Page 17 of 183

14-04-2003
RŸckstellung auf Null
Nach jeder Wartung wird die
Wartungsanzeige vom PEUGEOT-
VertragshŠndler auf Null gestellt.
Wenn Sie die Wartung jedoch selbst durchgefŸhrt haben, gehen Sie zur
RŸckstellung der Wartungsanzeigeauf Null folgenderma§en vor: ZŸndung ausschalten,
RŸckstellknopf des Tages- kilometerzŠhlers gedrŸckt halten,
ZŸndung wieder einschalten.
Die Kilometeranzeige beginntrŸckwŠrts zu zŠhlen.
Wenn sie bei 0 angelangt ist, Knopf
loslassen; der WartungsschlŸsselerlischt.
Wichtig: Wenn Sie nach diesem
Vorgang die Batterie abklemmen mšchten, verriegeln Sie das Fahrzeugund warten Sie mindestens fŸnf
Minuten. Andernfalls bliebe dieRŸckstellung auf Null wirkungslos. WARTUNG DER VERSCHLEISSTEILE und Kontrolle der
Verbrauchsstoffe
Einige wichtige Fahrzeugelemente mŸssen in bestimmten AbstŠnden ersetzt oder ŸberprŸft werden: ¥ Die
BremsflŸssigkeit muss alle 60 000 km oder alle 2 Jahre spŠtestens aus-
getauscht werden.
¥ Der Innenraum filter muss bei jeder Untersuchung durch den PEUGEOT-
VertragshŠndler (Wartung und Zwischendurchsicht) oder je nach
Umweltbedingungen (Staub, Luftverschmutzung, usw.) auch hŠufiger kontrol-
liert werden.
¥ Austausch des Steuerzahnriemens : PEUGEOT-VertragshŠndler zu Rate
ziehen.
¥ Beim 2 Liter HDI Turbodieselmotor (110 PS) mŸssen spŠtestens alle
120 000 km der Partikelfilter gewartet und der BehŠlter fŸr den Dieselzusatz
beim PEUGEOT-VertragshŠndler aufgefŸllt werden.
¥ Die Airbags und die pyrotechnischen Komponenten der Sicherheitsgurte
mŸssen alle 10 Jahre ŸberprŸft werden.
¥ Der Reifendruck muss mindestens einmal im Monat, und zwar bei kalten
Reifen geprŸft werden.
DIE PEUGEOT WARTUNG 21
Page 18 of 183

14-04-2003
KILOMETERLEISTUNG 30 000 60 000 90 000
120 000 150 000 180 000 210 000 240 000
DIE WARTUNGSSTUFEN
Jedes Fahrzeug hat seinen eigenen Wartungszyklus, der vom Hersteller aufgrund seiner technischen Besonderheiten festgelegt wird.
Dieser Zyklus besteht aus den zwei Wartungsstufen A und C, den Zwischendurchsichten und einigen speziell fŸr Ihr
Fahrzeug geltenden zusŠtzlichen Wartungsarbeiten, die in einem bestimmten Wechsel aufeinander folgen. Sie sind die wich-
tigsten Etappen wŠhrend der Lebensdauer Ihres 307 SW.
Der PEUGEOT-VertragshŠndler teilt Ihnen bei der Garantie-Inspektion und danach bei jeder weiteren Wartung mit,
welche Wartungsstufe und welche Wartungsarbeiten bei der nŠchsten Wartung fŠllig sind.
DIE PEUGEOT WARTUNG
22
DER WARTUNGSZYKLUS IHRES 307 SW MIT BENZINMOTOR
Wartung alle 2 Jahre oder alle 30 000 km spŠtestens
Garantie-Inspektion bei 10 000 km oder nach 6 Monaten*Von ihrer DurchfŸhrung
hŠngt die Garantieleistung ab.
Beim Motoršlwechsel mŸssen teilsynthetische Motoršleverwendet werden.
Es kšnnen jedoch auch vollsynthetische …leoderEnergiespar-…le verwendet werden.
Besondere Einsatzbedingungen (siehe betreffendes Kapitel).
* Je nachdem, welche Grenze als erste erreicht wird.
Zwischendurchsicht
Page 19 of 183
14-04-2003
DIE PEUGEOT WARTUNG 23
DER WARTUNGSZYKLUS IHRES 307 DIESEL
Wartung alle 2 Jahre oder 20 000 km spŠtestens
Garantie-Inspektion bei 10 000 km
oder nach 6 Monaten*
Von ihrer DurchfŸhrung hŠngt
die Garantieleistung ab.
+ Wartung Partikelfilter
Motor 2,0 l HDI 110 PS + Wartung Partikelfilter
Motor 2,0 l HDI 110 PS
Beim Motoršlwechsel: - muss fŸr den Turbodiesel HDI mit Partikelfilter unbedingt vollsynthetisches …l der GŸteklasse 5W40 verwendet wer-
den,
- fŸr die Ÿbrigen Turbodiesel HDI Motoren teilsynthetisches …l, Energiespar-…l oder vollsynthetisches …l.
Besondere Einsatzbedingungen (siehe betreffendes Kapitel).
* Je nachdem, welche Grenze als erste erreicht wird.
Zwischendurchsicht
120 000 140 000 160 000 180 000 200 000 220 000 240 000
KILOMETERLEISTUNG 20 000 40 000 60 000 80 000
100 000
Page 20 of 183
14-04-2003
BESONDERE EINSATZBEDINGUNGEN
¥ Lieferfahrten von TŸr zu TŸr,
¥ nur Stadtverkehr (vergleichbar mit Taxibetrieb),
¥ wiederholte Kurzstrecken mit kaltem Motor bei niedrigen Temperaturen, ¥ lŠngerer Einsatz des Fahrzeugs in: Ð hei§en Regionen mit Temperaturen von oft Ÿber +30 ¡C,
Ð kalten Regionen mit Temperaturen von oft unter -15 ¡C,Ð Regionen mit hohem Staubanteil in der Luft,
Ð LŠndern, in denen die Schmiermittel oder Kraftstoffe unseren Empfehlungen nicht entsprechen.
DIE PEUGEOT WARTUNG
24
Page 21 of 183

14-04-2003
DIE PEUGEOT WARTUNG 25
DIE PEUGEOT-WARTUNG STUFE A UND C UND DIE ZWISCHENDURCHSICHT
Garantie- Stufe
Operation Bezeichnung der Wartungsarbeiten
Inspektion A CZwischendurchsicht
WECHSEL- Motoršlwechsel. - EntlŸften des Kraftstofffilters (Dieselmotor). - …lfilter. - Kraftstofffilter* (Benzinmotor). AUSTAUSCH- Kraftstofffilter-Einsatz (Dieselmotor). - Luftfilter-Einsatz. - ZŸndkerzen (Benzinmotor). - Motoršl (kontrollieren + nachfŸllen). - Getriebešl mechanisches Getriebe (kontrollieren + nachfŸllen). - Batterie (kontrollieren + nachfŸllen) bei abnehmbarem Verschlussstopfen. F†LLST€NDE- Front-/Heckscheibenwaschanlage (konrollieren + nachfŸllen). - KŸhlflŸssigkeit (kontrollieren + nachfŸllen). - BremsflŸssigkeit (kontrollieren + nachfŸllen). - FlŸssigkeit Servolenkung (komtrollieren + nachfŸllen je nach Ausstattung). - FunktionstŸchtigkeit der Licht- und Signalanlage. - Zustand der Scheiben, Scheinwerfer, Streuscheiben der Leuchten und RŸckspiegel - Hupe. - SpritzdŸsen der Scheiben- u. Scheinwerferwaschanlage. - Zustand der ScheibenwischerblŠtter. - Zustand und Spannung der Keilriemen der Zusatzaggregate. - Wirksamkeit der Handbremse. - Dichtigkeit und Zustand der Hydrauliksysteme (SchlŠuche, GehŠuse und …lwanne). KONTROLLEN- Zustand der Gummimanschetten. - Verschlei§ der vorderen/hinteren BremsbelŠge (Scheibenbremsen). - Verschlei§ der hinteren BremsbelŠge (Trommelbremsen) - Zustand und Spiel der Naben, Spurstangen, Kugelgelenke, Silentbuchsen. - Dichtigkeit der Sto§dŠmpfer. - Reifenzustand und Reifendruck (einschlie§lich Ersatzrad). - Abgasuntersuchung gemЧ geltender Gesetzgebung (Benzinmotor). - Abgasuntersuchung gemЧ geltender Gesetzgebung (Dieselmotor). - Pollenfilter (je nach Ausstattung). - Sichtkontrolle des gesamten Fahrzeugs.
PROBEFAHRT
AUF DER STRASSE
: Alle Fahrbedingungen : Bei besonderen Bedingungen * Je nach Bestimmungsland
Page 22 of 183
14-04-2003
DIESEL
DIESEL
BENZIN BENZIN
(1) MindestgŸteklasse: Benzinmotoren: ACEA A3 und API SH/SJ; Dieselmotoren: ACEA B3 und API CF/CD. ACEA = Association des Constructeurs EuropŽens Automobiles - API= American Petroleum Institute.
Bei der Verwendung von Motoršl, das nicht der Norm ACEA A3-B3 entspricht, gilt der Wartungsplan fŸr "Besondere Einsatzbedingungen", bei dem die WartungsabstŠnde kŸrzer sind.
* Dieses Energiesparšl kann nur fŸr die hierfŸr vorgesehenen Motoren verwendet werden.
Verwenden Sie fŸr Turbodiesel HDI-Motoren mit Partikelfilter ausschlie§lich vollsynthetische …le der QualitŠt 5W40.
26
HANDELSBEZEICHNUNGEN DER IN EUROPA ZUGELASSENEN UND EMPFOHLENEN MOTOR-SCHMIERMITTEL(1)
Page 23 of 183

14-04-2003
Empfohlene Schmiermittel
Die in der nebenstehenden Tabelle aufgefŸhrten …lsorten sind fŸr diemeisten Betriebszwecke geeignet. Die nebenstehende Grafik gibt den
optimalen ViskositŠtsbereich fŸr diejeweiligen Betriebstemperaturen an. Es kšnnen auch vollsynthetische …le verwendet werden. In Ermangelung teilsynthetischer oder vollsynthetischer …le kšnnen
auch …le der GŸteklasse API SH/SJ(fŸr Benzinmotoren) oder CD/CF (fŸrDieselmotoren) verwendet werden.FŸr diesen Fall sollte der
Wartungsplan fŸr "BesondereEinsatzbedingungen" eingehaltenwerden, der kŸrzere
WartungsabstŠnde vorsieht. Scheuen Sie sich nicht, sich von
einem PEUGEOT- VertragshŠndlerberaten zu lassen, um die gutenFahreigenschaften Ihres Fahrzeugs
zu erhalten und die Wartungskostenso gŸnstig wie mšglich zu gestalten. In au§ereuropŠischen LŠndern wen- den Sie sich bitte an den šrtlichen
PEUGEOT-VertragshŠndler.
DIE PEUGEOT WARTUNG 27
VORGESCHRIEBEN VORGESCHRIEBEN
Mechanisches ESSO GEAR OIL BV TOTAL TRANSMISSION BV
Getriebe 75W80 T.Nr. 9736.41 75W80
VORGESCHRIEBEN
Automatikgetriebe ATF 4HP20-AL4 T.Nr. 9736.22
Sonstige empfohlene Betriebsstoffe
Servolenkung FL†SSIGKEIT DA PR 9730.A1
BremsflŸssigkeit PEUGEOT DOT4KŸhlflŸssigkeit PROCOR TM108/GLYSANTIN G33 oder REVKOGEL 2000
VORGESCHRIEBEN Schutz bis -35¡C
Page 24 of 183

14-04-2003
1 -Drehzahlmesser
2 - Warnleuchte fŸr nicht angelegten Sicherheitsgurt
3 - Kontrollleuchte fŸrMotorselbstdiagnose
4 - Kontrollleuchte fŸr Handbremseund BremsflŸssigkeitststand
5 - Blinker links
6 - Anzeige fŸrKŸhlflŸssigkeitstemperatur
7 - Batterie-Ladekontrollleuchte 8 -
Warnleuchte STOP - sofort anhalten
9 - Warnleuchte fŸr Motoršldruck
10 - Kraftstoffreserveleuchte
11 - Blinker rechts
12 - Kraftstofftankanzeige
13 - Kontrollleuchte fŸrAntiblockiersystem (ABS)
14 - Airbag-Kontrollleuchte 15 -
Kontrollleuchte fŸr inaktivierten Beifahrerairbag
16 - Geschwindigkeitsmesser
17 - Wartungsanzeige, …lstandsanzeige undGesamtkilometerzŠhler
18 - RŸckstellknopf fŸr
TageskilometerzŠhler
19 - Kontrollleuchte fŸrNebelschlusslicht
20 - Kontrollleuchte fŸr ESP/ASR
21 - Kontrollleuchte fŸrNebelscheinwerfer
22 - VorglŸh-KontrollleuchteDieselmotor
23 - Kontrollleuchte fŸr Fernlicht
24 - Kontrollleuchte fŸrKŸhlflŸssigkeitsstand
25 - Kontrollleuchte fŸr Abblendlicht
26 - Warnleuchte fŸr Wasser im
Kraftstofffilter (Diesel)
27 - Helligkeitsregler
BETRIEBSKONTROLLE
28
KOMBIINSTRUMENTE BENZIN-
UND DIESELMOTOR MECHANISCHES GETRIEBE