Page 153 of 183
14-04-2003
PRAKTISCHE TIPPS
136
1 -
BehŠlter der Servolenkung
2 - BehŠlter der Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
3 - BehŠlter fŸr KŸhlflŸssigkeit 4 -
BehŠlter fŸr BremsflŸssigkeit
5 - Batterie
6 - Sicherungskasten 7 -
Luftfilter
8 - …lmessstab
9 - BehŠlter fŸr Motoršl
* Je nach Bestimmung
BENZINMOTOR 1,6 LITER 16 V
Page 154 of 183
14-04-2003
PRAKTISCHE TIPPS137
1 -
BehŠlter der Servolenkung
2 - BehŠlter der Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
3 - BehŠlter fŸr KŸhlflŸssigkeit 4 -
BehŠlter fŸr BremsflŸssigkeit
5 - Batterie
6 - Sicherungskasten 7 -
Luftfilter
8 - …lmessstab
9 - BehŠlter fŸr Motoršl
* Je nach Bestimmung
BENZINMOTOR 2 LITER 16 V
Page 155 of 183
14-04-2003
PRAKTISCHE TIPPS
138
1 -
BehŠlter der Servolenkung
2 - BehŠlter der Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
3 - BehŠlter fŸr KŸhlflŸssigkeit 4 -
BehŠlter fŸr BremsflŸssigkeit
5 - Batterie
6 - Sicherungskasten
7 - Luftfilter 8 -
…lmessstab
9 - BehŠlter fŸr Motoršl
10 - EntlŸftungspumpe
* Je nach Bestimmung
TURBODIESELMOTOR 2 LITER HDI (90 PS / 110 PS)
Page 156 of 183

14-04-2003
F†LLSTANDSKONTROLLEN …lstand Kontrollieren Sie den …lstand
regelmЧig und fŸllen Sie zwischen 2 …lwechseln …l nach. (Der
Verbrauch betrŠgt maximal 0,5 l auf1 000 km). Die Kontrolle erfolgt bei waagerecht stehendem Fahrzeug und kaltemMotor mit Hilfe der …lstandsanzeigeoder des …lmessstabes.
…lmessstab 2 Markierungen auf dem…lmessstab: A= Maximum
Maximum-Markierung niemals Ÿberschreiten. B = Minimum
Um die Betriebssicherheit des Motors und derAbgasreinigungsanlageauf Dauer zu gewŠhrleis-ten, darf dem Motoršlkein Zusatzmittel beige-geben werden.
…lwechsel
Laut Angaben im Abschnitt
"PEUGEOT-WARTUNG" .
Hinweis: Vermeiden Sie lŠngeren
Hautkontakt mit Altšl.Wahl des ViskositŠtsgrades Das …l muss in jedem Fall den QualitŠtsnormen des HerstellersgenŸgen. FŸllstand BremsflŸssigkeit:
- Die FlŸssigkeit muss stets zwi- schen den Markierungen DAN- GER (Gefahr) und Maximum desBehŠlters stehen.
- Bei gro§em FlŸssigkeitsverlust suchen Sie bitte unverzŸglich
einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
Austausch:
- Die FlŸssigkeit mu§ unbedingt in den im Wartungsplan des Herstellers vorgesehenenAbstŠnden ausgetauscht werden.
- Verwenden Sie die vom Hersteller empfohlenen, den DOT4 Normen
entsprechenden Betriebsstoffe.
Hinweis: Die BremsflŸssigkeit ist
schŠdlich und stark Štzend.
Vermeiden Sie jeglichenHautkontakt. FŸllstand KŸhlflŸssigkeit
Verwenden Sie die vom Hersteller empfohlene FlŸssigkeit.
Bei warmem Motor reguliert der
Motorventilator die Temperatur derKŸhlflŸssigkeit. Da er aus diesem Grunde
auch nach Abziehen des ZŸndschlŸsselsgegebenenfalls weiterlŠuft und au§erdemdas KŸhlsystem unter Druck steht, darf frŸ-
hestens eine Stunde nach Abstellen desMotors daran gearbeitet werden. Um jedes Risiko einer VerbrŸhung zu ver-
meiden, schrauben Sie den VerschlusszunŠchst nur um zwei Umdrehungen auf
und lassen Sie den Druck absinken. Wennder Druck abgesunken ist, kšnnen Sie den
Verschluss ganz entfernen und FlŸssigkeitnachfŸllen.
Hinweis:
Die KŸhlflŸssigkeit muss
nicht gewechselt werden.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Gie¤en Sie Altšl, Brems-, oder KŸhlflŸssigkeit nicht in dieKanalisation oder ins Erdreich. FŸllstand des BehŠlters der Servolenkung BehŠlter bei kaltem Motor
(Umgebungstemperatur) šffnen.Die FlŸssigkeit mu§ stets oberhalbder Markierung MINI in der NŠheder Markierung MAXI stehen.
FŸllstand der Scheibenwaschanlage undScheinwerferwaschanlage* Zur optimalen Reinigung und zu Ihrer eigenen Sicherheit raten wir
Ihnen, die von PEUGEOT empfohle-nen Reinigungsmittel zu verwenden. * Je nach Bestimmung.
PRAKTISCHE TIPPS 139
Page 157 of 183

14-04-2003
Verwenden Sie nur von PEUGEOT empfohleneProdukte. Um die FunktionstŸchtig- keit so wichtiger
Aggregate wie der Servolenkungund der Bremsanlage zu gewŠhr-leisten, hat PEUGEOT spezielleProdukte ausgewŠhlt und hŠltdiese fŸr Sie bereit.
KONTROLLEN Batterie Lassen Sie die Batterie vor Beginn
des Winters beim PEUGEOT-
VertragshŠndler ŸberprŸfen. Luftfilter und Innenraumfilter FiltereinsŠtze regelmЧig auswech- seln lassen. Je nach Umwelt-
bedingungen hŠufiger wechseln. BremsbelŠge
Der Verschlei§ der BremsbelŠge ist vom Fahrstil abhŠngig. Daher kannvor allem bei Fahrzeugen, die im
Stadtverkehr bzw. auf Kurzstreckeneingesetzt oder sehr sportlich gefah-ren werden, eine Kontrolle derBremsbelŠge auch zwischen den
Wartungen erforderlich sein. Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat oder wenn man feststellt,dass sie an Wirksamkeit verlorenhat, muss sie auch zwischen zwei
Wartungen eingestellt werden.
Handbremse bei einem PEUGEOT-
VertragshŠndler ŸberprŸfen lassen. Mechanisches Getriebe Kein …lwechsel. FŸllstandskontrolle
laut Wartungsplan des Herstellers. Automatikgetriebe Kein …lwechsel: Lassen Sie den
FŸllstand laut Wartungsplan des
Herstellers von einem PEUGEOT-
VertragshŠndler kontrollieren. …lfilter …lfilterpatrone regelmЧig laut
Empfehlung im Wartungsplan aus-tauschen lassen.
KRAFTSTOFFPANNE (DIESEL)
Bei einer Kraftstoffpanne muss die
Kraftstoffanlage entlŸftet werden:
- mindestens fŸnf Liter Dieselkraft-
stoff tanken,
- manuelle EntlŸftungspumpe bis zum spŸrbaren Widerstand betŠtigen,
- Anlasser betŠtigen, bis der Motor anspringt.
PRAKTISCHE TIPPS
140
Page 158 of 183
14-04-2003
RADWECHSEL
Mitgeliefertes Werkzeug
Das mitgelieferte Werkzeug befindet sich:
Ð in der Kofferraumverkleidung rechts. 1 - RadschlŸssel
2 - Abschraubbare Abschleppšse
3 - SteckschlŸsseleinsatz fŸr Diebstahlschutzmuttern
Ð din dem Kasten in der Mitte des Ersatzrades 4 - Wagenheber mit Handkurbel
5 - Zentrierstift
6 - Werkzeug zum Abziehen der Radmutter-Zierkappen
7 - Keil Fahrzeug abstellen
Fahrzeug nach Mšglichkeit auf waagerechtem, festen, nicht rut-schigen Untergrund abstellen.
Feststellbremse anziehen,ZŸndung ausschalten und erstenoder RŸckwŠrtsgang einlegen(WŠhlhebelstellung Pbeim
Automatikgetriebe). Zugang zum Ersatzrad
Kofferraum šffnen.
Klappe mit der …se šffnen, um die Winde zu entriegeln und anihre Bedienungsschraube zugelangen.
Schraube mit dem RadschlŸssel1bis zum Anschlag losdrehen,
um das Kabel der Winde zuentrollen.
PRAKTISCHE TIPPS 141
Page 159 of 183

14-04-2003
Wagenheber 4an einer der vier
dafŸr vorgesehenen Stellen Aan
der Karosserieunterseite anset-
zen, und zwar an der, die dem zuwechselnden Rad am nŠchstenliegt.
Wagenheber 4so weit auseinan-
derkurbeln, bis er mit der Sohleauf dem Boden aufliegt. Daraufachten, dass die Sohle des
Wagenhebers senkrecht zumAnsatzpunkt Asteht.
Fahrzeug heben.
Eine Radmutter entfernen undden Zentrierstift 5an ihrer Stelle
einsetzen.
Die Ÿbrigen Radmuttern heraus-drehen und Rad abnehmen.
PRAKTISCHE TIPPS
142
Rad und Werkzeugkasten insge- samt von hinten aus demFahrzeug nehmen.
Gekerbten Haken entfernen, umdas Rad freizugeben, wie auf
der Abbildung gezeigt.
Rad abnehmen Deckel des Werkzeugkastens aufschieben, um an das
Werkzeug zu gelangen.
Keil 7unter das dem auszu-
wechselnden Rad schrŠggegenŸberliegende Rad setzen.
Radkappe mit demRadschlŸssel 1am Ventildurch-
gang abziehen (bei Fahrzeugenmit Stahlblechfelgen).
Radmuttern lšsen (bei Fahrzeu-
gen mit AluminiumrŠdern siehe ¤"Besonderheiten beiAluminiumrŠdern"). Hinweis: Sie kšnnen zum Lšsen
der Radmuttern das andere
Ende des Werkzeugs 6
benutzen.
Page 160 of 183

14-04-2003
PRAKTISCHE TIPPS143
Aus SicherheitsgrŸnden Radwechsel grundsŠtzlichunter folgenden Bedingungenvornehmen:
- auf waagerechtem, festen, nicht
rutschigen Untergrund,
- Feststellbremse angezogen, ZŸndung ausgeschaltet,
- erster Gang oder RŸckwŠrtsgang eingelegt (WŠhlhebelstellung P
beim Automatikgetriebe),
- Fahrzeug durch Keil gesichert. Niemals unter einem Fahrzeug arbeiten, das nur durch einen
Wagenheber abgestŸtzt wird(Unterstellbock benutzen).
Werkzeugkasten niemals ohne das Ersatzrad unter demFahrzeug anbringen. Nach dem Radwechsel:
- so schnell wie mšglich von einem PEUGEOT-Vertrags- hŠndler ŸberprŸfen lassen, obdas beschŠdigte Rad richtigfestsitzt, die Radmuttern richtigfestgezogen sind und dasErsatzrad den richtigenReifendruck hat,
- den beschŠdigten Reifen reparie- ren lassen und schnellstmšglichwieder am Fahrzeug montieren,
- von einem PEUGEOT-Vertrags- hŠndler ŸberprŸfen lassen, ob dasErsatzrad richtig festsitzt.
Klappe mit der …se wieder schlie§en, um die Winde zu arre-tieren.
Restliches Werkzeug in der
Kofferraumverkleidung rechtsverstauen.
Rad montieren
Rad mit Hilfe des Zentrierstiftes 5
aufsetzen.
Radmuttern von Hand eindrehen und Zentrierstift 5entfernen.
Radmuttern mit demRadschlŸssel 1 anziehen.
Wagenheber 4herunterkurbeln
und entfernen.
Radmuttern mit demRadschlŸssel 1festziehen.
Radkappe beginnend am
Ventildurchgang wieder aufset-zen und mit der flachen HandandrŸcken.
Betreffendes Werkzeug im
Werkzeugkasten verstauen undDeckel schlie§en.
Werkzeugkasten auf den Bodenstellen und Ersatzrad darŸberzentrieren.
Gekerbten Haken in den Deckel
des Werkzeugkastens einsetzen.
Rad unter dem Fahrzeug wiederanheben, dazu die Schraube ander Winde mit dem RadschlŸssel1wieder zudrehen.
Schraube festziehen undsicherstellen, dass das Radfest am Boden im Heck anliegt.