Page 17 of 248

!
15
KURZBESCHREIBUNG
Beifahrerairbag
STARTEN
1.
Handschuhfach öffnen
2.
Schlüssel einführen
3.
Position wählen:
"ON"
(Aktivieren) mit Beifahrer oder
Kindersitz in Fahrtrichtung,
"OFF"
(Inaktivieren) mit Kindersitze
entgegen der Fahrtrichtung.
4.
Schlüssel in der gewählten Position
abziehen.
109
Zündschloss
A.
Kontrollleuchte für nicht angelegten
bzw. abgelegten Sicherheitsgurt vorn
links leuchtet rot.
B.
Kontrollleuchte für nicht angelegten
bzw. abgelegten Sicherheitsgurt vorn
rechts leuchtet rot.
C.
Kontrollleuchte für nicht angelegten
bzw. abgelegten Sicherheitsgurt hin-
ten links leuchtet rot.
D.
Kontrollleuchte für nicht angelegten
bzw. abgelegten Sicherheitsgurt hin-
ten Mitte leuchtet rot .
E.
Kontrollleuchte für nicht angelegten
bzw. abgelegten Sicherheitsgurt hin-
ten rechts leuchtet rot.
106
Sicherheitsgurte vorn und hinten
1.
Position Stop
2.
Position Zündung ein
3.
Position Motor starten
70
INSASSEN RICHTIG SICHERN
Ein schwerer Gegenstand am Schlüs-
sel (z.B. Schlüsselanhänger), der die
Schlüsselachse belastet, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt, kann
eine Funktionsstörung erzeugen.
Page 18 of 248
16
KURZBESCHREIBUNG
RICHTIG FAHREN
Geschwindigkeitsbegrenzer
"LIMIT"
Anzeige im Kombiinstrument
1.
Begrenzerfunktion aktivieren/inakti-
vieren
2.
Programmierte Geschwindigkeit ver-
ringern
3.
Programmierte Geschwindigkeit er-
höhen
4.
Geschwindigkeitsbegrenzung ein/aus
Die Einstellung muss bei laufendem
Motor vorgenommen werden.
117
Wenn der Geschwindigkeitsregler oder
-begrenzer aktiviert ist, wird dies im
Kombiinstrument angezeigt.
1.
Reglerfunktion aktivieren/inaktivieren
2.
Programmierte Geschwindigkeit ver-
ringern
3.
Programmierte Geschwindigkeit er-
höhen
4.
Unterbrechung/Wiederaufnahme
der Geschwindigkeitsregelung
Um programmiert oder aktiviert wer-
den zu können, muss die Fahrzeugge-
schwindigkeit über 40 km/h betragen
und bei mechanischem Getriebe min-
destens der vierte Gang eingelegt sein
(zweiter Gang bei Automatikgetriebe).
119
Geschwindigkeitsregler
"CRUISE"
Geschwindigkeitsregler
Geschwindigkeitsbegrenzer
Page 19 of 248

17
SPA RSAME FAHRWEISE
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den
Kraftstoffverbrauch und die CO
2-Emission zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung
Ihrer Gangschaltung
Mit einem Handschaltgetriebe fahren Sie
vorsichtig los, legen Sie ohne Zögern den
höheren Gang ein und fahren Sie vorzugs-
weise so, dass Sie eher früh die Gänge
einlegen. Wenn Ihr Fahrzeug damit aus-
gestattet ist, fordert Sie die Anzeige für die
Änderung des Ganges dazu auf, einen
höheren Gang einzulegen; wenn dies am
Kombiinstrument angezeigt wird, kommen
Sie der Aufforderung nach.
Mit einm Automatikgetriebe oder mit
einem elektronisch gesteuerten mecha-
nischen Getriebe bleiben Sie auf der Po-
sition Drive "D"
oder Auto "A"
, je nach
Art des Wählschalters, ohne stark oder
plötzlich auf das Gaspedal zu treten.
Nehmen Sie eine behutsame Fahrweise an
Halten Sie die Sicherheitsabstände
zwischen den Fahrzeugen ein, nut-
zen Sie bevorzugt die Motorbremse
anstatt des Bremspedals, treten Sie
stufenweise auf das Gaspedal. Diese
Verhaltensweisen tragen dazu bei, den
Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß
zu verringern und die Geräuschkulis-
se des Verkehrs zu vermindern.
Unter fl üssigen Verkehrsbedingungen
und wenn sie über den Schalter "Cruise"
verfügen, wählen Sie ab 40 km/h den
Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung
Ihrer elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Los-
fahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durch Her-
unterlassen der Fenster und durch Öffnen der
Lüftungsschieber, bevor Sie die Klimaanlage
verwenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fens-
ter und lassen Sie die Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu ver-
wenden, die es ermöglichen, die Temperatur im
Fahrgastinnenraum zu begrenzen (Abblend-
vorrichtung des Schiebedachs, Vorhänge, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie
den gewünschten Klimakomfort erreicht haben,
es sei denn, die Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die Beschlag-
entfernung aus, wenn diese nicht automatisch
gesteuert werden.
Schalten Sie frühstmöglich die Sitzheizung
aus.
Fahren Sie nicht mit angeschalteten
Nebelscheinwerfern und Nebelschluss-
leuchten, wenn die Sichtverhältnisse
ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter,
den Motor laufen zu lassen, bevor Sie
den ersten Gang einlegen; Ihr Fahrzeug
heizt während der Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden,
Ihre Multimediageräte (Film, Musik,
Videospiele...) anzuschließen, tragen
Sie dazu bei, den Verbrauch von elek-
trischer Energie, also von Kraftstoff,
einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor
dem Verlassen der Fahrzeugs aus.
Page 20 of 248

18
Schränken Sie die Ursachen
für Mehrverbrauch ein
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte
Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Koffer-
raum, am dichtesten an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres
Fahrzeugs ein und minimieren Sie den
aerodynamischen Widerstand (Dach-
träger, Dachgepäckträger, Fahrrad-
träger, Anhänger...). Ziehen Sie die
Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den Dach-
gepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfer-
nen Sie die Winterreifen und montieren
Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kal-
tem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen,
beziehen Sie sich auf das Etikett an der
Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbe-
sondere durch:
- vor einer langen Fahrt,
- bei jeder Saisonänderung,
- nach langem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatz-
rad und die Reifen des Anhängers oder
des Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfi lter,
Luftfi lter, ...) regelmäßig und befolgen
Sie den Kalender für die Maßnahmen,
die vom Hersteller vorgesehen sind.
Wenn Sie den Tank befüllen, insistie-
ren Sie nicht nach dem Dritten Stop-
pen der Zapfpistole, Sie vermeiden
ein Überlaufen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs
stellen Sie erst nach den ersten
3000 Kilometern eine verbesserte Re-
gelmäßigkeit Ihres durchschnittlichen
Kraftstoffverbrauchs fest.
Page 21 of 248

1BETRIEBSKONTROLLE
19
KOMBIINSTRUMENTE BEI BENZIN- UND DIESELMOTOR MIT
MECHANISCHEM GETRIEBE ODER AUTOMATIKGETRIEBE
Tafel mit den Anzeige-/Messinstru-
menten und Betriebskontrollleuchten
des Fahrzeugs
5.
Anzeige
6.
Knopf zur Rückstellung der Anzeige
Stellt die angewählte Funktion (Ta-
geskilometerzähler oder Wartungs-
anzeige) auf Null zurück.
7.
Helligkeitsregler des Kombiin-
struments
Wirkt auf die Intensität der Beleuch-
tung der Bedienungseinheit ein.
8.
Automatikgetriebe
Zeigt das eingestellte Programm
und den eingelegten Gang an.
Anzeige-/Messinstrumente
1.
Drehzahlmesser
Gibt die Drehzahl des Motors an
(x 1000 1/min oder rpm).
2.
Kraftstofftankanzeige
Gibt die Restkraftstoffmenge im
Tank an.
3.
Kühlfl üssigkeitstemperatur
Gibt die Temperatur der Motor-
Kühlfl üssigkeit an (° Celsius).
4.
Geschwindigkeitsmesser
Gibt die momentane
Fahrzeuggeschwindigkeit an (km/h
oder mph).
A.
Geschwindigkeitsbegrenzer
oder
Geschwindigkeitsregler
(km/h oder mph)
B.
Tageskilometerzähler
(km oder Meilen)
C.
Wartungsanzeige
(km oder Meilen) danach,
Ölstandsanzeige
danach
Gesamtkilometerzähler
(km oder Meilen)
Diese drei Funktionen werden beim
Einschalten der Zündung nachei-
nander angezeigt.
Anzeige
Weitere Einzelheiten hierzu fi nden Sie
in dem Abschnitt, in dem die betreffen-
de Funktion beschrieben wird, und bei
der dazu gehörigen Anzeige.
Page 22 of 248

1
!
BETRIEBSKONTROLLE
20
Kontroll- und Warnleuchten
Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierung eines Systems (Kontrollleuchten
für Betrieb oder Deaktivierung) oder das Auftreten einer Funktionsstörung (Warn-
leuchten) informieren.
Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim Einschalten der Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf.
Sobald der Motor gestartet ist, müssen diese erlöschen.
Wenn sie nicht erlöschen, lesen Sie sich, bevor Sie losfahren, die Beschreibung der betreffenden
Warnleuchten durch.
Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise
Beim Aufl euchten bestimmter Warnleuchten ertönt gleichzeitig ein akustisches
Signal in Verbindung mit einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm.
Die Leuchten blinken oder leuchten
ununterbrochen.
Bestimmte Leuchten können sowohl
blinken als auch ununterbrochen
leuchten. Ob es sich um eine normale
Situation handelt oder eine Funktions-
störung vorliegt, lässt sich nur erken-
nen, wenn man die Leuchtweise im
Zusammenhang mit dem Betriebszu-
stand des Fahrzeugs betrachtet.
Betriebskontrollleuchten
Das Aufl euchten einer der folgenden Leuchten zeigt an, dass das betreffende
System aktiviert ist.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
linker
Blinker
blinkt mit
akustischem
Signal Der Lichtschalter wurde
nach unten gedrückt.
rechter
Blinker
blinkt mit
akustischem
Signal Der Lichtschalter wurde
nach oben gedrückt.
Abblendlicht
ununterbrochen
Der Lichtschalter
befi ndet sich in Position
"Abblendlicht".
Fernlicht
ununterbrochen
Der Lichtschalter wurde in
Richtung Fahrer gezogen. Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu
sich heran, um wieder auf das Abblendlicht
umzuschalten.
Page 23 of 248
1BETRIEBSKONTROLLE
21
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Nebelscheinwerfer
ununterbrochen Die Nebelscheinwerfer
wurden betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter zweimal nach
hinten, um die Nebelscheinwerfer auszuschalten.
Nebelschlussleuchte
ununterbrochen Die Nebelschlussleuchten
wurden betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter nach hinten, um
die Nebelschlussleuchte auszuschalten.
Vorglühen
Dieselmotor
ununterbrochen Das Zündschloss befi ndet
sich in der zweiten Position
(Zündung). Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie
den Motor starten.
Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen
abhängig.
Feststellbremse
ununterbrochen
Die Feststellbremse ist
angezogen bzw. nicht
korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die
Kontrollleuchte erlischt; Halten Sie die
Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse
siehe Abschnitt "Fahrbetrieb".
Page 24 of 248

1BETRIEBSKONTROLLE
22
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufl euchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung auf dem Multi-
funktionsbildschirm erfolgen.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Beifahrerairbag
ununterbrochen
Der Schalter im
Handschuhfach steht auf
der Position "OFF"
.
Der Beifahrerairbag ist
deaktiviert.
In diesem Fall können
Sie einen Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung
installieren.
Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON"
,
um den Beifahrerairbag zu aktivieren.
Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht
entgegen der Fahrtrichtung.
ESP/ASR
ununterbrochen
Die Taste in der Mitte
des Armaturenbretts
wurde betätigt.
Die zugehörige
Kontrollleuchte leuchtet.
ESP/ASR sind deaktiviert.
ESP: elektronisches
Stabilitätsprogramm
ASR: Antriebsschlupfregelung
Drücken Sie erneut auf die Taste, um
ESP/ASR manuell zu reaktivieren. Die
zugehörige Kontrollleuchte erlischt.
Ab einer Geschwindigkeit von etwa 50 km/h wird
das System automatisch wieder aktiviert.
ESP/ASR sind beim Starten des Fahrzeugs
automatisch funktionsbereit.