Page 57 of 265

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
44
B240B03L
Ein weiteres Öffnen der Abdeckungen ermöglicht dann ein vollkommenesÖffnen der Frontairbags.
B240B02L
Die SRS-Servicewarnanzeige (SRI)leuchtet etwa 6 Sekunden lang nachdem Einschalten der Zündung oder nach dem Anspringen des Motors auf und geht dann aus. Die Frontairbags befinden sich sowohl im Mittelpunkt des Lenkrades als auch in der Armaturentafel auf derBeifahrerseite oberhalb des Handschuhfachs. Wenn das Airbag- Steuermodul einen ausreichendschweren frontalen Aufprall erkennt, löst es automatisch die Frontairbags aus.Beim Auslösen trennen sich Reißnähte, die direkt in die Abdeckung eingebracht wurden, durch den Druckder Expansion des Frontairbags auf.
Ein vollständig geöffneter Frontairbagsowie ein korrekt angelegter Sicherheitsgurt halten die Vorwärtsbewegung des Fahrers bzw.des Beifahrers bei einem Aufprall auf und reduzieren so das Risiko von Kopf- oder Brustverletzungen. Nach dem vollständigen Öffnen beginnt der Frontairbag unverzüglich, sich zuentleeren, damit dem Fahrer nicht die Sicht nach vorne versperrt wird und er das Fahrzeug steuern kann.
B240B01NF-GST Airbag-Komponenten und Funktionen
Das Airbagsystem besteht aus den folgenden Komponenten:
- Fahrerairbag
- Beifahrerairbag
- Kniekissen
- Airbagwarnleuchte
- Airbagsteuermodul Das Airbagsteuermodul überwacht kontinuierlich alle Elemente, solange die Zündung eingeschaltet ist, um zu bestimmen, ob ein frontaler Aufprallstark genug war, um eine Zündung des Frontairbags auszulösen. B240B01L
Page 58 of 265

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
45
!
Beifahrer-Airbag
B240B05L
gefährlichen Geschossen werden.
Hände und Gesicht nach einemUnfall mit Airbagauslösung gründlich waschen.
o Das SRS-System funktioniert nur, wenn der Zündschlüssel aufStellung "ON" steht.Wenn das SRS nicht einwandfrei funktioniert,
(1) Leuchtet die SRS SRI nicht, wenn der Zündschlüssel aufPosition "ON" gedreht wird oder nach dem Anspringendes Motors.
(2) Die SRS SRI blinkt eine
Sekunde lang und leuchtetdann ständig, nachdem sie etwa 6 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung odernach dem Anspringen des Motors geleuchtet hat.
(3) Die SRS SRI leuchtet während der Fahrt auf.
Wenn diese Fälle eintreten, muß das Fahrzeug unverzüglich ineiner Hyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden.
WARNUNG:
o Wenn der Frontairbag aktiviert wird, kann ein lautes Geräuschertönen und ein leichter Staub freigegeben werden. DieserZustand ist normal und nicht gefährlich. Der feine Staub, der während derAuslösung eines Frontairbags entsteht, kann zu Hautreizungen führen.
VORSICHT:
o Wenn ein Behälter mit Flüssig- Fahrzeugdeodorant im Fahrzeug angebracht werden soll, so darf dies nicht in der Nähe derFrontairbags erfolgen. (Lenkradabdeckung und Armaturentafel Beifahrerseite).
o Kein Zubehör (Getränkehalter, Kassettenhalter, Aufkleber usw.)auf der Beifahrerkonsole überdem Handschuhfach bei Fahrzeugen mit Beifahrer-Airbag anbringen. Solche Gegenständekönnen bei Aktivierung des Beifahrer-Airbags zu
Beifahrer-Airbag!
B240B04NF
Page 59 of 265

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
46
B990A01NF-GST EIN-/AUS-Schalter für Beifahrer- Airbag
B990A01NF
Der Beifahrer-Airbag kann mit dem EIN-/AUS-Schalter deaktiviert werden,wenn (1) ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz angebracht werden soll, oder wenn der Beifahrersitz nichtbesetzt ist. Um die Sicherheit des Kindes zu gewährleisten, muß der Beifahrer-Airbag deaktiviert werden, wenn ein nach hinten weisender Kindersitz im Ausnahmefall auf dem Beifahrersitzangebracht werden soll. Beifahrer-Airbag aus- und einschalten Zum Deaktivieren des Beifahrer- Airbags den Hauptschlüssel in den EIN-/AUS-Schalter für den Beifahrer- Airbag im Handschuhfach stecken und auf die Position "OFF" drehen. Die AUS-Anzeige des Beifahrer-Airbags leuchtet auf und bleibt an, bis der Beifahrer-Airbag wieder eingeschaltet wird. Zum Einschalten des Beifahrer-Airbags den Hauptschlüssel in den EIN-/AUS- Schalter für den Beifahrer-Airbagstecken und auf die Position "ON" drehen. Die AUS-Anzeige des Beifahrer- Airbags geht aus.
(1)
o Bevor eine Sicherung
ausgewechselt oder eine Batterieklemme abgeklemmtwird, den Zündschlüssel auf Po- sition "LOCK" stellen und abziehen.Niemals die zum Airbag gehörenden Sicherungen herausnehmen oder auswech-seln, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Andernfalls leuchtet die Airbagwarnleuchteauf.
Page 60 of 265

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
47
o Wenn die SRS-Airbag- Warnleuchte nicht aufleuchtet, nachdem der Zündschlüssel auf die Stellung "ON" gedreht wurde, oder wenn sie während der Fahrtaufleuchtet, muß unverzüglich der EIN-/ AUS-Schalter des Beifahrer-Airbags, derGurtstraffer und das SRS- Airbagsystem in einer Hyundai- Vertragswerkstatt überprüftwerden.
! VORSICHT:
o Wenn der EIN-/AUS-Schalter für den Beifahrer-Airbag nicht einwandfrei funktioniert, leuchtet die SRS-Warnanzeige in derInstrumententafel auf. Wenn die AUS-Anzeige des Beifahrer-Airbags nichtaufleuchtet, schaltet das SRSCM (SRS-Steuermodul den Beifahrer- Airbag wieder ein und derBeifahrer-Airbag zündet bei einem Frontalzusammenstoß auch dann, wenn der EIN-/AUS-Schalter des Beifahrer-Airbags auf Position "OFF" steht. In diesem Fall den EIN-/AUS-Schalter des Beifahrer-Airbags, das Gurtstraffer-System und das SRS-Airbagsystem so bald wiemöglich in einer Hyundai- Vertragswerkstatt überprüfen lassen.
HINWEIS:
o Wenn der Beifahrer-Airbagschalter auf "ON" steht, ist der Beifahrer-Airbag aktiviert;deshalb darf kein nach hinten weisendes Kinder- Rückhaltesystem auf demBeifahrersitz angebracht werden.
o Wenn der Beifahrer-
Airbagschalter auf "OFF" steht,ist der Beifahrer-Airbag deaktiviert; in diesem Fall darf ein nach hinten weisendesKinder-Rückhaltesystem auf dem Beifahrersitz angebracht werden. B240C01NF
Page 61 of 265

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
48
!
B990B04Y-AST Seitenairbag An den beiden Vordersitzen Ihres Hyundai befindet sich jeweils einSeitenairbag. Der Zweck dieses Airbags ist es, den Fahrer und/oder den Beifahrer zusätzlich zumSicherheitsgurt mit weiterem Schutz zu versehen. Die Seitenairbags sind so konstruiert, daß sie nur beibestimmten Zusammenstößen von der Seite auslösen. Das Auslösen richtet sich nach der Schwere, Winkel,Geschwindigkeit und Aufprallpunkt des Zusammenstosses. Die Seitenairbags sind nicht so konstruiert, daß sie beiallen Seitenaufprällen auslösen. B990B02LZ
WARNUNG:
o Der Fahrer ist verantwortlich für die korrekte Position des EIN-/ AUS-Schalters für den Beifahrer- Airbag.
o Den Beifahrer-Airbag nur dann deaktivieren, wenn die Zündungausgeschaltet ist, da sonst imSRSCM (SRS-Steuermodul) eine Störung auftreten kann. Außerdem besteht die Gefahr,daß sowohl die Airbags von Fahrer und/oder Beifahrer als auch die Seitenairbags undKopfairbag bei einem Zusammenstoß entweder gar nicht oder fehlerhaft zünden.
o Niemals einen nach hinten weisenden Kindersitz auf denBeifahrersitz stellen.Der Säugling oder das Kleinkind können bei einer Zündung des Airbag im Falle eines Unfallsschwer verletzt oder sogar getötet werden. o Auch wenn das Fahrzeug mit dem
EIN-/AUS-Schalter für denBeifahrer-Airbag ausgestattet ist, sollte kein Kinder-Rückhaltesystem auf dem Beifahrersitz angebracht werden. Auf dem Vordersitz darf keinKinder-Rückhaltesystem angebracht werden. Kinder, die für Kinder-Rückhaltesysteme zugroß geworden sind, müssen auf dem Rücksitz sitzen und die vorhandenen Dreipunktgurteanlegen. Kinder sind im Falle eines Unfalls am besten geschützt, wenn sie mit einemkorrekt angebrachten Rückhaltesystem auf dem Rücksitz gesichert werden.
o Wenn auf dem Beifahrersitz kein Kindersitz mehr benötigt wird,den Beifahrer-Airbag wiedereinschalten.
o Wenn die Deaktivierung nicht
länger benötigt wird, denBeifahrer-Airbag wieder einschalten.
Page 62 of 265

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
49
!
o Keine Gegenstände (Schirm,
Tasche usw.) zwischen Vordertür und Vordersitz legen. SolcheGegenstände können wie Projektile weggeschleudert werden und Verletzungenverursachen, wenn der zusätzliche Seitenairbag ausgelöst wird.
o Um ein unbeabsichtigtes Auslösen des Seitenairbags zuverhindern, der zu Verletzungenführen kann, darf der Seitenairbagsensor keinen Stößen ausgesetzt werden, wenndie Zündung eingeschaltet ist.
o Damit das Seitenairbagsystem
einwandfrei funktionieren kannund um Verletzungen durch dasAuslösen des Seitenairbags zu verhindern, müssen beide Insassen auf den Vordersitzen inaufrechter Position mit korrekt angelegtem Sicherheitsgurt sitzen. Die Hände des Fahrersmüssen auf dem Lenkrad in der 9-Uhr/3-Uhr-Stellung liegen. Die Arme und Hände des Beifahrerssollten im Schoß liegen.
o Keine zusätzlichen Sitzbezüge
verwenden.
o Die Verwendung von
Sitzbezügen kann die Wirkungdes Systems beeinträchtigen.
o Keine Zubehörteile an der Seite
oder in der Nähe desSeitenairbags anbringen.
o Keine zu große Kraft auf die Seite
des Sitzes einwirken lassen.
!WARNUNG:
o Der Seitenairbag ist nur als Ergänzung zum Sicherheitsgurt gedacht und soll diesen nicht ersetzen. Daher müssen bei jederFahrt unbedingt die Sicherheitsgurte angelegt werden. Der Seitenairbag löst nurbei bestimmten Seitenaufprall- bedingungen, die so schwer sind, daß eine ernsthafteVerletzungsgefahr für die Insassen besteht. B990B01NF
Seitenairbag-sensor
Page 63 of 265

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
50
!
B240C01HP
WARNUNG:
o Äußerste Gefahr! Auf einem Sitz mit Airbag kein nach hinten gerichtetes Rückhaltesystemverwenden!
o Modifizierungen von SRS-
Komponenten oder derVerdrahtung, einschließlich das Anbringen jeglicher Art von Abzeichen auf der Abdeckung,oder Modifizierungen der Gehäusekonstruktion können nachteilige Auswirkungen auf dieLeistungsfähigkeit des SRS haben und zu möglichen Verletzungen führen.
B990C01LZ-GST Kopf-Airbag Die Kopf-Airbags erstrecken sich entlang der beiden Dachholme über den Vorder- und Hintertüren. Sie dienen dazu, die Köpfe derInsassen auf den Vorder- und den äußeren Rücksitzen bei bestimmten seitlichen Aufprällen zu schützen.Die Kopf-Airbags zünden nur bei bestimmten seitlichen Aufprällen, abhängig von Schwere des Unfalls,Winkel, Geschwindigkeit und Stärke des Aufpralls. Die Kopf-Airbags zünden nicht bei allen seitlichen Aufprallenund auch nicht bei Frontal- und Heckzusammenstößen und nur in bestimmten Fällen beim Überschlagen. HLZ2051
Kopf-Airbag
B240C01NF-GST Pflege des SRS Das SRS ist so gut wie wartungsfrei und enthält keine Komponenten, dievom Besitzer gefahrenlos selbst gewartet werden können. Wenn die SRS SRI (Servicewarnanzeige) nichtoder ständig aufleuchtet, muß das Fahrzeug unverzüglich in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüftwerden. Jegliche Arbeiten am Airbag-System, wie zum Beispiel Entfernen, Installieren, Reparieren oder jegliche anderen Arbeiten am Lenkrad müssenvon einem qualifizierten Hyundai- Mechaniker vorgenommen werden. Eine unsachgemäße Handhabung desAirbag-Systems kann schwerwiegende Verletzungen zur Folge haben.
Page 64 of 265

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
51
o Wenn Komponenten des Airbag-
Systems beseitigt werden müssen oder das Fahrzeug verschrottet werden muß,müssen bestimmte Sicherheits- bestimmungen eingehalten werden. Ihr Hyundai-Händlerkennt diese Bestimmungen und kann Ihnen die notwendigen Informationen mitteilen.Ein Versäumnis, diese Sicherheitsvorkehrungen und Vorgehensweise zu befolgen,erhöht die Verletzungsgefahr.
o Beim Verkauf Ihres Fahrzeuges
bitte sicherstellen, daß der neueBesitzer über alle wichtigen Punkte informiert wird und daß dieses Handbuch an den neuenBesitzer weitergereicht wird.
o Wurde das Fahrzeug unter Wasser
gesetzt und steht noch Wasser aufdem Teppich oder dem Bodenblech, das Fahrzeug nicht anlassen, sondern zu einemHyundai-Händler transportieren.
o Wenn sich die Airbags entfalten,
müssen sie von einemzugelassenen Hyundai-Händlerersetzt werden.
o Die Verdrahtung des SRS oder
andere Komponenten des SRS-Systems nicht verändern oder abtrennen. Eine solche Vorgehensweise kann zuVerletzungen führen, da die Airbags unbeabsichtigt aktiviert oder das SRS betriebsuntüchtigwerden kann.
o Installieren Sie auf dem
Vordersitz keine Kinderrück- haltesysteme. Kinderrückhaltesysteme dürfenniemals auf den Vordersitzen verwendet werden. Sollte der Airbag infolge eines Unfallsauslösen, kann das Baby oder Kleinkind schwer verletzt werden!
o Zum Reinigen der Hupenplatte
ist ausschließlich ein weiches,trockenes Tuch oder ein mitreinem Wasser befeuchtetes Tuch zu verwenden. Lösungs- oder Reinigungsmittel wirkensich nachteilig auf die Abdeckung des Airbags aus und beeinträchtigen eineordnungsgemäße Funktion- sweise des Systems.
o Es sollten keine Aufkleber auf das Lenkrad geklebt oderGegenstände auf oder nahe an die AirbagModule am Lenkrad, Armaturenbrett bzw. Abdeckung oberhalb des Handschuhfachsgelegt werden, da derartige Gegenstände Verletzungen verursachen können, wenn dasFahrzeug einen Aufprall erleidet, der zum Zünden der Airbags führt.