Page 65 of 292

63
Cockpit
Service-Intervall-Anzeige auf Null zurücksetzen
Wurde der Service von keinem autorisierten SEAT-Vertragshändler durchge-
führt, kann die Anzeige wie nachfolgend beschrieben auf Null zurückgesetzt
werden:
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Drücken Sie die Taste 0.0 / SET
und halten Sie diese gedrückt.
● Schalten Sie die Zündung wieder ein.
● Lösen Sie die Taste 0.0 / SET
und drücken Sie die Taste innerhalb von
20 Sekunden.
Die Anzeige sollte nicht zwischen den Service-Intervallen auf Null zurückge-
setzt werden, da es anderenfalls zu falschen Anzeigen kommt. Wird die Anzeige manuell auf Null zurückgesetzt, wird der nächste Service
nach 15.000 km bzw. einem Jahr angezeigt und wird nicht spezifisch be-
rechnet.
Hinweis
Bei Fahrzeugen mit LongLife-Service können die Tage bis zum nächsten Ser-
vice-Termin nicht berechnet werden, wenn die Fahrzeugbatterie über einen
längeren Zeitraum abgeklemmt war. Die Anzeigen der Service-Ankündigun-
gen können somit also fehlerhaft sein. In diesem Fall sind die zulässigen
maximalen Inspektions-Intervalle zu berücksichtigen ⇒ Heft Service-Plan.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 66 of 292
64Cockpit
Warn- und Kontrollleuchten
Übersicht der Warn- und Kontrollleuchten
Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktionen bzw. Störungen an.
Abb. 38 Kombiinstrument mit Warn- und Kontroll-
leuchten. Einige der hier aufgeführten Warn- und Kon-
trollleuchten gehören zu bestimmten Modellausführun-
gen oder sind Bestandteil von Mehrausstattungen.
Page 67 of 292

65
Cockpit
Pos.SymbolBedeutung der Warn- und Kontroll-
leuchtenWeitere Infor-mationen
1Motorstörung (Benzinmotor)⇒ Seite 69
1
Vorglühanlage (Dieselmotor)
Leuchtet: Vorglühanlage einge-
schaltet oder
Blinkt: Motorstörung
⇒ Seite 69
2Sättigung des Partikelfilters mit Ruß
bei Dieselmotoren⇒ Seite 69
3
Rot:
Motoröldruck
⇒ Seite 70Gelb:
Blinkt: Motorölgeber defekt
Leuchtet dauerhaft: Motorölstand
unzureichend
4Glühlampenausfall⇒ Seite 70
5Scheibenwaschwasserstand zu
niedrig.⇒ Seite 70
6Nebelschlussleuchte eingeschaltet⇒ Seite 70
7Gurtwarnleuchte*⇒ Seite 18
8Antiblockiersystem für Bremsen
(ABS)*⇒ Seite 70
9
Blinkt: das elektronische Stabilisie-
rungsprogramm (ESP) greift regelnd
ein, oder die ASR greift regelnd ein
Leuchtet: ESP oder ASR defekt⇒ Seite 71
⇒ Seite 72
10Bremsflüssigkeitsmangel oder
schwere Störung der Bremsanlage⇒ Seite 72
11Handbremse angezogen⇒ Seite 163
Pos.SymbolBedeutung der Warn- und Kontroll- leuchtenWeitere Infor-mationen
12Geschwindigkeitsregelung aktiviert
(Geschwindigkeitsregelanlage)⇒ Seite 73
13Reifenfülldruck*⇒ Seite 73
14Wählhebelsperre (Automatikgetrie-
be)⇒ Seite 74
15Kraftstoffvorrat / Kraftstoffreserve⇒ Seite 74
16Tür(en) offen⇒ Seite 74
17Heckklappe offen⇒ Seite 74
18Airbag- oder Gurtstraffer-System de-
fekt oder Airbag abgeschaltet⇒ Seite 31
19Fernlicht eingeschaltet⇒ Seite 74
20Start-Stopp-System ausgeschaltet⇒ Seite 151
21Elektrohydraulische Lenkung⇒ Seite 75
22Störung im Abgaskontrollsystem⇒ Seite 75
23Kühlmitteltemperatur / Kühlmittel-
stand⇒ Seite 75
24Störung im Generator⇒ Seite 76
25Leuchtet kontinuierlich: ASR ausge-
schaltet⇒ Seite 71
⇒ Seite 72
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 68 of 292

66Cockpit
Pos.SymbolBedeutung der Warn- und Kontroll-
leuchtenWeitere Infor-mationen
Blinkanlage eingeschaltet⇒ Seite 76
SAFEElektronische Wegfahrsperre⇒ Seite 76
⇒ Seite 81
ACHTUNG
● Wenn Sie aufleuchtende Warn- oder Kontrollleuchten nicht beachten,
kann das zu schwerwiegenden Verletzungen oder Fahrzeugbeschädigun-
gen führen.
● Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko dar. Be-
nutzen Sie das Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr ste-
hendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.
● Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich! Bevor Sie
die Motorraumklappe öffnen, um Arbeiten am Motor oder im Motorraum
durchzuführen: schalten Sie den Motor aus und lassen Sie ihn abkühlen,
um Verbrennungen oder anderen Verletzungen vorzubeugen. Lesen und
beachten Sie die entsprechenden Warnhinweise ⇒ Seite 205.
Hinweis
● Bei Fahrzeugen ohne Anzeige von Warn- oder Informationstexten im Dis-
play leuchtet bei einer Störung ausschließlich die jeweilige Kontrollleuchte
auf.
● Bei Fahrzeugen mit Anzeige von Warn- oder Informationstexten im Dis-
play leuchtet bei einer Störung die jeweilige Kontrollleuchte auf und zusätz-
lich erscheint im Display ein Warn- oder Informationstext.
Page 69 of 292

67
Cockpit
Übersicht der Warn- und Kontrollleuchten (Fahrzeuge mit
Autogasanlage)
Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktio-
nen bzw. Störungen an.
Abb. 39 Kombiinstrument mit Warn- und Kontrollleuchten bei Fahrzeugen mit Auto-
gasanlage.
Pos.SymbolBedeutung der Warn- und Kontroll- leuchtenWeitere Infor-mationen
1Grün: Autogasanlage eingeschaltet⇒ Seite 150
2Gelb: Reservekontrollleuchte Autogas⇒ Seite 56
ACHTUNG
● Wenn Sie aufleuchtende Warn- oder Kontrollleuchten und die ent-
sprechenden Beschreibungen und Warnhinweise nicht beachten, kann
das zu schwerwiegenden Verletzungen oder Fahrzeugbeschädigungen
führen.
● Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko dar. Be-
nutzen Sie das Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr ste-
hendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.
● Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich! Bevor Sie
die Motorraumklappe öffnen, um Arbeiten am Motor oder im Motorraum
durchzuführen: schalten Sie den Motor aus und lassen Sie ihn abkühlen,
um Verbrennungen oder anderen Verletzungen vorzubeugen. Lesen und
beachten Sie die entsprechenden Warnhinweise ⇒ Seite 205.
Hinweis
● Bei Fahrzeugen ohne Anzeige von Warn- oder Informationstexten im Dis-
play leuchtet bei einer Störung ausschließlich die jeweilige Kontrollleuchte
auf.
● Bei Fahrzeugen mit Anzeige von Warn- oder Informationstexten im Dis-
play leuchtet bei einer Störung die jeweilige Kontrollleuchte auf und zusätz-
lich erscheint im Display ein Warn- oder Informationstext.
Warnsymbole
Es gibt rote Warnsymbole (Priorität 1) und gelbe Warnsymbole (Pri-
orität 2).
Warnmeldungen der Priorität 1 (rot)
Bei einer dieser Störungen blinkt oder leuchtet das Symbol und es ertönen
drei aufeinander folgende Warntöne . Die Symbole signalisieren eine Ge-
fahr. Halten Sie das Fahrzeug an und stellen Sie den Motor ab. Überprüfen
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 70 of 292

68Cockpit
Sie die gestörte Funktion und beseitigen Sie den Defekt. Nehmen Sie, wenn
nötig, fachmännische Hilfe in Anspruch.
Liegen mehrere Störungen der Priorität 1 vor, erscheinen die Symbole hin-
tereinander, jeweils für etwa 2 Sekunden. Die Symbole blinken so lange, bis
der Defekt beseitigt ist.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1 vorliegt, werden keine Menüs im
Display angezeigt.
Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 1 (rot)
● Bremsanlagen-Symbol mit Warnmeldung STOPP BREMSFLÜSSIGKEIT
BEDIENUNGSANLEITUNG bzw. STOPP BREMSENFEHLER BEDIENUNGSANLEI- TUNG.
● Kühlmittel-Symbol mit Warnmeldung STOPP KÜHLMITTEL PRÜFEN BE-
DIENUNGSANLEITUNG.
● Motoröldruck-Symbol mit Warnmeldung STOPP ÖLDRUCK MOTOR
AUS! BEDIENUNGSANLEITUNG.
Warnmeldungen der Priorität 2 (gelb)
Bei einer dieser Störungen leuchtet das entsprechende Symbol auf und es
ertönt ein Warnton . Überprüfen Sie die entsprechende Funktion möglichst
bald, auch wenn das Fahrzeug gefahrlos betrieben werden kann.
Liegen mehrere Warnmeldungen der Priorität 2 vor, erscheinen die Symbole
hintereinander jeweils für etwa 2 Sekunden. Nach einer Wartezeit ver-
schwindet der Informationstext und das Symbol wird als Erinnerung am Dis-
playrand angezeigt.
Warnmeldungen der Priorität 2 werden erst angezeigt, wenn keine Warn-
meldung der Priorität 1 vorliegt!
Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 2 (gelb) 1)
● Kontrollleuchte für Kraftstoffreserve mit Informationstext TANKEN.Informationsmeldungen am Display*
Textnach-
richten
a)Erläuterung
SERVICEEs ist ein Service fällig. Wenden Sie sich an einen Fachbe-
trieb.
WEGFAHR-
SPERREWegfahrsperre aktiv. Das Fahrzeug kann nicht gestartet wer-
den. Wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
FEHLERKombiinstrument defekt. Wenden Sie sich an einen Fachbe-
trieb.
LUFTFILTERREINIGENWarnung: Reinigen Sie den Luftfilter.
KEIN
SCHLÜSSELWarnung: Es befindet sich kein zugehöriger Schlüssel im
Fahrzeug.
SCHLÜSSEL- BATTERIEWarnung: Die Schlüsselbatterie ist schwach. Wechseln Sie
die Batterie.
KUPPLUNGWarnung: Treten Sie zum Anfahren die Kupplung. Bei Fahr-
zeugen mit Schaltgetriebe und Start-Stopp-System.
--> P/NWarnung: Legen Sie den Wählhebel in Stellung P oder N, um
den Motor zu starten. Nur bei Fahrzeugen mit Automatikge-
triebe.
--> PWarnung: Legen Sie den Wählhebel beim Abschalten des
Motors in die Stellung P.
STARTETWarnung: Der Motor startet automatisch. Start-Stopp-Sys-
tem eingeschaltet.
MANUELLSTARTENWarnung: Der Motor muss manuell gestartet werden. Start-
Stopp-System eingeschaltet.
FEHLER
START STOPPWarnung: Fehler im Start-Stopp-System.
1)
Modellabhängig
Page 71 of 292

69
Cockpit
START STOPP
NICHT MÖG- LICHWarnung: Obwohl das Start-Stopp-System eingeschaltet ist,
kann der Motor nicht automatisch abgestellt werden. Es
werden nicht alle nötigen Bedingungen erfüllt.
START STOPPAKTIVWarnung: Start-Stopp-System eingeschaltet. Fahrzeug im
Stopp-Modus.
ZÜNDUNG
AUSSCHAL- TENWarnung: Start-Stopp-System eingeschaltet. Schalten Sie
die Zündung vor dem Verlassen des Fahrzeugs aus.
STOPP GE-TRIEBE ZU HEISSWarnung: Stellen Sie den Motor ab. Getriebe überhitzt.
BREMSEWarnung: Betätigen Sie zum Starten das Bremspedal. Nur
bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe.
FREILAUFWarnung: „Segelmodus“ aktiv. Kraftübertragung eingekup-
pelt. Nur bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe.
SAFELOCK
BEACHTENMeldung für aktivierte Zentralverriegelung.
a) Diese Meldungen können modellabhängig unterschiedlich sein.
Motorsteuerung*
Die Kontrollleuchte überwacht die Motorsteuerung bei Ben-
zinmotoren.
Die Kontrollleuchte (Electronic Power Control) leuchtet beim Einschalten
der Zündung zur Funktionskontrolle auf. Sie muss nach Anspringen des Mo-
tors erlöschen.
Tritt während der Fahrt eine Störung in der elektronischen Motorsteuerung
auf, leuchtet diese Kontrollleuchte auf. Halten Sie das Fahrzeug bitte an und
wenden Sie sich an einen Fachbetrieb. Vorglühanlage/Motorstörung*
Die Kontrollleuchte leuchtet, solange der Dieselmotor vorge-
glüht wird. Sie blinkt, wenn eine Motorstörung vorliegt.
Kontrollleuchte leuchtet
Wenn beim Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte aufleuchtet,
wird vorgeglüht. Nach dem Erlöschen der Kontrollleuchte sollte der Motor
sofort angelassen werden.
Kontrollleuchte blinkt
Tritt während der Fahrt eine Störung in der Motorsteuerung auf, wird dies
durch Blinken der Kontrollleuchte für Vorglühanlage angezeigt. Suchen
Sie möglichst bald einen Fachbetrieb auf und lassen Sie den Motor überprü-
fen.
Sättigung des Partikelfilters mit Ruß bei Dieselmotoren*
Bei Aufleuchten der Kontrollleuchte sollten Sie mit einer entsprechen-
den Fahrweise dazu beitragen, dass sich der Filter selbst wieder reinigt.
Fahren Sie hierfür ca. 15 Minuten im 4. bzw. im 5. Gang (Automatikgetriebe:
Fahrstufe S) mit einer Mindestgeschwindigkeit von 60 km/h und mit einer
Motordrehzahl von 2000 U/min. Dadurch steigt die Temperatur und der im
Filter angesammelte Ruß wird verbrannt. Nach einer erfolgreichen Reini-
gung des Filters erlischt die Kontrollleuchte wieder.
Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt oder alle drei Kontrollleuchten
(Dieselpartikelfilter , Störung im Abgaskontrollsystem und Vorglühan-
lage ) aufleuchten, bringen Sie das Fahrzeug bitte zur Instandsetzung in
einen Fachbetrieb.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 72 of 292

70Cockpit
ACHTUNG
● Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit stets dem Straßenzustand sowie
den Verkehrs- und Witterungsverhältnissen an. Die Empfehlungen über
die Fahrweise sollen in keinem Fall dazu verleiten, gegen die Straßenver-
kehrsordnung zu verstoßen.
● Aufgrund der hohen Temperaturen, die im Dieselpartikelfilter erreicht
werden, sollte das Fahrzeug so abgestellt werden, dass dieser keinen
Kontakt mit leicht entzündlichen Materialien erhält, die sich unter dem
Fahrzeug befinden können. Anderenfalls besteht Brandgefahr!
Motoröldruck
Wenn diese Kontrollleuchte rot aufleuchtet, ist der Motoröl-
druck zu niedrig.
Wenn das Symbol blinkt und gleichzeitig drei Warntöne zu hören sind, stel-
len Sie bitte den Motor ab und prüfen Sie den Motorölstand. Füllen Sie ge-
gebenenfalls Öl nach ⇒ Seite 211.
Blinkt die Kontrollleuchte, obwohl der Ölstand in Ordnung ist, fahren Sie
nicht weiter. Der Motor darf auch nicht im Leerlauf laufen. Nehmen Sie fach-
männische Hilfe in Anspruch.
Ölstand feststellen
Wenn die Kontrollleuchte gelb aufleuchtet, sollten Sie möglichst bald
den Motorölstand prüfen. Füllen Sie bei der nächsten Gelegenheit Öl
⇒ Seite 211 nach.
Ölstandssensor defekt*
Blinkt die gelbe Kontrollleuchte , suchen Sie einen Fachbetrieb auf und
lassen den Ölstandssensor überprüfen. Bis dahin sollten Sie sicherheitshal-
ber den Ölstand bei jedem Tanken überprüfen. Ausfall einer Glühlampe*
Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn eine der Glühlampen
ausfällt.
Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn eine Störung an den Blinkern, Schein-
werfern, am Standlicht und an den Nebelleuchten vorliegt.
Waschwasser*
Die Kontrollleuchte leuchtet bei zu geringem Waschwasser-
stand im Scheibenwaschbehälter auf.
Sie sollten bei der nächsten Gelegenheit den Waschwasserbehälter auffül-
len ⇒ Seite 214.
Nebelschlussleuchte*
Bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte leuchtet die Kontrollleuchte auf.
Für weitere Informationen siehe ⇒ Seite 100.
Antiblockiersystem (ABS)*
Mit der Kontrollleuchte wird die Funktion des ABS kontrol-
liert.
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Se-
kunden auf. Am Ende des automatischen Prüfablaufs erlischt sie.