Page 121 of 248

7
i
FAHRBETRIEB
119
GESCHWINDIGKEITSREGLER
System, das die Fahrzeuggeschwin-
digkeit automatisch auf dem vom Fah-
rer einprogrammierten Wert hält, ohne
dass das Gaspedal betätigt wird.
Der Geschwindigkeitsregler wird ma-
nuell eingeschaltet
: Dazu muss die
Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens
40 km/h betragen und:
- beim mechanischen Getriebe der
vierte Gang eingelegt sein,
- beim Fahren mit Stufenschaltung
der zweite Gang des Automatikge-
triebes eingelegt sein,
- der Wählhebel beim Automatikge-
triebe auf D
stehen.
Der Geschwindigkeitsregler wird von
Hand oder durch Betätigung des Brems-
oder Kupplungspedals oder aus Sicher-
heitsgründen auch beim Auslösen des
ESP ausgeschaltet
.
Durch Druck auf das Gaspedal kann die
programmierte Geschwindigkeit vorü-
bergehend überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindig-
keit zurückzukehren, genügt es, das
Gaspedal wieder los zu lassen.
Die programmierte Geschwindigkeit
wird beim Ausschalten der Zündung ge-
löscht. Die Bedienung des Geschwindigkeits-
reglers erfolgt über den Hebel A
.
1.
Drehschalter zur Anwahl des Reglers
2.
Taste zur Verringerung des Wertes
3.
Taste zur Erhöhung des Wertes
4.
Taste zur Unterbrechung/Wieder-
aufnahme der Geschwindigkeitsre-
gelung
Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt
5.
Anzeige Unterbrechung/Wiederauf-
nahme der Geschwindigkeitsregelung
6.
Anzeige für Anwahl des Reglermodus
7.
Wert der programmierten Geschwin-
digkeit
Bedienungsschalter unter dem Lenkrad
Anzeigen im Kombiinstrument
Der Geschwindigkeitsregler entbindet
den Fahrer grundsätzlich weder von
der Einhaltung der Geschwindigkeits-
begrenzungen noch von seiner Auf-
merksamkeit oder Verantwortung.
Die Füße sollten immer in unmittel-
barer Nähe der Pedale bleiben.
Page 122 of 248

7
!
FAHRBETRIEB
120
Besondere Vorsicht ist geboten,
wenn der Regler in Betrieb ist und
Sie eine der Tasten zur Änderung
der programmierten Geschwindig-
keit ununterbrochen drücken: die
Geschwindigkeit kann sich in diesem
Fall sehr schnell ändern.
Benutzen Sie den Geschwindigkeits-
regler nicht auf rutschiger Fahrbahn
oder in dichtem Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der Ge-
schwindigkeitsregler nicht verhindern,
dass die programmierte Geschwin-
digkeit überschritten wird.
Um ein Blockieren des Pedalwerks
zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der
Teppichschoner richtig liegt,
- legen Sie niemals mehrere
Teppichschoner übereinander.
Programmieren
)
Drehen Sie den Schalter 1
auf
"CRUISE"
: Der Regler wird ange-
wählt, aber noch nicht eingeschal-
tet (OFF).
Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit
Bei bewusstem oder unbewusstem Überschreiten der pro-
grammierten Geschwindigkeit blinkt diese in der Anzeige.
Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit
durch bewusstes oder unbewusstes Verlangsamen des
Fahrzeugs hört die Anzeige automatisch auf zu blinken.
Rückkehr zum normalen Fahrbetrieb
)
Drehen Sie den Schalter 1
auf "0"
: Der Regler ist inaktiviert.
In der Anzeige erscheint wieder der Kilometerzähler.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Reglers
wird die Geschwindigkeit gelöscht, die
Striche in der Anzeige blinken. Wenden
Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz
oder an eine qualifi zierte Werkstatt, um
das System überprüfen zu lassen.
)
Beschleunigen Sie bis zur gewünschten
Geschwindigkeit und drücken Sie dann auf
die Taste 2
oder 3
, um die Geschwindigkeit
einzuprogrammieren (Bspl.: 110 km/h).
)
Schalten Sie den Regler durch Druck auf die Taste 4
aus: In der Anzeige erscheint (OFF) zur Bestätigung.
)
Schalten Sie den Regler durch erneuten Druck auf die
Taste 4
wieder ein.
Danach können Sie die programmierte Geschwindigkeit mit
den Tasten 2
und 3
ändern:
- um + oder - 1 km/h = kurzer Druck,
- um + oder - 5 km/h = langer Druck,
-
in Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochener Druck.
Page 123 of 248

7
i
i
FAHRBETRIEB
121
GRAPHISCHE UND AKUSTISCHE
EINPARKHILFE HINTEN
System bestehend aus vier in der hin-
teren Stoßstange eingebauten Ab-
standssensoren.
Es erkennt jedes Hindernis (Person, Fahr-
zeug, Baum, Schranke, ...), das sich hinter
dem Fahrzeug befi ndet, kann allerdings
Hindernisse, die sich direkt unter der Stoß-
stange befi nden, nicht erkennen.
Die Einparkhilfe wird aktiviert
, wenn
der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Ein akustisches Signal zeigt die Aktivie-
rung an.
*
Je nach Version
Pfl öcke, Baustellenleitpfosten oder
ähnliche Gegenstände werden gege-
benenfalls bei Beginn des Fahrmanö-
vers erkannt, jedoch möglicherweise
nicht mehr, wenn das Fahrzeug dicht
an sie herangefahren ist.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug-
heck und Hindernis weniger als ca.
dreißig Zentimeter beträgt, geht das Si-
gnal in einen Dauerton über, während je
nach Multifunktionsbildschirm das Sym-
bol "Gefahr" erscheint.
Die Einparkhilfe wird inaktiviert
, wenn
der Leerlauf eingelegt wird.
Die Einparkhilfe entbindet den Fahrer grundsätzlich nicht von seiner Auf-
merksamkeit und Verantwortung.
Der Abstand wird angegeben:
- durch ein akustisches Signal, das in im-
mer schnellerer Folge ertönt, je näher
das Fahrzeug dem Hindernis kommt,
- durch eine Graphik auf dem Mul-
tifunktionsbildschirm * , bestehend
aus Segmenten, die dem Fahrzeug
immer näher kommen.
Page 124 of 248

7
i
i
i
FAHRBETRIEB
122
Deaktivierung/Aktivierung der
Einparkhilfe hinten
Funktionsstörung
Vergewissern Sie sich bei ungünstigen
Witterungsbedingungen bzw. in den
Wintermonaten, dass die Sensoren nicht
verschmutzt, vereist oder mit Schnee
bedeckt sind. Wenn beim Einlegen des
Rückwärtsgangs ein akustisches Signal
(langer Piepton) ertönt, deutet dies da-
rauf hin, dass die Sensoren möglicher-
weise verschmutzt sind.
Bei einer Geschwindigkeit unter 10 km/h
können bestimmte Schallquellen (Mo-
torrad, Lkw, Presslufthammer, ...) die
akustischen Signale der Einparkhilfe
auslösen.
Bei einer Funktionsstörung des Systems
leuchtet diese Kontrollleuchte im Kombiin-
strument auf, sobald der Rückwärtsgang
eingelegt wird und/oder eine Meldung er-
scheint auf dem Bildschirm in Verbindung mit einem
akustischen Signal (kurzer Piepton).
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Der Funktionsstatus bleibt beim Aus-
schalten der Zündung gespeichert.
Ausführlichere Informationen zum
Aufrufen des Einparkhilfe-Menüs
fi nden Sie im Abschnitt zur Para-
metrierung der Ausstattungsele-
mente Ihres Fahrzeugs.
Die Funktion wird im Anhängerbe-
trieb oder bei der Montage eines
Fahrradträgers automatisch de-
aktiviert (bei Fahrzeugen mit von
PEUGEOT empfohlener Anhänge-
vorrichtung bzw. Fahrradträger).
Die Einparkhilfe hinten
wird über das Konfi gurati-
onsmenü des Fahrzeugs
deaktiviert bzw. aktiviert.
Page 125 of 248
8KONTROLLEN
123
Optimaler Schutz für Ihren Motor
Mit der Verwendung von TOTAL Schmier-
stoffen bei der Wartung Ihres PEUGEOT
tragen Sie zur Erhöhung der Lebens-
dauer und Verbesserung der Leistungen
Ihres Motors und gleichzeitig zum Schutz
der Umwelt bei.
Innovation im Dienste der Leistung
Die Forschungs- und Entwicklungsteams von
TOTAL erarbeiten gemeinsam mit PEUGEOT
Schmierstoffe, die den jüngsten technischen In-
novationen der Fahrzeuge der Marke PEUGEOT
Rechnung tragen.
Damit haben Sie die Gewähr, die besten Leistungen
mit Ihrem Motor zu erzielen.
EMPFEHLUNG
Page 126 of 248