Page 105 of 357

429
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D100200AUN
Tankklappe schließen
1. Um den Tankdeckel aufzuschrauben,drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis
Klickgeräusche hörbar sind. Dies zeigt
an, dass der Tankdeckel fest
verschlossen ist.
2. Schließen Sie die Tankklappe, drücken Sie leicht gegen sie und vergewissern
Sie sich, dass sie vollständiggeschlossen ist. D100300AEN
VORSICHT
- Tanken
Wenn unter Druck stehender Kraftstoff aus dem Tank austritt, kann er an Ihre Kleidung und
Haut gelangen und somit das
Risiko erhöhen, dass Feuer
ausbricht und Verbrennungenentstehen.
Schrauben Sie den Tankdeckel
immer vorsichtig und langsam ab.
Wenn Kraftstoff unter Überdruck
unter dem Tankdeckel austritt
oder wenn Sie ein zischendes
Geräusch hören, warten Sie bis
dieser Zustand beendet ist, bevor
Sie den Tankdeckel vollständig
abschrauben.
Tanken Sie nicht weiter, nachdem sich die Zapfpistole beim Tanken
automatisch abgestellt hat.
Vergewissern Sie sich immer, dass der Tankdeckel fest
aufgeschraubt ist, damit im Falleines Unfalls kein Kraftstoff
auslaufen kann.
VORSICHT - Gefahren
beim Tanken
Kraftstoffe für Fahrzeuge sind
entzündlich. Bitte befolgen Sie
beim Betanken Ihres Fahrzeugs
unbedingt die folgenden Hinweise.
Die Nichtbeachtung der Hinweise
kann zu schweren Personen
-schäden, schweren Verbrennungen
oder zum Tod durch ein Feuer odereine Explosion führen.
Lesen und befolgen Sie alle Warnhinweise, die sich auf dem
Tankstellengelände befinden.
Schauen Sie vor dem Tanken nach dem Standort der Kraftstoff-
"NOT-AUS-Taste" an der
Tankstelle, falls vorhanden.
Fassen Sie die Zapfpistole erst an, nachdem Sie in einem
sicheren Abstand zum
Tankeinfüllstutzen und zurZapfsäule einen metallenen
Gegenstand am Fahrzeug
berührt haben, um eine
eventuelle gefährliche statische
Aufladung Ihrer Person zu
beseitigen.
(Fortsetzung)
Page 106 of 357

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
30
4
(Fortsetzung)
Steigen Sie während des Tankens
nicht wieder in das Fahrzeug und
berühren oder reiben Sie nicht an
Gegenständen oder Geweben
aus Materialien (Polyester, Satin,
Nylon etc.), an denen Sie sich
elektrisch aufladen könnten. Eine
elektrische Entladung könnte
Kraftstoffdämpfe entzünden, was
sehr schnell zu einem Brand
führen könnte. Wenn es
notwendig ist, dass Sie während
des Tankens doch wieder in das
Fahrzeug steigen müssen,
müssen Sie danach erneut einen
metallenen Gegenstand am
Fahrzeug in sicherer Entfernung
zum Tankeinfüllstutzen und zur
Zapfpistole berühren, um eine
eventuelle gefährliche statische
Aufladung zu beseitigen.
Wenn Sie Kraftstoff aus einem Reservekanister einfüllen wollen,
stellen Sie sicher, das Sie den
Kanister vor dem Betanken auf
die Erde stellen.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
ZÜNDEN SIE KEINE Streichhölzeroder Feuerzeuge an und
RAUCHEN SIE NICHT. Lassen Sie
auf einem Tankstellengelände
und besonders beim Tankenkeine brennenden Zigaretten
Ihrem Fahrzeug zurück. Kraftstoff
ist sehr leicht entzündbar. Esbesteht Brand- und Explosions
-gefahr!
Sollte beim Tanken ein Feuer ausbrechen, entfernen Sie sich von
dem Fahrzeug und informieren Sie
sofort das Tankstellenpersonal und
rufen Sie danach die Feuerwehr.
Befolgen Sie deren Sicherheits
-anweisungen.
(Fortsetzung)
Eine statische Entladung des
Kanisters kann Kraftstoffdämpfeentzünden und ein Feuer
verursachen. Während des
Betankens müssen sich der
Reservekanister und das
Fahrzeug bis zur Beendigung des
Tankvorgangs durchgehend be
-rühren. Verwenden Sie nur
Kunststoffkanister, die für dieBefüllung mit Kraftstoff
vorgesehen sind.
Benutzen Sie beim Betanken eines Fahrzeugs keine Mobiltelefone.
Elektrischer Strom im Mobiltelefon
und/oder Interferenzen des
Telefons könnten möglicherweise
Kraftstoffdämpfe entzünden und
ein Feuer verursachen.
Stellen vor dem Tanken immer den Motor ab. Funken von elektrischenMotorbauteilen könnten Kraft
-stoffdämpfe entzünden und ein
Feuer verursachen. Vergewissern
Sie sich nach dem Tanken bevor
Sie den Motor anlassen, dass der
Tankdeckel ordnungsgemäß auf
-geschraubt und die Tankklappe
fest verschlossen ist.
(Fortsetzung)
Page 107 of 357

431
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D100500ABH
Notentriegelung der Tankklappe
Wenn sich die Tankklappe durch Drücken
der Entriegelungstaste nicht öffnet,
können Sie die Klappe manuell öffnen.
Ziehen Sie vorsichtig den Griff heraus.
ACHTUNG
Stellen Sie sicher, dass Sie IhrFahrzeug entsprechend der
"Kraftstoffvorschriften"betanken, die im Kapitel 1aufgeführt sind.
Wenn ein Tankdeckel ersetzt werden muss, ersetzen Sie ihnnur durch ein originalesHYUNDAI-Ersatzteil oder einen gleichwertigen für Ihr Fahrzeug
spezifizierten Tankdeckel. Einfalscher Tankdeckel kannerhebliche Fehlfunktionen desKraftstoffsystems und/oder der
Abgasregelung verursachen.
Lassen Sie keinen Kraftstoff an die Oberfläche Ihres Fahrzeugsgelangen. Jede Art von Kraftstoff kann die Lackierung Ihres
Fahrzeugs beschädigen.
Vergewissern Sie sich nach dem Tanken, dass der Tankdeckelvollständig aufgeschraubt ist, umdas Auslaufen von Kraftstoff bei
einem Unfall zu verhindern.
ACHTUNG
Stellen Sie den Rückspiegel nichtwährend der Fahrt ein. Andernfalls
droht der Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug, und es bestehtUnfallgefahr. Schwere oder sogar tödliche Verletzungen sowie
Sachschäden sind die möglichenFolgen.
OBK049014
Page 108 of 357

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
32
4
D110000AEN
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Schiebedach ausgestattet ist, könnenSie das Schiebedach über die
Schiebedachschalter in der Dachkonsoleaufstellen oder aufschieben undschließen.
Das Schiebedach kann nur bei einge
-schalteter Zündung bedient werden.
✽✽
ANMERKUNG
Bei kalten und feuchten Wetterbedin- gungen kann es vorkommen, dass die
Schiebedachfunktion durch Vereisung
gestört wird.
Wischen Sie nach einer
Fahrzeugwäsche oder nach Regen das
Wasser vom Schiebedach, bevor Sie es
betätigen. ✽✽
ANMERKUNG
Wenn das Schiebedach aufgestellt ist,
kann es nicht verschoben werden.
Ebenso kann es nicht aufgestellt
werden, wenn es bereits ganz oder
teilweise aufgeschoben ist.
SCHIEBEDACH (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
ACHTUNG
Bedienen Sie den/die Schiebedach-schalter nicht länger, wenn das
Schiebedach seine jeweils
endgültige Stellung beim Öffnen,Schließen oder Aufstellen erreichthat. Der Schiebedachmotor oder
andere Systemkomponentenkönnten dadurch beschädigt werden.
VORSICHT
Verstellen Sie das Schiebedach
niemals während der Fahrt. Sie
könnten die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren. Dies könnte zu
tödlichen oder schweren Verletzun
-gen oder Sachschäden führen.
OBK049015N
Page 109 of 357

433
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D110100AEN
Schiebedach nach hinten/vorn
verschieben Zum Öffnen oder Schließen des
Schiebedachs (manuelle
Schiebefunktion) ziehen bzw. drückenSie den Schiebedachregler bis zur
ersten Raststufe.
Wenn der Regler nach unten gezogen wird, schließt sich das Schiebedach.Damit sich das Schiebedach auch dann
vollständig öffnet oder schließt, wenn derHebel losgelassen wird (automatische
Schiebefunktion), ziehen bzw. drückenSie den Schiebedachregler bis zur
zweiten Raststufe. Daraufhin öffnet bzw.
schließt sich das Schiebedach komplett.
Um die Bewegung des Schiebedachs aneinem beliebigen Punkt anzuhalten,
ziehen oder drücken Sie denSchiebedachregler kurz in dieentgegengesetzte Richtung der
Schiebedachbewegung.
D110101AEN
Klemmschutz (automatisch umkehren)
Wenn ein Gegenstand oder Körperteil
erkannt wird, während das Schiebedach
automatisch geschlossen wird, fährt das
Schiebedach zurück und bleibt danachstehen.
Der Klemmschutz funktioniert nicht,
wenn ein sehr kleiner Gegenstandzwischen Glasdach und Schiebedach
-rahmen eingeklemmt wird. Überprüfen
Sie vor dem Schließen des
Schiebedachs immer, dass sich keine
Mitfahrer und Gegenstände im
Gefahrenbereich des Schiebedachsbefinden.
OBK049018OBK049016
Page 110 of 357

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
34
4
D110200ABH
Schiebedach aufstellen Zum Öffnen oder Schließen des
Schiebedachs drücken bzw. ziehen Sieden Schiebedachregler nachoben/unten, bis sich das Schiebedach in
die gewünschte Stellung bewegt hat.
Wenn der Regler nach vorn gedrückt wird, schließt sich das Schiebedach.
VORSICHT - Schiebedach
Achten Sie darauf, dass kein Kopf, keine Hände oder andere
Körperteile der Mitfahrer von dem
Schiebedach eingeklemmt werden.
Halten Sie während der Fahrt nicht den Kopf, den Hals, dieArme oder den Körper aus der
Schiebedachöffnung.
Vergewissern Sie sich, dass Hände, Kopf usw. sicher vom
Schiebedach entfernt sind, bevor
Sie ein Schiebedach schließen.ACHTUNG
Entfernen Sie regelmäßig
Verunreinigungen, die sich in den
Führungsschienen sammeln können.
Versuchen Sie nicht, das Schiebedach zu öffnen, wenn die
Temperatur unter dem Gefrierpunkt liegt oder dasSchiebedach mit Eis oder Schnee bedeckt ist. Andernfalls können
der Schiebedachmotor und/oder das Glasdach beschädigt werden.
OBK049017
Page 111 of 357

435
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D110300ABH
SonnenschutzDer Sonnenschutz öffnet sich
automatisch mit dem Schiebedach. Sie
können ihn von Hand schließen, falls Siedies möchten.D1150500ABK
Schiebedach-Reset Schiebedach-Reset
Wenn die Batterie abgeklemmt wurde
oder leer war, muss das Schiebedach
wie folgt initialisiert werden:
1. Schalten Sie die Zündung ein (Stellung
ON).
2. Schließen Sie das Schiebedach vollständig.
3. Lassen Sie den Schiebedachregler los.
4. Lassen Sie die Steuertaste los.
5. Ziehen Sie den Schiebedachregler solange nach unten, bis das
Schiebedach wie folgt reagiert hat: ZUKLAPPEN AUFSCHIEBEN
ZUSCHIEBEN
Lassen Sie danach die Steuertaste los.
Wenn dieser Ablauf abgeschlossen ist, ist das Schiebedach-Reset beendet.
ACHTUNG
Wenn, nachdem die Fahrzeugbatterie abgeklemmt oder
entladen war, kein Reset für das Schiebedach durchgeführt wurdeoder wenn die entsprechende Sicherung durchgebrannt war, ist es
möglich, dass das Schiebedachnicht ordnungsgemäß bedient werden kann.
OBK049019
ACHTUNG
Das Schiebedach ist so konzipiert,dass es sich zusammen mit demSonnenschutz bewegt. Lassen Sie den Sonnenschutz nicht
geschlossen, während dasSchiebedach geöffnet ist.
Page 112 of 357

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
36
4
D1300ABH
Servolenkung
Die vom Motor angetriebene
Servolenkung erleichtert Ihnen das
Lenken des Fahrzeugs. Wenn der Motor
abgestellt ist oder wenn die
Servolenkung ausgefallen ist, kann das
Fahrzeug weiterhin gelenkt werden,
jedoch ist in diesem Fall ein größerer
Kraftaufwand notwendig.
Wenn Sie feststellen sollten, dass sich
der Kraftaufwand für das Lenken bei
normaler Fahrweise verändert, lassen
Sie die Servolenkung von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler prüfen.✽✽
ANMERKUNG
Wenn der Antriebsriemen der
Servolenkungspumpe gerissen oder die
Servolenkungspumpe gestört ist,
benötigen Sie zum Lenken einen
wesentlich größeren Kraftaufwand.
✽
✽ ANMERKUNG
Wenn das Fahrzeug bei kaltem Wetter
für längere Zeit im Freien abgestellt war
(unter -10°C), kann es sein, dass direkt
nach dem ersten Anlassen des Motors
ein vergleichsweise höherer
Kraftaufwand für das Lenken
notwendig ist. Dies ist eine Folge der
durch die Kälte verursachten
Verdickung der Servolenkungs
-flüssigkeit und stellt keine Störung dar.
Wenn dieser Fall auftritt, betätigen Sie
das Gaspedal und heben Sie die
Motordrehzahl bis auf 1500
Umdrehungen pro Minute an. Lassen
Sie das Gaspedal danach wieder los oder
lassen Sie den Motor für 2 bis 3 Minuten
im Leerlauf laufen, um die
Servolenkungsflüssigkeit aufzuwärmen.
D130300AEN
Lenkradverstellung
Die Lenkradverstellung erlaubt es Ihnen,
das Lenkrad vor Fahrtantritt einzustellen.
Sie können das Lenkrad auch anheben,
um beim Ein- und Aussteigen mehr
Raum für die Beine zur Verfügung zuhaben.
Stellen Sie das Lenkrad so ein, dass Sie
bequem sitzen und lenken können und
gleichzeitig die Warnleuchten und
Instrumente im Blickfeld haben.
LENKRAD
VORSICHT
Verstellen Sie das Lenkrad niemals während der Fahrt. Sie
könnten die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren, was zu
schweren Personenschäden oder
Unfällen führen könnte.
Versuchen Sie nach der Verstellung, das Lenkrad nach
oben oder nach unten zu
bewegen, um sicherzustellen,
dass das Lenkrad fest in seiner
Position eingerastet ist.
ACHTUNG
Drehen Sie das Lenkrad bei
laufendem Motor nicht länger als 5Sekunden gegen den maximalenlinken oder rechten Lenkeinschlag.
Wenn das Lenkrad länger als 5Sekunden gegen einen maximalenLenkeinschlag gehalten wird, kanndie Servolenkungspumpe beschä-digt werden.