Page 49 of 229

Öffnen und schließen
Fahrzeug von außen ent- oder
verriegeln Abb. 32
Tasten im Fahrzeugschlüssel. Abb. 33
Mechanischer Fahrzeugschlüssel. ZentralverriegelungFunktionBedienung
mit den Tas-
ten im Fahr-
zeugschlüs-
sel
››› Abb. 32Bedienung mit Fahr-
zeugschlüssel
››› Abb. 32 im
Schließzylinder
oder mit mechani-
schem Fahrzeug-
schlüssel ››› Abb. 33.
Fahrzeug
entriegeln.Drücken Sie
die Taste .Fahrzeugschlüssel in
Schließzylinder Fahrer-
tür stecken und entge-
gen Uhrzeigersinn dre-
hen.
Fahrzeug
verriegeln.Drücken Sie
die Taste .Fahrzeugschlüssel in
Schließzylinder Fahrer-
tür stecken und im Uhr-
zeigersinn drehen.
Heckklap-
pe entrie-
geln.Drücken Sie
die Taste .Fahrzeugschlüssel in
Schließzylinder Fahrer-
tür stecken und entge-
gen Uhrzeigersinn dre-
hen.
Heckklap-
pe verrie-
geln.Drücken Sie
die Taste .Fahrzeugschlüssel in
Schließzylinder Fahrer-
tür stecken und im Uhr-
zeigersinn drehen. Achtung:
Je nachdem, welche Funktion der
Z entr
alverriegelung durch einen Fachbetrieb
eingestellt wurde, werden erst bei 2-maligem
Drücken der Taste alle Türen und die Heck-
klappe entriegelt. Der Fahrzeugschlüssel ent- oder verriegelt
das Fahrzeug nur, wenn die Batterie genü-
gend Leistung hat und sich der Fahrzeug-
schlüssel in einem Bereich von wenigen Me-
tern um das Fahrzeug herum befindet.
● Beim Verriegeln des Fahrzeugs blinken alle
Blinkleuchten zur Bestätigung einmal.
● Beim Entrie
geln des Fahrzeugs blinken alle
Blinkleuchten zur Bestätigung zweimal.
Wenn die Blink
leuchten
nicht zur Bestätigung
blinken, ist mindestens eine der Türen oder
die Heckklappe nicht verriegelt.
Bei geöffneter Fahrertür lässt sich das Fahr-
zeug nicht mit dem Fahrzeugschlüssel verrie-
geln. Wenn das Fahrzeug entriegelt und kei-
ne Tür oder die Heckklappe geöffnet wird,
verriegelt sich das Fahrzeug nach einigen Se-
kunden automatisch wieder. Diese Funktion
verhindert ein unbeabsichtigtes dauerhaftes
Entriegeln des Fahrzeugs. »
47
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 50 of 229

Bedienung
Mechanische VerriegelungFunktionBedienung mit mechanischem
Fahrzeugschlüssel ››› Abb. 33
im Schließzylinder
Fahrertür ent-
und verriegeln.
Zum Entriegeln Fahrzeugschlüssel
in Schließzylinder Fahrertür stecken
und entgegen Uhrzeigersinn dre-
hen.
Zum Verriegeln Fahrzeugschlüssel
in Schließzylinder Fahrertür stecken
und im Uhrzeigersinn drehen.
Heckklappe ent-
und verriegeln.
Zum Entriegeln Fahrzeugschlüssel
in Schließzylinder Fahrertür stecken
und entgegen Uhrzeigersinn dre-
hen.
Zum Verriegeln Fahrzeugschlüssel
in Schließzylinder Fahrertür stecken
und im Uhrzeigersinn drehen. Eine geöffnete Fahrertür kann nicht mit dem
Fahrzeugschlüssel blockiert werden. Fahrzeug von innen ent- oder
verriegeln Abb. 34
An der Fahrertür: Zentralverriege-
lungstaster. Abb. 35
In der Beifahrertür: Türöffnungshebel
zum mechanischen Verriegeln. Zentralverriegelung
Taste
››› Abb. 34 drücken:
Fahrzeug entriegeln.
Fahrzeug verriegeln.
Die Zentralverriegelungstaste funktioniert so-
wohl bei ein- als auch bei ausgeschalteter
Zündung.
Wenn das Fahrzeug mit dem Fahrzeugschlüs-
sel verriegelt wurde, ist die Zentralverriege-
lungstaste außer Betrieb.
Wenn das Fahrzeug mit der Zentralverriege-
lungstaste verriegelt wird, gilt Folgendes:
● Safesicherung wird nicht aktiviert ›
››
Sei-
te 49.
● Ein Öffnen der
Türen und der Heckklappe
von außen ist nicht möglich, z. B. bei einem
Ampel
stopp.
● Türen können von innen durch Ziehen des
Türöffnungshebels entriegelt und geöffnet
werden. Gegebenenfalls muss der Türöff-
nungshebel wiederholt gezogen werden.
● Eine geöffnete Fahrertür wird nicht mitver-
riegelt. Dadurch wird verhindert, dass der
Fahrer sich selbst aussperrt.
48
Page 51 of 229

Öffnen und schließen
Mechanische Verriegelung
Die Türen werden durch Hineindrücken der
Türöffnungshebel verriegelt, so dass die rote
Markierung sichtbar wird ››› Abb. 35 1 .
Zum Entriegeln einer Tür den jeweiligen Tü-
röffnungshebel ziehen.
Wenn das Fahrzeug verriegelt wird, gilt Fol-
gendes:
● Safesicherung wird nicht
aktiviert ››› Sei-
te 49.
● Ein Öffnen der
Türen von außen ist nicht
möglich,
z. B. bei einem Ampelstopp.
● Türen können von innen durch Ziehen des
Türöffnungshebels entriegelt und geöffnet
werden.
● Eine geöffnete Fahrertür kann nicht verrie-
gelt werden. Dadurch wird verhindert, dass
der Fahrer sich selbst aussperrt.
Safesicherung*
FunktionHandlung
Fahrzeug verriegeln
und Safesicherung ak-
tivieren.Einmal die Taste im Fahr-
zeugschlüssel drücken.
FunktionHandlung
Fahrzeug verriegeln,
ohne die Safesiche-
rung zu aktivieren.
2-mal die Taste im Fahr-
zeugschlüssel drücken.
Zentralverriegelungstaste in der Fahrertür einmal drü-
cken. Die Safesicherung setzt bei verriegeltem
Fahrzeug die Türöffnungshebel außer Funkti-
on, um Aufbruchversuche am Fahrzeug zu er-
schweren. Die Türen lassen sich von innen
nicht mehr öffnen
››› .
Beim Ausschalten der Zündung wird auf die
aktivierte „Safesicherung“ im Display des
Kombiinstruments hingewiesen ( SAFE-Verrie-
gelung bzw. SAFELOCK
).
Wenn die Safesicherung deaktiviert ist, gilt
Folgendes:
● Das Fahrzeug kann von innen mit dem Tü-
röffnungshebel entriegelt und geöffnet wer-
den.
Kontrollleuchte in der Fahrertür
Nach Verriegeln des Fahr-
zeugs:Bedeutung
Rote LED-Leuchte blinkt für et-
wa 2 Sekunden in kurzen In- tervallen, danach langsamer.Safesicherung ist akti-
viert.
Nach Verriegeln des Fahr-
zeugs:Bedeutung
Rote LED-Leuchte blinkt für et-
wa 2 Sekunden und verlischt.
Nach etwa 30 Sekunden blinkt
die Leuchte wieder.Safesicherung ist
deaktiviert.
Rote LED-Leuchte blinkt für et-
wa 2 Sekunden in kurzen In-
tervallen. Danach bleibt die
Leuchte für etwa 30 Sekunden
entriegelt.Störung des Schließ-
systems. Fachbetrieb
aufsuchen. ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutzung der Safesicherung kann schwere Ver-
letzungen verursachen.
● Niemals Personen im Fahrzeug zurücklas-
sen, wenn das Fahrzeug mit dem Fahrzeug-
schlüssel verriegelt wird. Bei aktivierter Safe-
sicherung lassen sich die Türen von innen
nicht mehr öffnen!
● Verriegelte Türen erschweren Helfern, im
Notfall in den Fahrzeuginnenraum zu gelan-
gen und den Personen zu helfen. Einge-
schlossene Personen könnten in einem Not-
fall nicht durch Entriegeln der Türen aus dem
Fahrzeug gelangen. 49Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 52 of 229

Bedienung
Türen Einleitung zum Thema ACHTUNG
Eine nicht richtig geschlossene Tür kann sich
während der Fahrt plötzlich öffnen und
schwere Verletzungen verursachen.
● Umgehend anhalten und Tür schließen.
● Beim Schließen darauf achten, dass die Tür
sicher und vollständig einrastet. Die ge-
schlossene Tür muss bündig mit den umgeb-
enden Karosserieteilen abschließen.
● Türen nur dann öffnen oder schließen,
wenn sich niemand im Schwenkbereich befin-
det. ACHTUNG
Eine mit dem Türfeststeller offen gehaltene
Tür kann sich bei starken Windverhältnissen
und in Steigungen selbsttätig schließen und
Verletzungen verursachen.
● Türen beim Öffnen und Schließen immer
am Türgriff festhalten. Hinweis
Am Display des SEAT Portable System (von
SEAT geliefert) ››› Seite 129 kann angezeigt
w er
den, ob mindestens eine Fahrzeugtür ge-
öffnet oder nicht richtig geschlossen ist. Kindersicherung
Abb. 36
Kindersicherung in der linken Tür Die Kindersicherung verhindert das Öffnen
der hinteren Türen von innen. Damit soll ver-
hindert werden, dass Kinder während der
Fahrt die Tür öffnen.
Diese Funktion ist unabhängig von den elekt-
ronischen Ent- und Verriegelungssystemen
des Fahrzeugs. Sie steht nur in den Hintertü-
ren zur Verfügung. Die Kindersicherung kann
nur entsprechend der folgenden Beschrei-
bung mechanisch ein- bzw. ausgeschaltet
werden:
Kindersicherung einschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie
die Tür, die gesichert werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz
mit dem Fahrzeugschlüssel bei den linken
Türen gegen den Uhrzeigersinn ››› Abb. 36 und bei den rechten Türen im Uhrzeiger-
sinn.
Kindersicherung ausschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie
die Tür, bei der die Kindersicherung aufge-
hoben werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz
mit dem Fahrzeugschlüssel bei der rechten
Tür gegen den Uhrzeigersinn und bei der
linken Tür im Uhrzeigersinn ››› Abb. 36 .
B ei ein
geschalteter Kindersicherung kann die
Tür nur von außen geöffnet werden. Die Kin-
dersicherung wird entsprechend der vorste-
henden Beschreibung mit dem Schlüssel im
Schlitz bei geöffneter Tür ein- bzw. ausge-
schaltet.
Heckklappe Einleitung zum Thema ACHTUNG
Ein unsachgemäßes und unbeaufsichtigtes
Entriegeln, Öffnen oder Schließen der Heck-
klappe kann Unfälle und schwere Verletzun-
gen verursachen.
● Heckklappe nur dann öffnen oder schlie-
ßen, wenn sich niemand im Schwenkbereich
befindet. 50
Page 53 of 229

Öffnen und schließen
●
Die Heckklappe keinesfalls mit der Hand
auf der Heckscheibe zudrücken. Sie könnte
zerbrechen und Verletzungen verursachen.
● Nach dem Schließen der Heckklappe prü-
fen, ob sie ordnungsgemäß geschlossen und
verriegelt ist, damit sie sich während der
Fahrt nicht selbstständig öffnen kann. Die ge-
schlossene Heckklappe muss bündig mit den
umgebenden Karosserieteilen abschließen.
● Die Heckklappe während der Fahrt immer
geschlossen halten, damit keine giftigen Ab-
gase in den Innenraum gelangen können.
● Niemals die Heckklappe öffnen, wenn sich
daran Ladegut z. B. an einem Gepäckträger
befindet. Ebenso kann sich die Heckklappe
ggf. nicht öffnen, wenn daran Ladegut, z.B.
Fahrräder, befestigt ist. Eine geöffnete Heck-
klappe kann sich durch das zusätzliche Ge-
wicht selbstständig absenken. Gegebenen-
falls Heckklappe abstützen oder Ladegut vor-
her entfernen.
● Die Heckklappe und alle Türen schließen
und verriegeln, wenn das Fahrzeug nicht be-
nutzt wird. Dabei sicherstellen, dass niemand
im Fahrzeug zurückbleibt.
● Niemals Kinder im und am Fahrzeug unbe-
aufsichtigt spielen lassen, vor allem wenn die
Heckklappe geöffnet ist. Kinder können in
den Gepäckraum gelangen, die Heckklappe
schließen und sich so selbst einsperren. Je
nach Jahreszeit können in einem geschlosse-
nen Fahrzeug sehr hohe oder niedrige Tempe-
raturen entstehen, die vor allem bei Kleinkin-
dern ernsthafte Verletzungen und Erkrankun- gen hervorrufen oder zum Tode führen kön-
nen.
●
Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen im Fahrzeug zurücklassen. Diese können
mit dem Fahrzeugschlüssel oder der Zentral-
verriegelungstaste das Fahrzeug verriegeln
und sich dadurch selbst einsperren. VORSICHT
Vor dem Öffnen der Heckklappe prüfen, ob
genügend Freiraum zum Öffnen und Schlie-
ßen der Heckklappe vorhanden ist, z. B. in
Garagen. Hinweis
Am Bildschirm des tragbaren Navigationsge-
räts (von SEAT geliefert) ››› Seite 129 kann
an g
ezeigt werden, ob die Heckklappe geöff-
net oder nicht richtig geschlossen ist. Heckklappe öffnen
Abb. 37
Im Fahrzeugschlüssel: Taste zum Ent-
riegeln und Öffnen der Heckklappe. Wenn sich z. B. Fahrräder auf einem montier-
ten Gepäckträger an der Heckklappe befin-
den, lässt sich die Heckklappe unter Umstän-
den nicht öffnen
››› . Ladegut vom Gepäck-
träger nehmen und geöffnete Heckklappe ab-
stützen.
Mit Zentralverriegelung öffnen
● Taste im Fahrzeugschlüssel
››› Abb. 37
etwa eine Sekunde drücken, um die Heck-
klappe zu entriegeln.
● ODER: Taste im Fahrzeugschlüssel so
lange drücken, bis sich die Heckklappe
selbsttätig einige Zentimeter öffnet.
● Heckklappe über die Taste öffnen. »
51
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 54 of 229

Bedienung
Mit mechanischem Fahrzeugschlüssel öffnen
● Fahrzeugschlüssel in den Schließzylinder
der Fahrertür stecken und entgegen Uhrzei-
g er
sinn drehen ››› Seite 45.
● Heckklappe über die Taste öffnen. ACHTUNG
Das unsachgemäße oder unbeaufsichtigte
Entriegeln oder Öffnen der Heckklappe kann
schwere Verletzungen verursachen.
● Bei einem auf der Heckklappe montierten
Gepäckträger samt Ladegut lässt sich eine
entriegelte Heckklappe nicht immer als sol-
che erkennen. Eine entriegelte Heckklappe
kann sich während der Fahrt plötzlich öffnen. Hinweis
Bei Außentemperaturen unterhalb von 0 °C
(+32 °F) können die Gasdruckfedern die geö-
ffnete Heckklappe nicht immer automatisch
anheben. In diesem Fall die Heckklappe von
Hand nach oben führen. Heckklappe schließen
Abb. 38
Offene Heckklappe: Griffmulde zum
Zuziehen Heckklappe schließen
● In die Griffmulde in der Innenverkleidung
der Heckklappe fassen ››› Abb. 38 (Pfeil).
● Hec kk
lappe mit Schwung nach unten zie-
hen, bis sie im Schloss einrastet.
● Durch Ziehen an der Heckklappe prüfen, ob
sie auch sicher eingerastet ist.
Heckklappe mit Zentralverriegelung
verriegeln*
Wenn das Fahrzeug entriegelt und keine Tür
oder die Heckklappe geöffnet wird, verriegelt
sich das Fahrzeug nach etwa 30 Sekunden
automatisch wieder. Diese Funktion verhin-
dert ein unbeabsichtigtes dauerhaftes Entrie-
geln des Fahrzeugs. Ein Verriegeln ist nur bei richtig geschlosse-
ner und eingerasteter Heckklappe möglich.
●
Über die Zentralverriegelung wird auch die
Heckklappe verriegelt.
● Wenn die Heckklappe eines verriegelten
Fahrzeugs mit der Taste in dem Fahrzeug-
schlüssel entriegelt wurde, wird diese nach
dem Schließen sofort wieder verriegelt.
● Eine geschlossene, aber nicht verriegelte
Heckklappe wird bei einer Geschwindigkeit
über etwa 9 km/h (6 mph) automatisch ver-
riegelt.
Heckklappe mit mechanischem
Fahrzeugschlüssel verriegeln
Ein Verriegeln ist nur bei richtig geschlosse-
ner und eingerasteter Heckklappe möglich.
● Fahrzeugschlüssel in den Schließzylinder
der Fahrertür stecken und im Uhrzeigersinn
dr ehen ›
›› Seite 45. ACHTUNG
Das unsachgemäße oder unbeaufsichtigte
Schließen der Heckklappe kann schwere Ver-
letzungen verursachen.
● Lassen Sie niemals das Fahrzeug unbeauf-
sichtigt oder Kinder im und am Fahrzeug
spielen, vor allem wenn die Heckklappe ge-
öffnet ist. Kinder können in den Gepäckraum
gelangen, die Heckklappe schließen und sich
so selbst einsperren. Ein verschlossenes 52
Page 55 of 229

Öffnen und schließen
Fahrzeug kann sich je nach Jahreszeit extrem
aufheizen bzw. abkühlen und zu schweren
Verletzungen, Erkrankungen oder sogar zum
Tode führen.
Hinweis
Stellen Sie vor dem Schließen der Heckklap-
pe sicher, dass sich der Fahrzeugschlüssel
nicht im Gepäckraum befindet. Elektrischer Fensterheber
Fenster elektrisch öffnen oder
schließen Abb. 39
An der Fahrertür: Taste für den Fens-
terheber. Fenster öffnen oder schließenFunktionHandlung
Öffnen:Drücken Sie die Taste .
Schließen:Ziehen Sie am Taster .
ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutzung der elektrischen Fensterheber kann
schwere Verletzungen verursachen.
● Elektrische Fenster nur dann öffnen oder
schließen, wenn sich niemand im Funktions-
bereich befindet.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen im Fahrzeug zurücklassen, wenn das
Fahrzeug verriegelt wird. Die Fenster lassen
sich in einem Notfall nicht mehr öffnen.
● Nehmen Sie bei jedem Verlassen des Fahr-
zeugs stets alle Fahrzeugschlüssel mit. Nach
dem Ausschalten der Zündung können die
Fenster über die Tasten in den Türen noch
kurzzeitig geöffnet oder geschlossen werden,
solange die Fahrer- oder Beifahrertür nicht
geöffnet wird. VORSICHT
Bei geöffneten Fenstern kann einsetzender
Niederschlag die Innenausstattung des Fahr-
zeugs durchnässen und zu Fahrzeugbeschä-
digungen führen. Fenster hinten mit seitlicher Öffnung
Abb. 40
Hebel zum Öffnen und Schließen des
hinteren Fensters Öffnen
Den Entriegelungshebel in Pfeilrichtung
A ziehen und nach außen drücken, bis der He-
bel einrastet.
Schließen
Den Entriegelungshebel in Pfeilrichtung
B ziehen und dann den Hebel nach hinten drü-
cken, bis er einrastet.
53
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 56 of 229

Bedienung
Elektrisches Panorama-
Schiebe- und Ausstelldach Einleitung zum Thema ACHTUNG
Bei unsachgemäßer oder unkontrollierter Ver-
wendung des elektrischen Panorama-Schie-
be- und Ausstelldachs können schwere Ver-
letzungen entstehen.
● Das elektrische Panorama-Schiebe- und
Ausstelldach darf nur geöffnet oder geschlos-
sen werden, wenn sich niemand im Schiebe-
bereich befindet.
● Nach dem Ausschalten der Zündung kann
das elektrische Panorama-Schiebe- und Aus-
stelldach noch für einen Moment geöffnet
oder geschlossen werden, solange die Fahrer-
oder Beifahrertür nicht geöffnet wird. VORSICHT
● Um Schäden zu vermeiden, muss bei win-
terlichen Temperaturen das elektrische Pano-
rama-Schiebe- und Ausstelldach vor Öffnen
oder Schließen von Eis oder Schnee, das sich
möglicherweise auf dem Dach befindet, be-
freit werden.
● Vor dem Verlassen des Fahrzeugs oder bei
Niederschlägen muss immer das Schiebe-
und Ausstelldach geschlossen werden. Bei
geöffnetem oder ausgestelltem Schiebe- und
Ausstelldach tritt Wasser in das Fahrzeugin- nere und kann das elektrische System unwi-
derruflich beschädigen. Infolgedessen kön-
nen weitere Schäden am Fahrzeug entstehen.
●
Ist das Schiebe- und Ausstelldach bei Nie-
derschlägen geöffnet, kann die Innenausstat-
tung des Fahrzeugs durchnässen und die
Sitzheizung und die elektrische Anlage des
Fahrzeugs beschädigt werden. Hinweis
● Laub oder andere lose Gegenstände, die
sich in den Führungen des Schiebe- und Aus-
stelldachs sammeln, müssen regelmäßig von
Hand oder einem Sauger entfernt werden.
● Weist das Schiebe- und Ausstelldach eine
Funktionsstörung auf, funktioniert auch nicht
die Kraftbegrenzung. In diesem Fall muss ein
Fachbetrieb aufgesucht werden. Öffnen und Schließen des
elektrischen Panorama-Schiebe- und
Ausstelldachs aus Glas
Abb. 41
Im Dachhimmel: Zum Öffnen und
Schließen den Knopf drehen. Abb. 42
Im Dachhimmel: Zum Ausstellen und
Schließen des Dachs den Knopf drehen. Zum Ausstellen des Schiebe- und Ausstell-
dachs muss sich der Drehknopf in der Grund-
stellung befinden
1 .
54