Page 209 of 292

207
Prüfen und Nachfüllen
Umwelthinweis
Aus dem Fahrzeug austretende Betriebsflüssigkeiten sind umweltschädlich.
Kontrollieren Sie deshalb regelmäßig den Boden unter dem Fahrzeug. Sind
dort durch Öl oder durch andere Betriebsflüssigkeiten verursachte Flecken
zu sehen, bringen Sie das Fahrzeug zwecks Überprüfung zu einem Fachbe-
trieb.
Motorraumklappe öffnen
Die Motorraumklappe wird von innen entriegelt.
Abb. 122 Öffnungshebel
für Motorraumklappe
Abb. 123 Stütze Motor-
raumklappe
Achten Sie vor dem Öffnen der Motorraumklappe darauf, dass sich
die Wischerarme in Ruhestellung befinden.
– Ziehen Sie den Hebel unter der Instrumententafel ⇒ Abb. 122 in
Pfeilrichtung. Die Motorraumklappe wird durch Federwirkung
entriegelt ⇒
.
– Heben Sie die Motorraumklappe am Entriegelungshebel (Pfeil)
an und öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Rasten Sie die Haltestange aus und setzen Sie sie in die dafür
vorgesehene Aufnahme in der Motorraumklappe ein.
ACHTUNG
Heißes Kühlmittel kann Verbrühungen verursachen!
● Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe, wenn Sie bemerken, dass
Dampf, Rauch oder Kühlmittel aus dem Motorraum austritt.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 210 of 292

208Prüfen und Nachfüllen
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Warten Sie so lange, bis kein Dampf, Rauch oder Kühlmittel mehr
austritt, und öffnen Sie dann vorsichtig die Motorraumklappe.
● Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum die entsprechenden
Warnhinweise ⇒ Seite 205.
Motorraumklappe schließen
– Heben Sie die Motorraumklappe leicht an.
– Hängen Sie die Haltestange aus und rasten Sie sie in ihrer Hal-
terung ein.
– Lassen Sie sie aus einer Höhe von ca. 30 cm in ihre Verriege-
lung fallen, damit sie einrastet.
Ist die Motorraumklappe nicht richtig verriegelt, nicht zudrücken. Öffnen Sie
sie erneut und lassen Sie sie erneut in die Verriegelung fallen.
ACHTUNG
Eine nicht richtig geschlossene Motorraumklappe kann sich während der
Fahrt öffnen und die Sicht nach vorne versperren – Unfallgefahr!
● Prüfen Sie immer nach dem Schließen der Motorraumklappe, ob die
Verriegelung richtig eingerastet ist. Die Motorraumklappe muss bündig
mit den umgebenden Karosserieteilen sein.
● Sollten Sie während der Fahrt bemerken, dass die Verriegelung nicht
eingerastet ist, halten Sie sofort an und schließen Sie die Motorraum-
klappe – Unfallgefahr!
Motoröl
Allgemeines
Werkseitig ist ein spezielles Qualitäts-Mehrbereichsöl eingefüllt, das – au-
ßer in extrem kalten Klimazonen – als Ganzjahresöl gefahren werden kann.
Da die Verwendung eines hochwertigen Motoröls eine Grundvoraussetzung
für die korrekte Funktion und hohe Lebensdauer des Motors ist, dürfen
beim Nachfüllen oder Ölwechsel nur Öle verwendet werden, die die VW-Nor-
men erfüllen.
Die auf der nächsten Seite angegebenen Spezifikationen (VW-Normen)
müssen auf dem Behälter des Betriebsöls angegeben werden; werden auf
dem Ölbehälter die Normen für Benzin- und Dieselmotoren zusammen an-
gegeben, kann dieses Öl ohne Vorbehalt für beide Motortypen eingesetzt
werden.
Wir empfehlen Ihnen, den Ölwechsel gemäß Service-Plan von einem SEAT-
Betrieb bzw. einem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Die für den Motor ihres Fahrzeugs gültige Ölspezifikation finden Sie in
⇒ Seite 209, Ölmerkmale.
Wartungsintervalle
Die Wartungsintervalle können flexibel (LongLife-Service) oder fest vorgege-
ben (zeit- oder laufleistungsabhängig) sein.
Wenn auf der Rückseite des „Service-Plans“ „PR QG1“ angegeben ist, be-
deutet dies, dass Ihr Fahrzeug auf den LongLife-Service ausgelegt ist. Die
Kennung „QG0“ oder „QG2“ weist hingegen auf einen zeit- oder laufleis-
tungsabhängigen Service hin.
Flexible Wartungsintervalle (LongLife-Service-Intervalle*)
Die Entwicklung von Spezialölen und entsprechende Überprüfungen ermög-
lichen – abhängig von der individuellen Fahrweise – eine Verlängerung der
Ölwechsel-Service-Intervalle (LongLife-Serviceintervalle).
Page 211 of 292

209
Prüfen und Nachfüllen
Diese Öle sind die zwingende Voraussetzung für die Verlängerung der War-
tungsintervalle. Daher müssen sie unter Beachtung der folgenden Aspekte
verwendet werden:
● Vermeiden Sie das Mischen mit Ölen für feste Wartungsintervalle.
● Nur im Ausnahmefall, wenn der Motorölstand zu niedrig ist ⇒ Seite 210
und LongLife-Öle nicht zur Verfügung stehen, dürfen Sie (einmalig) Öle für
feste Wartungsintervalle ⇒ Seite 209 nachfüllen (bis zu 0,5 Liter).
Feste Wartungsintervalle*
Wenn die „LongLife-Serviceintervalle“ bei Ihrem Fahrzeug keine Anwendung
finden oder (auf eigenen Wunsch) deaktiviert wurden, können Öle für feste
Wartungsintervalle verwendet werden. Siehe auch ⇒ Seite 209, Ölmerkma-
le. In diesem Fall unterliegt Ihr Fahrzeug einem festen Wartungsintervall von
1 Jahr / 15.000 km (je nach dem, was zuerst eintritt). ⇒ Heft Service-Plan.
● Nur im Ausnahmefall, wenn der Motorölstand zu niedrig ist ⇒ Seite 210
und das für Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Öl nicht zur Verfügung steht, dür-
fen Sie Öle nach Spezifikation ACEA A2 oder ACEA A3 (Benzinmotoren) bzw.
ACEA B3 oder ACEA B4 (Dieselmotoren) bis zu 0,5 Liter einmalig nachfüllen.
Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter*
Aus dem „Service-Plan“ geht hervor, ob Ihr Fahrzeug mit einem Partikelfilter
für Dieselmotoren ausgestattet wurde.
Bei allen Fahrzeugen mit Dieselpartikelfilter darf ausschließlich Öl mit der
Kennung VW 507 00 verwendet werden, da es sich dabei um aschearmes Öl
handelt. Der Gebrauch anderer Ölsorten führt zu einer größeren Rußan-
sammlung und verringert die Lebensdauer des Dieselpartikelfilters. Daher:
● Vermeiden Sie das Mischen mit anderen Ölen.
● Nur im Ausnahmefall, wenn der Motorölstand zu niedrig ist ⇒ Seite 210
und das für Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Öl nicht zur Verfügung steht, dür-
fen Sie Öle nach Spezifikation VW 506 00 bzw. VW 506 01 oder VW 505 00
bzw. VW 505 01 oder ACEA B3 bzw. ACEA B4 bis zu 0,5 Liter einmalig nach-
füllen. Ölmerkmale
MotorartSpezifikationBenzinmotor ohne flexible War-
tungsintervalleVW 502 00/ VW 504 00
Benzinmotor mit flexiblen War-
tungsintervallen (LongLife)VW 504 00
Diesel Motoren ohne Dieselpar-
tikelfilter (DPF)VW 505 01 / VW 506 01 / VW 507 00
Diesel Motoren mit Dieselparti-
kelfilter (DPF).
Mit oder ohne flexible Wartungs-
intervalle (mit oder ohne Long-
Life-Service-Intervall)
a)VW 507 00
a)
Nur empfohlene Öle verwenden. Andernfalls können Motorschäden entstehen.
Zusätze zum Motoröl
Dem Motoröl darf kein Zusatz beigefügt werden. Durch solche Zusätze ver-
ursachte Schäden sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Hinweis
Vor Antritt einer langen Reise empfehlen wir Ihnen, ein Motoröl nach der
entsprechenden VW-Spezifikation zu kaufen und in Ihrem Fahrzeug mitzu-
führen. Damit verfügen Sie stets über das richtige Motoröl und können dies
zu gegebener Zeit nachfüllen.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 212 of 292

210Prüfen und Nachfüllen
Motorölstand prüfen
Der Motorölstand kann am Ölmessstab abgelesen werden.
Abb. 124 Ölmessstab
Ölstand feststellen
– Stellen Sie das Fahrzeug auf einem ebenen Untergrund ab.
– Lassen Sie den Motor kurz im Leerlauf laufen und schalten Sie
ihn wieder ab, sobald er seine Betriebstemperatur erreicht hat.
– Warten Sie zwei Minuten lang.
– Ziehen Sie den Ölmessstab heraus. Wischen Sie den Ölmess-
stab mit einem sauberen Tuch ab und schieben Sie ihn bis zum
Anschlag wieder hinein.
– Den Messstab anschließend wieder herausziehen und den Öl-
stand ablesen ⇒ Abb. 124. Füllen Sie gegebenenfalls Motoröl
nach. Ölstand im Bereich
A
Kein Öl nachfüllen.
Ölstand im Bereich B
Sie können Öl nachfüllen. Der Ölstand sollte sich
danach im Bereich Abefinden.
Ölstand im Bereich C
Sie müssen Öl nachfüllen. Der Ölstand sollte sich
danach im Bereich Abefinden.
Abhängig von der Fahrweise und den Einsatzbedingungen kann der Ölver-
brauch bis zu 0,5 Liter/1000 km betragen. Während der ersten 5 000 Kilo-
meter kann der Verbrauch darüber liegen. Der Motorölstand muss daher in
regelmäßigen Abständen geprüft werden (am besten bei jedem Tanken und
vor längeren Fahrten).
ACHTUNG
Die Arbeiten am Motor oder im Motorraum müssen sehr vorsichtig ausge-
führt werden.
● Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum die entsprechenden
Warnhinweise ⇒ Seite 205.
VORSICHT
Liegt der Ölstand über dem Bereich A, starten Sie den Motor bitte nicht.
Dies könnte zu einer Beschädigung des Motors und des Katalysators füh-
ren. Wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
–
–
–
Page 213 of 292

211
Prüfen und Nachfüllen
Motoröl nachfüllen
Das Motoröl wird in kleinen Portionen nachgefüllt.
Abb. 125 Deckel der Mo-
toröl-Einfüllöffnung im
Motorraum
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
diesbezüglichen Warnhinweise ⇒
in Sicherheitshinweise zu Ar-
beiten im Motorraum auf Seite 205.
– Schrauben Sie den Deckel der Motoröl-Einfüllöffnung ab
⇒ Abb. 125.
– Füllen Sie das geeignete Öl in kleinen Mengen nach.
– Warten Sie zwischendurch und kontrollieren Sie den Ölstand,
damit Sie nicht versehentlich zu viel Motoröl einfüllen.
– Wenn der Ölstand mindestens den Bereich B
erreicht hat, vor-
sichtig den Deckel der Einfüllöffnung aufschrauben.
Die Lage der Motoröleinfüllöffnung können Sie der entsprechenden Motor-
raumabbildung in ⇒ Seite 264 entnehmen. Motoröl-Spezifikation ⇒ Seite 209.
ACHTUNG
Öl kann leicht brennen! Beim Nachfüllen darf kein Öl auf heiße Motorteile
gelangen.
VORSICHT
Liegt der Ölstand über dem Bereich A, starten Sie den Motor bitte nicht.
Dies könnte zu einer Beschädigung des Motors und des Katalysators füh-
ren. Wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
Umwelthinweis
Der Ölstand darf keinesfalls oberhalb des Bereichs A liegen. Andernfalls
kann Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung angesaugt werden, und durch
die Abgasanlage in die Atmosphäre gelangen.
Motorölwechsel
Das Motoröl wird im Rahmen der Servicearbeiten gewech-
selt.
Wir empfehlen Ihnen, einen Motorölwechsel von einem Fachbetrieb durch-
führen zu lassen.
Wie oft das Motoröl gewechselt werden muss, steht im Service-Plan.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 214 of 292

212Prüfen und Nachfüllen
ACHTUNG
Führen Sie den Motorölwechsel nur dann selbst durch, wenn Sie über die
notwendigen Fachkenntnisse verfügen.
● Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
diesbezüglichen Warnhinweise ⇒ Seite 205, Sicherheitshinweise zu Ar-
beiten im Motorraum.
● Lassen Sie zunächst den Motor abkühlen. Das heiße Öl könnte Ver-
brennungen verursachen!
● Tragen Sie einen Augenschutz – Verätzungsgefahr durch Ölspritzer.
● Halten Sie Ihre Arme waagerecht, wenn Sie die Ölablass-Schraube mit
den Fingern herausdrehen, damit das herauslaufende Öl nicht an Ihrem
Arm herunterlaufen kann.
● Wenn Ihre Haut mit Motoröl in Kontakt gekommen ist, müssen Sie sie
anschließend gründlich reinigen.
● Öl ist giftig! Bewahren Sie das Altöl bis zur Entsorgung vor Kindern
sicher auf.
VORSICHT
Mischen Sie dem Motoröl kein Zusatzschmiermittel bei. Gefahr eines Motor-
schadens! Schäden, die durch solche Mittel entstehen, sind von der Ge-
währleistung ausgeschlossen.
Umwelthinweis
● Wegen des Entsorgungsproblems, der erforderlichen Spezialwerkzeuge
und Fachkenntnisse empfehlen wir Ihnen, den Motoröl- und Filterwechsel
vom SEAT-Betrieb durchführen zu lassen.
● Auf keinen Fall darf Öl in das Abwassersystem, in das Erdreich oder in
die Umwelt gelangen.
● Benutzen Sie zum Auffangen des Altöls einen dafür vorgesehenen Be-
hälter, der die gesamte Ölfüllmenge Ihres Motors aufnehmen kann. Kühlmittel
Kühlmittel-Spezifikation
Das Kühlmittel ist eine Mischung aus Wasser und mindes-
tens 40 % Kühlmittelzusatz.
Das Kühlsystem muss mit einer Mischung aus Wasser und einem mindes-
tens 40 %-igen Anteil unseres Kühlmittelzusatzes G 12++ oder eines Zusat-
zes nach der Spezifikation TL-VW 774 G befüllt sein (zu erkennen an der lila
Farbe). Diese Mischung bietet nicht nur einen Frostschutz bis -25 °C, son-
dern stellt auch besonders für die Leichtmetallteile des Kühlsystems einen
Korrosionsschutz dar. Außerdem verhindert sie Kalkansatz und erhöht den
Siedepunkt des Kühlmittels deutlich.
Der Anteil des Kühlmittelzusatzes muss immer mindestens 40 % betragen,
auch wenn bei warmen Temperaturen der Frostschutz nicht benötigt wird.
Ist aus klimatischen Gründen ein stärkerer Frostschutz erforderlich, kann
der Anteil des Kühlmittelzusatzes G 12++ erhöht werden. Allerdings nur bis
auf höchstens 60 %, denn danach nimmt der Frostschutzgrad wieder ab.
Außerdem verschlechtert sich die Kühlwirkung. Die Mischung mit einem 60
%-igen Anteil des Kühlmittelzusatzes bietet einen Frostschutz bis etwa
-40 °C.
ACHTUNG
● Der Kühlmittelzusatz ist gesundheitsschädlich. Vergiftungsgefahr!
Bewahren Sie den Kühlmittelzusatz immer im Originalbehälter und für
Kinder unzugänglich auf. Das gilt auch für abgelassenes Kühlmittel.
● Der Anteil des Kühlmittelzusatzes G 12++ muss entsprechend der
niedrigsten zu erwartenden Umgebungstemperatur errechnet werden.
Bei extrem niedrigen Außentemperaturen kann sonst das Kühlmittel ein-
frieren und das Fahrzeug liegen bleiben. Weil dann auch die Heizung
nicht funktioniert, besteht Erfrierungsgefahr!
Page 215 of 292

213
Prüfen und Nachfüllen
VORSICHT
● Andere Kühlmittelzusätze können vor allem die Korrosionsschutzwir-
kung erheblich beeinträchtigen. Die dadurch entstehenden Schäden kön-
nen zu Kühlmittelverlust und in der Folge zu schwerwiegenden Motorschä-
den führen.
● Wenn der Zusatz G12 plus plus nicht verfügbar ist, kann der Zusatz G12
plus verwendet werden. Allerdings sind die Korrosionsschutzeigenschaften
geringer.
Kühlmittelstand prüfen und nachfüllen
Der richtige Kühlmittelstand ist wichtig für die einwandfreie
Funktion des Motorkühlsystems.
Abb. 126 Im Motorraum:
Deckel des Kühlmittel-
Ausgleichsbehälters
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
diesbezüglichen Warnhinweise ⇒
in Sicherheitshinweise zu Ar-
beiten im Motorraum auf Seite 205. Kühlmittel-Ausgleichsbehälter öffnen
–
Schalten Sie den Motor aus und lassen Sie ihn abkühlen.
– Legen Sie als Verbrühungsschutz einen großen, dicken Lappen
auf den Deckel des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters und schrau-
ben Sie den Deckel vorsichtig ab ⇒
.
Kühlmittelstand prüfen
– Schauen Sie in den geöffneten Behälter und lesen Sie den Kühl-
mittelstand ab.
– Ist der Flüssigkeitsstand im Behälter unterhalb der „MIN“-Mar-
kierung, füllen Sie Kühlmittel nach.
Kühlmittel nachfüllen
– Füllen Sie nur neues Kühlmittel nach.
– Achten Sie darauf, dass Sie den Behälter höchstens bis zur
„MAX“-Markierung füllen.
Kühlmittel-Ausgleichsbehälter schließen
– Schrauben Sie den Deckel fest zu.
Die Lage des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters können Sie aus der entsprech-
enden Motorraumabbildung in ⇒ Seite 264 entnehmen. Das Kühlmittel, das Sie nachfüllen, muss bestimmte Spezifikationen erfül-
len. Falls Ihnen in einem Notfall der Kühlmittelzusatz G 12++ nicht zur Verfü-
gung steht, sollten Sie keinen anderen Zusatz einfüllen. Verwenden Sie in
diesem Fall zunächst nur Wasser und lassen Sie das richtige Mischungsver-
hältnis mit dem vorgeschriebenen Kühlmittelzusatz so bald wie möglich
wieder herstellen.
Verwenden Sie zum Nachfüllen nur neues Kühlmittel.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 216 of 292

214Prüfen und Nachfüllen
Füllen Sie nur bis zur Markierung „MAX“ auf. Überschüssiges Kühlmittel
wird sonst bei Erwärmung aus dem Kühlsystem gedrückt.
Das Additiv G 12++ kann in allen Mischungsverhältnissen mit dem Additiv G
12+ gemischt werden.
ACHTUNG
Die Arbeiten am Motor oder im Motorraum müssen sehr vorsichtig ausge-
führt werden.
● Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum die entsprechenden
Warnhinweise ⇒ Seite 205.
● Bei warmem oder heißem Motor steht das Kühlsystem unter Druck!
Öffnen Sie niemals den Verschlussdeckel des Kühlmittel-Ausgleichsbe-
hälters, solange der Motor warm ist. Anderenfalls besteht Verbrühungs-
gefahr!
VORSICHT
● Wenn Sie im Lauf der Zeit eine Änderung an der Farbe des Kühlmittels
erkennen, sollten Sie das Kühlmittel wechseln lassen, da ein Teil seiner Ei-
genschaften nicht mehr vorhanden ist, was zur Beschädigung des Motors
führen kann.
● Bei größerem Kühlmittelverlust sollten Sie das Kühlmittel nur bei abge-
kühltem Motor einfüllen. So vermeiden Sie Motorschäden. Ein größerer
Kühlmittelverlust lässt auf Undichtigkeiten im Kühlsystem schließen. Su-
chen Sie umgehend einen Fachbetrieb auf und lassen Sie das Kühlsystem
überprüfen. Gefahr eines Motorschadens! Waschwasser und Scheibenwischerblätter
Waschwasser nachfüllen
Das Waschwasser für die Scheibenwaschanlage sollte im-
mer mit Scheibenreiniger gemischt werden.
Abb. 127 Im Motorraum:
Deckel des Scheibenwa-
schwasserbehälters
Die Scheibenwaschanlage und die Scheinwerferwaschanlage werden über
den Scheibenwaschwasserbehälter im Motorraum mit Flüssigkeit versorgt.
Der Scheibenwaschwasserbehälter fasst ca. 2 Liter; bei Fahrzeugen mit
Scheinwerfer-Waschanlage fasst er ca. 4,5 Liter.
Der Behälter befindet sich im Motorraum.
Klares Wasser genügt nicht, um die Scheiben intensiv zu reinigen. Wir emp-
fehlen Ihnen daher, dem Waschwasser immer ein Reinigungsmittel beizumi-
schen. Auf dem Markt sind zugelassene Scheibenreiniger mit hoher Reini-
gungskraft und Frostschutzgrad erhältlich, die daher das ganze Jahr über
verwendet werden sollten. Bitte beachten Sie die auf der Verpackung ange-
gebenen Mischungsvorschriften.