2009 Alfa Romeo MiTo Betriebsanleitung (in German)

Page 145 of 250

Alfa Romeo MiTo 2009  Betriebsanleitung (in German) 144SICHERHEIT
FAHRER-KNIEAIRBAG Abb. 17
Es befindet sich in einem Fach unter dem Lenkrad. Es bietet ei-
nen zusätzlichen Schutz im Falle eines Frontalaufpralls.
Abb. 17A0J0056m
Für die Deaktivierung

Page 146 of 250

Alfa Romeo MiTo 2009  Betriebsanleitung (in German) SICHERHEIT145
2
SIDEBAGS
(SIDE BAG - WINDOW BAG) 
Das Fahrzeug ist mit vorderen Seitenairbags zum Schutz des Ober-
körpers/Beckens (vordere Side Bags) für Fahrer und Beifahrer, Air-
bags zum Schutz

Page 147 of 250

Alfa Romeo MiTo 2009  Betriebsanleitung (in German) 146SICHERHEIT
Die Auslösung der Airbags setzt eine geringe Menge Staub frei: die-
ser ist nicht giftig und deutet nicht auf einen Brand hin. Der Staub
könnte jedoch die Haut und die Augen reizen: in

Page 148 of 250

Alfa Romeo MiTo 2009  Betriebsanleitung (in German) SICHERHEIT147
2
Die Fristen bezüglich der pyrotechnischen Aufla-
dung und dem Spiralkontakt sind auf dem ent-
sprechenden im Handschuhfach befindlichen Kenn-
schild aufgeführt. Nähert sich der Fäl

Page 149 of 250

Alfa Romeo MiTo 2009  Betriebsanleitung (in German) 148SICHERHEIT
KIT “ALKOHOLTESTER” 
(wo vorgesehen)
Dieses befindet sich im Ablagefach auf der Beifahrerseite.
Der Kit besteht aus einem Umschlag (Abb. 20) mit allen medizi-
nischen Produkten zur K

Page 150 of 250

Alfa Romeo MiTo 2009  Betriebsanleitung (in German) ANLASSEN UND FAHRT149
3
Anlassen des Motors ............................................................................ 150
Beim Parken ...............................................................

Page 151 of 250

Alfa Romeo MiTo 2009  Betriebsanleitung (in German) 150ANLASSEN UND FAHRT
ANLASSEN DES MOTORS
VORGEHENSWEISE BEI BENZINMOTOREN
Gehen Sie wie folgt vor:
❍ziehen Sie die Handbremse an und stellen Sie den Gang-
schalthebel in den Leerlauf;
❍das Kupplu

Page 152 of 250

Alfa Romeo MiTo 2009  Betriebsanleitung (in German) ANLASSEN UND FAHRT151
3
Wir raten Ihnen, während der ersten Nutzungszeit,
nicht die maximale Leistung vom Fahrzeug zu ver-
langen (z.B. zu große Beschleunigung, zu lange
Strecken bei maximalen Drehz