Page 9 of 183

14-04-2003
9IHR 307 SW AUF EINEN BLICK
AIRBAGS
Die Airbags dienen dazu, die Fahrzeuginsassen bei einem
starken Aufprall optimal zuschŸtzen. Sie ergŠnzen dieWirkung der Sicherheitsgurte mit
Gurtkraftbegrenzer. Frontairbags Der Fahrerairbag befindet sich im Mittelteil des Lenkrades, der
Beifahrerairbag im Armaturenbrett. Sie werden gleichzeitig ausgelšst, au§er wenn der Beifahrerairbagdeaktiviert ist.
Vorsichtsma§nahmen beim Beifahrerairbag Airbag deaktivieren, wenn ein Kindersitz mit dem RŸcken inFahrtrichtung eingebaut wird,
Airbag aktivieren, wenn einErwachsener auf demBeifahrersitz mitfŠhrt. Deaktivieren des Beifahrerairbags*
Bei ausgeschalteter ZŸndung ZŸndschlŸssel in Schalter 1
des Beifahrerairbags steckenund auf "OFF"drehen.
Sobald der Kindersitz ausgebautwird, Schalter auf "ON"drehen,
um den Airbag wieder zu aktivie-ren.
Funktionskontrolle
Wenn der Beifahrerairbag deaktiviert ist (Schalterauf "OFF" ), leuchtet beim
Einschalten der ZŸndung
(2. Stufe des ZŸndschlosses)diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit einem akustischenSignal und der Meldung"Beifahrerairbag deaktiviert" auf
dem Multifunktionsbildschirm. Die Kontrollleuchte leuchtet auf, so lange der Beifahrerairbaginaktiviert ist. Seitenairbags* und Kopfairbags* Die Seitenairbags sind tŸrseitig in
das Gestell der Vordersitzlehneneingelassen. Die Kopfairbags sind in die
TŸrholme und den oberen Teil derFahrgastzelle eingelassen. Sie werden jeweils auf der Seite
ausgelšst, auf der der Aufprallerfolgt.
* Je nach Bestimmung133134
Page 10 of 183

14-04-2003
Einklemmsicherung: Wenn das Fenster beim Schlie§en auf
ein Hindernis trifft, bleibt es stehen und
senkt sich wieder.
ELEKTRISCHE AUSSENSPIEGEL
10IHR 307 SW AUF EINEN BLICK
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER 1 - Elektrischer Fensterheber Fahrerseite 2 - Elektrischer Fensterheber Beifahrerseite 3 - Elektrischer Fensterheber hinten rechts 4 - Elektrischer Fensterheber hinten links 5 - Sperrschalter fŸr Fensterheber hintenVERSTELLUNG DES LENKRADES IN H…HEUND TIEFE Bei stehendem Fahrzeug zum
Entriegeln des Lenkrades Hebel Aziehen.
Lenkrad auf gewŸnschte Hšhe
und Tiefe (Abstand zumKšrper) einstellen.
Zum Arretieren Hebel Abis
zum Anschlag drŸcken.
Manueller Betrieb: Schalter drŸcken bzw. ziehen, jedoch nicht Ÿber denWiderstand hinaus. DasFenster bleibt stehen, sobaldder Schalter losgelassen wird. Automatischer Betrieb:
Schalter Ÿber den Widerstand
hinaus drŸcken bzw. ziehen. Das
Fenster šffnet bzw. schlie§t sichvollstŠndig auf einen einzigenDruck.
11 7
Schalter 6nach rechts oder
links stellen, um den entspre- chenden Spiegel anzuwŠhlen.
Durch Verstellen des Schalters 7
in vier Richtungen Spiegel in diegewŸnschte Stellung bringen.
Schalter 6wieder in die Mitte
stellen. Beim Parken lassen sich dieSpiegel von Hand, elektrisch
durch Ziehen der Taste
6
nach hinten oder automa-
tisch beim Verriegeln desFahrzeugs einklappen.
11 8120
Page 11 of 183

EINPARKHILFE HINTEN Das in der hinteren Sto§stange eingebaute System erkenntjedes Hindernis (Person,Fahrzeug, Baum, Schranke, ...),das sich hinter dem Fahrzeugbefindet. Aktivieren Bei laufendem Motor wird das System aktiviert, sobald derRŸckwŠrtsgang eingelegt wird; einPiepton zeigt an, dass es aktiv ist.
Der Abstand wird durch ein akus-
tisches Warnsignal angegeben,das in immer schnellerer Folgeertšnt, je mehr sich dasFahrzeug dem Hindernis nŠhert.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeugheck und Hindernisweniger als ca. fŸnfundzwanzigZentimeter betrŠgt, geht dasSignal in einen Dauerton
Ÿber. Durch Schalten in den Leerlauf wird das Systemwieder deaktiviert.
11
…FFNEN DER
MOTORHAUBE
Von innen: Griff auf der linken
Seite unter dem Armaturenbrett drŸcken.
Von au§en: Griff anhe-
ben, Haube šffnen und HaubenstŸtze feststellen,
um die Motorhaube offenzu halten.
KRAFTSTOFF TANKEN
Beim Tanken muss der
Motor
abgestellt sein.
An der Innenseite der Tankklappe ist
angegeben, welcher Kraftstoff zuverwenden ist.
Der Tank fasst ca. 60 Liter.
Um Betriebsstšrungen zu vermeiden,
fŸllen Sie beim Tanken nach dem dritten
automatischen Abschalten der
Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach.
Vor der BefŸllung mit Alternativkraftstoffen- z.B. Biodiesel / Raps-Methylester- sindunbedingt die gŸltigen Herstellerfreigabenzu beachten. Sprechen Sie hierzu Ihren
PEUGEOT-VertragshŠndler an.
Kraftstoffreserveleuchte
Wenn sieaufleuchtet, reicht
der Kraftstoffnoch fŸr mindes-tens 50 km .
IHR 307 SW AUF EINEN BLICK
109109132
14-04-2003
Page 12 of 183

12IHR 307 SW AUF EINEN BLICK
AUTOMATIKGETRIEBE "PORSCHE TIPTRONIC"
Das Viergang-Automatikgetriebe bietet wahl-
weise den Komfort einer v ollautomatischen
Schaltung mit einem Sport- und einem Schnee-
Programm oder den ursprŸnglichen Fahrgenuss, der mit einer Handschaltung verbunden ist.
Wahl der Schaltpositionen WŠhlen Sie die gewŸnschte Schaltposition
durch Verstellen des WŠhlhebels. Nach der Einstellung leuchtet die entspre-
chende Kontrollleuchte in der Anzeige desKombiinstruments auf.
S : Programm Sport.
: Programm Schnee.
P ark (Parkstellung): Fahrzeug abstellenund Motor starten mit angezo-
gener oder gelšster Handbremse.
R everse (RŸckwŠrtsgang): RŸckwŠrtsfahren(nur einlegen, wenn das
Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht). N eutral (Leerlauf): Motor startenund Fahrzeug parkenmit angezogener
Handbremse.Hinweis: Wenn wŠhrend der Fahrt der WŠhlhebel aus Versehen auf N
gestellt wird, Gas wegnehmen, bis der Motor die Leerlaufdrehzahl erreicht hat. Erst dann auf Dschalten und beschleunigen.
D rive (Fahren): Fahrenmit Automatikschaltung.
M anual (manuell): Fahrenmit Handschaltung.
Manuelles Schalten in vier GŠngen:
WŠhlhebel zum +Zeichen schieben, um in den hšheren Gang zu schalten,
und zum -Zeichen ziehen, um in den niedrigeren Gang zu schalten.
Hinweis: Die Programme S(Sport) und
(Schnee) funktionieren nicht
bei manuellem Betrieb. Fahrzeug anlassen Bei laufendem Motor aus WŠhlhebelstellung
Panfahren:
beim Verlassen der
Schaltposition P unbedingtauf die Bremse treten,
WŠhlhebel auf R, D oder M
stellen und Bremspedal langsamloslassen; das Fahrzeug setztsich sofort in Bewegung.
Das Fahrzeug kann auch ausWŠhlhebelstellung Ngestartet
werden: Handbremse bei getretenem Bremspedal lšsen,
WŠhlhebel auf R, D oder M
stellen und Bremspedallangsam loslassen; dasFahrzeug setzt sich sofort inBewegung.
Wenn der Motor imLeerlauf dreht, derWŠhlhebel auf R, D oder
M steht und die Bremse
gelšst ist, setzt sich dasFahrzeug in Bewegung, auchwenn kein Gas gegeben wird. Lassen Sie deshalb Kinder nicht unbeaufsichtigt imFahrzeug zurŸck, wennder Motor lŠuft.
127
14-04-2003
Page 13 of 183
14-04-2003
13
Nr. Symbol Funktion
IHR 307 SW AUF EINEN BLICK
KLIMAANLAGE
84
Regelung der Luftverteilung
1
Schalter fŸrFrischluftzufuhr
2
Temperaturregelung
3
Heckscheiben- undAu§enspiegelheizung
4
Regelung derLuftzufuhr
5
Schalter fŸrKlimaanlage
6
Page 14 of 183
14-04-2003
14
Nr. Symbol Funktion
IHR 307 SW AUF EINEN BLICK
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
86
Regelung der Luftzufuhr Regelung der Luftverteilung
1 23 4 56 7 8 9 Schalter fŸr Frischluftzufuhr Schalter fŸr Klimaanlage Schalter zum Ausschalten derAnlage
Heckscheiben- und Au§enspiegelheizung
Temperaturregelung Automatik- Komfortprogramm Automatik-Programm fŸr optimale Sicht
Page 15 of 183

14-04-2003
DIE PEUGEOT WARTUNG
Die WartungsabstŠnde fŸr Ihr Fahrzeug haben sich vergrš§ert.
¥ Benzinmotoren: alle 30 000 km oder alle zwei Jahre.
¥ Dieselmotoren mit Direkteinspritzung: alle 20 000 km oder alle zwei Jahre.
Aufgrund der grš§eren AbstŠnde muss der Motoršlstand regelmЧig kontrolliert werden: Es ist normal, wenn zwischen zwei …lwechseln …l nachgefŸllt werden muss.
Deshalb empfiehlt Ihnen der PEUGEOT-VertragshŠndler eine Zwischen-Durchsicht zwischen jeder Wartung. Die
Wartungsanzeige weist nicht darauf hin, wann diese Zwischendurchsicht fŠllig ist. Sie sollte in folgendenAbstŠnden durchgefŸhrt werden: spŠtestens alle 15 000 km beim Benzinmotor und alle 10 000 km beim Dieselmotormit Direkteinspritzung.
Das PEUGEOT-Fachpersonal fŸhrt die Kontrolle schnell durch und fŸllt bei Bedarf auch Betriebsstoffe nach (…l, KŸhlflŸssigkeit, FlŸssigkeit fŸr Scheibenwaschanlage). Ein zu niedriger …lstand kann nŠmlich zu erheblichen SchŠden am Motor fŸhren (prŸfen Sie deshalb den Motoršlstand je nach Betriebsbedingungen mindestens alle 3 000 oder 5 000 km).
Diese grš§eren WartungsabstŠnde sind das Ergebnis der Weiterentwicklung unserer Fahrzeuge und der Schmiermittel:
DESHALB D†RFEN NUR VOM HERSTELLER EMPFOHLENE MOTORSCHMIERMITTEL VERWENDET WERDEN.
DIE PEUGEOT WARTUNG
18
Page 16 of 183

14-04-2003
DIE PEUGEOT WARTUNG
20
WARTUNGSANZEIGE
Die Wartungsanzeige gibt Ihnen an,
wann die nŠchste laut Wartungsplandes Herstellers durchzufŸhrende
Wartung fŠllig ist. Funktionsweise Beim Einschalten der ZŸndung leuchtet der SchlŸssel als
Wartungssymbol fŸr die Dauer von 5
Sekunden auf; in der Anzeige desKilometerzŠhlers erscheint (gerun-
det) die bis zur nŠchsten Wartungverbleibende Kilometerzahl. Beispiel:
Bis zur nŠchsten Wartung
bleiben Ihnen noch 4 800 km. Beim Einschalten der ZŸndung erscheint
in der Anzeige fŸr die Dauer von 5Sekunden: 5 Sekunden nach dem Einschaltender ZŸndung nimmt derKilometerzŠhler seine normaleFunktion wieder auf und zeigt denGesamtkilometerstand und den
Tageskilometerstand an.
NŠchste Wartung in weniger als
1 000 km. Beispiel:
Bis zur nŠchsten Wartung
bleiben Ihnen noch 900 km. Beim Einschalten der ZŸndung
erscheint in der Anzeige fŸr dieDauer von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten derZŸndung nimmt der KilometerzŠhlerseine normale Funktion wieder auf, der
WartungsschlŸssel bleibt erleuchtet. Er weist Sie darauf hin, dass in KŸrze
eine Wartung durchgefŸhrt werden
muss. In der Anzeige erscheinen derGesamtkilometerstand und der
Tageskilometerstand.
Wartung ŸberfŠllig Bei jedem Einschalten der ZŸndung
blinkt der WartungsschlŸssel fŸr dieDauer von 5 Sekunden. Beispiel: Sie haben die fŠllige
Wartung um 300 km Ÿberschritten.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs mussschnellstmšglich durchgefŸhrt wer-den. Beim Einschalten der ZŸndung
erscheint in der Anzeige fŸr die Dauer von 5 Sekunden: 5 Sekunden nach dem Einschalten der ZŸndung nimmt derKilometerzŠhler seine normaleFunktion wieder auf, der
WartungsschlŸssel bleibt erleuchtet.
In der Anzeige erscheinen derGesamtkilometerstand und der
Tageskilometerstand.