Page 25 of 357

37
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Ausbau
Um die Kopfstütze auszubauen, ziehen
Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach
oben. Drücken Sie nun die Sperrtaste (1)
und ziehen Sie die Kopfstütze nach oben
(2) aus der Sitzlehne heraus.Um eine Kopfstütze wieder anzubauen,
halten Sie die Sperrtaste (1) gedrückt und
schieben Sie die Kopfstützenstangen (2)
in die Öffnungen. Stellen Sie danach dieHöhe entsprechend ein.
Aktive Kopfstütze (ausstattungsabhängig)
Die aktive Kopfstütze ist so konzipiert, dass sie sich während eines
Heckaufpralls nach vorn und nach hinten
bewegt. Dadurch soll verhindert werden,
dass der Kopf des Fahrers und
Beifahrers nach hinten geschleudert wird
und dass Nackenverletzungenentstehen.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass die
Kopfstütze in ihrer Stellung
einrastet, nachdem Sie eingestellt
wurde, um den Fahrzeuginsassen
gut zu schützen.
OBK039007OBK039030HNF2041-1
VORSICHT
Ein Spalt zwischen der Rückenlehne
und der Kopfstützensperrtaste kann
entstehen, wenn der Sitz besetzt ist,
oder der Sitz gedrückt oder
geschoben wird. Vermeiden Siedaher die Finder in den Spalt zu
stecken.
Page 26 of 357

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
8
3
C010105AHM
Lordosenstütze (Fahrersitz)
Die Lordosenstütze kann durch
Bewegen des Hebels verstellt werden.
Das Schwenken des Hebels vergrößert
bzw. verkleinert die Lordosenstütze. C010107ABK
Sitzheizung (ausstattungsabhängig)
Die Vordersitze sind mit Heizungen
ausgestattet, damit die Sitze bei
niedrigen Temperaturen beheizt werden
können. Drücken Sie bei laufendem
Motor einen der beiden Schalter, um die
Sitzheizung für den Fahrer- oder
Beifahrersitz zu aktivieren. Schalten Siedie Sitzheizung bei höheren
Temperaturen oder unter solchenUmständen, in denen die Sitzheizung
nicht benötigt wird, ab.
Beim Einschalten der Zündung ist die
Sitzheizung grundsätzlich deaktiviert.
✽✽ ANMERKUNG
Wenn der Schalter für die Sitzheizung
eingeschaltet ist, schaltet sich die
Sitzheizung abhängig von der
Sitztemperatur ein und aus.
ACHTUNG
Verwenden Sie für die Reinigung der Sitze keine Lösungsmittel wieVerdünnung, Benzin oder
Alkohol. Dies könnte die Sitzoberfläche oder dieSitzheizung beschädigen.
Um eine Überhitzung der Sitzheizung zu verhindern, legenSie keine Decken, Kissen oderSitzbezüge auf die Sitze, während die Sitzheizung eingeschaltet ist.
Transportieren Sie keine schweren oder scharfkantigenauf Sitzen, die mit einerSitzheizung ausgerüstet sind. Komponenten der Sitzheizung
könnten dadurch beschädigt werden.
OBK039009OBK039008
Page 27 of 357

39
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
C010200AUN
Vorderen Sitz einstellen -
elektrisch (faharersitz, ausstattungsabhängig)
Der Vordersitz kann über die
Steuertasten außen am Sitzkissen
verstellt werden. Stellen Sie den Sitz vor
Fahrtantritt so ein, dass Sie problemlos
das Lenkrad, die Pedale und die Schalter
im Armaturenbrett erreichen undbedienen können.
VORSICHT
Die elektrisch verstellbaren Sitze
können bei ausgeschalteter
Zündung verstellt werden. Lassen Sie deshalb Kinder niemals
unbeaufsichtigt im Fahrzeug
zurück.
VORSICHT
- Verbrennungen durch die Sitzheizung
Die Fahrzeuginsassen sollten sehr
vorsichtig sein, wenn sie die
Sitzheizungen einschalten, da
übermäßige Temperaturen und
Verbrennungen möglich sind. Der
Fahrer muss insbesondere auf
folgende Mitfahrer achten:
1. Säuglinge, Kinder, ältere Personen oder Personen mit einem Handikap und kranke
Personen
2. Hitzeempfindliche Personen oder Personen mit sehr empfindlicherHaut
3. Ermüdete Personen
4. Betäubte oder betrunkene Personen
5. Personen, die schläfrig machende Medikamente genommen haben
(Schlaftabletten usw.)ACHTUNG
Das Verstellen eines elektrisch
verstellbaren Sitzes erfolgt durch
Elektromotoren. Beenden Sie den Verstellvorgang, sobald diegewünschte Position erreicht ist.Eine übermäßige Betätigung
könnte die elektrische Anlagebeschädigen.
Die Betätigung der elektrischen Sitzverstellung ist mit einem sehr
hohen Stromverbrauch verbun
-den. Um ein unnötiges Entladen der Batterie zu vermeiden,
betätigen Sie die elektrische Sitz
-verstellung nicht länger alsnotwendig, wenn der Motor nicht läuft.
Betätigen Sie nicht zwei oder mehr Tasten der Sitzverstellunggleichzeitig. Andernfalls könntedies zu einer Beschädigung der Stellmotoren oder anderer
elektrischer Komponenten füh
-ren.
Page 28 of 357

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
10
3
C010201AUN
Lordosenstütze
Drücken Sie die Steuertaste nach vorn
oder nach hinten, um die Lordosenstütze
in die gewünschte Position zu stellen.
Lassen Sie den Schalter los, wenn die
Lordosenstütze die gewünschte Stellungerreicht hat.
Sitzkissenhöhe
Drücken Sie den vorderen Teil des Steuerschalters nach oben, um die
Sitzfläche vorn anzuheben oder nach
unten, um die Sitzfläche vorn zu senken.
Drücken Sie den hinteren Teil desSteuerschalters nach oben, um dieSitzfläche hinten anzuheben oder nachunten, um die Sitzfläche hinten zu
senken. Lassen Sie den Schalter los,
wenn die gewünschte Sitzpositionerreicht ist. C010110ABK
Rücksitzzugang (Einsteighilfe)
Um Zugang zur Rücksitzbank zu erhalten, müssen die Sitzlehnen des
Fahrer- und Beifahrersitzes umgeklappt
werden.
Fahrersitz
Wenn Sie den Hebel (1) für die
Sitzlehnenverstellung ziehen, klappt die
Sitzlehne nach vorn. Ziehen Sieanschließend den Hebel für die
horizontale Sitzverstellung nach oben
oder drücken Sie den Regler nach vorn,
um den Sitz nach vorn zu verschieben.
Bringen Sie die Sitzlehne nach dem Ein-
bzw. Aussteigen wieder zurück in ihre
ursprüngliche Position. Vergewissern Sie
sich, dass der Sitz arretiert ist.
OBK039012OBK039016OBK039011
Page 29 of 357

311
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Beifahrersitz
Wenn Sie den Hebel (2) der Einsteighilfe
auf der Rückseite der Sitzlehne des
Beifahrersitzes ziehen, klappt die
Sitzlehne nach vorn. Schieben Sie den
Sitz anschließend nach vorn, damit die
Fahrgäste einsteigen können.
Wenn Sie die Sitzlehne nach oben
ziehen, richtet sie sich auf und kehrt in
ihre ursprüngliche Position zurück.Rücksitz C010307ABK
Rücksitz umklappen
Die Rücksitzlehnen können umgeklappt
werden, um den Transport längerer
Gegenstände zu erleichtern oder um die
Ladekapazität des Fahrzeugs zu
vergrößern.
OBK039017
VORSICHT
Fahren Sie nicht mit umgeklappter
Beifahrersitzlehne. Das Verstellen
während der Fahrt ist gefährlich.
Vergewissern Sie sich vor
Fahrtantritt, dass die Sitzlehne
ordnungsgemäß arretiert ist.
VORSICHT
Versuchen Sie niemals, die Einsteighilfe zu betätigen,
während das Fahrzeug in
Bewegung ist oder die
Vordersitze besetzt sind. Der Sitz
könnte sich plötzlich bewegen,und es besteht
Verletzungsgefahr.
Greifen Sie nicht unter den Sitz, während Sie ihn verstellen.
VORSICHT
Durch die umklappbaren
Rücksitzlehnen wird die Möglichkeit
gegeben, größere Gegenstände
transportieren zu können, als es
normal möglich wäre. Gestatten Sie Mitfahrern niemals,
während der Fahrt auf
umgeklappten Sitzen zu sitzen, da
dies keine vorgesehene Sitzposition
ist und da keine Sicherheitsgurte zur
Verfügung stehen. Dies könnte beieinem Unfall oder einer
Vollbremsung zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen. Wenn
Gegenstände auf umgeklappten
Sitzen transportiert werden, dürfen
sie nicht höher als die Vordersitze
sein. Andernfalls könnte die Ladung
bei einer Vollbremsung nach vorn
rutschen und Verletzungen oder
Schäden verursachen.
Page 30 of 357
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
12
3
So klappen Sie die Rücksitzlehne um:
1. Richten Sie die vordere Sitzlehne auf
schieben Sie ggf. den Vordersitz nach
vorn.
2. Ziehen Sie den Sitzlehnen- Verriegelungsknopf (1) im Kofferraum
oder den Gurt (2) in der Mitte der
Rücksitzbank heraus. 3. Klappen Sie den Sitz nach vorn.
ACHTUNG
-
Sicherheitsgurte hinten
Um Diebstahl vorzubeugen, sollten Sie den Sitzlehnen-
Verriegelungsgurt (2) in der Mitteder Rücksitzbank nur im Notfall(zum Beispiel bei leerer Fahrzeugbatterie) benutzen und
ansonsten so platzieren, dass ernicht zu sehen ist.
OBK039015
OBK039014
OBK039032
Page 31 of 357

313
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
4. Nehmen Sie das Gurtband deshinteren Schultergurts aus seiner
Führung und legen Sie es so nachaußen, dass es das Umklappen der
Sitzlehne nicht behindert.
5. Beim Aufrichten der Sitzlehne sollten Sie sich stets vergewissern, dass sie in
ihrer Stellung arretiert ist. Dazu
drücken Sie oben gegen die Sitzlehne.
6. Legen Sie das Gurtband in die Führung des hinteren Schultergurtsein.
✽✽ ANMERKUNG
Falls beim Umklappen der Sitzlehne der
Sicherheitsgurt sperrt, ziehen Sie daran
und lassen dann wieder los.
OMC025039
ACHTUNG - Beschädigung
der hinteren Gurtschlösser
Wenn Sie die Rücksitzlehne umklappen, verstauen Sie das Gurtschloss in der Tasche zwischenRücksitzlehne und Sitzkissen. Aufdiese Weise lässt sich verhindern, dass das Gurtschloss durch dieRücksitzlehne beschädigt wird.
ACHTUNG - Gurte der
Rücksitze
Wenn Sie die Rücksitzlehnen wieder aufrichten, achten Sie
darauf, das Gurtband in einekorrekte Position zu bringen.
Wenn Sie die Rücksitzlehnen wieder aufstellen, vergewissern
Sie sich immer, dass die Lehne inder Stellung eingerastet ist.
VORSICHT
Wenn Sie die vorher nach vorn
geklappte Sitzlehne wieder
aufrichten:
Achten Sie bitte darauf, dass der
Sicherheitsgurt und das
Gurtschloss nicht beschädigt wird.
Klemmen Sie den Gurt und das
Gurtschloss nicht versehentlich in
den Rücksitz ein. Vergewissern Sie
sich, dass die Sitzlehne
ordnungsgemäß in der aufrechten
Stellung eingerastet ist, indem Sie
oben gegen die Sitzlehne drücken.Andernfalls könnte die Sitzlehnebei einem Unfall oder einer
Vollbremsung nach vorn klappen,
so dass Gepäck/Ladegut nach vorn
rutschen könnte. Dies könnte zu
schweren oder tödlichen
Verletzungen führen.
Page 32 of 357

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
14
3
VORSICHT - Ladung
Ladung muss immer gesichert
werden, um zu vermeiden, dass sie
bei einer Kollision durch das
Fahrzeug geschleudert wird und zu
Verletzungen der Insassen führt.
Platzieren Sie keine Gegenstände
auf den Rücksitzen, da sie nicht
ordnungsgemäß befestigt werden
können und bei einer Kollision
gegen die Insassen auf den
vorderen Sitzen schlagen könnten.ACHTUNG
Vergewissern Sie sich vor jedem Be- oder Entladen des Fahrzeugs,
dass der Motor nicht mehr läuft,die Wählhebelstellung "P" lautetund die Feststellbremse angezogen ist. Das Fahrzeug
könnte sich in Bewegung setzen,wenn der Wählhebel versehentlich in eine andere
Stellung gebracht wird.
Seien Sie vorsichtig beim Benutzen derDurchladevorrichtung, damit dieInneneinrichtung des Fahrzeugs
nicht beschädigt wird.
Achten Sie beim Transport sperriger Gegenstände mittelsDurchladevorrichtung darauf, dass die Ladung gut gesichert ist,
damit sie sich während der Fahrtnicht bewegen kann.Ungesicherte Ladung imFahrzeuginnenraum kann zu
Sachschäden am Fahrzeugführen. Ferner bestehtVerletzungsgefahr für die Insassen.