Page 89 of 248

4
!
i
87
SICHT
Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage vorn
B.
Ring zur Anwahl des Heckscheiben-
wischers:
aus,
Intervallschaltung,
Wischen mit Scheibenwasch-
anlage (zeitlich begrenzt).
Rückwärtsgang
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs
schaltet sich der Heckscheibenwischer
zu, wenn der Frontscheibenwischer in
Betrieb ist.
Programmierung
)
Ziehen Sie den Scheibenwischerhebel
an. Zunächst wird die Scheibenwasch-
anlage, dann der Scheibenwischer
für eine bestimmte Zeit in Betrieb ge-
setzt.
Die Scheinwerferwaschanlage schaltet
sich nur ein, wenn das Abblendlicht
eingeschaltet ist
.
Heckscheibenwischer
Inaktivieren Sie die Heckschei-
ben-Wischautomatik bei Schnee-
fall oder starkem Frost oder bei
Benutzung eines Fahrradträgers
an der Heckklappe über das Kon-
fi gurationsmenü auf dem Multi-
funktionsbildschirm. Die Funktion wird über das
Konfi gurationsmenü auf
dem Multifunktionsbild-
schirm ein- bzw. ausge-
schaltet.
Sie ist automatisch akti-
viert, wenn nichts anderes
eingestellt wird.
Um die Scheinwerferwaschanlage
bei Taglicht einzuschalten, muss
der Lichtschalter auf die Position
"Abblendlicht" gestellt werden.
Bei Fahrzeugen mit automatischer
Klimaanlage führt jede Betätigung
des Scheibenwischers zur vor-
übergehenden Schließung des
Frischlufteinlasses, damit kein Ge-
ruch ins Fahrzeuginnere dringt.
Page 90 of 248

4
!
i
88
SICHT
Besondere Position der
Frontscheibenwischer
Frontscheiben-Wischautomatik
Wenn der Sensor hinter dem Innenspie-
gel erkennt, dass es regnet, setzt sich
der Frontscheibenwischer automatisch
ohne Zutun des Fahrers in Betrieb und
passt seine Wischgeschwindigkeit an
die Niederschlagsmenge an.
Wischautomatik einschalten
Die Wischautomatik wird vom Fahrer
manuell eingeschaltet, indem er den
Hebel A
auf "AUTO"
schiebt.
Beim Einschalten erscheint eine Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm. Jede Betätigung des Scheibenwischer-
schalters binnen einer Minute nach
Ausschalten der Zündung bewirkt, dass
die Scheibenwischer in die Mitte der
Windschutzscheibe gestellt werden.
Auf diese Weise lassen sich die Schei-
benwischerblätter zum Parken im Winter
in eine spezielle Position bringen.
Um die Scheibenwischer wieder in ihre
Ausgangsposition zu bringen, schaltet
man die Zündung ein und betätigt den
Scheibenwischerschalter.
Decken Sie den mit dem Hel-
ligkeitssensor gekoppelten Re-
gensensor in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem In-
nenspiegel grundsätzlich nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des
Fahrzeugs in der Waschanlage
die Zündung aus.
Im Winter empfi ehlt es sich, die
Windschutzscheibe vollständig
abtauen zu lassen, bevor die Wi-
schautomatik eingeschaltet wird.
Nach jedem Ausschalten der Zün-
dung für mehr als eine Minute
muss die Wischautomatik reakti-
viert werden, indem man den He-
bel A
nach unten drückt.
Wischautomatik ausschalten
Sie wird vom Fahrer manuell ausge-
schaltet, indem er den Hebel A
in eine
andere Position und dann auf "0"
zu-
rück stellt.
Auf dem Multifunktionsbildschirm er-
scheint eine entsprechende Meldung.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischauto-
matik arbeitet der Scheibenwischer im Inter-
vallbetrieb.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch
eine qualifi zierte Werkstatt überprüfen.
Page 91 of 248
4
i
89
SICHT
DECKENLEUCHTEN
3.
Deckenleuchte hinten
Deckenleuchten vorn und hinten
In dieser Position schaltet sich
die Deckenleuchte langsam mit
zunehmender Helligkeit ein:
Kartenleseleuchten
)
Betätigen Sie bei eingeschalte-
ter Zündung den entsprechenden
Schalter.
Wenn die Deckenleuchte dauernd
eingeschaltet ist, leuchtet sie un-
terschiedlich lang:
- bei ausgeschalteter Zündung
ca. zehn Minuten,
- im Energiesparmodus ca. drei-
ßig Sekunden,
- bei laufendem Motor unbe-
grenzt.
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- beim Abziehen des Zündschlüssels,
- beim Betätigen der Verriegelung-
staste der Fernbedienung, um das
Fahrzeug orten zu können.
Dauernd ausgeschaltet.
Dauernd eingeschaltet. Sie erlischt langsam mit abnehmender
Helligkeit:
- beim Verriegeln des Fahrzeugs,
- beim Einschalten der Zündung,
- 30 Sekunden nach dem Schließen der
letzten Tür.
1.
Deckenleuchte vorn
2.
Kartenleseleuchten
Page 92 of 248

5
i
KINDERSICHERHEIT
90
PEUGEOT empfi ehlt Ihnen
, Kinder
auf den Rücksitzen
Ihres Fahrzeugs
zu befördern:
- entgegen der Fahrtrichtung
bis 2 Jahre,
- in Fahrtrichtung
ab 2 Jahre.
ALLGEMEINE HINWEISE ZU
DEN KINDERSITZEN KINDER
SITZ VORN
Entgegen der Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz entgegen der Fahrt-
richtung auf dem Beifahrersitz
eingebaut
wird, muss der Beifahrerairbag grund-
sätzlich deaktiviert werden. Andernfalls
könnte das Kind beim Entfalten des
Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden
.
*
Die Gesetzgebung für den Transport
von Kindern ist in jedem Land unter-
schiedlich. Bitte beachten Sie die Ge-
setzgebung Ihres Landes. Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war,
Ihren Kindern besondere Sicherheit zu
bieten, hängt diese Sicherheit natürlich
auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern
zu reisen, sollten Sie folgende Vorschriften
beachten:
- Gemäß den europäischen Be-
stimmungen müssen alle Kinder
unter 12 Jahren oder mit einer
Körpergröße bis 1,50 m in zuge-
lassenen, ihrem Gewicht ange-
passten Kindersitzen
auf den mit
einem Sicherheitsgurt oder ISOFIX-
Halterungen ausgerüsteten Plätzen
befördert werden
* .
- Laut Statistik sind die hinteren
Plätze die sichersten für die Be-
förderung von Kindern.
- Kinder unter 9 kg müssen sowohl
vorn als auch hinten grundsätz-
lich entgegen der Fahrtrichtung
befördert werden.
Mittlere Längsposition
In Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung
auf dem Beifahrersitz
installiert wird,
schieben Sie den Fahrzeugsitz in die
mittlere Längsposition, stellen Sie die
Lehne senkrecht und lassen Sie den
Beifahrerairbag aktiviert.
Page 93 of 248
5
!
KINDERSICHERHEIT
91
Beifahrerairbag OFF
Beachten Sie die Vorschriften, die auf
dem Aufkleber genannt sind, der sich
auf jeder Seite der Sonnenblende/n be-
fi ndet:
ACHTUNG
ES DROHEN TOD ODER SCHLIMME VERLETZUNGEN.
KEINEN Kindersitz mit dem Rücken nach vorn auf dem Vordersitz anbringen,
der über ein Luftkissen verfügt.
Page 94 of 248
5KINDERSICHERHEIT
92
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen,
die sich mit einem Dreipunktgurt
befestigen lassen:
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1
"RÖMER Baby-Safe Plus"
wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L3
"RECARO Start"
L4
"KLIPPAN Optima"
Ab 6 Jahren
(ca. 22 kg) wird nur
die Sitzerhöhung
benutzt.
L5
"RÖMER KIDFIX"
Kann an den ISOFIX Halterungen des Fahrzeugs
befestigt werden.
Das Kind wird an den Sicherheitsgurt angeschnallt.
Page 95 of 248

5KINDERSICHERHEIT
93
EINBAU VON KINDERSITZEN, DIE MIT DEM SICHERHEITSGURT BEFESTIGT WERDEN (LIMOUSINE)
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersit-
zen, die sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Universalsitze (a) je nach Gewicht des Kindes und Platz im
Fahrzeug zugelassen sind.
(a) Universalkindersitz: Kindersitz, der sich in allen Fahrzeugen mit dem Sicherheitsgurt installieren lässt.
(b) Klasse 0: Geburt bis 10 kg. Babyschalen und Babytragetaschen können nicht auf dem Beifahrersitz eingebaut werden.
(c) Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
U
: Geeigneter Platz für den Einbau eines mit dem Sicherheitsgurt zu befestigenden und als Universalkindersitz zugelassenen
Kindersitzes entgegen der Fahrtrichtung und/oder in Fahrtrichtung.
X
: Nicht für den Einbau eines Kindersitzes der angegebenen Gewichtsklasse geeigneter Platz.
Gewicht des Kindes/
Richtalter
Platz
unter 13 kg
(Klasse 0 (b) und 0+)
bis ≈ 1 Jahr
9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ≈ 3 Jahre
15 bis 25 kg
(Klasse 2)
3 bis ≈ 6 Jahre
22 bis 36 kg
(Klasse 3)
6 bis ≈ 10 Jahre
Beifahrersitz (c)
U
U
U
U
- feststehend
- höhenverstellbar
Seitliche Rücksitze
U
U
U
U
Mittlerer Rücksitz
U
X
X
X
Page 96 of 248

5KINDERSICHERHEIT
94
EINBAU VON KINDERSITZEN, DIE MIT DEM SICHERHEITSGURT BEFESTIGT WERDEN (SW)
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersit-
zen, die sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Universalsitze (a) je nach Gewicht des Kindes und Platz im
Fahrzeug zugelassen sind.
(a) Universalkindersitz: Kindersitz, der sich in allen Fahrzeugen mit dem Sicherheitsgurt installieren lässt.
(b) Klasse 0: Geburt bis 10 kg. Babyschalen und Babytragetaschen können nicht auf dem Beifahrersitz eingebaut werden.
(c) Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
U:
Geeigneter Platz für den Einbau eines mit dem Sicherheitsgurt zu befestigenden und als Universalkindersitz zugelassenen
Kindersitzes entgegen der Fahrtrichtung und/oder in Fahrtrichtung.
Gewicht des Kindes
/Richtalter
Platz
unter 13 kg
(Klasse 0 (b) und 0+)
bis ≈ 1 Jahr
9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ≈ 3 Jahre
15 bis 25 kg
(Klasse 2)
3 bis ≈ 6 Jahre
22 bis 36 kg
(Klasse 3)
6 bis ≈ 10 Jahre
Beifahrersitz (c
)
U
U
U
U
- feststehend
- höhenverstellbar
Seitliche Rücksitze
U
U
U
U
Mittlerer Rücksitz
U *
U *
U *
U *
*
Der linke seitliche Rücksitz ist nicht mehr verwendbar.