und
das Fahrzeug von anderen Verkehrsteilneh-
mern nicht oder nur schwer gesehen wird. » 57
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 60 of 229

Bedienung
●
Niemals mit Tagfahrlicht fahren, wenn die
Straße aufgrund von Witterungs- und Be-
leuchtungsverhältnissen nicht ausreichend
ausgeleuchtet wird. Das Tagfahrlicht ist nicht
hell genug, um die Straße genügend auszu-
leuchten und von anderen Verkehrsteilneh-
mern gesehen zu werden.
● Beim Tagfahrlicht werden die Rückleuchten
nicht mit eingeschaltet. Ein Fahrzeug ohne
eingeschaltete Rückleuchten kann von ande-
ren Verkehrsteilnehmern bei Dunkelheit, Nie-
derschlag und schlechten Sichtverhältnissen
nicht gesehen werden. Hinweis
Bei kühlen bzw. feuchten Witterungsverhält-
nissen können die Scheinwerfer sowie Rück-
licht und Blinker innen vorübergehend be-
schlagen. Diese Erscheinung ist normal und
hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer der
Beleuchtungseinrichtung des Fahrzeugs. Blinker- und Fernlichthebel
Abb. 44
Blinker- und Fernlichthebel in Grund-
stellung. Hebel in die gewünschte Position bewegen:
Rechts blinken.
Links blinken.
Fernlicht einschalten ››› . Bei einge-
schaltetem Fernlicht leuchtet die Kontroll-
leuchte im Kombiinstrument.
Lichthupe betätigen oder Fernlicht aus-
schalten. Die Lichthupe
leuchtet, solange
der He
bel gezogen ist. Dabei leuchtet die
Kontrollleuchte .
Hebel in Grundstellung bringen, um die je-
weilige Funktion auszuschalten.
Komfortblinken
Zum Komfortblinken den Hebel nur bis zum
Druckpunkt nach oben oder unten bewegen 1 2
3
4 und Hebel loslassen. Der Blinker blinkt 3-
mal.
Das Komfortblinken kann von einem Fachbe-
trieb deaktiviert werden.
ACHTUNG
Ein unsachgemäßes Verwenden des Fern-
lichts kann Unfälle und schwere Verletzungen
verursachen, da das Fernlicht andere Ver-
kehrsteilnehmer ablenken und blenden kann. Hinweis
● Die Blinkleuchte funktioniert nur bei einge-
schalteter Zündung. Das Warnblinken funkti-
oniert auch bei ausgeschalteter Zündung
››› Seite 179.
● Wenn am F
ahrzeug eine Blinkleuchte aus-
fällt, blinkt die Kontrollleuchte etwa doppelt
so schnell.
● Das Fernlicht lässt sich nur bei eingeschal-
tet
em Abblendlicht einschalten. Scheinwerfer abkleben
Bei Fahrten in Ländern, in denen auf der an-
deren Straßenseite als im Heimatland gefah-
ren wird, kann das asymmetrische Abblend-
licht den Gegenverkehr blenden.
Deshalb bei Fahrten ins Ausland ggf. be-
stimmte Bereiche der Scheinwerfergläser mit
58
Page 61 of 229

Licht und Sicht
Folien bekleben lassen. Weitere Informatio-
nen gibt es bei einem Fachbetrieb. SEAT
empfiehlt den Besuch bei einem SEAT-Be-
trieb. Hinweis
Die Benutzung der Folien auf den Scheinwer-
fern ist nur zulässig, wenn sie für einen kur-
zen Zeitraum benutzt werden. Für eine dauer-
hafte Umrüstung an einen Fachbetrieb wen-
den. SEAT empfiehlt den Besuch bei einem
SEAT-Betrieb. Leuchtweitenregulierung,
Instrumenten- und
Schalterbeleuchtung
Abb. 45
Neben dem Lenkrad: Regler für die
Leuchtweitenregulierung. Leuchtweitenregulierung
Die Leuchtweitenregulierung
››› Abb. 45 passt
j e n
ach Einstellwert die Lichtkegel der
Scheinwerfer stufenlos dem Beladungszu-
stand des Fahrzeugs an. Dadurch hat der
Fahrer bestmögliche Sichtverhältnisse und
der Gegenverkehr wird nicht geblendet ››› .
Die Scheinwerfer lassen sich nur bei einge-
schaltetem Abblendlicht verstellen.
Zum Einstellen Regler ››› Abb. 45 drehen:
Einstell-
wertBeladungszustand a)
des Fahrzeugs
–Vordersitze besetzt und Gepäckraum leer.
1Alle Sitzplätze besetzt und Gepäckraum
leer.
2Alle Sitzplätze belegt und Gepäckraum voll
beladen.
3Nur Fahrersitz besetzt und Gepäckraum
voll beladen.
a) Bei abweichenden Fahrzeugbeladungen sind auch Zwischen-
stellungen des Reglers möglich.
Instrumenten- und Schalterbeleuchtung
Bei eingeschaltetem Stand- oder Abblend-
licht leuchtet die Instrumenten- und Schalter-
beleuchtung mit konstanter Helligkeit. ACHTUNG
Schwere Gegenstände im Fahrzeug können
dazu führen, dass die Scheinwerfer andere
Verkehrsteilnehmer blenden und ablenken.
Das kann Unfälle und schwere Verletzungen
verursachen.
● Lichtkegel dem Beladungszustand des
Fahrzeugs immer so anpassen, das andere
Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden. Innenleuchte
Taste /
PositionFunktion
Innenleuchte ausschalten.
Innenleuchte einschalten.
Türkontaktschalter einschalten (Mittelstel-
lung).
Innenleuchte schaltet sich automatisch
beim Entriegeln des Fahrzeugs, Öffnen ei-
ner Tür oder Abziehen des Fahrzeug-
schlüssels aus dem Zündschloss ein.
Das Licht erlischt einige Sekunden nach
dem Schließen aller Türen, beim Verrie-
geln des Fahrzeugs oder Einschalten der
Zündung.
Hinweis
Die Innenleuchte verlischt beim Verriegeln
des Fahrzeugs oder nach einigen Minuten, » 59
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 62 of 229

Bedienung
wenn der Fahrzeugschlüssel aus dem Zünd-
schloss abgezogen wurde. Das verhindert ein
Entladen der Fahrzeugbatterie.
Sicht
Sonnenblenden Abb. 46
Sonnenblende. Verstellmöglichkeiten der Sonnenblenden
für den Fahrer und Beifahrer:
●
Sonnenblende zur Frontscheibe herunter-
klappen.
● Die Sonnenblende kann aus der Befesti-
gung entnommen und zur Tür gedreht wer-
den.
● Zur Tür geschwenkte Sonnenblende in
Längsrichtung nach hinten verschieben. Make-up Spiegel*
In der heruntergeklappten Sonnenblende an
der Beifahrerseite kann sich ein Make-up-
Spiegel und auf der Fahrerseite eine Karten-
tasche befinden.
ACHTUNG
Heruntergeklappte Sonnenblenden können
die Sicht reduzieren.
● Sonnenblenden immer in die Halterung zu-
rückführen, wenn sie nicht mehr benötigt
werden. Frontscheibe aus Dämmglas
Abb. 47
Metallbeschichtete Infrarot-Front-
scheibe mit Kommunikationsfenster (rote Flä-
che). Frontscheiben aus Dämmglas haben eine inf-
rarotreflektierende Beschichtung. Zur Funkti-
onserfüllung von elektronischen Komponen-ten aus dem Zubehörhandel befindet sich
oberhalb des Innenspiegels ein unbeschich-
teter Bereich (Kommunikationsfenster)
››› Abb. 47 . VORSICHT
Wenn der unbeschichtete Bereich von außen
oder von innen abgedeckt oder mit Aufkle-
bern versehen ist, kann es zu Funktionsstö-
rungen der elektronischen Komponenten
kommen. Niemals den unbeschichteten Be-
reich von außen oder innen verdecken. Front- und
Heckscheibenwischersysteme
Einleitung zum Thema ACHTUNG
Scheibenwaschwasser kann ohne ausreich-
enden Frostschutz auf der Frontscheibe ge-
frieren und die Sicht nach vorn einschränken.
● Scheibenwaschanlage bei winterlichen
Temperaturen nur mit ausreichendem Frost-
schutz benutzen.
● Niemals die Scheibenwaschanlage bei win-
terlichen Temperaturen benutzen, solange
die Frontscheibe nicht mit der Lüftungsanlage
angewärmt wurde. Das Frostschutzgemisch
kann sonst auf der Frontscheibe gefrieren
und die Sicht einschränken. 60
Page 63 of 229

Licht und Sicht
ACHTUNG
Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwi-
scherblätter reduzieren die Sicht und erhö-
hen das Risiko von Unfällen und schweren
Verletzungen.
● Scheibenwischblätter immer dann wech-
seln, wenn sie beschädigt oder abgenutzt
sind und die Fensterscheibe nicht mehr aus-
reichend säubern. VORSICHT
Bei Frost vor dem Einschalten der Scheiben-
wischer prüfen, dass die Scheibenwischer-
blätter nicht angefroren sind! Wenn bei kal-
tem Wetter das Fahrzeug abgestellt wird,
kann die Servicestellung der Frontscheiben-
wischer hilfreich sein ››› Seite 62. Scheibenwischerhebel
Abb. 48
Bedienung von Windschutz- und
HeckscheibenwischerHebel in die gewünschte Position bewegen
››› :
0 Scheibenwischer ausgeschaltet.
1
Intervall-Wischen für die Windschutz-
scheibe.
2
Langsames Wischen.
3
Schnelles Wischen.
4
Tippwischen – kurzes Wischen. Hebel
länger nach unten gedrückt halten, um
schneller zu wischen.
5
Wisch-Wasch-Automatik zum Reinigen
der Frontscheibe bei gezogenem Hebel.
6
Intervallwischen für die Heckscheibe.
Der Heckscheibenwischer wischt etwa
alle 6 Sekunden.
7
Wisch-Wasch-Automatik zum Reinigen
der Heckscheibe bei gedrücktem Hebel.
VORSICHT
Wenn bei eingeschaltetem Scheibenwischer
die Zündung ausgeschaltet wird, wischen die
Scheibenwischer bei erneutem Einschalten
der Zündung in der gleichen Wischerstufe
weiter. Bei Frost, Schneefall und anderen Hin-
dernissen auf der Fensterscheibe kann das
zur Beschädigung der Scheibenwischer und
des Scheibenwischermotors führen. ● Vor Fahrtbeginn ggf. Schnee und Eis von
den Scheibenwischern entfernen. ●
Angefrorene Scheibenwischer vorsichtig
von der Scheibe lösen. SEAT empfiehlt dafür
ein Enteisungsspray. Hinweis
● Die Scheibenwischer funktionieren nur bei
eingeschalteter Zündung.
● Das Intervallwischen für die Frontscheibe
erfolgt in Abhängigkeit zur Fahrgeschwindig-
keit. Je schneller die Fahrt, desto öfter wi-
schen die Scheibenwischer.
● Der Heckscheibenwischer schaltet sich au-
tomatisch ein, wenn die Scheibenwischer für
die Frontscheibe eingeschaltet sind und der
Rückwärtsgang eingelegt wird. ScheibenwischerfunktionenVerhalten des Scheibenwischers in unterschied-
lichen Situationen
Bei Fahrzeugstill-
standDie eingeschaltete Wischerstufe
schaltet vorübergehend auf die
nächste Stufe herunter.
Beim Intervall-Wi-
schenDie Intervalle steuern geschwin-
digkeitsabhängig. Je höher die
Geschwindigkeit ist, desto kürzer
ist das Intervall.
»
61
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 64 of 229

Bedienung
Hinweis
Bei einem Hindernis auf der Windschutz-
scheibe versucht der Wischer, dieses Hinder-
nis wegzuschieben. Wenn das Hindernis wei-
terhin den Wischer blockiert, bleibt der Wi-
scher stehen. Hindernis entfernen und Wi-
scher erneut einschalten. Servicestellung der
Frontscheibenwischer
Abb. 49
Scheibenwischer in Servicestellung. In der Servicestellung können die Scheiben-
wischerarme von der Frontscheibe abge-
klappt werden
››› Abb. 49 . Um die Scheiben-
w i
scher in die Servicestellung zu bringen, fol-
gendes durchführen:
● Motorraumklappe muss geschlossen sein
››› Seite 150.
● Zündun
g ein- und wieder ausschalten. ●
Scheibenwischerhebel kurz nach unten
drücken ››› Abb. 48 4 .
Scheibenwischerarme vor Fahrtantritt wieder
an die Frontscheibe klappen! Die Scheiben-
wischerarme bewegen sich bei eingeschalte-
ter Zündung durch Betätigen des Scheiben-
wischerhebels wieder in die Ausgangsstel-
lung zurück.
Wischerblätter der Frontscheibe anheben
und wegklappen
● Scheibenwischerarme in Servicestellung
bringen ››› .
● Scheibenwischerarme nur im Bereich der
Wischerblattbefestigung anfassen. VORSICHT
● Um Beschädigungen der Motorraumklappe
und der Scheibenwischerarme zu vermeiden,
die Wischerarme der Frontscheibenwischer
nur in der Servicestellung nach vorn klappen.
● Vor Fahrtantritt Scheibenwischerarme im-
mer an die Scheibe klappen. Spiegel
Innenspiegel Abb. 50
Manuell abblendbarer Innenspiegel. Der Fahrer muss den Innenspiegel immer so
einstellen, dass eine ausreichende Sicht
nach hinten durch die Heckscheibe gewähr-
leistet ist.
Manuell abblendbare Innenspiegel
● Grundstellung: Hebel an der Spiegelunter-
kante zeigt nach vorn zur Frontscheibe.
● Zum Abblenden Hebel nach hinten ziehen
››› Abb. 50 .
62