Page 289 of 357

Wartung
12
7
G070101BUN
Empfohlenes Motorkühlmittel
Verwenden Sie zum Auffüllen des
Kühlsystems ausschließlich
entionisiertes oder enthärtetes
Wasser, und mischen Sie das
werkseitig eingefüllte Kühlmittel
niemals mit Leitungswasser. Ein
falsches Kühlmittelgemisch kann
schwere Fehlfunktionen und
Motorschäden verursachen.
Die Aluminiumbauteile Ihres Fahrzeugmotors müssen mit einem
Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis vor
Korrosion und Frost geschützt werden.
Verwenden Sie GRUNDSÄTZLICH KEINE Kühlmittel auf Alkohol- oderMethanolbasis und mischen Sie diese
auch nicht mit dem spezifiziertenKühlmittel.
Verwenden Sie kein Kühlmittel
-gemisch, das mehr als 60% oder
weniger als 35% Frostschutzmittel
enthält, da andernfalls die Wirkung
beeinträchtigt würde. Entnehmen Sie das Mischungsverhältnis
der nachstehenden Tabelle.
VORSICHT -
Kühlerverschlussdeckel
Öffnen Sie den Kühler
-verschlussdeckel nicht, wenn Motor
und Kühler heiß sind. Andernfallskann brühend heißes Kühlmittel
oder heißer Wasserdampf unter
hohem Druck austreten und
schwere Verletzungen verursachen.
OBK079005
-15°C (5°F) 35 65
-25°C (-13°F) 40 60
-35°C (-31°F) 50 50
-45°C (-49°F) 60 40
Außentemperatur Mischungsverhältnis
(Volumen)
Frostschutz Wasser
Page 290 of 357
713
Wartung
G070200AEN
Kühlmittel wechseln
Lassen Sie Kühlmittel von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler
entsprechend dem Wartungsplan zu
Beginn dieses Kapitels wechseln.
VORSICHT
Füllen Sie weder Motorkühlmittel noch Kühlerfrostschutz in den
Behälter der Scheibenwaschanlageein.
Motorkühlmittel auf der Windschutzscheibe kann die
Sicht erheblich beeinträchtigen
und zum Verlust der Kontrolle
über das Fahrzeug führen.
Weiterhin kann es die Lackierung
und Anbauteile beschädigen.
ACHTUNG
Legen Sie einen dicken Lappen
oder Stoff um den Kühler-
verschlussdeckel, um zuverhindern, dass überlaufendesKühlmittel in andere Bauteile wie die Lichtmaschine gelangt.
Page 291 of 357

Wartung
14
7
BREMS- UND KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
G080100AUN Füllstand der Brems-/
Kupplungsflüssigkeit prüfen
Prüfen Sie regelmäßig den Füllstand des Bremsflüssigk eitsbehälters. Der Füllstand
muss sich zwischen den seitlichen
Behältermarkierungen MAX und MINbefinden.
Bevor Sie den Behälterdeckel abnehmen, um Brems-
/Kupplungsflüssigkeit nachzufüllen,
reinigen Sie den Bereich um den Deckelsorgfältig, damit die Brems-
/Kupplungsflüssigkeit nicht verunreinigt
werden kann. Wenn der Füllstand zu niedrig ist, füllen
Sie bis zur Markierung MAX auf. Der
Flüssigkeitsstand sinkt mit steigender
Fahrleistung. Dies ist ein normaler
Zustand, der auf den Verschleiß der
Bremsklötze zurückzuführen ist. Wenn
der Füllstand extrem niedrig ist, lassen
Sie das Bremssystem von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler prüfen.
Verwenden Sie ausschließlich die
angegebene Brems-/Kupplungsflüssigkeit.
(siehe Kapitel 8 "EmpfohleneSchmiermittel und Füllmengen").
Vermischen Sie niemals verschiedeneHydraulikflüssigkeiten miteinander.
VORSICHT - Bremsflüssigkeitsverlust
Wenn das Bremssystem häufig
aufgefüllt werden muss, lassen Sie
das Fahrzeug von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler
prüfen.
VORSICHT - Bremsflüssigkeit
Seien Sie beim Wechseln und
Nachfüllen von Bremsflüssigkeit
vorsichtig. Vermeiden Sie jeglichen
Augenkontakt. Wenn Sie Brems-
flüssigkeit in die Augen bekommen,
spülen Sie die Augen sofort mit
reichlich frischem Wasser und lassen
Sie Ihre Augen sobald als möglich
von einem Arzt untersuchen.
ACHTUNG
Lassen Sie Brems- /Kupplungsflüssigkeit nicht auf denFahrzeuglack gelangen, daandernfalls Lackschäden drohen. Brems- / Kupplungsflüssigkeit, dieüber längere Zeit der Luft ausgesetztwar (z. B. kein geschlossener Behälter), darf niemals mehrverwendet werden, da sie nicht mehr über die erforderlichen Eigenschaftenverfügt. ie muss ordnungsgemäßentsorgt werden. Füllen Sie keine falschen Flüssigkeiten ein. Bereitsgeringste Mengen Mineralöl (z. B.Motoröl) im Brems-
/Kupplungssystem, können zu Beschädigungen der Systemko- mponenten von Kupplung undBremse führen.
OBK079007
Page 292 of 357

715
Wartung
SERVOLENKUNGSFLÜSSIGKEIT
G090100ABH Füllstand der
Servolenkungsflüssigkeit prüfen
Prüfen Sie regelmäßig den
Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter
der Servolenkung. Dabei muss das
Fahrzeug auf ebenem Untergrund
stehen. Bei normaler Temperatur musssich der Füllstand zwischen den
seitlichen Behältermarkierungen MAXund MIN befinden.
Reinigen Sie vor dem Nachfüllen von
Servolenkungsflüssigkeit sorgfältig den
Bereich um den Behälterdeckel, damit
die Flüssigkeit nicht verunreinigt wird.
Wenn der Füllstand zu niedrig ist, füllen
sie den Behälter bis zur Markierung MAX
auf.
✽✽ ANMERKUNG - ausstattungsabhängig
Überprüfen Sie, dass sich der
Flüssigkeitsstand im
Markierungsbereich "HOT" auf dem
Behälter befindet. Wenn die Flüssigkeit
kalt ist, überprüfen Sie, dass sie sich im
Bereich "COLD" befindet.
Wenn die Servolenkung häufig aufgefüllt
werden muss, lassen Sie das Fahrzeug
von einem autorisierten HYUNDAI-
Händler prüfen.
Verwenden Sie ausschließlich spezifizierte Servolenkungsflüssigkeit (siehe Kapitel 8 "Empfohlene Schmiermittel undFüllmengen").
G090200AEN
Flüssigkeitsleitungen der
Servolenkung prüfen
Prüfen Sie vor Fahrtantritt die
Anschlüsse der Servolenkungsleitungen
auf Undichtigkeit und die Leitungen auf
erhebliche Beschädigung und Verdre
-hungen.
ACHTUNG
Nutzen Sie das Fahrzeug nicht
über längere Zeiträume, wenn derFüllstand der Servolenkungs
-flüssigkeit zu niedrig ist. Andernfalls kann die Servolen-kungspumpe beschädigt werden.
Lassen Sie den Motor nicht bei leerem Ausgleichsbehälter an.
Achten Sie beim Nachfüllen der Flüssigkeit darauf, dass keineVerunreinigungen in den Behältergelangen.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Ein zu geringer Füllstand kann zur Zunahme der erforderlichenLenkkraft führen und/oder
Geräusche der Servolenkung verursachen.
Bei Verwendung nicht spezifi
-zierter Flüssigkeiten kann die Servolenkung beschädigt und ihre Wirkung beeinträchtigtwerden.
OBK079006
Page 293 of 357

Wartung
16
7
G100100ABK
Es wird empfohlen, die
Automatikgetriebeflüssigkeit in den laut
Wartungsplan vorgeschriebenen
Abständen von einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt prüfen und ggf.
wechseln zu lassen. G280100ABK
Es wird empfohlen, das Getriebeöl in den
laut Wartungsplan vorgeschriebenen
Abständen von einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt prüfen und ggf.
wechseln zu lassen.
G120100AUN Füllstand des
Waschwasserbehälters prüfen
Der Vorratsbehälter ist transparent,
sodass der Füllstand mit einem Blick
erkennbar ist.
Wenn keine Reinigungsflüssigkeit
verfügbar ist, kann klares Wasser
verwendet werden. Für den
Winterbetrieb empfiehlt sich jedoch die
Verwendung einer Reinigungs
-flüssigkeit
mit Frostschutzeigenschaften, damit das
Waschwasser nicht einfrieren kann. WASCHWASSER
AUTOMATIKGETRIEBEFLÜSSIGK
EIT (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
ACHTUNG
Die Verwendung nicht spezifizierter
Flüssigkeit kann zu Fehlfunktionenund zum Versagen des Getriebesführen.
Verwenden Sie nur spezifizierteAutomatikgetriebeflüssigkeit.(Siehe "Empfohlene Schmiermittelund Füllmengen" in Kapitel 8.)
GETRIEBEÖL
(AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
ACHTUNG
Die Verwendung nicht spezifizierter
Flüssigkeit kann zu Fehlfunktionenund zum Versagen des Getriebesführen.
Verwenden Sie nur spezifiziertesGetriebeöl. (Siehe "Empfohlene
Schmiermittel und Füllmengen" in Kapitel 8.)
OBK079008
Page 294 of 357

717
Wartung
G140100ABK
Prüfen Sie den Hebelweg der
Feststellbremse, indem Sie die Anzahl
der "Klicks" zählen, die Sie beimBetätigen aus der gelösten Stellung
heraus hören. Weiterhin muss die
Feststellbremse allein in der Lage sein,
das Fahrzeug auf deutlich abschüssigem
Gefälle sicher zu blockieren. Wenn der
Hebelweg größer oder kleiner ist als
spezifiziert, lassen Sie die
Feststellbremse von einem autorisierten
HYUNDAI-Händler einstellen.
Hebelweg: 5 Zähne bei einem
Kraftaufwand von 20 kg (196 N)
VORSICHT - Kühlmittel
Füllen Sie weder Motorkühlmittel noch Kühlerfrostschutz in den
Behälter der Scheibenwaschanlageein.
Motorkühlmittel auf der Windschutzscheibe kann die
Sicht erheblich beeinträchtigen
und zum Verlust der Kontrolle
über das Fahrzeug führen.
Weiterhin kann es die Lackierung
und Anbauteile beschädigen.
Reinigungsflüssigkeiten für Scheibenwaschanlagen enthalten
Alkoholanteile und sind unter
Umständen entflammbar.
Vermeiden Sie daher Funken
-bildung und offene Flammen in
der Nähe der Waschflüssigkeit
und ihres Behälters. Andernfalls
besteht die Gefahr von Fahrzeug-
und Personenschäden.
Reinigungsflüssigkeit für Schei
-benwaschanlagen ist giftig für
Mensch und Tier. Trinken Sie
keinen Scheibenreiniger und
vermeiden Sie auch den Haut
-kontakt. Es besteht die Gefahr
schwerer oder tödlicher Verlet-zungen.
OBK059009
FESTSTELLBREMSE
Page 295 of 357
Wartung
18
7
LUFTFILTER
G160100ABK
Filter ersetzen
Er muss bei Bedarf ersetzt werden und
darf nicht ausgewaschen werden.
Sie können den Filter reinigen, wenn Sie
den Luftfiltereinsatz prüfen.
Reinigen Se den Filter mit Hilfe von
Druckluft. 1. Lösen Sie die Klammern des
Luftfilterdeckels und nehmen Sie den
Deckel ab. 2. Wischen Sie das Luftfiltergehäuse von
innen aus.
3. Ersetzen Sie den Luftfiltereinsatz.
4. Befestigen Sie den Luftfilterdeckel mit den Befestigungsklammern.
OBK079009OBK079010OBH078013
Page 296 of 357

719
Wartung
Ersetzen Sie den Filter gemäß
Wartungsplan.
Wenn das Fahrzeug überwiegend beistarker Staubentwicklung oder auf Sandeingesetzt wird, ersetzen Sie den
Luftfiltereinsatz häufiger als im Standard-Wartungsplan spezifiziert (siehe"Sonderwartungsplan für erschwerte
Einsatzbedingungen" in diesem Kapitel).
G170100AEN
Filter prüfen Der Luftfilter der Klimaregelung sollte
laut den Vorgaben des Wartungsplans
ersetzt werden. Wenn das Fahrzeug
über einen längeren Zeitraum inGroßstädten mit hoher
Luftverunreinigung oder auf
unbefestigten, staubigen Straßen
eingesetzt wird, muss der Filter häufiger
geprüft und früher ersetzt werden. WennSie den Luftfilter des Klimasystems
selber ersetzen möchten, beachten Sie
die folgenden Anweisungen für das
Ersetzen und achten Sie darauf, dass
Sie keine anderen Bauteile beschädigen. G170200ABK
Filter ersetzen
1. Öffnen Sie das Handschuhfach und
bauen Sie die Halterung (1) ab.
ACHTUNG
Fahren Sie niemals ohne
Luftfiltereinsatz, da dies zuübermäßigem Motorverschleißführt.
Achten Sie beim Ausbauen des Luftfilters darauf, dass keineFremdpartikel in den Ansaugtraktgeraten. Andernfalls könnenBeschädigungen die Folge sein.
Verwenden Sie HYUNDAI Originalersatzteile. Bei derVerwendung nicht originalerErsatzteilen könn ten der
Luftmassenmesser und der Turbolader beschädigt werden.
LUFTFILTER DES KLIMASYSTEMS (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
OBK079014