2009 Seat Ibiza SC Betriebsanleitung (in German)

Page 225 of 292

Seat Ibiza SC 2009  Betriebsanleitung (in German) 223
Prüfen und Nachfüllen
ACHTUNG
Bei zu geringem Reifenfülldruck kann ein Reifen besonders leicht platzen
– Unfallgefahr!
● Bei hoher Geschwindigkeit ist ein Reifen mit zu niedrigem Fülldruck

Page 226 of 292

Seat Ibiza SC 2009  Betriebsanleitung (in German) 224Prüfen und Nachfüllen
Verschleißanzeiger
Im Profilgrund der Originalbereifung befinden sich quer zur Laufrichtung 1,6
mm hohe „Verschleißanzeiger“ ⇒ Abb. 133. Diese Verschleißanzeiger

Page 227 of 292

Seat Ibiza SC 2009  Betriebsanleitung (in German) 225
Prüfen und Nachfüllen
Neue Reifen und Felgen
Neue Reifen und Felgen müssen eingefahren werden. Reifen und Felgen sind wichtige Konstruktionselemente. Die von SEAT frei-
gegebenen Reifen und Fel

Page 228 of 292

Seat Ibiza SC 2009  Betriebsanleitung (in German) 226Prüfen und Nachfüllen
Hinweis
● Aus technischen Gründen können Sie normalerweise die Felgen anderer
Fahrzeuge nicht verwenden. Dies gilt unter Umständen sogar für Felgen des
gleichen Fahrze

Page 229 of 292

Seat Ibiza SC 2009  Betriebsanleitung (in German) 227
Prüfen und Nachfüllen
Für Winterreifen gelten je nach Geschwindigkeitskennbuchstabe  ⇒ Sei-
te 225, Neue Reifen und Felgen die folgenden Geschwindigkeitsbeschrän-
kungen: ⇒ 
max. 160 k

Page 230 of 292

Seat Ibiza SC 2009  Betriebsanleitung (in German) 228Selbsthilfe
Selbsthilfe
Bordwerkzeug, Reserverad Bordwerkzeug
Das Bordwerkzeug des Fahrzeugs befindet sich im Gepäck-
raum unter der Ladebodenabdeckung.
– Stellen Sie den Ladeboden auf.
– Nehm

Page 231 of 292

Seat Ibiza SC 2009  Betriebsanleitung (in German) 229
Selbsthilfe
Falls Sie mit Schneeketten fahren müssen und eine Reifenpanne an einem
Vorderrad haben, montieren Sie bitte das Notrad anstelle eines Hinterrades.
Das freiwerdende Hinterrad versehen

Page 232 of 292

Seat Ibiza SC 2009  Betriebsanleitung (in German) 230Selbsthilfe
VORSICHT
Wenn Sie den Radwechsel an einem Gefälle durchführen, blockieren Sie das
gegenüberliegende Rad an derselben Achse mit einem Keil oder einem ähn-
lichen Gegenstand, damit da