2011 PEUGEOT 207 Betriebsanleitungen (in German)

Page 97 of 248

PEUGEOT 207 2011  Betriebsanleitungen (in German) 5
!
KINDERSICHERHEIT
95
  EMPFEHLUNGEN FÜR 
KINDERSITZE 
 
 
Einbau einer Sitzerhöhung 
  Der Schultergurt muss über die 
Schulter des Kindes verlaufen, 
ohne den Hals zu berühren. 
  Vergewissern

Page 98 of 248

PEUGEOT 207 2011  Betriebsanleitungen (in German) 5
!
i
KINDERSICHERHEIT
96
  Ein falsch im Fahrzeug einge-
bauter Kindersitz beeinträchtigt 
den Schutz des Kindes bei einer 
Kollision. 
  Auf der Übersicht über die Einbau-
möglichkeiten der ISOF

Page 99 of 248

PEUGEOT 207 2011  Betriebsanleitungen (in German) 5
i
KINDERSICHERHEIT
   
 
 
 
 
 
 
 
DER VON PEUGEOT EMPFOHLENE UND FÜR IHR FAHRZEUG ZUGELASSENE ISOFIX KINDERSITZ
 
Dieser Kindersitz kann auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montiert werden.

Page 100 of 248

PEUGEOT 207 2011  Betriebsanleitungen (in German) 5KINDERSICHERHEIT
98
   
 
 
 
 
 
 
 
ÜBERSICHT FÜR DEN EINBAU VON ISOFIX KINDERSITZEN (LIMOUSINE)
 
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglic

Page 101 of 248

PEUGEOT 207 2011  Betriebsanleitungen (in German) 5KINDERSICHERHEIT
99
   
 
 
 
 
 
 
 
ÜBERSICHT FÜR DEN EINBAU VON ISOFIX KINDERSITZEN (SW) 
 
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeite

Page 102 of 248

PEUGEOT 207 2011  Betriebsanleitungen (in German) 5
!
KINDERSICHERHEIT
100
 Der Sperrschalter ist unabhängig von der 
Zentralverriegelung und ersetzt diese nicht. 
  Überprüfen Sie den Betriebszustand der 
Kindersicherung bei jedem Einschalten der

Page 103 of 248

PEUGEOT 207 2011  Betriebsanleitungen (in German) 6
i
SICHERHEIT
101
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
  Mit dem Fahrtrichtungsanzeiger wird 
der Blinker links oder rechts gesetzt, 
um einen Richtungswechsel des Fahr-
zeugs anzuzeigen. 
  Wenn der Blinker nicht

Page 104 of 248

PEUGEOT 207 2011  Betriebsanleitungen (in German) 6
i
SICHERHEIT
102
WARNBLINKER
  Gleichzeitiges Aufl euchten der Blinker, 
um andere Verkehrsteilnehmer bei ei-
ner Panne, beim Abschleppen oder bei 
einem Unfall zu warnen. 
   
 
�) 
 Durch Drücke