Page 25 of 265

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
12
!
HINWEIS:
1) Wenn eine Tür, der Kofferraum
oder die Motorhaube nicht richtig geschlossen sind, wird das Sys-tem nicht aktiviert.
2) Wenn dies geschieht, das Sys-
tem wie oben beschrieben erneutscharfstellen. B070C01NF-GST Zweite Stufe: Alarm Der Alarm wird aktiviert, wenn einer der folgenden Umstände eintritt:
1) Eine vordere oder hintere Tür wird
ohne die Funkfernbedienung geöffnet.
2) Der Kofferraum wird ohne den Schlüssel geöffnet.
3) Die Motorhaube wird geöffnet. Die Alarmsirene ertönt, und die Blinkerleuchten blinken kontinuierlich27 Sekunden lang. Zum Ausschalten des Systems die Tür bzw. die Heckklappe mit dem Sender entriegeln. B070C01NF
VORSICHT:
Das System sollte erst dann scharf-gemacht werden, wenn alleMitfahrer das Fahrzeug verlassen haben. Wenn das System scharfgemacht wird, während sichnoch jemand im Fahrzeug aufhält (aufhalten), kann der Alarm aktiviert werden, wenn die Türen geöffnetwerden. VORSICHT:
Den Motor nicht starten, während die Alarmanlage eingeschaltet ist.
!
B070D02NF-GST Inaktivieren des Alarmsystems Das System wird entschärft, wenn folgende Schritte unternommenwerden: Nach der Durchführung der oben beschriebenen Schritte, blinken die Blinker zweimal, um anzuzeigen, daß das System entschärft ist. Wenn die Türen, der Kofferraumdeckel oder die Motorhaube innerhalb einesZeitraums von 30 Sekunden nicht geöffnet werden, wird das System wieder scharfgemacht.
Page 26 of 265

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
13
! B070F02NF-GST Funkfernbedienung Verriegeln der Türen
1. Alle Türen schließen.
2. Die " " Taste auf der Funkfern-
bedienung drücken.
3. Hierdurch werden alle Türen
verriegelt, die Blinkleuchten blinken einmal und zeigen dadurch an, daß das System aktiviert wurde.
Entriegeln der Türen
1. Die " " Taste auf der Funkfern- bedienung drücken.
2. Hierdurch werden alle Türen entriegelt, die Blinkleuchten blinken zweimal und zeigen dadurch an,daß das System inaktiviert wurde.
Entriegeln des Kofferraumdeckels Zum Entriegeln des Kofferraumdeckels " " wird die hierfür vorgesehene Taste der schlüssellosen Zentralverriegelung gedrückt.
HINWEIS: Wenn das System dadurch durch Drücken der Taste "DOOR" entschärft wird, leuchtet dieInnenleuchte 30 Sekunden lang auf.
VORSICHT:
Nur mit der Funkfernbedienung kann die Anlage entschärft werden. Wenn die Anlage mit derFunkfernbedienung nicht entschärft werden kann, müssen die folgenden Schritte durchgeführtwerden:
1. Entriegeln Sie die Tür mit dem Schlüssel, wodurch der Alarm aktiviert wird.
2. Stecken Sie den Zündschlüssel in das Zündschloß und drehenSie ihn in die Stellung "ON".
3. Warten Sie 30 Sekunden. Danach ist die Anlage entschärft.
HINWEIS:
o Die Fernbedienung ist unter den folgenden Bedingungen ohne Funktion:
- Der Zündschlüssel steckt imZündschloss.
- Die maximale Senderreichweite (ca. 10 m) ist überschritten.
- Die Senderbatterie ist entladen.
- Andere Fahrzeuge oder Objekte
blockieren das Signal.
- Es herrschen extrem niedrige
Außentemperaturen.
- Der Sender befindet sich in der Nähe eines Radio- oderFlughafen-senders, der dieFrequenzen des Handsenders (433 Mhz) überla-gern kann.
Wenn der Handsender nicht ordnungsgemäß funktioniert, entriegeln und verriegeln Sie die Tür mit dem Fahrzeugschlüssel. WennSie Probleme mit Ihrem Handsender haben, wenden Sie sich an einen autorisierten Hyundai-Händler.
Page 27 of 265
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
14
HNF2005
Batterie
2. Die alte Batterie aus dem Gehäuse nehmen. Die neue Batterie polaritätsrichtig (+ Seite nach oben) in die Funkfernbedienung einsetzen. Die verbrauchte Batterie entsorgen.
B070E01NF-GST Batterie auswechseln Wenn die Batterie der Funkfernbedienung nur noch eineschwache Ladung aufweist, muß zum Verriegeln oder Entriegeln der Türen die Taste möglicherweise mehrmalsbetätigt werden, und die LED leuchtet nicht. Die Batterie muß dann so schnell wie möglich ausgewechselt werden. Batterietyp : CR2032 Anweisungen für die Auswechslung:
1. Das Gehäuse, wie in der Abbildungdargestellt mit einer Münze öffnen. B070E01NF
o Lassen Sie weder Wasser noch
andere Flüssigkeiten an den Handsender gelangen. Wenn der Handsender durch Eintritt von Wasser oder anderenFlüssigkeiten ausfällt, unterliegt dies nicht der Fahrzeuggarantie.
Page 28 of 265
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
15FENSTER
HNF2017-11. Fensterheberschalter Fahrerseite
2. Fensterheberschalter Beifahrerseite
3. Fensterheberschalter
Fondpassagier (linke Seite)
4. Fensterheberschalter Fondpassagier (rechte Seite)
5. Fensterverriegelungsschalter
B060D01NF-GST
Page 29 of 265

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
16ELEKTRISCHE ENSTERHEBER
B060A01NF-GST Die elektrischen Fensterheber funktionieren nur, wenn der Zündschlüssel auf Stellung "ON" steht. Die Hauptschalter befinden sich aufder Armstütze des Fahrers und betätigen die vorderen und hinteren Fenster auf beiden Seiten desFahrzeugs. Die Fenster werden durch Drücken des entsprechenden Schalters geöffnet und durchHochziehen des Schalters geschlossen. Zum Öffnen des Fensters auf der Fahrerseite den Schalter halbnach unten drücken. Das Fenster bewegt sich so lange, wie der Schalter gedrückt wird. B060A01NF
HNF2019-A
Automatisches Öffnen/ Schließen (Fahrerseite) Das automatisch öffnende/ schließende Fenster wird mit dem Hauptschalter auf der Armstütze des Fahrers betätigt.Um das Fenster automatisch ganz zu öffnen, den Schalter ganz herunterdrücken. Um das Fensterautomatisch ganz zu schließen, den Schalter ganz hochziehen. Im Automatikbetrieb öffnet oder schließtsich das Fenster ganz, auch wenn der Schalter losgelassen wird. Den Schalter in die der Bewegung desFensters entgegengesetzte Richtung drücken oder ziehen, um das sich bewegende Fenster in der gewünschten Position anzuhalten. HINWEIS: Wurde die Batterie neu aufgeladen oder abgeklemmt, muß dasFensterautomatiksystem wie folgt rückgestellt werden:
1. Die Zündung einschalten.
2. Den Fensterheberschalter auf der
Fahrerseite hochziehen, bis das Fenster ganz geschlossen ist und danach noch mindestens 0,2 s weiter hochziehen.
Öffnen
Schließen
Fensterverriegelung (Fahrerseite) Um während der Fensteröffnung anzuhalten, den Schalter ziehen und loslassen. Um zu vermeiden, daß die Fenster von im Fond sitzenden Mitfahrern betätigt werden, ist ein Fensterverriegelungsschalter (2) in der Armstütze auf der Fahrerseite vorhanden. Zum Verriegeln der Hintertürfenster den Fenster- verriegelungsschalter drücken. Um den normalen Betrieb wieder einzustellen, den Fensterverrie- gelungsschalter ein zweites Mal drücken.
Wenn die Fensterautomatik nicht rückgestellt wird, funktioniert sie möglicherweise nicht einwandfrei.
Page 30 of 265

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
17
!
HNF2018
Öffnen
Schließen Sicherheitsfunktion nicht erkannt. Daher vor dem Schließen eines Fensters sicherstellen, daß sich nichts im Weg befindet.
!
VORSICHT:
o Das Sicherheitsfenster funktioniert nur beim automatischen Schließen des Fensters. Die Sicherheitsfunktion desFensters funktioniert nicht, wenn das Fenster durch Verwendung der Halbgedrückt-Position desFensterheberschalters geschlos- sen wird.
o Wird ein Gegenstand mit einem Durchmesser von weniger als 4mm zwischen Fensterscheibe und oberem Fensterprofileingeklemmt, wird er von der
B060C01NF-GST Sicherheitsfenster Wenn die Aufwärtsbewegung des Fensters durch einen Gegenstand oderein Körperteil blockiert wird, erkennt das Fenster den Widerstand und stoppt die Aufwärtsbewegung.Das Fenster senkt sich dann um etwa 30 cm, damit der Gegenstand entfernt werden kann.
HINWEIS: Die Fensterheber können noch 30 Sekunden lang betätigt werden, nachdem der Zündschlüssel auf diePositionen "ACC" oder "LOCK" gedreht oder aus dem Zündschloß abgezogen wurde.Werden die Vordertüren jedoch innerhalb dieses 30-Sekunden- Zeitraums geöffnet, können dieFensterheber erst wieder betätigt werden, wenn der Zündschlüssel auf die Position "ON" gedrehtwurde.
WARNUNG:
o Darauf achten, daß keine Köpfe, Gliedmaßen oder andere Körperteile von Mitfahrern von einem sich schließenden Fenstereingeklemmt werden können.
o Niemals den Hauptschalter an der
Fahrertür und die einzelnenSchalter an den entsprechenden Türen gleichzeitig in verschiedene Richtungenbetätigen. Andernfalls wird das Fenster angehalten und kann dann weder geöffnet nochgeschlossen werden.
o Kinder nicht im Fahrzeug allein
lassen. Aus Sicherheitsgründenimmer den Zündschlüssel abziehen.
Page 31 of 265

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
18
!
!
SITZE
B080A01A-AST MANUELL VERSTELLBARE VORDERSITZE
WARNUNG:
Den Sitz niemals während des Fahrens einstellen. Dies kann zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen. B080B02A-AST Vordersitz-Einstellung Um den Sitz nach vorn oder nach hinten zu bewegen, den Entriegelungshebel nach oben ziehen. Auf diese Weise wird die Verriegelungzwischen Sitz und Gleitschiene aufgehoben, so daß dieser in die gewünschte Position vor- oderzurückbewegt werden kann. Befindet sich der Sitz in der gewünschten Posi- tion, den Hebel loslassen und den Sitzauf der Gleitschiene vor- oder zurückschieben, bis er in seiner Posi- tion einrastet.HNF2032
B080C01A-AST Einstellen der Vordersitz- Rückenlehne
Zur Einstellung der Rückenlehne zunächst nach vorne lehnen, um sie zu entlasten, dann den Einstellhebelan der Sitzaußenseite nach oben ziehen. Nun zurücklehnen, bis der HNF2033
WARNUNG:
Um sicherzustellen, daß der Sitzfest eingerastet ist, versuchen, den Sitz vor- oder zurückzuschieben,ohne den Entriegelungshebel zu betätigen.
Page 32 of 265

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
19
!
!
WARNUNG:
WARNUNG:
Um im Falle eines Aufpralls oder eines plötzlichen Halts maximaleSicherheit zu gewährleisten, sollten die Sitzlehnen während der Fahrt möglichst aufrecht stehen. DieSchutzwirkung von Sicher- heitsgurten und Airbags wird bei zurückgelegten Sitzlehnen starkbeeinträchtigt, da Fahrer und Beifahrer bei einem starken Aufprall unter dem Gurt hindurchrutschenkönnen. B080D02JM-GST Einstellbare Kopfstützen
Kopfstützen dienen dazu, das Risiko von Nackenverletzungen zu verringern. Zum Anheben die Kopfstütze nachoben ziehen. Zum Herausnehmen die Kopfstütze bis zum Anschlag hochziehen und dann denVerriegelungsknopf betätigen, um sie ganz herauszuziehen. B080D01JM
gewünschte Winkel erreicht ist. Zum Verriegeln der Lehne den Hebelloslassen.
B080D01NF
o Damit die Kopfstütze im Falleeines Unfalls größtmöglichen Schutz bieten kann, muß sie so eingestellt werden, daß die Mitte der Kopfstütze auf Augenhöhedes Insassen liegt. Aus diesem Grund ist es nicht empfehlenswert, ein Polster zubenutzen, mit dem der Körper von der Sitzlehne entfernt gehalten wird.
o Die Kopfstütze niemals entfernen, da dasVerletzungsrisiko dadurcherhöht wird.