Page 17 of 357
Ihr Fahrzeug im Überblick
4
2
MOTORRAUM
1. Batteriemassepol ..............................7-24
2. Batteriepluspol ..................................7-24
3. Sicherungs- und Relaiskasten .............7-38
4. Behälter - Scheibenwaschanlage .....7-16
5. Behälter - Servolenkungsflüssigkeit .... 7-15
6. Luftfilter .............................................7-18
7. Kühlerdeckel .....................................7-13
8. Einfülldeckel - Motoröl ........................7-9
9. Messstab - Motoröl .............................7-9
10. Behälter - Bremsflüssigkeit .............7-14
11. Behälter - Motorkühlmittel...............7-11
OBK019003
B030000ABH-EE■
■
2.0 TCI MOTOR
* Die tatsächliche Ansicht des Motorraums im Fahzeug kann von der Abbildung abweichen.
Page 18 of 357
25
Ihr Fahrzeug im Überblick
1. Batteriemassepol ..............................7-24
2. Batteriepluspol ..................................7-24
3. Sicherungs- und Relaiskasten .............7-38
4. Behälter - Scheibenwaschanlage .....7-16
5. Behälter - Servolenkungsflüssigkeit ....7-15
6. Luftfilter .............................................7-18
7. Kühlerdeckel .....................................7-13
8. Einfülldeckel - Motoröl ........................7-9
9. Messstab - Motoröl .............................7-9
10. Behälter - Bremsflüssigkeit .............7-14
11. Behälter - Motorkühlmittel...............7-11
■
■
3.8 MOTOR
* Die tatsächliche Ansicht des Motorraums im Fahzeug kann von der Abbildung abweichen.
OBK019004
Page 19 of 357
3
Sitze / 3-2
Sicherheitsgurte / 3-15
Kinderrückhaltesysteme / 3-25
Airbags - ergänzendes rückhaltesystem / 3-36
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Page 20 of 357
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
3
Fahrersitz
(1) Horizontalverstellung (vor/zurück) (2) Sitzlehnenneigung(3) Sitzkissenhöhe*
(4) Lordosenstütze*(5) Sitzheizung*
(6) Kopfstütze
Beifahrersitz
(7) Horizontalverstellung (vor/zurück) (8) Sitzlehnenneigung*
(9) Sitz mit Einsteighilfe(10) Sitzheizung*
(11) Kopfstütze
Rücksitzbank
(12) Sitzlehnen-Verriegelungsknopf
(im Kofferraum)
(13) Sitzlehnen-Verriegelungsgurt (im Fahrzeug)
(14) Kopfstütze
*: ausstattungsabhängig
SITZE C010000ABH-EE
OBK039001
Page 21 of 357

33
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
VORSICHT- Fahrersitz
Versuchen Sie niemals den Sitz während der Fahrt zu verstellen.
Sie könnten die Kontrolle über
das Fahrzeug verlieren. Dies
könnte zu tödlichen oder
schweren Verletzungen oder dem
Verlust/der Beschädigung Ihres
Eigentums führen.
Lassen Sie es nicht zu, dass Gegenstände im Weg sind, so
dass eine Rücklehne nicht in die
normale Stellung gebracht
werden könnte. Wenn Ladung
gegen eine Rücklehne drückt
oder auf irgendeine Art und
Weise verhindert, dass eine
Rücklehne ordnungsgemäß
einrastet, könnte dies bei einer
Vollbremsung oder einer
Kollision zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen.
Fahren Sie immer mit aufrechter Rücklehne und legen Sie das
untere Gurtband des
Sicherheitsgurts bequem und tief
über die Hüften. In dieser
Position erhalten Sie im Fall
eines Unfalls den besten Schutz.
(Fortsetzung)
VORSICHT - Rücklehne
aufrichten
Wenn Sie eine Rücklehne wieder
aufrichten, halten Sie die Lehne
dabei fest. Stellen Sie die
Rücklehne langsam auf und achten
Sie darauf, dass sich keine
Personen im Schwenkbereich der
Rücklehne befinden. Wenn eine
Rücklehne aufgerichtet wird, ohne
dass die Lehne festgehalten wird,
könnte die Rücklehne nach vorn
prallen und ungewollt gegen eine
Person schlagen.
VORSICHT - Lose
Gegenstände
Lose Gegenstände, die im Fußraum
des Fahrers liegen, könnten die
Bedienung der Pedale behindernund deshalb unter Umständen
einen Unfall verursachen. Legen
Sie keine Gegenstände unter die
Vordersitze.VORSICHT -
Verantwortung des Fahrers für die Insassen
Das Fahren mit einer weit nach
hinten geneigten Rückenlehne
erhöht bei einer Kollision oder
Vollbremsung das Risiko, schwere
oder tödliche Verletzungen zu
erleiden. Je weiter die Rückenlehne
nach hinten geneigt ist, um so
größer wird das Risiko, dass der
Insasse unter dem Beckengurtband
hindurchrutscht. Dies könnte
schwere innere Verletzungen
verursachen. Der Fahrer muss
generell sämtliche Insassen
anweisen, während der Fahrt die
Rückenlehnen in aufrechterStellung zu belassen.
Page 22 of 357

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
4
3
Vorderen Sitz einstellen - manuell C010101ASA
Nach vorn und nach hinten
Um den Sitz nach vorn oder nach hinten
zu bewegen:
1. Ziehen Sie den Hebel für die
horizontale Sitzverstellung und halten
Sie ihn fest.
2. Schieben Sie den Sitz in die gewünschte Position.
3. Lassen Sie den Bügel los und vergewissern Sie sich, dass der Sitz
ordnungsgemäß eingerastet ist. Stellen Sie den Sitz vor Fahrtantritt ein
und vergewissern Sie sich, dass der Sitz
fest eingerastet ist, indem Sie versuchen,den Sitz ohne Betätigung des
Entriegelungsbügels nach vorn und
hinten zu verschieben. Wenn sich der
Sitz bewegen lässt, ist er nicht
ordnungsgemäß eingerastet.VORSICHT
Prüfen Sie jedes Mal, nachdem Sie
den Sitz eingestellt haben, dass er
fest in seiner Position eingerastet
ist. Versuchen Sie dazu den Sitzohne Betätigung des
Entriegelungshebels nach vorn
oder hinten zu schieben. Eine
plötzliche oder unerwartete
Bewegung des Fahrersitzes könnte
dazu führen, dass Sie die Kontrolle
über das Fahrzeug verlieren, was
zu einem Unfall führen könnte.
(Fortsetzung)
Um unnötige und möglicher
-weise schwere Verletzungen
durch Airbags zu vermeiden,nehmen Sie immer eine
Sitzposition ein, die möglichst
weit vom Lenkrad entfernt ist und
gleichzeitig eine bequeme
Bedienung des Fahrzeugs
ermöglicht. Es ist empfeh
-lenswert, dass Ihr Oberkörper
mindestens 250 mm vom Lenk-rad entfernt ist.OBK039002
Page 23 of 357

35
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
C010102AHM
Rücklehnenneigung
Um die Rücklehne zu verstellen:
1. Neigen Sie sich ein wenig nach vorn,und ziehen Sie den Hebel für die
Sitzlehnenverstellung nach oben.
2. Lehnen Sie sich leicht gegen die Rücklehne und bringen Sie die
Rücklehne in die gewünschte Position.
3. Lassen Sie den Hebel los und vergewissern Sie sich, dass die
Rücklehne eingerastet ist. (Der HebelMUSS in seine ursprüngliche Lage
zurückkehren, damit die Rücklehne
einrasten kann.) C010103AHM
Sitzkissenhöhe
(Fahrersitz, ausstattungsabhängig)
Um die Höhe des Sitzkissens zu
verändern, drücken bzw. ziehen Sie denHebel nach oben/unten.
Um die Sitzfläche zu senken, drücken Sie den Hebel mehrfach nach unten.
Um die Sitzfläche anzuheben, ziehen Sie den Hebel mehrfach nach oben. C010104BFD
Kopfstütze
Um den Fahrzeuginsassen Sicherheit
und Komfort zu gewährleisten, sind der
Fahrersitz und der vordere Beifahrersitz
mit Kopfstützen ausgestattet.
Die Kopfstütze bietet nicht nur Komfort
für Fahrer und Beifahrer, sondern sie
stützt auch den Kopf und den Nacken im
Fall einer Kollision ab.
C010105AHM
OBK039003OBK039004OHM038048N
Page 24 of 357

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
6
3
Einstellung nach vorn und hinten
(ausstattungsabhängig)
Die Kopfstütze kann nach vorn in drei
verschiedene Stellungen gebracht
werden, indem Sie die Kopfstütze nach
vorn ziehen. Um die Kopfstütze nachhinten zu neigen, ziehen Sie die
Kopfstütze bis zum Anschlag nach vorn
und lassen Sie sie los. Stellen Sie die
Kopfstütze so ein, dass Kopf und Nacken
in geeigneter Weise abgestützt werden. Einstellung der Höhe
Um die Kopfstütze in eine höhere
Stellung zu bringen, ziehen Sie sie bis in
die gewünschte Stellung nach oben (1).
Um die Kopfstütze in eine tiefere Stellung
zu bringen, drücken Sie die Sperrtaste
(2) an der Kopfstützenaufnahme, halten
Sie die Taste gedrückt und drücken Sie
dabei die Kopfstütze bis in die
gewünschte Stellung nach unten (3).
OBK039006OBK039005
VORSICHT
Für maximale Effektivität im Fall eines Unfalls sollte die Kopfstütze
so eingestellt sein, dass sich die
Mitte der Kopfstütze auf gleicher
Höhe mit dem Schwerpunkt des
Beifahrerkopfs befindet.
Allgemein liegt der
Kopfschwerpunkt der meisten
Menschen ca. auf der Höhe des
oberen Augenrands. Stellen Sie
die Kopfstütze weiterhin so ein,
dass sie sich so nah wie möglich
an Ihrem Kopf befindet. Aus
diesem Grund ist die Verwendung
eines zusätzlichen Kissens,
welches den Abstand des
Rückens zur Sitzlehne vergrößert,
nicht empfehlenswert.
Fahren Sie Ihr Fahrzeug nicht mit ausgebauten Kopfstützen, da dies
zu schweren Verletzungen der
Insassen führen kann. Bei
ordnungsgemäßer Anwendung
können Kopfstützen Schutz
gegen Nackenverletzungenbieten.
Verändern Sie die Einstellung der Fahrerkopfstütze nicht während
der Fahrt.