Page 17 of 161

1-9
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B080A01A-AST MANUELL VERSTELLBARE VORDERSITZE WARNUNG:
Den Sitz niemals während des Fahrens einstellen. Dies kann zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen. B080B01A-AST Vordersitz-Einstellung
B080B01E
B060B01E
Um eine Betätigung der Fenster zu verhindern, gibt es einen Fensterverriegelungsschalter auf der Fahrer-Armlehne. Zum Deaktivieren der Fensterheber den Fensterverriegelungsschalter drücken. Um zum normalen Betrieb zurückzukehren, den Schalter ein zweites Mal
drücken.
Automatisch öffnende Fenster
(Fahrerseite) Das automatisch öffnende Fenster wird in seine völlig geöffnete Position bewegt, in dem der Schalter betätigt wird. An der gewünschten Fensterposition einfach den Schalter nochmals drücken.
WARNUNG:
(1) Sicherstellen, daß keine Gliedmaßen von einem sich schließenden Fenster eingeklemmt werden können. (2) Niemals versuchen, den Hauptschalter
an der Fahrertür und die Fensterschalter in den einzelnen Türen gleichzeitig in verschiedene Richtungen zu bewegen. Andernfalls wird das Fenster verklemmt und kann weder geöffnet noch geschlossen werden.
(3) Kinder niemals allein im Fahrzeug lassen.
Aus Sicherheitsgründen stets denZündschlüssel abziehen.
B060A01E-AST ELEKTRISCHE FENSTERHEBER (Falls Vorhanden) Die Fensterheber funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung. Die Hauptschalter befinden sich auf der Fahrer-Armlehne und betätigen die vorderen und hinteren Fenster auf beiden Seiten des Fahrzeugs. Die Fenster werden durch Drücken des entsprechenden Schalters geöffnet und durch Ziehen des Schalters geschlossen. Zum Öffnen des Fensters auf der Fahrerseite den Schalter (1) drücken. Das Fenster bewegt sich so lange, wie der Schalter gedrückt wird. Schließen
Öffnen
B060A01E
(1)
Page 18 of 161

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-10 B080D02A-AST Einstellbare Kopfstützen
Kopfstützen dienen dazu, das Risiko von Nackenverletzungen zu verringern. Zum Anheben die Kopfstütze nach oben ziehen.Zum Absenken die Kopfstütze nach unten drücken und dabei gleichzeitig den Verriegelungsknopf betätigen. B080E01A-AST
Fahrersitz-Lendenwirbelstütze (Falls vorhanden) Die Vordersitze einiger Hyundai-Modelle sind mit einer einstellbaren Lendenwirbelstütze ausgestattet. Um die Stützwirkung der Lendenwirbelstütze zu erhöhen, den Handgriff
B080C01A-AST Einstellen der Vordersitz-Rückenlehne Zur Einstellung der Rückenlehne zunächst nach vorne lehnen, um sie zu entlasten, dann den Einstellhebel an der Sitzaußenseite nach oben ziehen. Nun zurücklehnen, bis der gewünschte Winkel erreicht ist. Zum Verriegeln der Lehne den Hebel loslassen.
Um den Sitz nach vorn oder nach hinten zubewegen, den Entriegelungshebel nach oben ziehen. Auf diese Weise wird die Verriegelung zwischen Sitz und Gleitschiene aufgehoben, so daß dieser in die gewünschten Position vor- oder zurückbewegt werden kann. Befindet sich der Sitz in der gewünschten Position, den Hebel loslassen und den Sitz auf der Gleitschiene vor- oder zurückschieben, bis er in seiner Po- sition einrastet. Dann kann er nicht weiterbewegt werden.
B080D01E
B080E01E
Verriegelungsknopf
B080C01E
WARNUNG:
Um im Falle eines Aufpralls oder eines plötzlichen Halts maximale Sicherheit zu gewährleisten, sollten die Sitzlehnen während der Fahrt möglichst aufrecht stehen. Die Schutzwirkung von Sicher- heitsgurten und Airbags wird bei zurück- gelegten Sitzlehnen stark beeinträchtigt, da Fahrer und Beifahrer bei einem starken Aufprall unter dem Gurt hindurchrutschen können. WARNUNG:
o Zur maximalen Wirksamkeit im Falle eines
Unfalls muß die Kopfstühtz so eingestellt werden, daß sich die Kopfstüt- zenoberkante in Höhe des Hinterkopfes und nicht im Nacken befindet. Aus diesem Grund ist die Verwendung eines Kissens, das zwischen Körper und Rückenlehne geschoben wird, nicht zu empfehlen.
o Die Kopfstütze niemals entfernen, da das
Verletzungsrisiko dadurch erhöht wird. Richtig eingestellte Kopfstützen können Nackenverletzungen vermeiden helfen.
Page 19 of 161

1-11
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B110A01E-GST UMKLAPPBARE RÜCKSITZLEHNEN (Falls vorhanden) (4-TÜRER) Die Rücksitzlehnen können umgeklappt werden,
um den Transport von langen Gegenständen zu ermöglichen oder die Kofferraumkapazität
des Fahrzeugs zu erweitern.
o Zum Entriegeln der Rücksitzlehne denVerriegelungsknopf hochziehen, dann die Rückenlehne nach vorne drücken.
o Beim Aufrichten der Rücksitzlehne prüfen, ob sie richtig eingerastet ist, indem leicht ander Rücksitzlehne gerüttelt wird.
WARNUNG:
Beim Aufrichten der Rücksitzlehnen daraufachten, daß die Sicherheitsgurte nicht eingeklemmt, geknickt oder sonstwie beschädigt werden.
B110A01E
B140A01S-AST SICHERUNG DES RÜCKSITZES
Zur Sicherheit aller Insassen dürfen Gepäck oder andere Lasten nicht höher gestapelt werden
als bis zur Oberkante des Rücksitzes. Darüber hinaus sollten keine schweren Gegenstände auf der Hutablage transportiert werden, da sie beim Bremsen oder im Falle eines Aufpralls nach vorne geschleudert werden können.
B140A01E
B080F01S-AST Fahrersitz-Sitzpolsterhöhenverstellung (Falls vorhanden) Um den vorderen Teil des Sitzkissens in der Höhe zu verstellen, das vordere Einstellrad drehen. Um den hinteren Teil des Sitzkissens in der Höhe zu verstellen, das hintere Einstell rad drehen.
B080F01E
nach vorne drehen, um die Stützwirkung herabzusetzen, den Handgriff nach hinten drehen.
Page 20 of 161

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-12
WARNUNG: Umklappbare Rücksitzlehnen ermöglichen
den Transport von normalerweise für den Kofferraum zu langen Gegenständen. Auf
keinen Fall Mitfahrer auf den umgeklappten
Lehnen sitzen lassen, da in diesem Fall die
Sicherheitsgurte nicht zugänglich sind. Dadurch wird das Unfallrisiko bei einem Aufprall oder einer plötzlichen Bremsung erhöht. Die auf den umgeklappten
Rücksitzlehnen transportierten Gegenstände dürfen nicht höher als die Oberkante der
Vordersitze sein. Andernfalls könnte die Ladung nach vorne geschleudert werden und Verletzungen oder Beschädigungen verursachen.
B110B01E
B080G01E-AST Umklappen von Rücksitzlehne und
Sitzpolster (5-TÜRER)Die gesamte Rücksitzlehne und die Sitzpolster können zur Vergrößerung des Gepäckraums umgelegt werden.
B080G01E-1
B080H01E
1 2
1. Die Kopfstütze abnehmen.
2. Das Band des Sitzpolsters (1) nach oben ziehen, um das Sitzpolster umzulegen.
3. Den Rückenlehnen-Verriegelungsknopf (2) an der Rücksitzlehne hochziehen, um die Rücksitzlehne umzulegen.
4. Dann die Rücksitzlehne nach vorne drücken.
VORSICHT:
Nach dem Umlegen der Rücksitzlehne unddes Sitzpolsters können die Kopfstützen im Kofferraum aufbewahrt werden, so daß sie im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder eines Zusammenstoßes nicht nach vorne geschleudert werden können. o Beim Aufrichten der Rücksitzlehne prüfen,
ob sie richtig eingerastet ist, indem leicht ander Rücksitzlehne gerüttelt wird.
WARNUNG:
o Die umlegbare Rücksitzlehne und das aufstellbare Sitzpolster dienen derVergrößerung des Gepäckraums zum Transport sperriger Gegenstände. Es dürfen keine Personen auf der Gepäckfläche sitzen, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, da dies keine vernünftige Sitzposition ist und keine Sicherheitsgurte benutzt werden können, wenn die Rücksitzlehne umgelegt worden ist.Im Falle eines Zusammenstoßes oder eines plötzlichen Bremsmanövers kann es zu schweren oder gar tödlichen Verletzungen kommen. Gegenstände dürfen nicht höher als bis zur Oberkante der Vordersitze geladen werden.
Page 21 of 161

1-13
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B160A01S-GST PFLEGE DER SICHERHEITSGURTEDie Sicherheitsgurtsysteme dürfen grundsätzlich nicht auseinandergenommen oder verändert werden. Darüber hinaus muß darauf geachtet werden, daß die Sicherheitsgurte und das Gurtgehäuse nicht von den Sitzscharnieren, von Türen oder anderen Dingen beschädigt werden.B150F01A-AST
Pro Gurt nur eine Person Ein einzelner Sicherheitsgurt darf niemals für zwei Personen (einschließlich Kinder) verwendet werden. Dies kann die Schwere von
Verletzungen im Falle eines Unfalls erhöhen.
B150G01A-AST
Nicht im Liegen fahren Um das Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls zu vermeiden, und um die maximale Wirksamkeit des Sicherheitsgurtsystems zu gewährleisten, müssen alle Insassen beim Fahren aufrecht sitzen, und der Beifahrersitz muß sich in senkrechter Position befinden. Die korrekte Funktion des Sicherheitsgurts ist nicht gewährleistet, wenn sich eine Person auf den Rücksitz legt oder wenn der Beifahrersitz in die Nähe der oder in die volle Liegestellung positioniert wird.
B150C01A-AST Größere Kinder
Größere Kinder müssen auf dem Rücksitz Platz nehmen und den Sicherheitsgurt anlegen. Befindet sich ein Kind doch auf dem Beifahrersitz, muß es sicher durch den Sicherheitsgurt geschützt werden. Unter keinen Umständen darf ein Kind auf dem Sitz knien oder stehen. Der größte Schutz im Fall eines Unfalls für Kinder wird durch Verwendung eines geeigneten Kinder-Rückhaltesystems gewährleistet.
B150D01S-AST Schwangere Frauen
Auch für schwangere Frauen empfiehlt sich die Verwendung des Sicherheitsgurts, um bei Unfalldas Verletzungsrisiko herabzusetzen. Der Sicherheitsgurt muß so niedrig und bequem wie möglich über die Hüften, und nicht über den Unterleib gespannt werden. Für genauere Informationen einen Arzt aufsuchen.
B150E01A-AST Verletzte PersonenAuch beim Transport einer verletzten Person muß der Sicherheitsgurt verwendet werden. Ist dies erforderlich, einen Arzt für genauere Informationen befragen.
B150A01A-GST SCHUTZ DURCH SICHERHEITSGURTEEs ist gesetzlich vorgeschrieben, daß alle Fahrzeuginsassen Sicherheitsgurte anlegen müssen.Wird diese grundlegende Sicherheits- vorkehrung beachtet, so wird die Verlet- zungsgefahr oder der Grad einer Verletzung beträchtlich herabgesetzt. Darüber hinaus gelten die folgenden Empfehlungen: B150B01A-GST Babys oder KleinkinderIn einigen Ländern, u.a. in Deutschland, ist für Babys und Kleinkinder die Verwendung eines Kindersitz-Schutzsystems vorgeschrieben. Unabhängig davon, ob dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder nicht, empfiehlt sich grundsätzlich die Verwendung eines Kindersitzes oder eines Kinderschutzsystems. Andernfalls kann das Ladegut bei einem plötzlichen Bremsmanöver nach vorne rutschen und so Personen verletzen oder Beschädigungen am Fahrzeug verursachen.
o Wenn die umgelegte Rücksitzlehne
wieder aufgestellt wird, müssen diehinteren Sicherheitsgurtschlösser wieder zwischen Sitzpolster und Rücksitzlehne plaziert werden.
Page 22 of 161

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-14
B160B01A-AST Regelmäßige ÜberprüfungEs ist zu empfehlen, daß alle Sicherheitsgurte in regelmäßigen Abständen auf Verschleiß oder Beschädigung irgendeiner Art überprüft werden. Beschädigte Teile des Systems müssen so schnell wie möglich ausgewechselt werden. B160C01A-AST Sicherheitsgurte sauber und trocken halten Die Sicherheitsgurte müssen sauber und trocken gehalten werden. Schmutzige Sicherheitsgurte können mit einer Lösung aus milder Seife und warmem Wasser gereinigt werden. Bleichmittel, Färbemittel, starke Reinigungsmittel oder Scheuermittel dürfen nicht verwendet werden,da sie das Gewebe beschädigen und schwächen können. B160D01A-AST Auswechslung der SicherheitsgurteNach einem Unfall muß das gesamte Sicherheitsgurtsystem ausgewechselt werden. Dies ist auch dann der Fall, wenn äußerlich keine Beschädigung sichtbar ist. Weitere Fragen zu den Sicherheitsgurten sind an den Hyundai- Vertragshändler zu richten.
B180A01A-GST SICHERHEITSGURTE (3-Punkt-Gurt mit Rückhalteautomatik) Anlegen des Sicherheitsgurtes Zum Anlegen des Sicherheitsgurts muß dieser gleichmäßig herausgezogen und die Metallasche in das Gurtschloß eingerastet werden. Wird diese Bewegung unterbrochen, blockiert der Gurt, und er läßt sich nicht weiter herausziehen. In diesem Fall den Gurt etwas
STA1090P
B170A04A-GST
Sicherheitsgurt-Höhenverstellung (Falls vorhanden) Die Höhe der Schultergurtverankerung kann vierfach verstellt werden.Wenn der Sicherheitsgurt zu eng am Hals anliegt, ist nicht der wirksamste Schutz gewährleistet. Die Gurhöhe ist so einzustellen, daß der Schultergurt über der Schultermitte verläuft und nicht am Hals anliegt. Zum Einstellen der Höhe der Verankerung den Höheneinsteller in die entsprechende Position anheben oder absenken. Zum Anheben den Höheneinsteller hochziehen. Zum Absenken den Höheneinsteller herunterdrücken und dabei den Einstellerknopf drücken.Den Knopf loslassen, damit der Anker einrastet. Den Entriegelungsknopf bewegen, um sicherzustellen, daß er richtig eingerastet ist.
B170A01E
WARNUNG:
o Der Verstellmechanismus muß vor der
Abfahrt in einer der 4 Positionen eingerastet sein.
o Eine falsch eingestellte Höhe des Schultergurtes reduziert die Rückhaltewirkung des Sicherheitsgurtes im Falle eines Zusammenstoßes.
Page 23 of 161

1-15
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B220A01E-GST
SICHERHEITSGURTE 3-Punkt- Rücksitzmittelgurt mit Aufrollautomatik
1. Vor dem Anlegen des Rücksitzmittelgurts
sicherstellen, daß die Metallasche (a) und das Gurtschloß (b) sicher befestigt sind.
2. Anschließend den Gurt aus dem Aufroller herausziehen und die Metallasche (c) in dasGurtschloß (d) stecken.
Wenn die Lasche im Gurtschloß einrastet, istein "Klicken" zu hören. Die Gurtlänge wird automatisch eingestellt, nachdem der Beckengurt manuell so eingestellt wurde, daß er sicher um die Hüften liegt. Lehnen Sie sich dann in einer langsam gleichmäßigen Bewegung nach vorne, wird der Gurt ausgerollt, und Sie können sich frei bewegen. Kommt es jedoch zu einem Zusammenstoß oder wird plötzlich gebremst, blockiert der Gurt. Er blockiert auch, wenn Sie sich zu schnell vorbeugen.
B220A01E
(a)
(b) (c)
(d)
B210A01A-AST Lösen des Sicherheitsgurts
Der Sicherheitsgurt wird durch Drücken der Entriegelungstaste auf dem Schloß gelöst.Nach dem Lösen muß sich der Gurt automatisch in die Aufrollvorrichtung zurückziehen. Ist dies nicht der Fall, überprüfen, ob der Gurt verdreht ist, dann erneut versuchen.
SSA1090R
ihm hindurchrutschen könnten. Dies könnte zum Tod, zu gefährlichen Verletzungen oder zu Sachschäden führen. Beide Arme sollten sich
nie gleichzeitig unter oder über dem Sitzgurt befinden. Statt dessen sollte ein Arm über und der andere unter dem Sitzgurt sein (sieheAbbildung). Niemals den Sicherheitsgurt an der Tür unter dem Arm durchführen.
zurückziehen lassen und dann erneutversuchen. Das Einrasten der Metallasche im Gurtschloß ist als "Klicklaut" hörbar. Nachdem der Beckengurt einmal so manuelleingestellt wurde, daß er sich bequem den Hüften des Insassen anpaßt, stellt sich der Sicherheitsgurt immer auf die richtige Länge ein. Beim langsamen und leichten Vorlehnen gibt der Gurt nach und ermöglicht die Bewegungsfreiheit. Bei plötzlichem Halten oder bei Stößen verriegelt sich der Gurt allerdings in seiner Position. Er verriegelt auch dann, wenn sich der Insasse zu schnell vorlehnt. B200A01S-GST Sicherheitsgurt einstellen Der Gurt sollte so niedrig wie möglich über den Hüften sitzen, aber nicht um die Taille. Verläuft der Sicherheitsgurt zu hoch über den Körper, besteht die Möglichkeit, im Falle eines Unfalls
oder einer plötzlichen Bremsung, daß Sie unter
STA1090Q
Page 24 of 161

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-16
B220A02Y
WARNUNG:
o Bei Verwendung des mittleren Rücksitzgurts muß die Metallasche immerganz in das Gurtschloß gesteckt werden. Wenn Lasche und Schloß nicht richtig einrasten, kann es bei Zusammenstößen zu Verletzungen kommen.
o Metallasche (a) und Gurtschloß (b) dürfen nur in den folgenden Fällen abgenommenwerden.
(1) Wenn die Rücksitzlehnen umgeklapptwerden sollen.
(2) Wenn der Rücksitzgurt durch andere Gegenstände beschädigt werden kann.
o Die Metallasche (a) und das Gurtschloß (b) nach dem Umklappen der Rücksitzlehnen sofort wieder anbringen. B220C01Y-GST Lösen des Sicherheitsgurts
B220C01E
Wenn Sie den Sicherheitsgurt lösen wollen, die Taste im Gurtschloß drücken.
WARNUNG:
Der Schließmechanismus des mittleren Rücksitzgurts unterscheidet sich von dem anderer Rücksitz-Schultergurte. Beim Anlegen der Rücksitz-Schultergurte und des mittleren Rücksitzgurts sicherstellen, daß die Metallaschen richtig in die Schlösser gesteckt werden. Nur so sind maximaler Schutz und einwandfreie Funktion des Sicherheitsgurtsystems gewährleistet.
o Zum Lösen der Metallzunge (a) aus dem
Gurtschloß (b) ein spitzes Werkzeug in die Nut am Gurtschloß (b )einführen (nur 4-TÜRER) B230A03A-AST
KINDERRÜCKHALTESYSTEM Kinder, die im Fahrzeug mitgenommen werden, müssen auf dem Rücksitz sitzen und stets angeschnallt sein, um das Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls, eines plötzlichen Halts oder plötzlichen Lenkmanövers zu verringern. Wie Unfallstatistiken ergeben haben, fahren Kinder sicherer, wenn sie korrekt auf dem Rücksitz angeschnallt sind, als wenn sie auf dem Vordersitz sitzen. Größere Kinder müssen einen der vorhandenen Sicherheitsgurte verwenden. Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet,Sicherheitssysteme für Kinder mitzuführen. Wenn kleine Kinder im Fahrzeug mitfahren, muß ein Kinderrückhaltesystem (Sicherheits- sitz) vorhanden sein. Kinder können bei einem Zusammenstoßverletzt werden, wenn die Sicherungssysteme nicht richtig eingestellt sind. Für kleinere Kinder und Säuglinge muß ein Kindersitz bzw. ein Kleinkindsitz verwendet werden. Vor dem Kauf eines bestimmten Kinderrückhaltesystems sollten Sie sicherstellen, daß es in Ihr Fahrzeug und zu den vorhandenen Sicherheitsgurten paßt und für Ihr Kind geeignet ist. Zum Einbau des Kinderrückhaltesystems die Herstelleranweisungen befolgen.