2012 Seat Mii electric Betriebsanleitung (in German)

Page 105 of 229

Seat Mii electric 2012  Betriebsanleitung (in German) Fahren
ACHTUNG
Die Gangempfehlung ist lediglich ein Hilfs-
mittel und kann die Aufmerksamkeit des Fah-
rers nicht ersetzen.
● Die Verantwortung für die richtige Wahl des
Gangs in der jeweiligen Fah

Page 106 of 229

Seat Mii electric 2012  Betriebsanleitung (in German) Bedienung
● Verwendung von wiederverwertbarem
und/oder wiederverwertetem Material.
● Verringerung von flüchtigen Bestandteilen
der Kunststoffe, einschließlich des Geruchs.
● Verwendung von FCK

Page 107 of 229

Seat Mii electric 2012  Betriebsanleitung (in German) Fahren
In Situationen bei denen eine längere Stand-
zeit zu erwarten ist, den Motor aktiv abstel-
len, z. B. vor einem Bahnübergang.
Vorausschauend fahren und mit dem Verkehr
„schwimmen“
Häufig

Page 108 of 229

Seat Mii electric 2012  Betriebsanleitung (in German) Bedienung
Leichtlaufmotorenöl verwenden
Vollsynthetische Motoröle mit einer niedrigen
Viskosität, die so genannten Leichtlaufmoto-
röle, reduzieren den Kraftstoffverbrauch. Die-
se Öle verringern

Page 109 of 229

Seat Mii electric 2012  Betriebsanleitung (in German) Fahren
beachten, um Fahrzeugbeschädigungen zu
vermeiden.
Hinweis
Solange die Kontrollleuchten  oder 
leuchten, muss mit Motorstörungen, einem
erhöhten Kraftstoffverbrauch und mit einer

Page 110 of 229

Seat Mii electric 2012  Betriebsanleitung (in German) Bedienung
Fahrzeug soweit anheben können, dass eine
sichere Wasserdurchfahrt nicht möglich ist.
● Bei Wasserdurchfahrten immer das Start-
Stopp-System ausschalten. ACHTUNG
Nach Fahrten durch Wasse

Page 111 of 229

Seat Mii electric 2012  Betriebsanleitung (in German) Fahrerassistenzsysteme
ESP* irgendeine Unterstützung geben kann,
wird das System keine Unterstützung ermög-
lichen können.
In das ESP* sind die Systeme ABS, BAS, ASR
und EDS integriert. Das ESP* i

Page 112 of 229

Seat Mii electric 2012  Betriebsanleitung (in German) Bedienung
●
Zu schnelles Fahren auf nassen Fahrbahnen
kann dazu führen, dass die Räder den Kon-
takt zur Fahrbahn verlieren und „aufschwim-
men“. Ein Fahrzeug kann nicht gebremst, ge-
lenkt un