Page 33 of 229

Sichere Beförderung von Kindern
Befestigung des Kindersitzes mittels der unteren Verankerungspunkte (ISOFIX) Abb. 21
Am Fahrzeugsitz: Kennzeichnungsva-
rianten der unteren Kindersitzverankerungs-
punkte. Je zwei
Halteösen, die sogenannten unteren
V
erankerungspunkte, befinden sich an jedem
Sitzplatz in der Rücksitzbank.
Übersicht Einbau mit ISOFIX
Gemäß der europäischen Richtlinie ECE 16
werden in der folgenden Tabelle die Einbau-
möglichkeiten an den unteren Verankerungs-
punkten von ISOFIX-Kindersitzen auf den ein-
zelnen Fahrzeugplätzen aufgelistet.
Das für den Kindersitz zulässige Körperge-
wicht bzw. die Angabe der Größenklasse A bis
G ist bei Kindersitzen mit der Zulassung
„universal“ oder „semi-universal“ auf dem
am Kindersitz angebrachten Label angege-
ben.
Gruppe (Gewichtsklasse)
Gruppe 0: bis 10 kgGruppe 0: bis 10 kgGruppe 1: 9 bis 18 kgGruppe 0+: bis 13 kg
Einbaurichtungrückwärts gerichtet
(gegen Fahrtrichtung)rückwärts gerichtet
(gegen Fahrtrichtung)rückwärts gerichtet
(gegen Fahrtrichtung)vorwärts gerichtet (in Fahrtrichtung)
GrößenklasseFGCDECDABB1
Einbau BeifahrersitzSitzplatz ohne Verankerungspunkte, keine Befestigung mit ISOFIX
Einbau Sitzplätze der RücksitzbankIL-SUIL-SUIL-SUIUF/IL-SU IL-SU:
geeigneter Sitzplatz für den Einbau ei-
ne s
ISOFIX-Kindersitzes mit der Zulassung
„semi-universal“, Fahrzeugliste des Kinder-
sitzherstellers beachten. IUF: geeigneter Sitzplatz für den Einbau ei-
nes ISOFIX-Kindersitzes mit der Zulassung
„universal“ und Befestigung mit Befesti-
gungsgurt Top Tether. Kindersitze mit starrer Befestigung
Beim Einbau eines Kindersitzes mit starrer
Befestigung können Einführhilfen verwendet
werden. Montierte Einführhilfen erleichtern
den Einbau und schützen die Sitzbezüge. Die
»
31
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 34 of 229

Sicherheit
Einführhilfen sind teilweise Bestandteil des
Lieferumfangs des Kindersitzes oder sind
beim SEAT-Händler erhältlich. Die Einführhil-
fen werden bei Bedarf auf beiden Veranke-
rungspunkten des Fahrzeugs verrastet ››› .
● Beim Ein- oder Ausbau die Anleitung des
Kindersitzherstellers beachten ››› .
● Kindersitz in Pfeilrichtung auf die Halte-
ösen ››› Abb. 21 stecken. Kindersitz muss si-
c her u
nd hörbar einrasten.
● Zugprobe an beiden Seiten des Kindersit-
zes durchführen.
Kindersitz mit einstellbaren
Befestigungsgurten
● Beim Ein- oder Ausbau die Anleitung des
Kindersitzherstellers beachten ››› .
● Kindersitz auf die Sitzfläche stellen und die
Haken der Befestigungsgurte in die Halte-
ösen ››› Abb. 21 einhängen.
● Bef
estigungsgurte an der jeweiligen Ein-
stellvorrichtung gleichmäßig strammziehen.
Der Kindersitz muss eng an dem Fahrzeugsitz
anliegen.
● Zugprobe an beiden Seiten des Kindersit-
zes durchführen. ACHTUNG
Die unteren Verankerungspunkte für Kinder-
sitze sind keine Verzurrösen. Nur Kindersitze an den unteren Verankerungspunkten befesti-
gen.
VORSICHT
● Um das Entstehen von dauerhaften Abdrü-
cken an den Polstern zu verhindern, sollten
die Einführhilfen von den Verankerungspunk-
ten abgezogen werden, wenn kein Kindersitz
an den Verankerungspunkten das Fahrzeugs
verbaut ist.
● Um Schäden an den Sitzbezügen, den Pols-
tern oder den Einführhilfen zu vermeiden,
müssen die Einführhilfen vor dem Vorklappen
der Rücksitzbank immer von den Veranke-
rungspunkten abgezogen werden. Kindersitz mit Befestigungsgurt Top
Tether befestigen
Abb. 22
Beispiel eines eingehängten oberen
Befestigungsgurts. ●
Beim Ein- oder Ausbau die Anleitung des
Kindersitzherstellers beachten ››› .
● Sitzlehne entriegeln und Lehne etwas nach
vorn klappen ››› Seite 65 .
● Hint er dem Kinder
sitz befindliche Kopfstüt-
ze ausbauen und sicher im Fahrzeug verstau-
en ››› Seite 5
.
● Oberen Befestigungsgurt des Kindersitzes
zwischen Sitzlehne und Gepäckraumabde-
ckung nach hinten in den Gepäckraum füh-
ren.
● Sitzlehne zurückklappen und Lehne fest in
die Verriegelung drücken.
● Kindersitz an den unteren Verankerungs-
punkten befestigen ››› Seite 31
● Oberen Befestigungsgurt im Gepäckraum
in die entsprechende Halteöse einhaken
››› Abb. 22.
● Gurt
festspannen, damit der Kindersitz
oben an der Sitzlehne anliegt. ACHTUNG
Kindersitze mit unteren Verankerungspunk-
ten und oberem Befestigungsgurt müssen ge-
mäß den jeweiligen Herstellerangaben mon-
tiert werden. Ansonsten können schwere Ver-
letzungen die Folge sein.
● Immer nur einen Befestigungsgurt eines
Kinder
sitzes an einer Halteöse im Gepäck-
raum befestigen. 32
Page 35 of 229
Sichere Beförderung von Kindern
●
Immer die vorgesehenen Halteösen für den
Befestigungsgurt verwenden.
● Niemals den Befestigungsgurt an einer Ver-
zurröse befestigen. 33Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 36 of 229
Bedienung
Abb. 23
Instrumententafel34
Page 37 of 229

Cockpit
Bedienung
Cockpit Übersichtbild Legende zur
Abb. 23:
T üröff
nungshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Drehknopf zum Einstellen der Au-
ßenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
– Außenspiegeleinstellung
– Außenspiegelheizung
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Hebel für . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
– Blinker und Fernlicht
– Geschwindigkeitsregelanlage
(GRA) – – – /+ –
/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Lenkrad mit Hupe und
– Fahrer-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . .36, 39
Hebel für Scheibenwischer und
Scheibenwascher . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
– Scheibenwischer
– Heckscheibenwischer
1 2
3
4
5
6
7 –
Hebel mit Tasten zum Bedienen
des SEAT Informationssystems
- ,
/ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Tasten für:
– Knopf des Start-Stopp-Systems
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
– Taste für Heckscheibenheizung . . .82
– Regler für die linke Sitzheizung . . .65
Bedienu
ngselemente für:
– Heiz- und Frischluftsystem . . . . . .82
– Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
SEAT Portable System (von SEAT ge-
liefert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Radio (werkseitig eingebaut)
››› Buch Radio
Tasten für:
– Taste zum Ein- und Ausschalten
der Warnblinkanlage . . . . . . . . .179
– Kontrollleuchte für die Beifahrer-
Frontairbagabschaltung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
– Regler für die rechte Sitzhei-
zung bzw. Taste für Heckschei-
benheizung (alternativer Ein-
bauort) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65, 82
Ablagefach mit Getränkehalter in
der Mittelkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
8 9
10
11
12
13 Griff zur Öffnung des Ablagefachs
oder offenes Ablagefach
1)
. . . . . . . . . 68
Seitlich an der Instrumententafel:
Schlüsselschalter zum Abschalten
des Beifahrer-Frontairbags 1)
. . . . . . 17
Einbauort des Beifahrer-Frontair-
bags in der Instrumententafel . . . . .17
Aschenbecher* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
12-Volt-Steckdose oder Zigaretten-
anzünder* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73, 73
Hebel für:
– Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
– automatisches Getriebe . . . . . . . . .100
Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Taste für: – City-Safety-Assistent . . . . . . 115
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Hebel für die einstellbare Lenksäule . . .5
Griff zum Entriegeln der Motorraum-
klappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Regler für die Leuchtweitenregulie-
rung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
»
14 15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
1)
Je nach Ausstattung
35
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 38 of 229

Bedienung
Zentralverriegelungstaste für das
Ver- und Entriegeln des Fahr-
zeugs
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Taste zum Bedienen des elektri-
schen Fensterhebers in der Fahrer-
tür
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Armaturen Übersicht der Instrumente Abb. 24
Kombiinstrument in der Instrumen-
tentafel: Variante 1. 29
30
Abb. 25
Kombiinstrument in der Instrumen-
tentafel: Variante 2. Erläuterungen zu den Instrumenten
››› Abb. 24 bzw.
›
›› Abb
. 25:
Tachometer
(Geschwindigkeitsmes-
ser). Fahrzeugabhängig in km/h
bzw. in mph.
Displayanzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Rückstelltaste für die Anzeige des
Tageskilometerzählers ( trip
).
– Taste 0.0/SET
kurz
drücken, um
zw
ischen Tageskilometerzähler
und Gesamtkilometerzähler um-
zuschalten.
– Taste 0.0/SET
ungefähr 5 Sekun-
den lan g
drücken, um den Tages-
kilometerzähler und ggf. andere
Anzeigen der Multifunktionsan-
zeige auf Null zurückzusetzen. . .41
Kraftstoffvorratsanzeige. . . . . . . . . .145
1 2
3
4 Drehzahlmesser (Umdrehungen x
1000 pro Minute des laufenden
Motors).
Der Beginn des roten Bereichs im
Drehzahlmesser kennzeichnet für
alle Gänge die maximal zulässige
Motordrehzahl des eingefahrenen
und betriebswarmen Motors. Vor Er-
reichen des roten Bereichs sollte in
den nächsthöheren Gang geschal-
tet oder die Wählhebelstellung
D
gewählt oder der Fuß vom Gaspedal
genommen werden ››› .
Stelltaste für die Uhr .
– Ge g
ebenenfalls zur Anzeige der
Uhrzeit wechseln, dazu Wippe
››› Abb. 26 B oben oder unten
drücken.
– Taste drücken, um die Stun-
denanzeige zu markieren, so dass
diese blinkt.
– Zum Weiterstellen Taste 0.0/SET drücken. Zum Schnelldurchlauf
gedrückt halten.
– Taste erneut drücken, um die
Minutenanzeige zu wechseln, so-
dass diese blinkt.
– Zum Weiterstellen Taste 0.0/SET drücken. Zum Schnelldurchlauf
gedrückt halten.
– Taste erneut drücken, um Ein-
stellung der Uhr abzuschließen.
5
6
36
Page 39 of 229

Cockpit
VORSICHT
● Bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen,
Vollgas und starke Motorbelastung vermei-
den.
● Um Motorschäden zu vermeiden, darf sich
der Zeiger des Drehzahlmessers nur kurzzei-
tig im roten Bereich der Skala befinden. Umwelthinweis
Frühes Hochschalten hilft Kraftstoff zu sparen
und Betriebsgeräusche zu reduzieren. Hinweis
Am Display des SEAT Portable Systems (von
SEAT geliefert) ››› Seite 129 können weitere
In s
trumente, wie z. B. eine Außentemperatur-
anzeige, angezeigt werden. Displayanzeigen
Im Display des Kombiinstruments
›››
Abb. 24
bzw. ›››
Abb. 25 2 können je nach Fahrzeug-
ausstattung verschiedene Informationen an-
gezeigt werden:
● Warn- und Informationsanzeigen.
● Kilometerzähler
● Uhrzeit.
● Außentemperatur
● Wählhebelstellungen ›››
Seite 97. ●
Gangempfehlung (Schaltgetriebe) ››› Sei-
te 97 .
● Mu
ltifunktionsanzeige (MFA) ››› Seite 41.
● Serv
ice-Intervall-Anzeige ››› Seite 38.
● Statusanzeige des Start-Stopp-Systems
››› Seite 120.
● Kraf
tstoffvorratsanzeige ››› Seite 145.
● Gurts
tatusanzeige für die hinteren Sitzplät-
ze ››› Seite 10
.
Warn- und Informationsanzeigen
Beim Einschalten der Zündung oder während
der Fahrt werden einige Funktionen im Fahr-
zeug und Fahrzeugkomponenten auf ihren
Zustand kontrolliert. Funktionsstörungen
werden durch rote und gelbe Warnsymbole
im Display des Kombiinstruments angezeigt
( ››› Seite 39
) und ggf. auch akustisch sig-
nalisiert. Je nach Ausführung des Kombiinst-
ruments kann die Darstellung variieren.
Mel-
dungs-
artSym-
bolfar- beErläuterung
Warnmel-
dung der
Priori-
tät 1.
rot:
Symbol blinkt oder leuchtet –
zum Teil zusammen mit Warn-
tönen.
Nicht weiterfahren! Es be-
steht eine Gefahr ››› !
Gestörte Funktion prüfen und
Ursache beseitigen. Gegebe-
nenfalls fachmännische Hilfe in
Anspruch nehmen.
Mel-
dungs-
artSym-
bolfar- beErläuterung
Warnmel-
dung der
Priori-
tät 2.
gelb
Symbol blinkt oder leuchtet,
teilweise zusammen mit Warn-
tönen.
Fehlfunktionen oder mangeln-
de Betriebsflüssigkeiten kön-
nen Fahrzeugbeschädigungen
und den Ausfall des Fahrzeugs
verursachen! ›››
Gestörte Funktion möglichst
bald prüfen. Gegebenenfalls
fachmännische Hilfe in An-
spruch nehmen. Wegstreckenanzeigen
Der
Gesamtkilometerzähler
registriert die ge-
s
amt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr-
zeugs.
Der
Tageskilometerzähler ( trip
) zeigt die Kilo-
meter an, die nach dem letzten Zurückstellen
des Tageskilometerzählers gefahren wurden.
Die letzte Stelle zeigt 100 Meter an.
Außentemperaturanzeige
Bei Außentemperaturen kälter als +4 °C
(+39 °F) erscheint in der Anzeige zur Außen-
temperatur zusätzlich ein „Eiskristall-Sym-
bol“ (Glatteiswarnung). Dieses Symbol blinkt
anfänglich und leuchtet anschließend, bis
die Außentemperatur über +6 °C (+43 °F) an-
steigt ››› .
»
37
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 40 of 229

Bedienung
Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedri-
ger Fahrgeschwindigkeit kann die angezeigte
Temperatur durch Abstrahlungswärme vom
Motor etwas höher sein als die tatsächliche
Außentemperatur.
Der Messbereich beträgt -40 °C (-40 °F) bis
+50 °C (+122 °F).
Anzeigefeld für Wählhebelstellungen
Die eingelegte Wählhebelstellung wird so-
wohl seitlich am Wählhebel als auch im Dis-
play des Kombiinstruments angezeigt. In den
Stellungen D
und M sowie bei Tiptronic wird
im Display auch der jeweilige Gang ange-
zeigt.
Gangempfehlung* (Schaltgetriebe)
Im Display des Kombiinstruments kann wäh-
rend der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl
eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt
werden ››› Seite 97.
Gurt
statusanzeige für die hinteren
Sitzplätze*
Die Gurtstatusanzeige zeigt dem Fahrer beim
Einschalten der Zündung im Display des
Kombiinstruments an, ob mögliche Mitfahrer
auf den hinteren Sitzplätzen ihre Sicherheits-
gurte angelegt haben ›››
Seite 10. Stat
usanzeige des Start-Stopp-Systems.
Im Display des Kombiinstruments werden In-
formationen über den aktuellen Status ange-
zeigt ››› Seite 120. ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
kann zum Liegenbleiben im Straßenverkehr,
zu Unfällen und schweren Verletzungen füh-
ren.
● Niemals aufleuchtende Warnleuchten miss-
achten.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und sicher ist.
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unfallrisiko für sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich,
Warnblinkanlage einschalten und Warndrei-
eck aufstellen, um andere Verkehrsteilneh-
mer zu warnen.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum
fließenden Verkehr abstellen, dass keine Tei-
le der Abgasanlage mit leicht entflammbaren
Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen, z. B. trockenes Gras, Kraftstoff. ACHTUNG
Straßen und Brücken können auch bei Außen-
temperaturen oberhalb des Gefrierpunktes
vereist sein.
● Glatteis kann auch bei Außentemperaturen
oberhalb von +4 °C (+39 °F) und ohne Anzei- ge des „Eiskristall“-Symbols, auf der Fahr-
bahn vorhanden sein.
●
Niemals nur auf die Außentemperaturanzei-
ge verlassen! VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
leuchten kann zu Fahrzeugbeschädigungen
führen. Hinweis
● Es gibt verschiedene Kombiinstrumente,
daher können die Ausführungen und Anzei-
gen der Displays variieren.
● Bei Auftreten verschiedener Warnungen
werden die Symbole nacheinander einige Se-
kunden angezeigt und verlöschen erst nach
Behebung des Fehlers. Service-Intervall-Anzeige
Die Anzeige des Service-Ereignisses erfolgt
im Display des Kombiinstruments
›››
Abb. 24
bzw. ›››
Abb. 25 2 .
Service-Termine bei SEAT werden unterschie-
den nach Ereignissen mit
Motorölwechsel,
z. B. Int
ervall-Service, und Ereignissen ohne
Motorölwechsel, z. B. Inspektions-Service.
Die Service-Intervall-Anzeige informiert nur
38