Page 249 of 292
247
Selbsthilfe
Blinklicht
Abb. 154 Blinklicht
– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Den Lampenträger ⇒ Abb. 154 A
nach links drehen und zie-
hen.
– Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck auf die Fassung und
gleichzeitiges Drehen nach links heraus.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 250 of 292
248Selbsthilfe
Glühlampenersatz AFS-Scheinwerfer
AFS-Scheinwerfer
Abb. 155 Glühlampen
des AFS-Scheinwerfers
Blinkleuchte
Xenon-Licht (Abblend-/Fernlicht)
Xenon-Lampe wechseln
Die Schritte für den Lampenwechsel auf der Fahrerseite sind identisch mit
denen der Beifahrerseite.
ACHTUNG
Der Ersatz dieser Lampe sollte von einem Fachbetrieb durchgeführt wer-
den.
A
B
Glühlampe für Blinker
Abb. 156 Blinklicht
– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Den Lampenträger ⇒ Abb. 156 A
nach links drehen und zie-
hen.
– Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck auf die Fassung und
gleichzeitiges Drehen nach links heraus.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Page 251 of 292
249
Selbsthilfe
Glühlampenersatz Nebelscheinwerfer Glühlampe des Nebelscheinwerfers
Abb. 157 Nebelschein-
werfer
Abb. 158 Nebelschein-
werfer –
Entfernen Sie die Schraube ⇒ Abb. 157 A
mit einem Schrau-
bendreher aus dem Gitter des Nebelscheinwerfers.
– Clipsen Sie die Klammern an den Umrissen des Gitters mit einer
kleinen Hebelbewegung heraus.
– Entfernen Sie die Schrauben (3x) ⇒ Abb. 158 B
, um den Ne-
belscheinwerfer herauszunehmen.
– Ziehen Sie die Metallklammer an der Oberseite des Nebel-
scheinwerfers zur Außenseite des Fahrzeuges ab ⇒ Abb. 158
C
.
Lampenträger ausbauen
Abb. 159 Nebelschein-
werfer
– Ziehen Sie den Stecker ⇒ Abb. 159 A
von der Lampe ab.
– Den Lampenträger ⇒ Abb. 159 B
nach links drehen und zie-
hen.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 252 of 292
250Selbsthilfe
–Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck auf den Lampenträger
und gleichzeitiges Drehen nach links heraus.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor.
– Die Funktion der Glühlampe prüfen.
Page 253 of 292
251
Selbsthilfe
Glühlampenersatz von Rück-, Seiten- und
Innenleuchten Rückleuchten
Abb. 160 Leuchte links
Abb. 161 Leuchte rechts Blinker
Standlicht und Bremsleuchten
Standlicht
Nebelschlussleuchte (links)
Rückfahrleuchte (rechts)
Hinweis
In Ländern mit Linksverkehr (Rechtslenkerfahrzeug) werden die Lampen D
und E spiegelverkehrt (Nebelschlussleuchte auf der Fahrerseite und Rück-
fahrleuchte auf der Beifahrerseite) ausgetauscht.
Zugang zu den Rückleuchten
Abb. 162 Zugang zu den
Rückleuchten
– Öffnen Sie die Heckklappe.
– Die Schraube von Hand oder mit einem Schraubendreher in
Richtung des Pfeils ⇒ Abb. 162 drehen.
A
BCDE
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 254 of 292
252Selbsthilfe
–Ziehen Sie die Lampe nach außen heraus.
Glühlampen der Rückleuchten auswechseln
Abb. 163 Glühlampener-
satz Rückleuchten
Abb. 164 Glühlampener-
satz Rückleuchten –
Nehmen Sie den Stecker aus der Aufnahme A
⇒ Abb. 162.
– Nehmen Sie den Lampenträger aus dem Gehäuse heraus. Drü-
cken Sie dazu die Laschen B
in Richtung der Pfeile
⇒ Abb. 163.
– Nach dem Abnehmen des Lampenträgers nach unten in Rich-
tung des Pfeils 1
drücken und gleichzeitig in Richtung des
Pfeils 2 ⇒ Abb. 164 drehen.
Seitliche Blinker
Abb. 165 Seitliche Blin-
ker
– Zum Herausnehmen der Glühlampe den Blinker nach links oder
rechts schieben.
– Nehmen Sie den Lampenträger des Blinkers heraus.
– Nehmen Sie die defekte Glühlampe heraus und setzen Sie die
neue Glühlampe ein.
Page 255 of 292

253
Selbsthilfe
– Rasten Sie den Lampenträger in der Blinkerführung ein.
– Setzen Sie den Blinker durch Einrasten der Halterungen 1
⇒ Abb. 165 zuerst in die Aufnahme in der Karosserie und an-
schließend in Pfeilrichtung 2 ⇒ Abb. 165 ein.
Kennzeichenbeleuchtung
– Das flache Ende eines Schraubendrehers in den vorhandenen
Spalt einsetzen und das Licht abnehmen.
– Drehen Sie den Lampenträger vollständig heraus.
– Ersetzen Sie die Glühlampe.
– Drehen Sie den Lampenträger wieder vollständig ein.
– Bringen Sie die Leuchte an der vorgesehenen Stelle an und drü-
cken Sie sie ein, bis ein „Klicken“ zu hören ist. Innen- und Leseleuchte vorne
Abb. 166 Leseleuchte
vorne
Glas entfernen
– Das flache Ende eines dünnen Schraubendrehers zwischen Ge-
häuse und Glas einführen ⇒ Abb. 166.
– Das Glas vorsichtig mithilfe von Hebelbewegungen entfernen,
um Beschädigungen zu vermeiden.
Glühlampenersatz
– An den Lampen ziehen.
– Zum Entfernen der mittleren Lampe diese festhalten und auf ei-
ne Seite drücken.
Einsetzen
– Zum Einsetzen in umgekehrter Reihenfolge vorgehen und leicht
außen auf die Lampe drücken.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 256 of 292
254Selbsthilfe
–Zunächst das Glas mit den kleinen Befestigungsrasten auf den
Schalterrahmen aufsetzen. Anschließend auf den vorderen Be-
reich drücken, bis die langen Befestigungsrasten in der Halte-
rung einrasten.
Zusätzliches Bremslicht*
Die Lampe sollte aufgrund der komplizierten Arbeitsabläufe in einem zuge-
lassenen SEAT-Betrieb gewechselt werden.
Gepäckraumbeleuchtung*
Abb. 167 Gepäckraum-
beleuchtung
Abb. 168 Gepäckraum-
beleuchtung
– Das Lampenglas der Glühlampe durch Druck mit einem Schrau-
bendreher auf dessen Unterkante -Pfeil- abnehmen ⇒ Abb. 167.
– Drücken Sie die Lampe zur Seite und nehmen Sie sie aus ihrer
Halterung heraus ⇒ Abb. 168.
Starthilfe Starthilfekabel
Das Starthilfekabel muss einen ausreichenden Leitungsqu-
erschnitt haben.Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, können
Sie die Batterie eines anderen Fahrzeuges zum Starten benutzen.