2009 Alfa Romeo MiTo Betriebsanleitung (in German)

Page 105 of 250

Alfa Romeo MiTo 2009  Betriebsanleitung (in German) 104DAS FAHRZEUG KENNEN
❍senken Sie die Motorhaube bis etwa 20 Zentimeter vom Motor-
raum und lassen Sie sie dann fallen. Versuchen Sie dann die Mo-
torhaube anzuheben, um zu prüfen, dass sie komple

Page 106 of 250

Alfa Romeo MiTo 2009  Betriebsanleitung (in German) DAS FAHRZEUG KENNEN105
1
Nachdem man einige Kilometer zurückgelegt hat,
nochmals prüfen, dass die Befestigungsschrauben
der Anschlüsse fest angezogen sind.
Verteilen Sie die Last gleichmäßig und

Page 107 of 250

Alfa Romeo MiTo 2009  Betriebsanleitung (in German) 106DAS FAHRZEUG KENNEN
Leuchtweitenregelung
Für die Einstellung drücken Sie die Tasten Òund(Abb. 69).
Das Display auf der Instrumententafel zeigt die Positionen während
des Einstellvorgangs an.

Page 108 of 250

Alfa Romeo MiTo 2009  Betriebsanleitung (in German) DAS FAHRZEUG KENNEN107
1ABS-SYSTEM
Es handelt sich um ein System, das fester Bestandteil der Brems-
anlage ist und bei jeglichen Haftungsbedingungen und Bremsstär-
ke ein Blockieren der Räder und da

Page 109 of 250

Alfa Romeo MiTo 2009  Betriebsanleitung (in German) 108DAS FAHRZEUG KENNEN
VDC-SYSTEM
(Vehicle Dynamics Control) 
Es ist ein Überwachungssystem der Stabilität des Fahrzeugs und
unterstützt die Richtungskontrolle bei Verlust der Reifenhaftung.
Das VD

Page 110 of 250

Alfa Romeo MiTo 2009  Betriebsanleitung (in German) DAS FAHRZEUG KENNEN109
1
ASR-SYSTEM (AntiSlip Regulation)
Dieses System ist integrierter Teil des VDC-Systems. Greift auto-
matisch ein, wenn eines oder beide Antriebsräder durchrutschen,
bei Haftung

Page 111 of 250

Alfa Romeo MiTo 2009  Betriebsanleitung (in German) 110DAS FAHRZEUG KENNEN
BRAKE ASSIST (Hilfe bei Notbremsungen)
Das nicht ausschließbare System erkennt Notbremsungen (auf-
grund der Geschwindigkeit der Pedalbetätigung) und bewirkt ein
schnelleres E

Page 112 of 250

Alfa Romeo MiTo 2009  Betriebsanleitung (in German) DAS FAHRZEUG KENNEN111
1SYSTEM “ALFA dna”
(System für die dynamische
Kontrolle des Fahrzeuges)
(wo vorgesehen)
Diese Vorrichtung erlaubt, durch Betätigung des Hebels A - Abb. 70
(am Mitteltunnel