Page 1 of 229
BETRIEBSANLEITUNG
Mii
Alemán 1SL012701BC (11.14)
1SL012701BC
Mii Alemán (11.14)
Page 2 of 229

Die SEAT S.A. arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass jederzeit
Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik mögl\
ich sind. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen
dieser Betriebsanleitung können daher keine Ansprüche abgeleitet w\
erden.
Alle Texte, Abbildungen und Anweisungen dieser Anleitung befinden sich a\
uf dem Informationsstand zum Zeitpunkt der Drucklegung.
Die in dieser Anleitung enthaltenen Angaben sind bei Ausgabeschluss gü\
ltig. Irrtum bzw. Auslassungen vorbehalten.
Nachdruck, Vervielfältigung oder Übersetzung, auch auszugsweise, i\
st ohne schriftliche Genehmigung der SEAT S.A. nicht gestattet.
Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben der SEAT S.\
A. ausdrücklich vorbehalten. Änderungen vorbehalten.
❀Dieses Papier wurde aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff hergestellt.
© SEAT S.A. - Nachdruck: 15.11.14
Über dieses Handbuch
In diesem Handbuch wird die Ausstattung des
Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Drucklegung
beschrieben. Einige der hier beschriebenen
Ausstattungen werden erst zu einem späte-
ren Zeitpunkt eingeführt oder sind nur in be -
stimmten Märkten erhältlich.
Da es sich hier um das allgemeine Handbuch
für das Modell MII handelt, sind bestimmte
Ausstattungen und Funktionen, die in diesem
Handbuch beschrieben werden, nicht in allen
Typen oder Varianten des Modells vorhanden,
und können sich in Funktion technischer und
marktspezi scher Anforderungen ändern,
ohne dass dies als irreführende Werbung be -
trachtet werden darf.
Die Abbildungen können im Detail von Ihrem
Fahrzeug abweichen und sind als Prinzipdar -
stellungen zu verstehen.
Die in diesem Handbuch verwendeten Rich-
tungsangaben (links, rechts, vorne, hinten)
beziehen sich auf die Fahrtrichtung des Fahr -
zeugs, wenn keine anders lautenden Anga -
ben gemacht werden.
* Die mit einem Sternchen (*) gekenn-
zeichneten Ausstattungen sind nur bei
bestimmten Modellversionen serien- mäßig vorhanden, und werden nur für
bestimmte Versionen als Sonderaus-
stattung geliefert, bzw. nur in bestimm-
ten Ländern angeboten.
® Geschützte Markenzeichen werden mit
dem Symbol ® gekennzeichnet. Ein
Fehlen dieses Zeichens ist keine Ge-
währ dafür, dass Begriffe frei verwen -
det werden dürfen.
>> Kennzeichnet die Fortführung eines
Abschnittes auf der nächsten Seite.
ACHTUNG
Texte mit diesem Symbol enthalten Informa-
tionen zu Ihrer Sicherheit und weisen Sie auf
mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren
hin.
VORSICHT
Texte mit diesem Symbol machen Sie auf
mögliche Schäden an Ihrem Fahrzeug auf -
merksam.
Umwelthinweis
Texte mit diesem Symbol enthalten Hinweise
zum Umweltschutz.
Hinweis
Texte mit diesem Symbol enthalten zusätzli -
che Informationen.
Dieses Handbuch ist in fünf große Teile un-
terteilt:
1. Sicherheit
2. Bedienung
3. Empfehlungen
4. Technische Daten
5. Stichwortverzeichnis
Am Ende des Handbuchs nden Sie ein Sti -
chwortverzeichnis, mit dem Sie schnell die
gewünschte Information nden können.
Page 3 of 229
Vorwort
Wir empfehlen, diese Betriebsanleitung und
die entsprechenden Nachträge aufmerksam
durchzulesen, um sich schnell mit Ihrem
Fahrzeug vertraut zu machen.
Neben einer regelmäßigen Pflege und War-
tung trägt auch ein angebrachter Umgang da-
zu bei, den Wert des Fahrzeugs zu erhalten.
Beachten Sie aus Sicherheitsgründen immer
die Hinweise über Zubehör, Änderungen und
Teileersatz. Händigen Sie bei einem Weiterverkauf des
Fahrzeugs auch die gesamten Bordunterla-
gen an den neuen Eigentümer aus, da diese
zum Fahrzeug gehören.
In dieser Betriebsanleitung können Sie in
folgender Form auf die Informationen zugrei-
fen:
● Thematisches, nach Kapiteln geordnetes
allgemeines Inhaltsverzeichnis. ●
Stichwortverzeichnis mit zahlreichen Fach-
begriffen und Synonymen, welche die Infor-
mationssuche erleichtern. ACHTUNG
Beachten Sie bitte die wichtigen Sicher-
heitshinweise zu dem Beifahrer-Frontair-
bag ››› Seite 26, Wichtige Hinweise zum
Beifahrer-Frontairbag.
Page 4 of 229
Page 5 of 229

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sicher fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . 5
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . 14
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Übersicht Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Sichere Beförderung von Kindern . . . . . . . . . . . 25
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Übersichtbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
SEAT Informationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Fahrzeugschlüsselsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Zentralverriegelung* und Schließsystem . . . . . 45
Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Elektrischer Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Elektrisches Panorama-Schiebe- und
Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Front- und Heckscheibenwischersysteme . . . . 60
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Sitze und Kopfstützen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 64
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Transportieren und praktische Ausstattungen 66
Gepäckstücktransport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Praktische Ausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Heizung, Luftzufuhr, Kühlung . . . . . . . . . . . . . . 82
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . 89
Bremsen und parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil . . . . . . . 103
Motorsteuerung und Abgasreinigungsanlage . 106
Fahren im Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Wasserdurchfahrten auf Straßen . . . . . . . . . . . 107
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Brems- und Stabilisierungs-Systeme . . . . . . . . 108
Parkdistanzkontrolle* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Fahrgeschwindigkeit*
(Geschwindigkeitsregelanlage - GRA) . . . . . . . . 112
Safety Assist* (City-Safety-Assistent) . . . . . . . . 115
Berganfahrassistent* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Anhängevorrichtung und Anhänger . . . . . . . . . 122
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Zubehör, Teileersatz und Änderungen . . . . . . . 123
Fahrzeug außen pflegen und reinigen . . . . . . . 132
Innenraum pflegen und reinigen . . . . . . . . . . . . 138
Verbraucherinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Prüfen und Nachfüllen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Motorkühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Scheibenwaschwasserstand prüfen und
nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Pannenhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Bordwerkzeug* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
An- und Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Notschließen oder -öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Sicherungen und Glühlampen . . . . . . . . . . . . . 199
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Glühlampenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Technische Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Wichtige Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Motordaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
3
Page 6 of 229

Sicherheit
Sicherheit
Sicher fahren Sicherheit geht vor! ACHTUNG
● Dieser Abschnitt hält wichtige Informatio-
nen zum Umgang mit dem Fahrzeug für den
Fahrer und seine Mitfahrer bereit. Weitere
wichtige Informationen, die Sie zur eigenen
Sicherheit und zur Sicherheit Ihrer Mitfahrer
wissen sollten, befinden sich auch in den an-
deren Kapiteln Ihres Bordbuches.
● Stellen Sie sicher, dass sich das komplette
Bordbuch immer im Fahrzeug befindet. Das
gilt ganz besonders, wenn Sie das Fahrzeug
an andere verleihen oder verkaufen. ACHTUNG
Das Fahren unter Einfluss von Alkohol, Dro-
gen, Medikamenten und Betäubungsmitteln
kann schwere Unfälle und tödliche Verletzun-
gen verursachen.
● Alkohol, Drogen, Medikamente und Betäu-
bungsmittel können die Wahrnehmung, Reak-
tionszeiten und Fahrsicherheit erheblich be-
einträchtigen, was den Verlust der Fahrzeug-
kontrolle zur Folge haben kann. Fahrhinweise
Vor jeder Fahrt Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Sicher-
heit Ihrer Mitfahrer beachten Sie vor jeder
Fahrt folgende Punkte:
– Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtungs-
und Blinkanlage am Fahrzeug einwandfrei
funktioniert.
– Kontrollieren Sie den Reifenfülldruck.
– Stellen Sie sicher, dass alle Fensterschei-
ben eine klare und gute Sicht nach außen
gewährleisten.
– Befestigen Sie mitgeführte Gepäckstücke
sicher ›››
Seite 66 .
– St el
len Sie sicher, dass keine Gegenstände
die Pedale behindern können.
– Stellen Sie die Spiegel, den Vordersitz und
die Kopfstütze Ihrer Körpergröße entspre-
chend ein.
– Achten Sie darauf, dass sich die Kopfstüt-
zen der hinteren Mitfahrer auf Gebrauchs-
stellung befinden ›››
Seite 9.
– Weisen Sie Mitfahrer darauf hin, die Kopf-
stützen ihrer Körpergröße entsprechend
einzustellen.
– Schützen Sie Kinder durch einen geeigne-
ten Kindersitz und richtig angelegten Si-
cherheitsgurt ›››
Seite 25. –
Nehmen Sie die ric
htige Sitzposition ein.
Weisen Sie auch Ihre Mitfahrer an, die rich-
tige Sitzposition einzunehmen ››› Sei-
te 5.
– Le
gen Sie stets den Sicherheitsgurt vor
Fahrtantritt richtig an. Weisen Sie auch Ihre
Mitfahrer an, sich richtig anzugurten ››› Sei-
te 10.
Wa
s beeinflusst die Fahrsicherheit? Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für
sich und Ihre Mitfahrer. Wenn Ihre Fahrsicher-
heit beeinflusst wird, gefährden Sie sich und
auch andere Verkehrsteilnehmer
››› .
– Lassen Sie sich nicht vom Verkehrsgesche-
hen ablenken, z.B. durch Ihre Mitfahrer
oder durch Telefongespräche.
– Fahren Sie niemals, wenn Ihre Fahrtüchtig-
keit beeinträchtigt ist (z.B. durch Medika-
mente, Alkohol, Drogen).
– Halten Sie die Verkehrsregeln und die an-
gegebenen Geschwindigkeiten ein.
– Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit stets
dem Straßenzustand sowie den Verkehrs-
und Witterungsverhältnissen an.
– Machen Sie auf langen Reisen regelmäßige
Pausen – spätestens jedoch alle zwei Stun-
den.
4
Page 7 of 229

Sicher fahren
– Fahren Sie nach Möglichkeit nicht, wenn
Sie müde sind oder unter Zeitdruck stehen. ACHTUNG
Wird die Fahrsicherheit während der Fahrt be-
einträchtigt, so erhöht sich das Unfall- und
Verletzungsrisiko. Sicherheitsausstattungen
Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Mit-
fahrer sollten Sie nicht aufs Spiel setzen. Im
Falle eines Unfalls können Sicherheitsauss-
tattungen die Verletzungsgefahr reduzieren.
Die folgende Aufzählung enthält einen Teil
der Sicherheitsausstattung in Ihrem SEAT-
Fahrzeug:
● optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte
● Gurtkraftbegrenzer an den Vorder- und den
äußeren Rücksitzen
● Gurtstraffer für die Vordersitze
● Gurthöheneinstellung an den Vordersitzen,
● Frontairbags
● Seitenairbags an den Vordersitzlehnen
● Seitenairbags an den Rücksitzlehnen*
● Kopfairbags
● Crashaktive Kopfstützen vorne*
● „ISOFIX“-Verankerungspunkte für „ISOFIX“-
Kindersitze für die seitlichen Rücksitze ●
höhenverstellbare Kopfstützen vorne
● hintere Kopfstützen mit Gebrauchs- und
Außergebrauchsstellung
● einstellbare Lenksäule.
Die genannten Sicherheitsausstattungen die-
nen dazu, Sie und Ihre Mitfahrer in Unfallsitu-
ationen bestmöglich zu schützen. Diese Si-
cherheitsausstattungen nützen Ihnen oder
Ihren Mitfahrern nichts, wenn Sie oder Ihre
Mitfahrer eine falsche Sitzposition einneh-
men oder diese Ausstattungen nicht richtig
einstellen oder anwenden.
Sicherheit geht jeden etwas an! Richtige Sitzposition der
Insassen
Richtige Sitzposition Abb. 1
Der richtige Abstand des Fahrers zum
Lenkrad. Abb. 2
Richtiger Gurtbandverlauf und richtige
Kopfstützeneinstellung. » 5Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 8 of 229

Sicherheit
Im Folgenden sind die richtigen Sitzpositio-
nen für den Fahrer und die Mitfahrer angege-
ben.
Personen, die aufgrund ihrer körperlichen
Gegebenheiten die richtige Sitzposition nicht
erreichen können, sollten sich bei einem
Fachbetrieb über mögliche Sondereinbauten
informieren. Nur mit der richtigen Sitzpositi-
on erlangt man die optimale Schutzwirkung
des Sicherheitsgurts und der Airbags. SEAT
empfiehlt den Besuch bei einem SEAT-Be-
trieb.
Zur eigenen Sicherheit und um Verletzungen
im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers
oder Unfalls zu reduzieren, empfiehlt SEAT
folgende Sitzpositionen:
Für den Fahrer gilt:
● Sitzlehne in eine aufrechte Position stellen,
sodass der Rücken vollständig an der Sitzleh-
ne anliegt.
● Sitzeinstellung so vornehmen, dass der Ab-
stand zwischen Lenkrad und Brustbein min-
destens 25 cm beträgt ››› Abb. 1 und das
L enk
rad mit beiden Händen und leicht ge-
beugten Armen seitlich am äußeren Rand
festgehalten werden kann.
● Das eingestellte Lenkrad muss immer in
Richtung des Brustkorbs und nicht in Rich-
tung des Gesichts zeigen.
● Fahrersitz in Längsrichtung so einstellen,
dass die Pedale mit leicht angewinkelten Bei- nen durchgetreten werden können und der
Abstand zur Instrumententafel im Kniebe-
reich mindestens 10 cm beträgt
››› Abb. 1.
● Fahr
ersitz in der Höhe so einstellen, dass
der oberste Punkt des Lenkrads erreicht wer-
den kann.
● Immer beide Füße im Fußraum lassen, um
jederzeit die Kontrolle über das Fahrzeug zu
behalten.
● Sicherheitsgurte richtig einstellen und an-
legen ››› Seite 10.
Für den Beif
ahrer gilt:
● Sitzlehne in eine aufrechte Position stellen,
sodass der Rücken vollständig an der Sitzleh-
ne anliegt.
● Beifahrersitz so weit wie möglich nach hin-
ten verschieben, damit der Airbag im Falle ei-
ner Auslösung seine volle Schutzwirkung er-
zielen kann.
● Während der Fahrt beide Füße im Fußraum
lassen.
● Sicherheitsgurte richtig einstellen und an-
legen ››› Seite 10
.
Für die Fahrzeuginsassen hinten gilt:
● Kopfstütze so einstellen, dass die Oberkan-
te der Kopfstütze sich möglichst auf einer Li-
nie mit dem oberen Teil des Kopfs – jedoch
nicht niedriger als Augenhöhe – befindet.
Hinterkopf stets so nah wie möglich an der Kopfstütze positionieren
››› Abb. 1
und
››› Abb. 2.
● Bei k
leinen Menschen Kopfstütze in die ers-
te Rastposition schieben, auch wenn sich der
Kopf dann unterhalb der Kopfstützenober-
kante befindet.
● Bei großen Menschen Kopfstütze bis zum
Anschlag nach oben schieben.
● Während der Fahrt beide Füße im Fußraum
lassen.
● Sicherheitsgurte richtig einstellen und an-
legen ››› Seite 10.
Lenk
radposition einstellen Abb. 3
Lenkradposition mechanisch einstel-
len. 6