Page 17 of 292

15
Sicher fahren
● niemals aus dem Fenster lehnen
● niemals die Füße aus dem Fenster strecken
● niemals die Füße auf die Instrumententafel legen
● niemals die Füße auf das Sitzpolster legen
● niemals im Fußraum mitfahren
● niemals ohne angelegten Sicherheitsgurt auf dem Sitzplatz mitfahren
● niemals im Gepäckraum aufhalten
ACHTUNG
● Jede falsche Sitzposition erhöht das Risiko schwerer Verletzungen.
● Durch falsche Sitzpositionen setzen sich die Insassen lebensgefährli-
cher Verletzungsgefahren aus, wenn die Airbags auslösen und dabei ei-
nen Insassen treffen, der eine falsche Sitzposition eingenommen hat.
● Nehmen Sie vor Fahrtantritt die richtige Sitzposition ein und behalten
Sie diese während der Fahrt immer bei. Weisen Sie vor jeder Fahrt Ihre
Mitfahrer an, die richtige Sitzposition einzunehmen und diese Sitzpositi-
on während der gesamten Fahrt beizubehalten ⇒ Seite 10, Richtige Sitz-
position der Insassen.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 18 of 292

16Sicher fahren
Pedalbereich
Pedale
Die Bedienung und die Bewegungsfreiheit aller Pedale darf
niemals durch Gegenstände oder Fußmatten beeinträchtigt
sein. – Stellen Sie sicher, dass Sie das Gas-, Brems- und Kupplungspe-
dal immer ungehindert durchtreten können.
– Stellen Sie sicher, dass Pedale ungehindert in ihre Ausgangs-
stellung zurückkommen können.
Benutzen Sie nur Fußmatten, die den Pedalbereich freilassen und sicher im
Fußraum befestigt werden können.
Bei Ausfall eines Bremskreises muss das Bremspedal weiter als gewöhnlich
durchgetreten werden, um das Fahrzeug zum Stillstand zu bringen.
Richtiges Schuhwerk tragen
Tragen Sie Schuhe, die Ihren Füßen guten Halt geben und durch die Sie ein
gutes Gefühl für das Pedalwerk haben.
ACHTUNG
● Wenn die Pedale nicht ungehindert betätigt werden können, kann das
zu kritischen Verkehrssituationen führen.
● Legen Sie niemals Gegenstände in den Fußraum des Fahrers. Ein Ge-
genstand kann in den Bereich der Pedale gelangen und die Bedienung
der Pedale behindern. Im Falle eines plötzlichen Fahr- oder Bremsmanö-
vers wären Sie nicht mehr in der Lage zu bremsen, die Kupplung zu betä-
tigen oder Gas zu geben – Unfallgefahr!
Fußmatten auf der Fahrerseite
Es dürfen nur Fußmatten verwendet werden, die sicher im
Fußraum befestigt werden können und die Pedale nicht be-
hindern.
– Stellen Sie sicher, dass die Fußmatten während der Fahrt sicher
befestigt sind und die Pedale nicht behindern ⇒
.
Es dürfen nur Fußmatten verwendet werden, die den Pedalbereich freilas-
sen und gegen Verrutschen gesichert sind. Geeignete Fußmatten erhalten
Sie bei einem Fachbetrieb.
ACHTUNG
● Wenn die Pedale nicht ungehindert betätigt werden können, kann das
zu kritischen Verkehrssituationen und zu erheblichen Verletzungen füh-
ren.
● Stellen Sie sicher, das die Fußmatten immer sicher befestigt sind.
● Legen oder installieren Sie niemals Fußmatten oder andere Bodenbe-
läge über die eingebaute Fußmatte, weil sie den Pedalbereich verkleinern
und die Bedienung der Pedale behindern können – Unfallgefahr!
Page 19 of 292

17
Sicher fahren
Gepäckstücke verstauen
Gepäckraum beladen
Alle Gepäckstücke oder sonstigen Gegenstände müssen si-
cher im Gepäckraum untergebracht sein.
Alle nicht korrekt im Gepäckraum untergebrachten Gegenstände
können die Fahrsicherheit oder die Fahreigenschaften des Fahrzeu-
ges durch die Schwerpunktverlagerung beeinträchtigen.
– Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig im Gepäckraum.
– Verstauen Sie schwere Gepäckstücke so weit wie möglich vorne
im Gepäckraum.
– Verstauen Sie schwere Gepäckstücke unten im Gepäckraum.
ACHTUNG
● Loses Ladegut oder andere Gegenstände im Gepäckraum können zu
ernsten Verletzungen führen.
● Gegenstände immer im Gepäckraum transportieren.
● Lose Gegenstände können bei plötzlichen Manövern oder Unfällen
nach vorne geschleudert werden und Fahrzeuginsassen oder andere Ver-
kehrsteilnehmer verletzen. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich
noch, wenn die umhergeschleuderten Gegenstände vom auslösenden
Airbag getroffen werden. In solch einem Fall können die Gegenstände zu
„Geschossen“ werden - Lebensgefahr!
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Beachten Sie bitte, dass sich beim Transport von schweren Gegen-
ständen die Fahreigenschaften durch die Schwerpunktverlagerung verän-
dern - Unfallgefahr! Passen Sie deshalb Ihre Fahrweise und die Ge-
schwindigkeit den Gegebenheiten an.
● Überschreiten Sie niemals die zulässigen Achslasten und das zulässi-
ge Gesamtgewicht des Fahrzeugs. Wenn die zulässigen Achslasten bzw.
das zulässige Gesamtgewicht überschritten werden, können sich die Fah-
reigenschaften des Fahrzeuges ändern. Dies kann zu Unfällen, Verletzun-
gen und Fahrzeugbeschädigungen führen.
● Lassen Sie Ihr Fahrzeug niemals unbeaufsichtigt, besonders wenn die
Heckklappe geöffnet ist. Kinder könnten in den Gepäckraum klettern und
die Heckklappe von innen schließen. Damit wären sie eingeschlossen
und könnten ohne Hilfe von außen nicht mehr das Fahrzeug verlassen -
Lebensgefahr!
● Lassen Sie keine Kinder im und am Fahrzeug spielen. Schließen und
verriegeln Sie sowohl die Heckklappe als auch alle Türen, wenn Sie das
Fahrzeug verlassen. Vergewissern Sie sich vor dem Verriegeln, dass sich
keine Personen im Fahrzeug befinden.
● Nehmen Sie niemals Insassen im Gepäckraum mit. Alle Insassen müs-
sen die Sicherheitsgurte richtig angelegt haben ⇒ Seite 18.
Hinweis
● Ein Luftaustausch im Fahrzeug hilft ein Beschlagen der Scheiben zu re-
duzieren. Die verbrauchte Luft entweicht durch die Entlüftungsschlitze in
der Seitenverkleidung des Gepäckraumes. Stellen Sie sicher, dass die Ent-
lüftungsschlitze nicht abgedeckt sind.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 20 of 292

18Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte
Grundsätzliches
Vor jeder Fahrt: Gurt anlegen!
Richtig angelegte Sicherheitsgurte können Leben retten!
In diesem Kapitel erfahren Sie, warum Sicherheitsgurte so wichtig
sind, wie sie funktionieren und wie sie richtig angelegt, eingestellt
und getragen werden.
– Lesen und beachten Sie alle Informationen sowie die Warnhin-
weise in diesem Kapitel.
ACHTUNG
● Bevor Sie den mittleren Rücksitzgurt in seine Verankerung einsetzen,
müssen Sie die sichere Verriegelung der Sitzlehne kontrollieren, indem
Sie dazu am Sicherheitsgurt ziehen.
● Wenn Sie die Sicherheitsgurte falsch oder gar nicht angelegt haben,
so erhöht sich das Risiko schwerer Verletzungen.
● Richtig angelegte Sicherheitsgurte sind in der Lage, schwere Verlet-
zungen im Falle von plötzlichen Bremsmanövern und Unfällen zu reduzie-
ren. Legen Sie und Ihre Mitfahrer aus Sicherheitsgründen deshalb immer
den Sicherheitsgurt richtig an, solange das Fahrzeug in Bewegung ist.
● Auch schwangere Frauen oder Personen mit körperlichen Gebrechen
müssen den Sicherheitsgurt benutzen. Wie alle Insassen, so können
auch diese Personen schwer verletzt werden, wenn sie den Sicherheits-
gurt nicht richtig anlegen.
Anzahl der Sitzplätze
Ihr Fahrzeug verfügt über
fünf Sitzplätze, zwei Sitzplätze vorne und drei
Sitzplätze hinten. Jeder Sitzplatz ist mit einem Dreipunkt-Automatikgurt
ausgestattet.
Einige Modellausführungen sind für nur vier Sitzplätze freigegeben. Zwei
vorne und zwei hinten.
ACHTUNG
● Nehmen Sie niemals mehr Personen mit, als Sitzplätze im Fahrzeug
vorhanden sind.
● Jeder Insasse im Fahrzeug muss den zum Sitzplatz gehörenden Si-
cherheitsgurt richtig anlegen und tragen. Kinder müssen mit einem ge-
eigneten Kinderrückhaltesystem geschützt sein.
Gurtwarnleuchte*
Die Kontrollleuchte erinnert den Fahrer daran, den Sicher-
heitsgurt anzulegen. Bevor Sie losfahren:
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an.
– Weisen Sie Ihre Mitfahrer an, den Sicherheitsgurt vor Fahrtan-
tritt richtig anzulegen.
– Schützen Sie Kinder in einem geeigneten Kinderrückhaltesys-
tem, das der Größe und dem Alter des Kindes entspricht.
Page 21 of 292
19
Sicherheitsgurte
Die Kontrollleuchte im Kombiinstrument leuchtet auf 1)
, wenn der Fahrer
oder der Beifahrer 1)
beim Einschalten der Zündung ihren Sicherheitsgurt
nicht angelegt haben. Zusätzlich ertönt nach Überschreiten einer Geschwin-
digkeit von 25 km/h ein Warnton 1)
. Dieses Signal hält an, bis der Sicher-
heitsgurt angelegt wird.
Die Kontrollleuchte* im Kombiinstrument erlischt erst dann, wenn bei ein-
geschalteter Zündung der Sicherheitsgurt anlegt wird.
1)
Modellabhängig
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 22 of 292

20Sicherheitsgurte
Warum Sicherheitsgurte?
Frontalunfälle und physikalische Gesetze
Bei einem Frontalunfall müssen große Bewegungsenergien
abgebaut werden.
Abb. 6 Ein Fahrzeug
kurz vor einem Aufprall
gegen eine Mauer: die In-
sassen haben nicht den
Sicherheitsgurt angelegt
Abb. 7 Das Fahrzeug
prallt an die Mauer: die
Insassen haben nicht den
Sicherheitsgurt angelegt
Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls ist einfach zu erklären: So-
bald das Fahrzeug in Bewegung ist ⇒ Abb. 6, entsteht sowohl beim Fahr-
zeug als auch bei den Fahrzeuginsassen Bewegungsenergie, die sogenann-
te „kinetische Energie“.
Die Größe der „kinetischen Energie“ hängt ganz wesentlich von der Fahr-
zeuggeschwindigkeit, vom Gewicht des Fahrzeugs und dem der Fahrzeugin-
sassen ab. Bei steigender Geschwindigkeit und zunehmendem Gewicht
muss mehr Energie im Falle eines Unfalls „abgebaut“ werden.
Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist jedoch der bedeutsamere Faktor.
Wenn sich beispielsweise die Geschwindigkeit von 25 km/h auf 50 km/h
verdoppelt, vervierfacht sich die Bewegungsenergie!
Da die Fahrzeuginsassen in unserem Beispiel keine Sicherheitsgurte tragen,
wird im Falle eines Aufpralls die gesamte Bewegungsenergie der Fahrzeu-
ginsassen nur durch den Aufprall auf die Mauer abgebaut ⇒ Abb. 7.
Sollten Sie auch nur mit einer Geschwindigkeit von 30 km/h bis 50 km/h
fahren, werden bei einem Unfall am Körper Kräfte wirksam, die leicht eine
Tonne (1 000 kg) übersteigen können. Die auf Ihren Körper wirkenden Kräfte
steigen bei höheren Geschwindigkeiten sogar noch an.
Page 23 of 292

21
Sicherheitsgurte
Fahrzeuginsassen, die ihre Sicherheitsgurte nicht angelegt haben, sind also
nicht mit ihrem Fahrzeug „verbunden“. Bei einem Frontalunfall werden sich
diese Personen folglich mit der gleichen Geschwindigkeit weiterbewegen,
mit der sich das Fahrzeug vor dem Aufprall bewegt hat! Dieses Beispiel gilt
nicht nur für Frontalunfälle, sondern für alle Arten von Unfällen und Kollisio-
nen.
Was geschieht mit nicht angegurteten Insassen?
Viele Menschen glauben, dass man seinen Körper bei einem
leichten Unfall mit den Händen abstützen kann. Das ist
falsch!
Abb. 8 Der nicht ange-
gurtete Fahrer wird nach
vorne geschleudert.
Abb. 9 Der nicht ange-
gurtete Mitfahrer auf dem
Rücksitz wird nach vorne
auf den angegurteten
Fahrer geschleudert.
Schon bei geringen Aufprallgeschwindigkeiten werden am Körper Kräfte
wirksam, die nicht mehr mit den Händen kompensiert werden können. Bei
einem Frontalunfall werden nicht angegurtete Insassen nach vorne ge-
schleudert und schlagen unkontrolliert auf Teile im Fahrzeuginnenraum, wie
z.B. Lenkrad, Instrumententafel, Windschutzscheibe, auf ⇒ Abb. 8.
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt. Ausgelöste Air-
bags bieten nur einen zusätzlichen Schutz. Alle Insassen (einschließlich des
Fahrers) müssen den Sicherheitsgurt angelegt haben und ihn während der
Fahrt richtig tragen. Dadurch wird die Gefahr von schweren Verletzungen im
Fall eines Unfalles verringert – unabhängig davon, ob ein Airbag für den
Sitzplatz vorhanden ist.
Beachten Sie, dass die Airbags nur einmal auslösen. Um die bestmögliche
Schutzwirkung zu erreichen, müssen die Sicherheitsgurte immer richtig an-
gelegt sein, damit Sie auch bei Unfällen ohne Airbagauslösung geschützt
sind.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 24 of 292

22Sicherheitsgurte
Auch für Insassen auf den Rücksitzen ist es wichtig, sich richtig anzugurten,
da sie sonst bei einem Unfall unkontrolliert durch das Fahrzeug geschleu-
dert werden. Ein nicht angegurteter Mitfahrer auf dem Rücksitz gefährdet al-
so nicht nur sich, sondern auch den vorne sitzenden Fahrer und/oder Bei-
fahrer ⇒ Abb. 9.
Sicherheitsgurte schützen
Nicht angegurtete Insassen riskieren bei einem Unfall
schwere Verletzungen!
Abb. 10 Fahrer mit ei-
nem korrekt angelegten
Sicherheitsgurt: er wird
bei einer Vollbremsung
durch den Gurt gesichert
Richtig angelegte Sicherheitsgurte halten Fahrzeuginsassen in der richtigen
Sitzposition und reduzieren in erheblichem Maße die Bewegungsenergie im
Falle eines Unfalles. Die Sicherheitsgurte helfen auch unkontrollierte Bewe-
gungen zu verhindern, die ihrerseits schwere Verletzungen nach sich ziehen
können. Zusätzlich reduzieren richtig angelegte Sicherheitsgurte die Ge-
fahr, aus dem Fahrzeug geschleudert zu werden.
Fahrzeuginsassen mit richtig angelegten Sicherheitsgurten profitieren in
hohem Maße von der Tatsache, dass die Bewegungsenergie optimal über die Sicherheitsgurte aufgefangen wird. Auch gewährleisten die Vorderwa-
genstruktur und andere passive Sicherheitsmerkmale Ihres Fahrzeugs, wie
z.B. das Airbag-System, eine Reduzierung der Bewegungsenergie. Die ent-
stehende Energie wird somit verringert und das Verletzungsrisiko gemin-
dert.
Unsere Beispiele beschreiben Frontalzusammenstöße. Selbstverständlich
reduzieren die richtig angelegten Sicherheitsgurte auch bei allen anderen
Unfallarten wesentlich die Verletzungsgefahr. Deshalb müssen Sie die Si-
cherheitsgurte vor jeder Fahrt anlegen, auch wenn Sie nur eine sehr kurze
Wegstrecke zurücklegen.
Achten Sie ebenfalls darauf, dass auch Ihre Mitfahrer richtig angegurtet
sind. Unfallstatistiken haben bewiesen, dass das richtige Anlegen der Si-
cherheitsgurte das Risiko einer Verletzung erheblich verringert und die
Chance des Überlebens bei einem schweren Unfall vergrößert. Richtig ange-
legte Sicherheitsgurte erhöhen darüber hinaus die optimale Schutzwirkung
von auslösenden Airbags im Falle eines Unfalles. Aus diesem Grund ist in
den meisten Ländern die Benutzung der Sicherheitsgurte gesetzlich vorge-
schrieben.
Obwohl Ihr Fahrzeug mit Airbags ausgestattet ist, müssen die Sicherheits-
gurte angelegt und getragen werden. Die Frontairbags zum Beispiel werden
nicht bei jeder Art von Frontalunfall ausgelöst. Die Frontairbags werden
nicht ausgelöst bei leichten Frontalkollisionen, leichten Seitenkollisionen,
Heckkollisionen, Überschlag und bei Unfällen, in denen der Airbag-Auslöse-
wert im Steuergerät nicht überschritten wurde.
Tragen Sie deshalb immer den Sicherheitsgurt und achten Sie darauf, dass
Ihre Mitfahrer den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig angelegt haben!