Page 209 of 226

7-5
E-STARTER
3. Kontrollieren:
•Sekundärwicklungs-Widerstand
Nicht nach Vorgabe→Erneuern.
4. Kontrollieren:
•versiegelten Teil "a" der Zund-
spule
•Zundkerzen-Kontaktstift "b"
•Gewindeteil "c" der Zundkerze
Verschlissen→Erneuern.
LICHTMASCHINE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
•Impulsgeber- Widerstand
Nicht nach Vorgabe→Erneuern.LEERLAUFSCHALTER
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
•Leerlaufschalter-Durchgang
Kein Durchgang im Leerlauf→Er-
neuern.
Durchgang bei eingelegtem Gang→
Erneuern.
Auf dem Messgerät die Auswahlposi-
tion "Ω x 1" wählen.
CDI-ZÜNDBOX KONTROLLIEREN
Sämtliche elektrischen Bauteile kon-
trollieren. Falls in Ordnung, Zündbox
erneuern. Elektrische Bauteile erneut
kontrollieren.
E-STARTER
FUNKTION DES
ANLASSSPERRSYSTEMS
Wenn der Zündschalter eingeschaltet
ist, arbeitet der Starter nur, wenn eine
der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
•Das Getriebe befindet sich in der
Leerlaufstellung (d. h. der Leerlauf-
schalter ist geschlossen).
•Der Kupplungshebel ist gezogen
(d. h. der Kupplungsschalter ist ge-
schlossen).
Ist keine der genannten Bedingungen
erfüllt, verhindert das Relais der An-
lasssperre die Betätigung des Star-
termotors. In diesem Fall ist das
Relais der Anlasssperre geöffnet und
unterbricht den Stromkreis zum Star-
termotor. Ist eine der obigen Bedin-
gungen erfüllt, ist das
Anlasssperrelais geschlossen und
lässt der Motor sich mit dem E-Starter
starten.
GETRIEBE IN LEERLAUFSTEL-
LUNG
KUPPPLUNGSHEBEL GEZOGEN1. Batterie
2. Hauptsicherung
3. Zündschalter
4. Anlasssperrelais
5. Starterschalter
6. Diode
7. Kupplungsschalter
8. Leerlaufschalter
9. Starter-Relais
10. Startermotor Messkabel (+)→Orange "1"
Messkabel (-)→Zündkerzen-Kon-
takt "2"
Sekundär-
wicklungs-
WiderstandMessgerät-
Wahlschal-
ter
4.6-6.8
kΩbei 20
°C (68 °F) kΩ×1
Messkabel (+)→Rot "1"
Messkabel (-)→Weiß "2"
Impulsge-
ber- Wider-
standMessgerät-
Wahlschal-
ter
248-372 Ω
bei 20 °C
(68 °F) Ω × 100
Messkabel (+)→Himmelblau "1"
Messkabel (-)→Masse "2"
Ergebnis
Leitend (in Leerlaufs-
tellung)
Page 210 of 226

7-6
E-STARTER
KONTROLLE
Folgende Prüfschritte dienen zur Diagnose des Starters, wenn dieser nicht dreht.
*1: Siehe unter "SICHERUNG KONTROLLIEREN" in KAPITEL 3.
*2: Siehe unter "BATTERIE KONTROLLIEREN UND LADEN" in KAPITEL 3.
*3: Siehe unter "ZÜNDSCHLOSS KONTROLLIEREN".
*4: Siehe unter "LEERLAUFSCHALTER KONTROLLIEREN".
•Vor der Kontrolle folgende Bauteile demontieren
1. Sitzbank
2. Hinterradabdeckung
•12-V-Batterie verwenden.
•Folgendes Spezialwerkzeug für die Kontrolle verwenden.
*1 Sicherung kontrollieren.Nicht in Ord-
nung→Sicherung erneuern und Kabelbaum kontrollieren.
In Ordnung↓
*2 Batterie kontrollieren.Nicht in Ord-
nung→Laden, ggf. erneuern.
In Ordnung↓
Sämtliche Steckverbinder- und Kabelanschlüsse
kontrollieren.Nicht in Ord-
nung→Reparieren oder erneuern.
In Ordnung↓
*3 Zündschalter kontrollieren.Nicht in Ord-
nung→Erneuern.
In Ordnung↓
Starterbetrieb kontrollieren.Nicht in Ord-
nung→Reparieren oder erneuern.
In Ordnung↓
Anlasssperrelais kontrollieren.Nicht in Ord-
nung→Erneuern.
In Ordnung↓
Starter-Relais kontrollieren.Nicht in Ord-
nung→Erneuern.
In Ordnung↓
*4 Leerlaufschalter kontrollieren.Nicht in Ord-
nung→Erneuern.
In Ordnung↓
Kupplungsschalter kontrollieren.Nicht in Ord-
nung→Erneuern.
In Ordnung↓
Diode kontrollieren.Nicht in Ord-
nung→Erneuern.
In Ordnung↓
Starterschalter kontrollieren.Nicht in Ord-
nung→Erneuern.
Taschen-Multimeter:
YU-3112-C/90890-03112
Page 211 of 226

7-7
E-STARTER
STECKVERBINDER- UND
KABELANSCHLÜSSE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
•Steckverbinder- und Kabelan-
schlusse
Rostig/staubig/locker/kurzge-
schlossen→Instand setzen, ggf.
erneuern.
FUNKTION DES
STARTERMOTORS
KONTROLLIEREN
1. Den Batterie-Pluspol "1" und das
Starter-Kabel "2" mit einem Über-
brückungskabel "3" verbinden.
Dreht nicht.→Startermotor in-
stand setzen, ggf. erneuern.
•Der Querschnitt des Über-
brükkungskabels muss mindes-
tens so groß wie der des
Batteriekabels sein; anderenfalls
besteht Brandgefahr.
•Wegen möglicher Funkenbil-
dung darf diese Kontrolle nicht in
der Nähe von entzündlichen Gas-
en oder Flüssigkeiten erfolgen.
ANLASS-SPERRRELAIS
KONTROLLIEREN
1. Demontieren:
•Anlasssperrelais
2. Kontrollieren:
•Anlasssperrelais-Durchgang
12-V-Batterie verwenden.
Kein Durchgang, wenn an der Batte-
rie angeschlossen →Erneuern.
Durchgang, wenn an der Batterie an-
geschlossen →Erneuern.
Auf dem Messgerät die Auswahlposi-
tion "Ω x 1" wählen.
STARTER-RELAIS
KONTROLLIEREN
1. Demontieren:
•Starter-Relais
2. Kontrollieren:
•Starter-Relais-Durchgang
12-V-Batterie verwenden.
Kein Durchgang, wenn an der Batte-
rie angeschlossen →Erneuern.
Durchgang, wenn an der Batterie an-
geschlossen →Erneuern.
Auf dem Messgerät die Auswahlposi-
tion "Ω x 1" wählen.
KUPPLUNGSSCHALTER
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
•Kupplungsschalter-Durchgang
Kein Durchgang, wenn gezogen→Er-
neuern.
Durchgang, wenn freigegeben→Er-
neuern.
Auf dem Messgerät die Auswahlposi-
tion "Ω x 1" wählen.
DIE DIODE KONTROLLIEREN
1. Die Diode vom Kabelbaum lösen.
2. Kontrollieren:
•Dioden-Durchgang
Taschen-Multimeter verwenden.
(Messgerät-Wahlschalter auf Ω ×
1)
Durchgang fehlerhaft→Erneuern.
STARTERSCHALTER
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
•Starterschalter-Durchgang
Kein Durchgang, wenn gedrückt→Er-
neuern.
Durchgang, wenn freigegeben→Er-
neuern. Batteriekabel (+)→Blau/Schwarz
"1"
Batteriekabel (-)→Braun "2"
Messkabel (+)→Blau/Weiß "3"
Messkabel (-)→Schwarz "4"
Ergebnis
Durchgang (wenn nicht
an der Batterie ange-
schlossen)
Batteriekabel (+)→Starter-Re-
laiskontakt "1"
Batteriekabel (-)→Starter-Re-
laiskontakt "2"
Messkabel (+)→Starter-Re-
laiskontakt "3"
Messkabel (-)→Starter-Re-
laiskontakt "4"
Ergebnis
Durchgang (wenn nicht
an der Batterie ange-
schlossen)
Messkabel (+)→Schwarz "1"
Messkabel (-)→Schwarz "2"
Ergebnis
Leitend (bei ausgekup-
peltem Kupplung-
shebel)
Prüfgerät (+)→Kon-
takt Blau/Rot "1"
Prüfgerät (-)→Kontakt
Himmelblau "2"Durch-
gang
Prüfgerät (+)→Kon-
takt Blau/Rot "1"
Prüfgerät (+)→Kon-
takt Blau/Gelb "3"Durch-
gang
Prüfgerät (+)→Kon-
takt Himmelblau "2"
Prüfgerät (-)→Kontakt
Blau/Rot "1"Durch-
gang
Prüfgerät (+)→Kon-
takt Blau/Gelb "3"
Prüfgerät (-)→Kontakt
Blau/Rot "1"Durch-
gang
Messkabel (+)→Schwarz "1"
Messkabel (-)→Schwarz "2"
Ergebnis
Leitend (bei Betätigung
des Starterschalter)
Page 212 of 226
7-8
E-STARTER
Auf dem Messgerät die Auswahlposi-
tion "Ω x 1" wählen.
2. Kontrollieren:
•Gummiteil "a"
Rissig/beschädigt→Erneuern.
Page 213 of 226
7-9
E-STARTER
STARTERMOTOR DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
AuspuffrohrSiehe unter "AUSPUFFKRÜMMER UND
SCHALLDÄMPFER DEMONTIEREN" in
KAPITEL 3.
1Startermotor 1
Page 214 of 226
7-10
E-STARTER
STARTERMOTOR ZERLEGEN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
1 Antriebslagerschild 1
2 Beilagscheibe (Antriebslagerschild) 1
3 Beilagscheibe 1
4 Sicherungsring 1
5 O-Ring 1
6 Polgehäuse 1
7 Anker 1
8 Kollektorlagerschild 1
9 Kohlebürste 2
10 Kohlebürsten-Feder 2
Page 215 of 226

7-11
E-STARTER
STARTERMOTOR
KONTROLLIEREN UND
REPARIEREN
1. Kontrollieren:
•Kollektor
Schmutzig→Mit Schleifpapier
(Körnung 600) reinigen.
2. Messen:
•Kollektor-Durchmesser "a"
Nicht nach Vorgabe→Startermo-
tor erneuern.
3. Messen:
•Unterschneidung der Kollek-
torisolierung "a"
Nicht nach Vorgabe→Kollek-
torisolierung mit einem zurecht-
geschliffenen Sägeblatt
aufsägen.
Eine vorschriftsmäßige Unterschnei-
dung der Kollektorisolierung ist
Voraussetzung für die einwandfreie
Funktion des Kollektors.
4. Messen:
•Kollektor-Ankerwicklungs- und -
Isolierungs-Widerstände
Nicht nach Vorgabe→Startermo-
tor erneuern.
a. Die Kollektor-Widerstände mit
dem Taschen-Multimeter mes-
sen.b. Entspricht einer der Widerstände
nicht der Vorgabe, den Starter-
motor erneuern.
5. Messen:
•Kohlebürsten-Länge "a"
Nicht nach Vorgabe→Kohle-
bürsten satzweise erneuern.
6. Messen:
•Federkraft der Kohlebürsten-Fed-
ern
Nicht nach Vorgabe→Kohle-
bürsten-Federn satzweise er-
neuern.
STARTERMOTOR
ZUSAMMENBAUEN
1. Montieren:
•Kohlebürsten-Feder "1"
•Kohlebürste "2"2. Montieren:
•Anker "1"
Bei der Montage die Kohlebürste
mit einem flachen Schraubendre-
her niederhalten.
Dabei vorsichtig vorgehen, um die
Kohlebürste nicht zu beschädigen.
3. Montieren:
•O-Ring "1"
•Polgehäuse "2"
•Die Markierung "a" am Polgehäuse
muss mit der Markierung "b" am
Kollektorlagerschild fluchten
•Das Polgehäuse so montieren,
dass dessen Nut "c" zum Antrieb-
slagerschild gerichtet ist
4. Montieren:
•O-Ring "1"
•Sicherungsring
•Beilagscheibe "2"
•Beilagscheibe (Antriebslagers-
child) "3"
•Antriebslagerschild "4"
•Bei der Montage darauf achten,
dass die Nasen der Beilagscheibe
in den entsprechenden Nuten des
Antriebslagerschildes sitzen.
•Die Markierung "a" am Polgehäuse
muss mit der Markierung "b" am
Antriebslagerschild fluchten.
Min. Kollektor-Durch-
messer:
16.6 mm (0.65 in)
Unterschneidung der
Kollektorisolierung:
1.5 mm (0.06 in)
Taschen-Multimeter:
YU-3112-C/90890-
03112
Kolektor-Widerstände:
Ankerwicklung "1":
0.0117-0.0143 Ω bei
20 °C (68 °F)
Isolierung "2":
Über 1 MΩ bei 20 °C
(68 °F)
Min. Kohlebürsten-
Länge:
3.5 mm (0.14 in)
Federkraft der Kohle-
bürsten-Federn:
3.92–5.88 N (400–600
gf, 14.1–21.2 oz)
Page 216 of 226
7-12
E-STARTER
5. Montieren:
•Schraube "1"
•O-Ring "2"
Den O-Ring mit Lithiumseifenfett be-
streichen.