Page 49 of 292

47
Sicherheit von Kindern
Kindersitz befestigen
Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung
Kindersitze können sowohl auf den Rücksitzen wie auch auf
dem Beifahrersitz befestigt werden.
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Auswahl, um einen Kindersitz si-
cher auf den Rücksitzen und auf dem Beifahrersitz zu befestigen:
● Kindersitze der Gruppe 0 bis 3 können mit dem Sicherheitsgurt befestigt
werden.
● Kindersitze der Gruppe 0, 0+ und 1 mit dem „ISOFIX“-System können
ohne Sicherheitsgurte an den „ISOFIX“-Halteösen befestigt werden
⇒ Seite 48.
Gewichts- gruppeGewichtSitzplätzeBeifahrersitzHinten außenHinten MitteGruppe 0<10 kgU*UUGruppe 0+<13 kgU*UUGruppe 19 - 18 kgU*U/LUGruppe 2 / 315 - 36 kgXUFUF
Geeignet für Universal-Rückhaltesysteme, die für die Verwendung in
dieser Altersklasse zugelassen sind (Universal-Rückhaltesysteme sind
solche, die mit dem Sicherheitsgurt für Erwachsene befestigt werden).
Geeignet für nach vorne gerichtete Universal-Rückhaltesysteme, die zur
Verwendung bei dieser Altersgruppe zugelassen sind.
Schieben Sie den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten, stellen
Sie ihn so hoch wie möglich ein und schalten Sie unbedingt den Bei-
fahrerairbag ab.
Geeignet für Rückhaltesysteme mit „ISOFIX“-Halteösen.
Dieser Sitzplatz ist für Kinder in dieser Altersgruppe nicht geeignet.
U:
UF
*:
L:
X
ACHTUNG
● Kinder müssen während der Fahrt mit einem dem Alter, dem Körper-
gewicht und der Körpergröße entsprechenden Rückhaltesystem im Fahr-
zeug gesichert sein.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrerairbag
funktionsfähig ist – Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwen-
dig sein, dass ein Kind auf dem Beifahrersitz befördert wird, muss der
Beifahrerairbag abgeschaltet ⇒ Seite 40, Airbags abschalten* und der
Sitz auf die oberste Position gestellt werden, wenn eine Höhenverstel-
lung vorhanden ist.
● Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin-
weise zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒
in Wichtige Sicherheits-
hinweise zum Umgang mit den Kindersitzen auf Seite 43.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 50 of 292

48Sicherheit von Kindern
Befestigen mit dem „ISOFIX“-System
Kindersitze mit dem „ISOFIX“-System können schnell, ein-
fach und sicher auf den äußeren Rücksitzen befestigt wer-
den.
Abb. 26 ISOFIX-Halte-
ösen
Bitte beachten Sie unbedingt beim Ein- oder Ausbau des Kindersit-
zes die Anleitung des Kindersitzherstellers.
– Stecken Sie den Kindersitz auf die „ISOFIX“-Halteösen, bis der
Kindersitz sicher und hörbar einrastet. Wenn der Kindersitz über
eine andere Verdrehsicherung verfügt, beachten Sie bitte die je-
weiligen Anweisungen des Herstellers.
– Machen Sie an beiden Seiten des Kindersitzes eine Zugprobe.
Zwei „ISOFIX“-Halteösen sind jeweils an den beiden äußeren Rücksitzen
vorhanden. Bei bestimmten Fahrzeugen sind die Halteösen am Sitzgerüst,
bei anderen am Ladeboden befestigt. Die „ISOFIX“-Halteösen sind zwi-
schen der Lehne und der Rücksitzbank erreichbar. Kindersitze mit dem Befestigungssystem „ISOFIX“ sind beim SEAT-Händler
erhältlich.
ACHTUNG
● Die Halteösen sind nur für Kindersitze mit dem „ISOFIX“-System ent-
wickelt worden.
● Befestigen Sie niemals Kindersitze ohne „ISOFIX“-System, Verzurr-
gurte oder Gegenstände an den Halteösen - Lebensgefahr!
● Achten Sie darauf, dass der Kindersitz korrekt an den „ISOFIX“-Halte-
ösen befestigt ist.
Befestigungsgurte Top Tether-Befestigungsgurte
Bestimmte Kindersitze verfügen zusätzlich zu den beiden
„ISOFIX“-Verankerungen über einen dritten Verankerungs-
punkt Top Tether, der eine erhöhte Sicherheit für das Kind
bietet.
Abb. 27 Lage der Top Te-
ther-Ösen im hinteren
Teil des Rücksitzes
Page 51 of 292

49
Sicherheit von Kindern
Kindersitze mit Top Tether-System sind mit einem Gurt zur Befestigung des-
selben am Verankerungspunkt des Fahrzeugs ausgestattet, der sich im hint-
eren Teil der Rückenlehne des Rücksitzes befindet.
Mit dem Befestigungsgurt soll die Vorwärtsbewegung des Kindersitzes im
Falle eines Aufpralls verringert werden, um so möglichen Kopfverletzungen
vorzubeugen, die aufgrund von Zusammenstößen mit dem Fahrzeuginneren
entstehen können.
Es ist geplant, dass in der EU-Richtlinie Anforderungen hinsichtlich der Be-
festigung von Kinderrückhaltesystemen mit den Verankerungen ISOIX und
Top Tether aufgenommen werden (deren Umsetzung bei neuen Kindersitzen
wahrscheinlich ab 2010 obligatorisch ist). Damit werden die Rückhaltung
des Kindersitzes verbessert und die Kopffreiheit im Falle eines Frontalauf-
pralls eingeschränkt.
Verwendung von Befestigungsgurten bei gegen die Fahrtrichtung
befestigten Sitzen
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind nur wenige Kindersitze, die gegen die
Fahrtrichtung angebracht werden können, mit einem Befestigungsgurt aus-
gestattet. Lesen Sie aufmerksam die Angaben des Kindersitzherstellers zum
ordnungsgemäßen Anbringen des Befestigungsgurtes.
ACHTUNG
Ein unsachgemäßer Einbau von Kindersitzen erhöht das Verletzungsrisi-
ko bei Unfällen.
● Befestigen Sie niemals den Befestigungsgurt an einer der Befesti-
gungsösen im Gepäckraum.
● Weder an den unteren Verankerungen (ISOFIX) noch an den oberen
Verankerungen (Top Tether) dürfen Gepäckstücke oder andere Gegen-
stände befestigt bzw. gesichert werden.
Befestigung des Top Tether des Kindersitzes am
Verankerungspunkt
Abb. 28 Befestigungs-
gurt: korrekte Einstellung
und korrekter Einbau
Befestigung des Top Tether des Kindersitzes am
Verankerungspunkt im hinteren Teil der Rückenlehne
– Breiten Sie den Haltegurt des Kindersitzes entsprechend den
Anweisungen des Kindersitzherstellers aus.
– Führen Sie den Befestigungsgurt des Top Tether unter der Rück-
sitzkopfstütze hindurch ⇒ Abb. 28 (dazu ggf. die Kopfstütze
nach oben verstellen).
– Verlegen Sie den Befestigungsgurt derart, dass der Gurt des
Top Tether des Kindersitzes sicher mit der Verankerung des
hinteren Teils der Rücklehne befestigt ist.
– Spannen Sie den Gurt des Top Tether entsprechend den Anwei-
sungen des Kindersitzherstellers.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 52 of 292
50Sicherheit von Kindern
Befestigungsgurt lösen
–Lösen Sie die Spannung gemäß den Angaben des Kindersitz-
herstellers.
– Drücken Sie auf das Schloss und nehmen Sie den Befestigungs-
gurt vom Befestigungspunkt ab.
ACHTUNG
Lesen und beachten Sie alle HINWEISE ⇒ Seite 48
Page 53 of 292
51
Sicherheit von Kindern
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 54 of 292
52Cockpit
Abb. 29 Instrumententafel
Page 55 of 292

53
Cockpit
Hinweise zur Bedienung
Cockpit
Allgemeine Übersicht
Übersicht der Instrumententafel
Diese Übersicht soll helfen, sich schnell mit den Anzeigen
und Bedienungselementen vertraut zu machen. Türöffnungshebel innen
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Helligkeitsregler für Instrumentenbeleuchtung* . . . . . . . . . . . .102
Leuchtweitenregulierung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Luftaustrittsdüsen
Blinker- und Abblendlichthebel und Geschwindigkeitsregel-
anlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106, 167
Kombiinstrument und Kontrollleuchten:
– Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
– Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Hupe (funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung) , Fahrer-
Frontairbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Lenkrad- und Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Scheibenwischer- und Scheibenwaschhebel / Heckscheiben-
wischer* und Bedienung der Multifunktionsanzeige* . . . . . . .110, 59
Radio
Handschuhfach / Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Beifahrerairbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1
23456
7
8
910
111213
Schalter für:
–
Heizung und Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
– Klimaanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
– Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Zigarettenanzünder / Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Getränkehalter/Aschenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Schalter in der Mittelkonsole:
– Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
– Kontrollleuchte für Airbagabschaltung* . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
– ESP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
– Reifenfülldruckkontrolle* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
– Heckscheibenbeheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
– Sitzheizung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
– Zentralverriegelung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
– AUX-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Schalthebel Automatikgetriebe* / Schaltgetriebe / . . . . . . . . .155, 154
Ablagemöglichkeit
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Hebel für Einstellung der Lenksäule* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .145
Hebel zum Entriegeln der Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . .207
Schalter in der Lenksäule für Audio- und Telefonbedienung* 78
Sicherungsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
14
151617
1819202122232425
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 56 of 292
54Cockpit
Schalter zur Einstellung der elektrisch verstellbaren Außen-
spiegel* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Schalter für elektrische Fensterheber* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94
Hinweis
Einige der hier aufgeführten Ausstattungen gehören zu bestimmten Modell-
ausführungen oder sind Mehrausstattungen.
26
27