Page 209 of 229

Technische Merkmale
Technische Daten
Technische Merkmale Wichtige Informationen Einleitung zum Thema Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpa-
pieren haben stets Vorrang hinsichtlich der
Angaben des vorliegenden Bedienungsanlei-
tung.
Alle Angaben in dieser Anleitung gelten für
das Grundmodell in Spanien. Mit welchem
Motor Ihr Fahrzeug ausgestattet ist, können
Sie auch dem Fahrzeugdatenträger im Ser-
vice-Plan bzw. den amtlichen Fahrzeugpapie-
ren entnehmen.
Durch Mehrausstattungen oder Modellaus-
führungen sowie bei Sonderfahrzeugen und
Fahrzeugen für andere Länder können die an-
gegebenen Werte abweichen.
Im Abschnitt 'Technische Daten' verwendete
AbkürzungenAbkür-
zungBedeutung
kWKilowatt, Leistungsangabe des Motors
PSPferdestärke, (veraltete) Leistungsangabe
des Motors
bei U/minUmdrehungen des Motors (Drehzahl) pro
Minute
NmNewtonmeter, Maßeinheit zur Angabe des
Motordrehmoments
l/100 kmKraftstoffverbrauch auf 100 Kilometern.
g/kmErzeugte Kohlendioxidmenge in Gramm
pro gefahrenem Kilometer
CO 2Kohlendioxid
CZCetan-Zahl, Maß zur Bestimmung der
Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs
ROZResearch-Oktan-Zahl, Maß zur Bestim-
mung der Klopffestigkeit des Benzinkrafts-
toffs Fahrzeugkenndaten
Abb. 155
Fahrzeugdatenträger. Abb. 156
Fahrzeug-Identifizierungsnummer. Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahr-
gestellnummer) lässt sich von außen durch
ein Sichtfenster in der Frontscheibe ablesen
››› Abb. 156 . Dieses Sichtfenster befindet
»
207
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 210 of 229

Technische Daten
sich seitlich im unteren Bereich der Front-
scheibe. Zusätzlich ist die Fahrzeug-Identifi-
zierungsnummer auf der rechten Wasserab-
laufrinne aufgedruckt. Die Wasserablaufrinne
befindet sich zwischen dem Federbeindom
und dem Kotflügel. Motorhaube öffnen, um
die Fahrzeug-Identifizierungsnummer able-
sen zu können .
F ahr
zeugdatenträger
Der Fahrzeugdatenträger ››› Abb. 155
ist im
Bereich der Reserveradmulde im Gepäckraum
aufgeklebt und enthält folgende Daten:
Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahr-
gestellnummer)
Fahrzeugtyp, Motorleistung, Getriebe
Motor- und Getriebekennbuchstaben,
Lacknummer, Innenausstattung
Mehrausstattungen, PR-Nummern
Diese Fahrzeugdaten finden Sie auch im Ser-
vice-Plan.
Fahrzeugspezifische
Gewichtsangaben Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpa-
pieren haben stets Vorrang. Alle Angaben in
dieser Anleitung gelten für das Grundmodell.
Mit welchem Motor ein Fahrzeug ausgestattet
ist, steht auf dem Fahrzeugdatenträger im1 2
3
4 Wartungsprogramm bzw. in den amtlichen
Fahrzeugpapieren.
Durch Mehrausstattungen oder verschiedene
Modellausführungen sowie bei Sonderfahr-
zeugen können die angegebenen Werte ab-
weichen.
Die Werte für das Leergewicht in der nachfol-
genden Tabelle gelten für das fahrbereite
Fahrzeug mit Fahrer (75 kg), Betriebsflüssig-
keiten inklusive 90 % Kraftstofftankfüllung
sowie ggf. mit Werkzeug und Ersatzbereifung
››› . Durch Mehrausstattungen und durch
nachträglichen Einbau von Zubehör erhöht
sich das angegebene Leergewicht und redu-
ziert sich entsprechend die mögliche Zula-
dung.
Die Zuladung setzt sich aus folgenden Ge-
wichten zusammen:
● Passagiere.
● Gesamtes Gepäck.
● Dachlast einschließlich des Dachgepäckträ-
gersystems. ACHTUNG
Das Überschreiten der maximal zulässigen
Gewichte und Achslasten können Fahrzeug-
beschädigungen, Unfälle und schwere Verlet-
zungen verursachen.
● Die tatsächlichen Achslasten dürfen nie-
mals die zulässigen Achslasten überschrei-
ten. ●
Die Zuladung und die Verteilung der Last im
Fahrzeug haben Auswirkungen auf das Fahr-
verhalten und die Bremswirkung. Geschwin-
digkeit entsprechend anpassen. VORSICHT
Die Zuladung immer gleichmäßig und so tief
wie möglich im Fahrzeug verteilen. Beim
Transport von schweren Gegenständen im
Gepäckraum müssen diese vor oder über der
Hinterachse platziert werden, um das Fahr-
verhalten möglichst wenig zu beeinträchti-
gen. Informationen zum
Kraftstoffverbrauch
Die auf dem Fahrzeugdatenträger angegebe-
nen Verbrauchs- und Emissionsdaten bezie-
hen sich nicht auf ein bestimmtes Fahrzeug.
Sie dienen ausschließlich dazu, die Werte
verschiedener Ausstattungen des Fahrzeugs
zu vergleichen. Der Verbrauch und die CO
2-
Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht
nur von der effektiven Ausnutzung des Kraft-
stoffs ab. Sie sind auch an die Fahrweise und
weitere technische Faktoren gebunden.
Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs
Die Kraftstoffverbrauchs- und Emissionswerte
wurden nach der Richtlinie EG 715/2007
bzw. EWG 80/1268 in der gegenwärtig
208
Page 211 of 229

Technische Merkmale
geltenden Fassung ermittelt und gelten für
das angegebene Fahrzeugleergewicht. Die
Angaben beziehen sich nicht
auf ein einzel-
ne
s Fahrzeug. Zur Ermittlung des Kraftstoff-
verbrauchs werden auf einem Rollenprüf-
stand 2 Messzyklen durchfahren. Dabei wer-
den folgende Prüfbedingungen angewendet:
städ-
tischDie Messung des Zyklus innerorts beginnt
mit einem Kaltstart des Motors. Anschlie-
ßend wird Stadtfahrbetrieb zwischen 0 und
50 km/h (0 und 31 mph) simuliert.
außer-
orts
Beim Zyklus außerorts wird dem Fahralltag
entsprechend das Fahrzeug in allen Gängen
mehrfach beschleunigt und abgebremst. Die
Fahrgeschwindigkeit variiert dabei zwischen
0 und 120 km/h (0 und 75 mph).
kombi-
niertDie Berechnung des kombinierten Kraftstoff-
verbrauchs erfolgt mit einer Gewichtung von
etwa 37% für den Zyklus innerorts und 63%
für den Zyklus außerorts.
CO 2-
Emissi-
onen
kombi-
niertZur Ermittlung der kombinierten Kohlendi-
oxidemissionen werden während beider Zyk-
len (innerorts und außerorts) die Abgase ge-
sammelt. Diese Abgase werden anschlie-
ßend ausgewertet und ergeben unter ande-
rem den CO 2-Emissionswert. Hinweis
● Abhängig von der jeweiligen Ausstattung
kann sich das Leergewicht ändern. Dadurch
können sich die Kraftstoffverbrauchswerte
und die CO 2-Emissionen geringfügig erhöhen. ●
In der Praxis können sich Kraftstoffver-
brauchswerte ergeben, die von den Werten
abweichen, die nach der Richtlinie
EG 715/2007 bzw. EWG 80/1268 ermittelt
wurden. Räder
Reifenfülldruck, Schneeketten und
Radschrauben Reifenfülldruck
Der Aufkleber mit den Reifenfülldruckwerten
befindet sich auf der Innenseite der Tank-
klappe. Die angegebenen Reifenfülldruckwer-
te gelten für
kalte
Reifen. Reduzieren Sie
nic
ht den bei warmen Reifen erhöhten Rei-
fenfülldruck. ››› Schneeketten
Schneeketten dürfen nur an den Vorderrä-
dern
montiert werden.
W eit
ere Hinweise finden Sie im Abschnitt
„Räder“ der vorliegenden Anleitung.
Radschrauben
Nach dem Radwechsel sollten Sie das An-
zugsdrehmoment
der Radschrauben so
schnell wie möglich mit einem Drehmoment-
schlüssel prüfen lassen ››› . Das Anzugsd-rehmoment beträgt bei Stahl- und Leichtme-
tallfelgen
140
Nm. ACHTUNG
● Prüfen Sie mindestens einmal im Monat
den Reifenfülldruck. Die korrekten Reifen-
fülldruckwerte sind von großer Bedeutung.
Wenn die Reifenfülldruckwerte zu niedrig
oder zu hoch sind, besteht besonders bei ho-
hen Geschwindigkeiten Unfallgefahr!
● Werden die Radschrauben mit einem zu
niedrigen Anzugsdrehmoment angezogen,
können sich die Räder während der Fahrt lö-
sen – Unfallgefahr! Ein stark erhöhtes An-
zugsdrehmoment kann zur Beschädigung der
Radschrauben beziehungsweise der Gewinde
führen. Hinweis
Wir empfehlen Ihnen, sich beim Fachbetrieb
über entsprechende Räder-, Reifen- und
Schneekettengrößen zu informieren. 209
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 212 of 229
Technische Daten
Motordaten Benzinmotor 1,0 l 44 kW (60 PS) MotordatenLeistung in kW (PS) bei 1/minMax. Drehmoment (Nm bei 1/min)Anzahl Zylinder / Hubraum (cm
3
)Kraftstoff
44 (60)/5.000-6.00095/3.000-4.3003/999Super 95 ROZ a)
a)
Research- Oktan- Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs.
LeistungManuellEcomotiveAutomatikgetriebe
Höchstgeschwindigkeit (km/h)160161160
Beschleunigung 0-80 km/h (s)9,19,19,4
Beschleunigung 0-100 km/h (s)14,414,415,3
Verbrauch (l/100 km) / CO 2-Emissionen (g/km)
Stadt5,6/1305/1165,3/123
Landstraße3,9/913,6/843,9/91
kombiniert4,5/1054,1/954,4/103
Gewichte (in kg)
Zulässiges Gesamtgewicht1.2901.2901.290
Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer)929940932
zulässige Vorderachslast680680680
zulässige Hinterachslast640640640
zulässige Dachlast505050 210
Page 213 of 229
Technische Merkmale
Benzinmotor 1,0 l 55 kW (75 PS) MotordatenLeistung in kW (PS) bei 1/minMax. Drehmoment (Nm bei 1/min)Anzahl Zylinder / Hubraum (cm
3
)Kraftstoff
55 (75)/6.20095/3.000-4.3003/999Super 95 ROZ a)
a)
Research- Oktan- Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs.
LeistungManuellStart-StoppAutomatikgetriebe
Höchstgeschwindigkeit (km/h)171172171
Beschleunigung 0-80 km/h (s)8,38,39,2
Beschleunigung 0-100 km/h (s)13,213,213,9
Verbrauch (l/100 km) / CO 2-Emissionen (g/km)
Stadt5,9/1375,1/1185,5/127
Landstraße4/933,7/864/94
kombiniert4,7/1084,2/984,5/105
Gewichte (in kg)
Zulässiges Gesamtgewicht1.2901.2901.290
Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer)929940932
zulässige Vorderachslast680680680
zulässige Hinterachslast640640640
zulässige Dachlast505050 211
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 214 of 229
Technische Daten
Benzinmotor / GNC 1,0l 50 kW (68 PS) MotordatenLeistung in kW (PS) bei 1/minMax. Drehmoment (Nm bei 1/min)Anzahl Zylinder / Hubraum (cm
3
)Kraftstoff
50 (68)/6.20090/3.0003/999CNG / Super 95 ROZ a)
a)
Research- Oktan- Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs.
LeistungBenzinGNC
Höchstgeschwindigkeit (km/h)164
Beschleunigung 0-80 km/h (s)10,3
Beschleunigung 0-100 km/h (s)16,3
Verbrauch (l/100 km) / CO 2-Emissionen (g/km)
Stadt5,5/993,6/99
Landstraße3,8/682,5/68
kombiniert4,4/792,9/79
Gewichte (in kg)
Zulässiges Gesamtgewicht1.370
Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer)1.031
zulässige Vorderachslast680
zulässige Hinterachslast640
zulässige Dachlast50 212
Page 215 of 229

Technische Merkmale
AbmessungenLänge3.557 mm
Breite1.641 -1.645 mm
Höhe bei Leergewicht1.478 -1.489 mm
Radstand2.420 mm
Minimaler Wendekreis-
durchmesser a)Etwa 9,8 m
Spurweitea)
vorn1.412 -1.428 mm
Spurweite a)
hinten1.408 -1.424 mm
Bodenfreiheit bei zulässi-
gem Gesamtgewicht109 mm
a) Je nach Felgen- und Reifengröße sind Abweichungen zu den
Angaben möglich. VORSICHT
● Parkplätze mit hochstehenden Bordstei-
neinfassungen oder festen Begrenzungen vor-
sichtig befahren. Diese aus dem Boden ra-
genden Gegenstände können beim Ein- und
Ausparken den Stoßfänger und andere Fahr-
zeugteile beschädigen.
● Vorsichtig über Grundstückseinfahrten,
Rampen, Bordsteine und andere Gegenstän-
de fahren. Tief liegende Fahrzeugteile wie
Stoßfänger, Spoiler und Teile des Fahrwerks,
Motors oder der Abgasanlage können beim
Überfahren beschädigt werden. Füllmengen
Füllmenge des Kraftstoffbehäl-
ters
BenzinmotorenEtwa 35,0 l
einschließlich etwa 4,0 l Reserve.
Erdgasmotor
Erdgas: ca. 11,0 kg, davon max. 1,5 kg Reserve
Benzin: ca. 10,0 l, davon ca. 5,0 l Reserve 213Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 216 of 229