Page 217 of 265

6SELBSTHILFE
12
!
VORSICHT:
o Kühlmittel kann den Lack des Fahrzeugs beschädigen. Verschüttetes Kühlmittel gründlichmit sauberem Wasser abwaschen.
o Der Motor in Ihrem Fahrzeug verfügt
über Aluminiumteile und mußdaher von eine Kühlmittel auf Äthylenglykolbasis vor Korrosion und Einfrieren geschützt werden.Kein hartes Wasser verwenden. Hartes Wasser kann Motorschäden aufgrund von Korrosion,Überhitzung oder Einfrieren verursachen.!WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird über die Kühlmitteltemperatur gesteuert und kann daher manchmal auch beiausgeschaltetem Motor laufen. Bei Arbeiten in der Nähe der Rotorblätter des Kühlerlüfters äußerst vorsichtigvorgehen, um Verletzungen durch die drehenden Rotorblätter zu vermeiden. Wenn dieKühlmitteltemperatur sinkt, schaltet der Lüfter automatisch aus. Dies ist Normalzustand.
AUSWECHSELN DES LUFTFILTERS
G070A03Y-AST
Das Auswechseln des Luftfilters wird wie folgt durchgeführt:
1. Klemmen rund um die Filterabdeckung öffnen.
2. Anschließend kann die
Filterabdeckung entfernt, der alte Luftfilter herausgenommen und der neue Luftfilter eingesetzt werden.
Es wird empfohlen, nur Hyundai-Origi-nal-Ersatzteile zu verwenden.
HNF5011
Page 218 of 265

6
SELBSTHILFE
13
!
FRONTSCHEIBEN- WISCHERBLÄTTER
G080A02A-AST
VORSICHT:
o Wird das Fahrzeug ohne einen geeigneten Luftfilter betrieben, kann es zu übermäßigemVerschleiß des Motors kommen.
o Beim Herausnehmen des
Luftfilters darauf achten, daß keinStaub oder Schmutz in den Luftansaugstutzen gelangt. Eventuell diesen reinigen.
!
Die Wischerblätter müssen sorgfältig von Zeit zu Zeit überprüft und gereinigt werden, um Ansammlungen vonStraßenschmutz und anderen Fremdpartikeln zu entfernen. Die Wischerblätter und -arme mit einemsauberen Schwamm oder Tuch und mit milder Seife oder einem Reinigungsmittel und Wasser säubern. Hinterlassen die Wischerblätter Streifen oder schmieren sie auf derScheibe, müssen sie ersetzt werden.
G080A01NFVORSICHT:
o Die Wischerblätter nicht auf trockener Scheibe betätigen. Dies kann zu einer schnellerenAbnutzung der Wischerblätter und zu Verkratzen der Scheibe führen.
o Lassen Sie keine Erdölprodukte wie z.B. Motoröl, Benzin usw. mitdem Gummi in Kontakt kommen.
Page 219 of 265
6SELBSTHILFE
14
G080B01HR-GST Auswechseln der Wischerblätter Zum Auswechseln der Wischerblätter die Scheibenwischer in vertikaleStellung bringen. Abnehmen der Wischerblätter
1. Das Wischerblatt mit gedrücktenVerriegelungsclip (1) nach unten drücken, um es vom Wischerarm zu lösen.
HHR5048
(1) Anbringen der Wischerblätter
2. Das Wischerblatt leicht nach oben
ziehen.
HHR5049
HHR5050 1. Ein neues Wischerblatt auf den
Wischerarm setzen und das Wischerblatt wie in der Zeichnung dargestellt einrasten lassen.
2. Das Wischerblatt hochdrücken, bis Sie ein deutliches "Klicken" hören.
HINWEIS: Darauf achten, daß der Wischerarm die Windschutzscheibe nicht berüht.
HHR5051
Page 220 of 265

6
SELBSTHILFE
15
!WARNUNG:
o Das Reinigungs- und Frostschutzmittel zum Reinigen der Windschutzscheibe und derHeckscheibe enthält Anteile von Alkohol und ist unter bestimmten Umständen entflammbar. LassenSie deshalb weder Funken noch Feuer an diese Flüssigkeit oder an den Waschwasserbehältergelangen. Das Fahrzeug und die Insassen könnten sonst Schaden nehmen.
o Die Scheiben- Reinigungsflüssigkeit ist fürMenschen und Tiere giftig. DieseFlüssigkeit darf niemals getrunken werden und jeglicher Kontakt sollte vermieden werden. Andernfallskönnten sehr ernste und tödliche Verletzungen möglich sein.
WASCHWASSER- VORRATSBEHÄLTERSKEITSBEHÄLTERS
VORSICHT:
o Für das Waschsystem darf kein Kühlerfrostschutzmittel(Motorkühlmittel) verwendet
werden, da hierdurch der Lack des Fahrzeugs beschädigt wird.
o Bei leerem Waschwasser- Vorratsbehälter darf dieScheibenwischwaschanlagenicht betätigt werden. Dies kann zu Beschädigungen der Waschwasserpumpe führen
!
Zum Auffüllen des Waschwasser- Vorratsbehälter empfiehlt es sich,Wasser je nach Jahreszeit mit einem Winterreiniger und Frostschutz oder Sommereiniger im entsprechendenMischungsverhältnis einzufüllen. Bei schlechtem Wetter oder wenn das Waschwasser häufiger eingesetzt wird,muß der Waschwasser- Vorratsbehälter häufiger überprüft werden. Der Waschwasser-Vorratsbehälter faßt 4 Liter
G090A01NF-GST Über den Waschwasser- Vorratsbehälter wird dieScheibenwischwaschanlage mit Waschwasser versorgt.
G090A02NF
G090A01NF
(3,3L)
(2,4L)
Page 221 of 265

6SELBSTHILFE
16
!WARNUNG:
Es ist grundsätzlich besser, den Getriebeölstand bei abgekühltem oder kaltem Motor zu überprüfen.Wird das Getriebeöl bei heißem Mo- tor ausgewechselt, muß dies mit großer Vorsicht geschehen, umVerbrennungen am heißen Motor oder an Auspuffteilen zu vermeiden. HINWEIS: Das Schaltgetriebeöl sollte von einer autorisierten Hyundai-Werkstatt kontrolliert werden.
AUTOMATIKGETRIEBE
G110A01E-AST Das Getriebeöl muß entsprechend der in den Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden. HINWEIS: Im allgemeinen ist das Automatik- getriebeöl rot gefärbt. Mit steigender Fahrtstrecke verfärbtsich das Öl nach und nach dunkelrot. Die Farbe des Öls sollte daher nichtals Kriterium für die Notwendigkeit eines Ölwechsels herangezogen werden.Automatikgetriebeöl muß ent- sprechend der im Wartungsplan in Kapitel 5 angegebenen Intervallegewechselt werden.
!WARNUNG:
Den Ölstand prüfen, wenn der Motor die normale Betriebstemperatur erreicht hat. Das bedeutet, daß Mo-tor, Kühler, Kühlerschlauch, Auspuffanlage usw. sehr heiß werden. Darum sorgfältig darauf achten, daßes während dieses Vorgangs nicht zu Verbrennungen kommt. G110D03L-AST Überprüfen der Getriebeflüssigkeit Das Fahrzeug wird auf ebener Fläche mit betätigter Feststellbremseabgestellt. Beim Überprüfen muß die Getriebeflüssigkeit normale Betriebstemperatur haben und derMotor im Leerlauf drehen. Während des Motorleerlaufs werden die Bremsen betätigt und derWählhebel von "P" in die anderen Positionen - "R", "N", "D" - und dann zurück auf "N" oder "P" geschaltet.Immer noch im Motorleerlauf werden dann folgende Punkte durchgeführt:
C090F02NF
ÜBERPRÜFUNG DES GETRIEBEÖLS(SCHALTGETRIEBE)
G100A01MC-GST Das Getriebeöl des Schaltgetriebes muß entsprechend den in der Wartungstabellen in Kapitel 5aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden.
Page 222 of 265

6
SELBSTHILFE
17
!WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird über die Kühlmitteltemperatur des Motorseigeschaltet und kann in manchen Fällen auch dann anlaufen, wenn der Motor abgestellt wurde. BeiArbeiten in der Nähe des Kühlerlüfters ist aufgrund der Verletzungsgefahr extreme Vorsichtgeboten. Mit abnehmender Temperatur des Motorkühlmittels schaltet der Kühlerlüfter automatisch ab. Dieser Zustand ist normal.
1. Die Motorhaube öffnen - dabei
besonders darauf achten, daßHände, langes Haar und/oder Kleidungsstücke nicht in die beweglichen Motorteile gelangenbzw. sich darin verfangen.
G110D01NF
2. Den Meßstab für die Getriebeflüssigkeit herausziehen, sauberwischen, bis zum Anschlag wieder einführen und dann wieder herausziehen. Dann kann derFlüssigkeitsstand auf dem Meßstab abgelesen werden (der Flüssigkeitsstand muß innerhalb des"HOT" Bereiches auf dem Meßstab liegen).
3. Ist der Getriebeflüssigkeitsstand zuniedrig, wird Getriebeflüssigkeit mit Hilfe eines Trichters durch das Rohrim Meßstab eingefüllt, bis der Flüssigkeitsstand wieder im "HOT" Bereich liegt. Auf keinen Fall darfzuviel Getriebeflüssigkeit eingefüllt werden. G110D02NF
Flüssigkeitsstand sollte innerhalb dieser Angaben liegen
Page 223 of 265

6SELBSTHILFE
18
!
ÜBERPRÜFUNG DER BREMSEN
G120B01A-AST Überprüfen des Bremsflüssigkeitsstands
G120A01A-AST
VORSICHT:
Da die Bremsen ausschlaggebend für den sicheren Betrieb des Fahrzeugs sind, sollten sie vomHyundai-Vertragshändler überprüft werden. Die Bremsen müssen entsprechend den in derWartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen kontrolliert und auf Verschleißüberprüft werden.
!
WARNUNG:
Bei der Handhabung von Bremsflüssigkeit sehr vorsichtigvorgehen. Gerät Bremsflüssigkeit in die Augen, kann das Sehvermögen beeinträchtigtwerden. Wird Bremsflüssigkeit auf dem Fahrzeug verschüttet und nicht sofort entfernt, kann darüber hinausder Lack des Fahrzeugs beschädigt werden.!WARNUNG (nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an der Zündanlage arbeiten.Hochdruckpumpe, Verteiler, Ein- spritzdüsen und Hochdruck- leitungen stehen auch nach demAbstellen des Motors noch unter hohem Druck. Durch Undichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann bei Kontakt mit der Haut schwere Verletzungen verursachen. Personenmit Herzschrittmacher dürfen der ECU oder dem Kabelbaum bei laufendem Motor nicht näher als 30cm kommen, da der hohe Strom im Common Rail-System starke Magnetfelder erzeugt.
Page 224 of 265

6
SELBSTHILFE
19
!
G120E02A-AST Nachfüllen von Bremsflüssigkeit
WARNUNG:
Bei der Handhabung von Bremsflüssigkeit vorsichtig vorgehen. Gelangt sie in die Augen,kann das Sehvermögen beeinträchtigt werden. Nur empfohlene Bremsflüssigkeit derSpezifikation DOT 3 oder DOT 4 aus einem versiegelten Behälter verwenden.
HNF5013 Bremsflüssigkeits-behälter dürfen nicht länger als unbedingt erforderlich offen bleiben.Andernfalls können Schmutz und Feuchtigkeit in die Bremsflüssigkeit gelangen, die das Bremssystembeschädigen und ungleichmäßigen Betrieb hervorrufen könnfen.
G120C01A-AST Empfohlene Bremsflüssigkeitssorten Für das Bremssystem nur vorgeschriebene Bremsflüssigkeitverwenden. Die auf dem Behälter aufgedruckten Anweisungen befolgen. G120D01A-AST Überprüfen des Flüssigkeitsstands Der Flüssigkeitsstand im Bremsflüssig- keitsbehälter muß in regelmäßigen Abständen überprüft werden. DerFlüssigkeitsstand muß zwischen den Markierungen "MIN" und "MAX" auf der Seite des Behälters angegebenwerden. Befindet sich der Flüssigkeitsstand in Höhe oder unter der Markierung "MIN", vorsichtigFlüssigkeit nachfüllen, bis die Markierung "MAX" erreicht ist. Nicht zuviel Flüssigkeit nachfüllen. Vor dem Nachfüllen vonBremsflüssigkeit zuerst möglichen Schmutz im Arbeitsbereich entfernen und dann den Flüssigkeits-behälterdeckel abschrauben. Die empfohlene Bremsflüssigkeit langsam in den Behälter gießen. Nicht zuvielBremsflüssigkeit einfüllen. Den Deckel vorsichtig auf den Behälter wieder aufsetzen und zudrehen.