Page 113 of 161

KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
4-4 E040C01A-AST Reinigung der Teppiche
Den Teppich mit einem Schaumreiniger reinigen. Diese Reiniger sind in flüssiger oder Pulverform in Aerosoldosen erhältlich. Die Anweisungen lesen und genau befolgen. Mit einem Staubsauger mit entsprechender Zusatzdüse soviel Schmutz wie möglich von den Teppichen entfernen. Den Schaum entsprechend den Anweisungen des Herstellers auftragen und dann in überlappenden Kreisen einreiben. Kein Wasser zufügen. Schaumreiniger entfalten ihre beste Wirkung, wenn der Teppich so trocken wie möglich ist.
E040A01A-AST REINIGUNG DES INNENRAUMS Reinigung der Vinyl-Polsterung Zum Reinigen der Vinyl-Polsterung zuerst losen Schmutz und Staub mit einem Staubsauger entfernen. Dann mit einem sauberen Schwamm oder einem weichen Tuch die Vinyl-Polsterung mit einer Lösung aus milder Seife oder einem Reinigungsmittel und Wasser befeuchten. Die Reinigungslösung etwas wirken lassen, so daß sich der Schmutz von der Polsterfläche löst, dann die Polster mit einem sauberen, feuchten Schwamm oder Tuch abwischen. Sollten noch nicht alle Schmutzflecke auf diese Weise entfernt worden sein, das Verfahren so lange wiederholen, bis die Polsterung sauber ist. Kein Benzin, Lösungsmittel, Verdünner oder andere starke Reinigungsmittel verwenden. E040B01A-AST Reinigung der Leder-Sitzbezüge (Falls vorhanden)
Wie jedes Material nehmen Ledersitzbezüge im Laufe des Gebrauchs Staub und Schmutz auf. Dieser Schmutz MUSS entfernt werden, andernfalls kann er in die Lederoberfläche eindringen und Schäden verursachen. Feines Leder braucht Pflege. Wie bei jedemhochwertigen Material braucht diese nicht übermäßig zu sein; eine Reinigung jedoch soll erfolgen, wenn sie nötig ist. Eine Reinigung mit Wasser und Seife wird lhr Leder glänzend und schön erhalten und jahrelange Haltbarkeit gewährleisten. Nehmen Sie ein geeignetes Stück Stoff sowieeine milde Seife und lauwarmes Wasser. Schäumen Sie die Seife gut auf. Waschen Sie das Leder gründlich. Wischen Sie den Seifenschaum mit einem leicht feuchten Tuch ab und trocknen Sie das Leder mit einem weichen Stück Stoff. Reinigen Sie das Leder stets, wenn es schmutzig wird.Bei der Herstellung wird während der Gerbvorgänge genügend Fett in das Leder eingebracht, daß eine spätere Behandlung nicht erforderlich ist. Fett oder Wachs auf die fertige Oberfläche aufzutragen, wird dem Leder in keiner Weise helfen und mehr schaden als nützen. Lacke oder Möbelpoliturmittel dürfen KEINESFALLS verwendet werden. E040D01A-AST Reinigung der Sicherheitsgurte Die Sicherheitsgurte mit einem Tuch oder Schwamm mit einer Lösung aus milder Seife oder Reinigungsmittel und warmem Wasser reinigen. Für die Sicherheitsgurte keine starken Reinigungsmittel, Färbstoffe oder Bleichmittel oder Scheuermittel verwenden, da diese das Gewebe schwächen können. Bei der Reinigung der Sicherheitsgurte diese auf übermäßige Abnutzung, Risse, Ausfransungen oder andere Anzeichen von Beschädigungen untersuchen und, falls erforderlich, auswechseln.
Keine Scheuermittel verwenden. ZumWaschen warmes Wasser und milde Seife oder eine Autowaschlösung verwenden.
o Die Stoßstangen keinen hohen Tempera-
turen aussetzen. Muß das Fahrzeug z.B.neu lackiert werden, die Stoßstangen vom Fahrzeug abmontieren, bevor das Fahrzeug im heißen Lackierstand lackiert wird.
Page 114 of 161
4-5
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
E040E01A-AST Fettreinigung der Fenster
Für die Fenster kann ein haushaltsüblicher Fensterreiniger verwendet werden. Bei der Reinigung der Heckscheibe darauf achten, daß die Heckscheiben-Defrosterdrähte nicht beschädigt werden.
E050A01A-AST Noch Fragen?
Für weitere Fragen bezüglich der Pflege der Fahrzeugs wenden Sie sich bitte an den Hyun- dai-Händler.
Page 115 of 161

5-1
WARTUNG DES FAHRZEUGS
5. WARTUNG DES FAHRZEUGS F010F02A-AST Einige TipsBewahren Sie alle Service-und Repara- turbelege gut auf, um im Falle von Ge- währleistungsansprüchen den lückenlosen Nachweis über die vorgeschriebenen Wartungsarbeiten führen zu können. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die Reparaturen nicht von einem Hyundai-Händler durchgeführt werden.
F010A01A-GST WARTUNGSINTERVALLE Wartungserfordernisse Um zu gewährleisten, daß der Hyundai
störungsfrei eine hohe Kilometerleistung erzielt, müssen bestimmte Wartungen ausgeführt werden. Obwohl die Wartung durch sorgfältige Planung und Konstruktion auf ein Minimum reduziert wird, sind die erforderlichen Wartungsmaßnahmen doch von äußerster Bedeutung.Es liegt in der Verantwortung des Fahrzeug- halters, diese Wartungsmaßnahmen ausführen zu lassen, um den Garantieanspruch des neuen Hyundai- Fahrzeugs aufrechtzuerhalten. Nähere Informationen zur Garantie sind im Wartungspaß enthalten, der beim Verkauf des Fahrzeugs übergeben wurde. F010D01A-AST
Tägliche Routinekontrollen Diese täglichen Routinekontrollen müssen vor jedem Fahren des Hyundai oder beim Tanken ausgeführt werden. Eine Auflistung dieser Wartungspunkte ist auf Seite 6-4 aufgeführt.
F010E01A-AST
Selbsthilfe Mit technischem Verständnis und den nötigen Werkzeugen können einige Punkte selbst überprüft werden. Nähere Informationen dazu sind im Kapitel 6 enthalten. F020A03S-GST PLANMÄSSIGE WARTUNGSMASS- NAHMEN Eine Prüfung des Fahzeuges ist immer dann auszuführen, wenn eine Fehlfunktion auftritt oder angenommen wird. Durchgeführte Wartungen müssen im Garantie-und Serviceheft bestätigt und Belege aufbewahrt werden, um die Erfüllung der Garantiebedingungen zu gewährleisten.Wartungserfordernisse für Fahrzeuge, die einer großen Fahrbeanspruchung ausgesetzt sind, sind auf Seite 5-5 dieses Kapitels aufgeführt.
5
F010B01A-AST
Wartungserfordernisse Die für den Hyundai erforderlichen War- tungsmaßnahmen lassen sich in drei Hauptgruppen einteilen:
o Besondere, planmäßige Wartungsmaß- nahmen
o Tägliche Routinekontrollen
o Selbsthilfe-Wartung
Page 116 of 161

WARTUNG DES FAHRZEUGS
5-2 BESCHREIBUNG
WARTUNG DER MOTORSTEUERSYSTEMS (BENZINMOTOR)
MOTORÖL & -FILTER (SG ODER HÖHER) Siehe Hinweis (1) ANTRIEBSRIEMEN (WASSERPUMPE, GENERATOR & KLIMAANLAGE) KRAFTSTOFFILTER (MFI)KRAFTSTOFFLEITUNGEN, KRAFTSTOFFSCHLÄUCHE & ANSCHLÜSSESTEUERRIEMEN KRAFTSTOFFDAMPFSCHLAUCH & KRAFTSTOFFTANKKLAPPE UNTERDRUCK-, KURBELGEHÄUSEENTLÜFTUNGSSCHLÄUCHELUFTFILTERZÜNDKERZEN VENTILSPIEL (2.0 DOHC)
F030A01A-GST
PLANMÄSSIGE WARTUNG
Nachfolgend sind die Wartungen aufgeführt, die zur Gewährleistung einer vorschriftsmäßigen Abgasreinigung und Leistung ausgeführt werden
müssen. Sind sowohl Angaben über die Kilometerzahl als auch über die Zeit angegeben, richtet sich die Wartungshäufigkeit nach dem Wert, der zuerst erreicht ist.
F030B03E-GST
R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach Überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlich
NR.
1 2 345 6 789
10 120
96
RI
R
I I I
R IKILOMETER x 1000 MONATE105 84
R
I I90 72RI I
R
I I
R R75 60
R
I I I60 48R I
R
I I II
R30 24
R I I I I
R I15 12
R
I I45 36R
I I
R
Hinweis : (1) SF ODER NIEDRIGER : ALLE 10.000 KM ODER 6 MONATE : "R" (2) ALLE 48 MONATE ODER 90,000 KM, JE NACHDEM WAS ZUERST EINTRITT: "I" Siehe Hinweis (2)
Page 117 of 161
5-3
WARTUNG DES FAHRZEUGS
F030D02B-GST
R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach Überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlich
120 96
R I
R R I I I II105
84
R I I I I90 72
RRR R RIII75 60
RI I I I60 48
RI
R
II I II45 36RR
III30 24 RI
R
II I II
15 12
RI I I I
MIT KLIMAANLAGE
OHNE KLIMAANLAGE
KILOMETER x 1000 MONATE
BESCHREIBUNG
WARTUNG DES MOTORSTEUERSYSTEMS (DIESELMOTOR) MOTORÖL U. FILTER (CE ODER HÖHER) Siehe Hinweis (1)LUFTFILTERKRAFTSTOFFILTERPATRONE ZAHNRIEMEN ANTRIEBSRIEMENT/ (FÜR SERVOLENKPUMPE/DREHSTROMGENERATOR)GENERATORUNTERDRUCKPUMPE GENERATORÖL- & UNTERDRUCKSCHLAUCH KRAFTSTOFFLEITUNGEN, KRAFTSTOFFSCHLÄUCHE & ANSCHLÜSSE
NR.
1 2 3 45 6 7 8
Hinweis : (1) ALLE 500 KM ODER VOR BEGINN EINER LÄNGEREN FAHRT : "I"
Page 118 of 161

WARTUNG DES FAHRZEUGS
5-4 15 12
I I II I II II I 45 36
I I II I II II I 75 60
I I II I II II I 105
84
I I II I II II I
30 24
I
R I IIIIIII II II
BESCHREIBUNG
ALLGEMEINE WARTUNGSMASSNAHMENKÜHLSYSTEM
KÜHLMITTEL Benzinmotor Dieselmotor
SCHALTGETRIEBEÖLAUTOMATIKGETRIEBEÖLBREMSSCHLÄUCHE, -LEITUNGENBREMSFLÜSSIGKEITHINTERRADBREMSTROMMELN/BELÄGE, HANDBREMSESCHEIBENBREMSBELÄGE, BREMSSÄTTEL/BREMSSCHEIBENAUSPUFFROHR UND SCHALLDÄMPFERAUFHÄNGUNGSSCHRAUBENLENKGESTÄNGE U. FALTENBÄLGE /KUGELGELENKDES UNTEREN QUERLENKERSSERVOLENKPUMPE, -RIEMEN UND -SCHLÄUCHEANTRIEBSWELLEN UND FALTENBÄLGEKÄLTEMITTEL KLIMAANLAGELUFTFILTER (VOR DEM GEBLÄSE)
NR.
1 2 3 456789
1011 12 131415 KILOMETER x 1000 MONATE
F030C03E-GST
R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach Überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlich
Siehe Hinweis (2)
Hinweis : (2) ALLE 24 MONATE ODER 45,000 KM, JE NACHDEM WAS ZUERST EINTRITT: "R"
(3) ALLE 12 MONATE ODER 20,000 KM, JE NACHDEM WAS ZUERST EINTRITT: "R" Siehe Hinweis (3)
60 48
I
R I IIIIIII II II 90 72
I
R I
R I IIIII II II 120
96
I
R IIIIIIII II II
Page 119 of 161

5-5
WARTUNG DES FAHRZEUGS
F040A03E-GST WARTUNG BEI STARKER FAHRZEUGBEANSPRUCHUNG
Fahrzeuge, die normalerweise starken Beanspruchungen ausgesetzt sind, müssen bezüglich der folgenden Punkte häufiger gewartet w erden.
Die entsprechenden Wartungsintervalle sind der nachfolgenden Aufstellung zu entnehmen.
R : Auswechseln I : Überprüfen und nach Überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlich
FAHRBEAN-
SPRUCHUNGWARTUNG WARTUNGSINTERVALL
WARTUNGSPUNKT
MOTORÖL UND FILTER LUFTFILTERZÜNDKERZENZAHNRIEMENBREMSKLÖTZE, -SÄTTEL, -SCHEIBENHINTERRADBREMSTROMMELN/-BELÄGE/HANDBREMSELENKZAHNSTANGE, -GESTÄNGE & FALTENBÄLGE/KUGELGELENKE DES UNTEREN QUERLENKERSANTRIEBSWELLEN & FALTENBÄLGESCHALTGETRIEBEÖLAUTOMATIKGETRIEBEÖLLUFTFILTER (VOR DEM GEBLÄSE)ALLE 7,500 KM OR 6 MONATE HÄUFIGERHÄUFIGERALLE 60,000 KM OR 48 MONATEHÄUFIGER HÄUFIGER HÄUFIGER ALLE 15,000 KM OR 12 MONATE ALLE 100,000 KM ALLE 45,000 KM ODER ALLE 36 MONATE HÄUFIGER A, B, C, F, H C, EB, HD, E, F, GC, D, G, H C, D, G, H C, D, E, F C, D, E, F A, C, D, E, F, G, H, I, JA, C, E, F, G, H, IC, E
STARKE FAHRZEUGBEANSPRUCHUNG
A - Häufige Kurzstreckenfahrt
B - Ausgedehnter Leerlauf
C - Fahren in Umgebung mit staubhaltiger Luft
D - Fahren auf Straßen mit Streusalz oder anderen
korrosiven Stoffen oder bei sehr kaltem Wetter
E - Fahren in sandigen Gegenden F - Fahrtanteil von mehr als 50% in dichtem
Stadtverkehr bei heißen Temperaturen von über 32°C
G - Fahren in den Bergen
H - Anhängerbetrieb
I - Fahrten mit Streifenwagen, Taxi, Firmenwagen oder Abschleppen
eines Fahrzeugs
J - Fahrten über 170 km
R RRR
I I I I
R RR
Page 120 of 161

WARTUNG DES FAHRZEUGS
5-6 F060A01A-AST ERLÄUTERUNG DER PLANMÄSSIGEN WARTUNGSPUNKTE F060M01A-AST
o Motorenöl und -filterDas Motorenöl und der Ölfilter müssen entsprechend der in der Wartungstabelle aufgeführten Wartungsintervalle ausge- wechselt werden. Wird das Fahrzeug unter hoher Fahrbeanspruchung betrieben, ist ein häufigeres Auswechseln von Motorenöl und Filter erforderlich. F060B01A-AST
o KeilriemenAlle Keilriemen auf Einschnitte, Risse, übermäßigen Verschleiß oder Öligkeit untersuchen und, falls erforderlich, austau- schen. Die Treibriemen müssen in regel- mäßigen Abständen auf die erforderliche Spannung überprüft und auf den erforderlichen Wert eingestellt werden.
F060C01A-AST
o KraftstoffilterEin verstopfter Filter kann zu einer Herabsetzung der Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges, Beschädigungen der Abgasanlage und Startproblemen des Fahrzeugs führen. Wenn sich übermäßig viel
Fremdstoffe im Kraftstofftank ansammeln, muß der Filter möglicherweise häufiger ausgewechselt werden. Nach Einbau eines neuen Filters den Motor
einige Minuten laufen lassen und an den Anschlußstellen auf Undichtigkeiten prüfen.
F060D02A-AST
o Kraftstoffilter/-leitungen und -anschlüsse
Ein verstopfter Filter kann die Drehzahl herabsetzen, mit der ein Fahrzeug betrieben werden kann. Darüber hinaus kann er zu erschwerten Startbedingungen führen. Befinden sich im Kraftstofftank übermäßig viele Fremdpartikel, muß der Filter eventuell häufiger ausgewechselt werden. Nach dem Einsetzen eines neuen Filters den Motor einige Minuten lang laufen lassen und die Anschlüsse auf undichte Stellen überprüfen. WARNUNG (nur bei Diesel): Niemals bei laufendem Motor oder innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an der Zündanlage arbeiten. Hochdruckpumpe, Verteiler, Ein-spritzdüsen und Hochdruck-leitungen stehen auch nach dem Abstellen des Mo- tors noch unter hohem Druck. Durch Undichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann bei Kontakt mit der Haut schwere Verletzungen verursachen. Personen mit Herzschrittmacher dürfen der ECU oder dem Kabelbaum bei laufendem Motor nicht näher als 30 cm kommen, da der hohe Strom im Common Rail-System starke Magnetfelder erzeugt. F060E01A-AST o ZahnriemenAlle mit dem Zahnriementrieb in Verbindung stehenden Teile auf Verschleiß und Beschä- digung kontrollieren. Defekte Teile ersetzen. F060G01A-AST
o Kraftstoffdampfschlauch und
Kraftstofftankdeckel
Kraftstoffdampfschlauch und Kraftstof-
ftankdeckel sind in den im Wartungsplan vorgeschriebenen Intervallen zu überprüfen. Sicherstellen, daß ein neuer Kraftstof- fdampfschlauch oder Kraftstofftankdeckel richtig eingebaut wird. F060F01A-AST
o Unterdruck- und Kurbelgehäuse-
Entlüftungsschläuche
Die Oberfläche der Schläuche auf Wärme-verzug und mechanische Beschädigungen überprüfen. Hartes und sprödes Gummi, Risse, kleine Spalte, Ausfransungen, Schnitte, Abrieb und Verdickungen zeigen eine Beeinträchtigung des Schlauchs an. Besonders sorgfältig müssen solche Schläuche überprüft werden, die sich in der Nähe von Wärmequellen, z.B. in der Nähe des Auspuffkrümmers befinden. Den Verlauf des Schlauchs daraufhin überprüfen, ob er mit einer Wärmequelle oder einem sich bewegenden Teil in Berührung kommt, das Wärmeverzug oder mechanische Abnutzung