Page 209 of 265
6SELBSTHILFE
4
ONF055001
G010C01NF-GST (2,0 Dieselmotor)
5. Bremsflüssigkeitsausgleichs-behälter
6. Sicherungs- und Relaiskasten
7. Scheibenwaschflüssigkeitsaus- gleichsbehälter
1. Motorkühlmittelausgleichsbehälter
2. Motoröleinfüllverschluß
3. Luftfilter
4. Kraftstoffilter
8. Servolenkflüssigkeitsbehälter
9. Kühlerdeckel
10. Motoröl-Meßstab
11. Automatikgetriebeöl-Meßstab
(Falls vorhanden) VORSICHT:
Bei Prüfungs- oderWartungsarbeiten im Motorraum darauf achten, daß der Kunststoff- Ventildeckel nicht beschädigt wird.
!
Page 210 of 265

6
SELBSTHILFE
5TÄGLICHEROUTINEKONTROLLEN
G020A01NF-AST Motorraum Die folgenden Punkte müssen regelmäßig überprüft werden:
o Motorölstand
o Getriebeölstand
o Bremsflüssigkeitsstand
o Kupplungsflüssigkeitsstand
o Motorkühlmittelstand
o Frontscheiben- Waschflüssigkeitsstand
o Zustand des Hilfsantriebsriemens
o Zustand des Kühlschlauchs
o Zustand des Luftfiltereinsatzes
o Zustand der Abgasanlage
o Flüssigkeitslecks (auf oder unter Bauelementen)
o Servolenkflüssigkeitsstand
o Batteriezustand
o Sofortige Reparatur bei Auftreten von Motorvibrationen.
o Nicht mehr als 3 Startversuche, wenn der Motor nicht anspringt. G020B02A-AST Fahrzeugaußenausstattung Die folgenden Punkte müssen monatlich überprüft werden:
o Gesamtaussehen und Zustand
o Zustand der Räder und Anzugsdreh-
moment der Radmuttern
o Zustand der Abgasanlage
o Zustand und Betrieb der Leuchten
o Zustand der Windschutzscheibe
o Zustand der Wischerblätter
o Lackzustand und Korrosion
o Flüssigkeitsleck
o Zustand der Tür - und
Haubenschlösser
o Reifenluftdruck und -zustand (einschließlich Ersatzreifen) G020C01A-AST Fahrzeuginnenausstattung Vor jedem Fahren müssen die folgenden Punkte überprüft werden:
o Funktion der Leuchten
o Funktion des Frontscheiben-
wischers
o Funktion des Signalhorns
o Funktion von Defroster und Heizung
(sofern vorhanden, der Klimaanlage)
o Funktion und Zustand der Lenkung
o Zustand und Betätigung der Spiegel
o Funktion der Blinker
o Funktion des Gaspedals
o Funktion der Bremse, einschließlich
der Feststellbremse
o Funktion des Automatikgetriebes,
einschließlich der Funktion des"Park"- Mechanismus
o Zustand und Funktion der
Sitzverstellung
o Zustand und Funktion der Sicher- heitsgurte
o Funktion der Sonnenblenden Dinge, die nicht korrekt funktionieren oder unzureichend zu funktionierenscheinen, sorgfältig überprüfen und falls notwendig den Hyundai- Vertragshändler um Hilfe bitten.
Page 211 of 265

6SELBSTHILFE
6
!WARNING:
o Das Ausführen von Wartungsarbeiten an einem Fahrzeug kann gefährlich sein. Bei einigen Wartungsarbeiten besteht ein erhöhtesVerletzungsrisiko. Wenn Sie nicht über die notwendigen Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mitden Werkzeugen und Ausrüstungen verfügen, müssen die Arbeiten in einer Hyundai- Vertragswerkstatt durchgeführt werden.
o Arbeiten unter der Motorhaube
bei laufendem Motor sind gefährlich. Ein noch höheres Risiko besteht, wenn dabei Schmuck oder lose sitzendeKleidung getragen wird. Diese können sich in bewegenden Teilen verfangen undVerletzungen verursachen. Daher bei Arbeiten unter der Motorhaube mit laufendem Motorsicherstellen, daß Sie keinen Schmuck (insbesondere Ringe, Armbänder, Uhren undHalsketten), keine Krawatten, Schals und ähnliche lose sitzende Kleidung tragen, wenn Sie in dieNähe des Motors oder der Kühlgebläse kommen.
WARTUNGSHINWEISE
G020D01TG-GST Falsche oder unvollständige Wartung kann zu Problemen führen. Dieser Abschnitt enthält nur Anweisungen für leicht selbst auszuführendeWartungsarbeiten. Einige Arbeiten dürfen nur von einer Hyundai-Vertragswerkstatt durchgeführtwerden. HINWEIS: Werden die vom Kunden durchzuführenden Wartungsarbeitennicht ordnungsgemäß ausgeführt, kann sich das negativ auf die Garantieabdeckung auswirken.
Page 212 of 265

6
SELBSTHILFE
7ÜBERPRÜFUNG DES MOTORÖLS
G030A02O-GST Empfohlenes Öl Das Motoröl ist ausschlaggebend für die Leistung und die Lebensdauer des Motors. Bei normaler Verwendungsollte der Ölstand min. einmal wöchentlich und auf Reisen oder bei hoher Fahrbeanspruchung öfterüberprüft werden. Die Motorölqualität muß die folgende Klassifikation erfüllen: API SJ, SL oder DARÜBER, ILSAC GF-3 oder DARÜBER G030B01JM
HINWEIS:
o Um einen sparsamen
Kraftstoffverbrauch zu erzielen, wird Motoröl der Kategorie SAE5W-20(5W-30) unabhängig von den regionalen Bestimmungen und der Version des Motorsbevorzugt.
o Wenn kein Motoröl der Kategorie
SAE 5W-20, ILSAC GF-3 zurVerfügung steht, kann sekundäres empfohlenes Motoröl für den entsprechendenTemperaturbereich verwendet werden.
G030B01MC
G030B03FC-GST Empfohlenes Öl Dieselmotor
Motoröl ist wichtig für die Leistung und die Wartung des Motors. Es ist empfehlenswert, den Ölstand alle 500km oder vor Beginn einer längeren Fahrt zu kontrollieren oder auch öfter, wenn unter härteren Bedingungen gefahrenwird. Die Motorölqualität muß die folgende Klassifikation erfüllen: API-Klasse: CH-4 oder DARÜBER ACEA-Klasse: B4 oder DARÜBER
Page 213 of 265
6SELBSTHILFE
8
G030C02A-AST Überprüfen des Ölstands
G030C01NF
G030C02NF
(2,4L)
(3,3L)
HINWEIS: Das Öl der Klassifikation SAE 0W-30 ist für besonders kalte Klimazonen geeignet und sollte daher nur dorteingesetzt werden, wo es die Fahrbedingungen erlauben (dieses Öl ist insbesondere bei hoherMotorlast mit vielen Fahrten bei hoher Geschwindigkeit nicht zu empfehlen).
ONF055002
(Dieselmotor)
Vor dem Überprüfen des Öls den Motor auf normale Betriebstemperaturwarmlaufen lassen und sicherstellen, daß das Fahrzeug auf ebenem Untergrund geparkt ist. Den Motorausschalten. 5 Min. warten, den Ölmeßstab heraus- nehmen und abwischen und dann ganz einstecken und wieder herausziehen. Dann nach der höchsten Stelleschauen, die das Öl auf dem Meßstab erreicht hat. Diese Anzeige muß im Bereich zwischen der oberen ("F"-)und der unteren ("L"-) Markierung liegen.
Page 214 of 265

6
SELBSTHILFE
9
G030D02A-GST Nachfüllen von Motoröl
Wird der Ölstand knapp über oder unter der Markierung "L" angezeigt, Öl hinzufügen, bis die Markierung "F" auf dem Ölmeßstab erreicht wird. ZumHinzufügen von Öl wie folgt vorgehen:
1. Den Deckel der Öleinfüllöffnungentgegen der Uhrzeigerrichtung abschrauben.
2. Öl hinzufügen und den Ölstand erneut überprüfen. Keinesfalls zuviel Ölauffüllen.
3. Den Deckel der Öleinfüllöffnung in Uhrzeigerrichtung wiederaufschrauben.
Der Abstand zwischen den beidenMarkierungen "F" und "L" entspricht ca. 1 L Öl.
G030D01NF
G030D02NF
(3,3L)
(2,4L)
ONF055003
(Dieselmotor)
! VORSICHT:
Das der Empfehlung entspredhende Öl einfullen. um den Motor nicht zubeschädigen.
!WARNUNG:
Den Kühlerschlauch beim Auffüllen des Motoröls nicht berühren, da er heiß genug sein kann, um Verbrennungen zu verursachen.
HINWEIS:
o Öl und Ölfilter sollten von einer autorisierten Hyundai-Werkstatt gewechselt werden.
o Gebrauchtes Motoröl immer auf um-weltfreundliche Weiseentsorgen. Es sollte in einem dichten Behälter aufbewahrt undzur Rückgewinnung zu einer Tankstelle gebracht werden. Das Öl nicht auf den Erdbodenschütten oder in den Haushaltsabfall geben.
Page 215 of 265

6SELBSTHILFE
10
G350A01A-GST ÖLVERBRAUCH Funktion des Motoröls Das Motoröl dient zur Schmierung und Kühlung des Motorinneren. Ölverbrauch Es ist normal, daß ein Motor bei normalem Fahrverhalten etwas Motoröl verbraucht. Die Ursachen fürden Ölverbrauch in einem normalen Motor sind wie folgt: o Öl wird zur Schmierung von Kolben,
Kolbenringen und Zylindern verwendet. Wenn ein Kolben im Zylinder nach unten bewegt wird, verbleibt ein dünner Ölfilm auf derZylinderwand. Durch hohen
Unterdruck, der während des Motorbetriebs erzeugt wird, wird
etwas Öl in den Brennraum gesogen. Dieses Öl, zusammen mit etwas Öl von der Zylinderwand, wird währenddes Verbrennungsprozesses durch die sehr heißen Verbrennungsgase verbrannt.
o Der Ölverbrauch hängt in besonderem Maße von der Viskosität und derQualität des Öls, der Motordrehzahlund dem Fahrverhalten usw. ab. Bei schwierigen Einsatzbedingungen wird mehr Öl verbraucht, z.B. beihohen Geschwindigkeiten und häufigem Beschleunigen und Abbremsen.
!WARNUNG:
Gebrauchtes Motoröl kann bei längerem Kontakt mit der Haut zuHautreizungen oder -krebs führen. Dies ist zwar nicht von Belang, wenn das Motoröl wie vorgeschriebengehandhabt wird, allerdings sollten grundsätzlich nach der Handhabung gebrauchten Öls die Hände so schnellwie möglich mit Seife und warmem Wasser gewaschen werden.
ÜBERPRÜFUNG UND AUSWECHSLUNGDES MOTORKÜHLMITTELS
!
G050A01NF-AST
WARNUNG:
Den Kühlerdeckel nicht bei heißem Motor abschrauben. Bei heißem Mo- tor steht das Kühlmittel unter Druckund kann beim Öffnen des Deckels herausgeschleudert werden. Wird diese Vorsichtsmaßnahme nichtbeachtet, können schwere Verbrennungen die Folge sein. HINWEIS: Des Motorkühlmittels sollten voneiner autorisierten Hyundai-Wekstatt gewechselt werden.
Page 216 of 265

6
SELBSTHILFE
11
G050C01NF
G050C01NF-AST Kontrollieren des kühlmittelstandes Der Kühlmittelstand läßt sich seitlich am Kunststoff-Kühlmittelbehälter ablesen. Der Kühlmittelstand muß im Leerlaufbei warmgelaufenem Motor zwischen den "L" und "F" Linien am Behälter liegen. Liegt der Stand unterhalb der"L"-Markierung, muß Kühlmittel bis zum Erreichen der "F"-Markierung nachgefüllt werden. Bei niedrigemKühlmittelstand das Kühlsystem auf Lecks untersuchen und den Flüssigkeitsstand häufiger überprüfen.Bei erneutem Abfall des Kühlmittelstands die Ursache vom Hyundai-Vertragshändler untersuchenlassen.
-15 (5)
-25 (-13) -35 (-31)-45 (-49)
G050B01A-AST Empfohlenes Kühlmittel Ein qualitativ hochwertiges Äthylen- Glykol-Kühlmittel in einem Mischungsverhältnis von 50/50 mitWasser verwenden. Das Kühlmittel muß mit den Aluminiumteilen des Motors verträglich sein. Es dürfen keinezusätzlichen Korrosionsschutzmittel oder Zusätze verwendet werden. Zum Frost- und Korrosionsschutz muß dasKühlsystem mit einem korrekt konzentrierten Kühlmittel der richtigen Klasse versorgt werden.
KühlmittelkonzentrationUmgebungs-
temperatur °C (°F)
Frost-
schutzlösung
35% 40%50% 60% Wasser
65%60% 50%40%
VORSICHT:
Der Gemischanteil des Frostschutzmittels darf niemals 60% über- oder 35% unterschreiten; andernfalls kann es zuBeschädigungen des Kühlsystems kommen. Der Kühlmittelstand kann auf der Seite des Kühlmittelbehälters aus Kunststoff abgelesen werden. Der
Kühlmittelstand muß sich zwischenden Markierungen "L" (niedrig) und "F"(voll) auf dem Behälter befinden.
Sinkt der Kühlmittelstand unter dieMarkierung "L", muß soviel Kühlmittel
zugeführt werden, daß der Stand zwischen "LOW" und "F" angezeigt
wird. Bei niedrigem Kühlmittelstand
das Kühlsystem auf Lecks untersuchen
und den Flüssigkeitsstand häufigerüberprüfen. Bei erneutem Abfall des
Kühlmittelstands die Ursache vom
Hyundai-Vertragshändler untersuchenlassen.!
Die korrekte Konzentration des nachzufüllenden oder auszutauschenden Kühlmittels ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.