Page 313 of 357

Wartung
36
7
G201004AEN
4. Reifenaufbau und Material
Im Inneren des Reifens befinden
sich verschiedene Lagen aus
unterschiedlichen Materialien. Die
verwendeten Materialien (Stahl,
Nylon, Polyester und andere)
müssen vom Reifenhersteller
angegeben werden. Der Buchstabe
"R" steht für Radialreifen, derBuschstabe "D" steht für
Diagonalreifen und der Buchstabe
"B" steht für Gürtelreifen.
G201005AUN
5. Maximal zulässiger Reifenluftdruck
Diese Zahl bezeichnet den maximal
zulässigen Druck, mit dem der
Reifen aufgepumpt werden darf.Überschreiten Sie den maximal
zulässigen Reifenluftdruck nicht.
Angaben zum empfohlenen
Reifenluftdruck und zu denLadebedingungen finden Sie auf
einem Aufkleber am Fahrzeug. G201006AUN
6. Maximale Tragfähigkeit
Die Zahl bezeichnet die maximale
Last in Kilogramm (und Pounds), die
der Reifen tragen kann. Wenn Sie die
Reifen Ihres Fahrzeugs ersetzen,
verwenden Sie immer Reifen, deren
Tragfähigkeit mit der Tragfähigkeit
der werkseitig montierten Reifenidentisch ist.
G2010007AEN
7. Reifenverschleißkoeffizient
Reifenverschleiß
Der Reifenverschleißkoeffizient
bezeichnet den durchschnittlichen
Reifenverschleiß unter kontrolliertenBedingungen, die gesetzlich
vorgeschrieben sind. Beispielsweise
verschleißt ein Reifen mit der
Verschleißkennzahl 150 bei dem
festgelegten Test 1,5 Mal so schnell
wie ein Reifen mit der Kennzahl 100.
Die relative Lebensdauer eines
Reifens hängt von den jeweiligen
Einsatzbedingungen ab. Jedoch
kann der Verschleiß aufgrund
unterschiedlicher Fahrstile, War
-
tungsgewohnheiten, Straßenverhält-
nisse und Klimaeinflüsse von dem
Norm-Verschleiß abweichen.
Die Kennzahlen sind bei PKW-
Reifen auf der Reifenflanke angege
-
ben. Die Reifen (Standardbereifung oder optionale Bereifung) Ihres
Fahrzeugs können im Hinblick auf
den Verschleißkoeffizienten variie
-
ren.
Page 314 of 357

737
Wartung
Traktionskennzeichnung - AA, A, B & C
Die Traktionskennzeichnungen
lauten in absteigender Reihenfolge
AA, A, B und C. Die Kennbuchstaben
bezeichnen die Bremsfähigkeit des
Reifens auf nassem Untergrund,
kontrolliert gemessen auf Asphaltund Beton nach gesetzlichen
Vorgaben. Ein Reifen mit dem
Kennbuchstaben "C" bietet relativ
schwache Traktionseigenschaften.Temperaturklassen - A, B und C
Die Temperaturklassen lauten in
absteigender Reihenfolge A, B und
C. Die Kennbuchstaben bezeichnen
die Eigenschaften der Reifen im
Hinblick auf Temperaturbeständigkeit
und Temperaturableitung unter
kontrollierten Bedingungen aufeinem Prüfstand.
Anhaltend hohe Temperaturen
können das Reifenmaterialbeeinträchtigen und die
Lebensdauer des Reifens verkürzen,
während übermäßig hohe
Temperaturen plötzliche
Reifenschäden verursachen können.
Die Kennbuchstaben A und B
bezeichnen Reifen, deren
Eigenschaften aufgrund der Testsüber den gesetzlichen
Mindestanforderungen liegen.
VORSICHT
- Reifentemperatur
Die Temperaturkennzeichnung
eines Reifens setzt voraus,
dass der Reifenluftdruck
korrekt und der Reifen nicht
überladen ist. Zu hohe
Geschwindigkeit, zu geringer
Reifenluftdruck und zu hohe
Belastung können, einzeln oder
kombiniert, zu Überhitzung und
plötzlichen Reifenschäden
führen. Dabei kann die Kontrolle
über das Fahrzeug verloren
gehen. Dies kann zu schweren
oder tödlichen Verletzungenführen.
VORSICHT
Die dem Reifen zugewiesene
Traktionskennzeichnung basiert
auf geradeaus durchgeführten
Bremsprüfungen und sie umfasst
nicht die Werte für
Beschleunigung, Kurven
-
fahrverhalten, Aquaplaning oder
Maximalwerte der Boden
-
haftungscharakteristik.
Page 315 of 357

Wartung
38
7
SICHERUNGEN
G210000ABK
Die elektrische Anlage eines Fahrzeugs
ist mit Sicherungen gegen
Überlastungsschäden geschützt. Das Fahrzeug ist mit 3 Sicherungskästen
ausgestattet. Ein Sicherungskasten
befindet sich auf der Fahrerseite im
Armaturenbrett, die anderen befinden sich
im Motorraum und im Laderaum.
Wenn Leuchten, Zubehörausstattung oder
Bedienelemente Ihres Fahrzeugs nicht
funktionieren, prüfen Sie die Sicherung
des entsprechenden Schaltkreises. Wenn
eine Sicherung durchgebrannt ist,
erkennen Sie dies an dem geschmolzenen
Metallelement in der Sicherung.
Prüfen Sie bei Fehlfunktionen der Elektrik
zunächst den Sicherungskasten auf der
Fahrerseite.
Ersetzen Sie eine durchgebrannte
Sicherung ausschließlich durch eine
Sicherung mit derselben Amperezahl.
Wenn die neu eingesetzte Sicherung
ebenfalls durchbrennt, deutet dies auf ein
elektrisches Problem hin. Vermeiden Sie
es, den entsprechenden elektrischen
Verbraucher zu benutzen und suchen Sie
unverzüglich einen autorisierten
HYUNDAI-Händler auf.
Es kommen drei Arten von Sicherungen
zum Einsatz: Es kommen drei Arten von Sicherungen zum Einsatz:
Stecksicherungen für schwächere Ströme sowie Hauptsicherungen und Mehrfachsicherungen für stärkere Ströme.
VORSICHT - Sicherungen
ersetzen
Ersetzen Sie eine Sicherung niemals durch etwas anderes als
durch eine Sicherung mit
derselben Amperezahl.
Eine Sicherung mit höherem Nennwert könnte Sachschaden
und ein Feuer verursachen.
Ersetzen Sie eine Sicherung niemals - auch nicht kurzfristig -
durch einen Draht. Dies könnte
zu einer erheblichen Beschä
-digung der elektrischen Anlage
und möglicherweise auch zueinem Brand führen.
ACHTUNG
Verwenden Sie für den Ausbau
einer Sicherung weder einenSchraubendreher noch einen anderen Gegenstand aus Metall,weil dies einen Kurzschluss
auslösen und die elektrischeAnlage beschädigen kann.
OBK079042
Normal
Normal
Stecksicherung
Hauptsicherung (gesteckt)
Mehrfachsicherung Durchgebrannt
Durchgebrannt
Normal Durchgebrannt
Page 316 of 357

739
Wartung
G210100ABK
Sicherungen ersetzen(Fahrzeuginnenraum)
1. Schalten Sie die Zündung und alle elektrischen Schalter aus.
2. Öffnen Sie den Sicherungskasten
-deckel. 3. Ziehen Sie die vermutlich schadhafte
Sicherung gerade heraus. Verwenden
Sie dazu die Sicherungsklammer aus
dem Hauptsicherungskasten im
Motorraum.
4. Prüfen Sie die ausgebaute Sicherung und ersetzen Sie sie, wenn sie
durchgebrannt ist.
5. Setzen Sie eine neue Sicherung mit der gleichen Amperezahl ein und
achten Sie darauf, dass sie stramm in
ihrem Sockel sitzt. Wenn die Sicherung lose in ihrem Sockel
sitzt, lassen Sie dies von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler
überprüfen.
Wenn keine Ersatzsicherung mit
derselben Amperezahl zur Verfügung steht, entnehmen Sie ersatzweise eine
Sicherung aus einem anderen Stromkreis,der momentan nicht benötigt wird (z.B.Zigarettenanzünder).
Wenn keine Sicherungen durchgebrannt
sind, obwohl die Scheinwerfer oder andere
elektrische Bauteile ohne Funktion sind,
prüfen Sie den Sicherungskasten im
Motorraum. Ersetzen Sie eventuell
durchgebrannte Sicherungen.OBK079019
Page 317 of 357

Wartung
40
7
G210101AUN
Memory-Sicherung
Ihr Fahrzeug ist mit einer Memory-
Sicherung ausgestattet, die verhindert,
dass sich die Fahrzeugbatterie bei
längeren Standzeiten entlädt. Gehen Sie
wie folgt vor, wenn Sie das Fahrzeug für
längere Zeit außer Betrieb nehmen.
1. Stellen Sie den Motor ab.
2. Schalten Sie Scheinwerfer und
Standlicht aus.
3. Öffnen Sie die Blende auf der Fahrerseite und ziehen Sie die
Memory-Sicherung heraus.
✽✽ ANMERKUNG
Wenn die Memory-Sicherung abgezogen ist, bleiben das
Akustiksignal, die Audioanlage, die
Zeituhr, die Innenraumleuchten usw.
ohne Funktion. Nach dem
Wiedereinsetzen der Sicherung
müssen einige Funktionen neu
eingestellt werden (Reset). Siehe
Abschnitt "Batterie" im diesem
Kapitel.
Auch wenn die Memory-Sicherung
abgezogen wurde, kann die Batterie
weiterhin über die Scheinwerfer und
andere elektrische Verbraucher
entladen werden.
G210200AEN
Sicherungen ersetzen (Motorraum)
1. Schalten Sie die Zündung und alle elektrischen Schalter aus.
2. Öffnen Sie den Deckel des Sicherungskastens, indem Sie die
Verriegelungen drücken und den
Deckel abheben.
OBK079020
OBK079021
OBK079048
Page 318 of 357

741
Wartung
3. Prüfen Sie die ausgebaute Sicherungund ersetzen Sie sie, wenn sie
durchgebrannt ist. Verwenden Sie zum
Abziehen und Einsetzen von
Sicherungen die Sicherungsklammer
aus dem Sicherungskasten im
Motorraum.
4. Setzen Sie eine neue Sicherung mit der gleichen Amperezahl ein und
achten Sie darauf, dass sie stramm in
ihrem Sockel sitzt.
Wenn die Sicherung lose in ihrem
Sockel sitzt, lassen Sie dies von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler
überprüfen. G210201ABK
Hauptsicherung
Ersetzen Sie eine durchgebrannte
Hauptsicherung wie folgt:
1. Stellen Sie den Motor ab.
2. Klemmen Sie das Batteriemassekabel
ab.
3. Bauen Sie den Sicherungskasten auf der rechten Seite des Motorraums aus.
4. Lösen Sie die in der obigen Abbildung gezeigten Muttern.
5. Ersetzen Sie die durchgebrannte Sicherung durch eine Sicherung mit derselben Amperezahl.
6. Der Einbau erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus.
✽✽ ANMERKUNG
Wenden Sie sich an einen autorisierten
HYUNDAI-Händler, wenn eine Haupt
-sicherung durchgebrannt ist.
ACHTUNG
Verschließen Sie nach Arbeiten am Sicherungskasten im Motorraumden Deckel des Sicherungskastens
sicher. Andernfalls kann Feuch
-tigkeit eindringen und elektrischeFehlfunktionen verursachen.
OBK079022
Page 319 of 357
Wartung
42
742
7
✽✽
ANMERKUNG
Die in diesem Handbuch abgedruckten
Legenden für die Sicherungskästen
beziehen sich auf den Zeitpunkt der
Drucklegung. Möglicherweise treffen
deshalb nicht alle Beschreibungen auf
Ihr Fahrzeug zu. Wenn Sie einen
Sicherungskasten in Ihrem Fahrzeug
prüfen, richten Sie sich nach der
Legende in dem jeweiligen
Sicherungskastendeckel.
G210300ABH
Beschreibung der Sicherungs- und Relaiskästen
Auf der Unterseite der Sicherungs-/Relaiskastendeckel befindet sich je eine Aufstellung der enthaltenen Sicherungen/Relais inkl .
ihrer Bezeichnungen und der zugehörigen Amperezahlen.
Sicherungskasten Instrumententafel Sicherungskasten Motorraum
OBK079023/OBK079025/OBK079024
Page 320 of 357

743
Wartung
FahrzeuginnenraumSicherung Fuse rating
Abgesichertes Bauteil
ABS 7.5A ESP- und Nebelschlusslichtschalter, ESP-Steuermodul, ABS-Steuermodul, Universal-
Prüfstecker
CLUSTER/ESCL 7.5A Smart-Key-Steuermodul, PDM, Sportmodus-Schalter, BCM, Kombiinstrument (Anz.),
Multifunktionsschalter (Fernbedienung)
ESCL 10A PDM, Smart-Key-Steuermodul
ESCL SW 10A FOB-Halter, Start-Stop-Knopfschalter
START 10A PDM, Sicherungs-/Relaiskasten Motorraum (Anlasserrelais), Zündschalter,
Zündschlossschalter, ICM-Relaiskasten (B/Signalhornrelais)
P/OUTLET(FR) 15A 12V-Steckdose vorn
P/OUTLET 15A 12V-Steckdose Konsole
AUDIO/ESCL 7.5A Audio, Multimonitor, elektrische Außenspiegel und Schalter Spiegelklappfunktion, BCM, PDM,
Smart-Key-Steuermodul
A/BAG 15A SRS-Steuermodul
T/SIG 10A Schalter Warnblinkanlage
B/UP LP 10A Rückfahrlichtschalter (M/T), Relais-/Sicherungskasten Motorraum links (Rückfahrlichtrelais)
HAZARD 10A Schalter Warnblinkanlage, ICM-Relaiskasten (Relais Warnblinkanlage)
STOP LP 15A Bremslichtschalter
AUTO SHIFT LOCK 7.5A Sicherungs-/Relaiskasten Motorraum links (Universal-Prüfstecker), Diagnosestecker,
Sportmodus-Schalter, Schlüsselmagnetspule
FOG LP(RR) 10A ICM-Relaiskasten (Nebelschlusslichtrelais)
P/SEAT(LH) 30A Schalter elektrisch verstellbarer Fahrersitz
DR LOCK 10A Relais TÜRVER-/-ENTRIEGELUNG
A/BAG IND 7.5A Kombiinstrument (Airbag-Kontrollleuchte)
ECU 10A ECM, TCM, Bremslichtschalter, Zusatzanlasserrelais (A/T(G4KF)), Kupplungspedalschalter
Geschwindigkeitsregelung