EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-10 B080D02A-AST Einstellbare Kopfstützen
Kopfstützen dienen dazu, das Risiko von Nackenverletzungen zu verringern. Zum Anheben die Kopfstütze nach oben ziehen.Zum Absenken die Kopfstütze nach unten drücken und dabei gleichzeitig den Verriegelungsknopf betätigen. B080E01A-AST
Fahrersitz-Lendenwirbelstütze (Falls vorhanden) Die Vordersitze einiger Hyundai-Modelle sind mit einer einstellbaren Lendenwirbelstütze ausgestattet. Um die Stützwirkung der Lendenwirbelstütze zu erhöhen, den Handgriff
B080C01A-AST Einstellen der Vordersitz-Rückenlehne Zur Einstellung der Rückenlehne zunächst nach vorne lehnen, um sie zu entlasten, dann den Einstellhebel an der Sitzaußenseite nach oben ziehen. Nun zurücklehnen, bis der gewünschte Winkel erreicht ist. Zum Verriegeln der Lehne den Hebel loslassen.
Um den Sitz nach vorn oder nach hinten zubewegen, den Entriegelungshebel nach oben ziehen. Auf diese Weise wird die Verriegelung zwischen Sitz und Gleitschiene aufgehoben, so daß dieser in die gewünschten Position vor- oder zurückbewegt werden kann. Befindet sich der Sitz in der gewünschten Position, den Hebel loslassen und den Sitz auf der Gleitschiene vor- oder zurückschieben, bis er in seiner Po- sition einrastet. Dann kann er nicht weiterbewegt werden.
B080D01E
B080E01E
Verriegelungsknopf
B080C01E
WARNUNG:
Um im Falle eines Aufpralls oder eines plötzlichen Halts maximale Sicherheit zu gewährleisten, sollten die Sitzlehnen während der Fahrt möglichst aufrecht stehen. Die Schutzwirkung von Sicher- heitsgurten und Airbags wird bei zurück- gelegten Sitzlehnen stark beeinträchtigt, da Fahrer und Beifahrer bei einem starken Aufprall unter dem Gurt hindurchrutschen können. WARNUNG:
o Zur maximalen Wirksamkeit im Falle eines
Unfalls muß die Kopfstühtz so eingestellt werden, daß sich die Kopfstüt- zenoberkante in Höhe des Hinterkopfes und nicht im Nacken befindet. Aus diesem Grund ist die Verwendung eines Kissens, das zwischen Körper und Rückenlehne geschoben wird, nicht zu empfehlen.
o Die Kopfstütze niemals entfernen, da das
Verletzungsrisiko dadurch erhöht wird. Richtig eingestellte Kopfstützen können Nackenverletzungen vermeiden helfen.
1-17
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
WARNUNG:
o Ein Kinderrückhaltesystem muß auf dem Rücksitz angebracht werden. Niemals einen Kinder- bzw. Kleinkindsitz auf dem vorderen Beifahrersitz anbringen. Wenn im Falle eines Unfalls der zusätzliche Airbag auf der B eifahrerseite ausgelöst wird, kann ein Kleinkind bzw. Kind, das in einem auf dem Vordersitz angebrachten Kinder- bzw. Kleinkindsitz sitzt, schwer verletzt oder sogar getötet werden. Daher das Kinderrückhaltesystem nur auf dem Rücksitz verwenden.
o Da ein Sicherheitsgurt bzw. Kinderrückha ltesystem sehr heiß werden kann, wennes in einem geschlossenen Fahrzeug verbleibt, stets die Sitzbezüge und die Gurtschlösser prüfen, bevor ein Kind hineingesetzt wird.
o Wenn das Kinderrückhaltesystem nicht verwendet wird, sollte es im Kofferraumplaziert oder mit einem Sicherheitsgurt gesichert werden, damit es nicht bei einem plötzlichen Halt oder einem Unfall nach vorne geschleudert werden kann.
o Kinder, die zu groß für einen Kindersitz sind, müssen auf dem Rücksitz sitzenund mit den vorhandenen Becken-/ Schultergurten gesichert werden.
o Dabei darauf achten, daß der Schultergurt in des äußeren Becken-/ Schultergurts inder Mitte über der Schulter verläuft und nicht am Hals anliegt. Wird das Kind etwas näher an der Mitte des Fahrzeugs plaziert, ist es möglicherweise einfacher, den Schultergurt zu plazieren. Der Beckengurt des Sicherheitsgurtes bzw. der Beckengurt des mittleren Sicherheitsgurtes muß immer so niedrig wie möglich auf den Hüften des Kindes und so eng wie möglich an den Hüften des Kindes anliegen.
o Wenn der Sicherheitsgurt nicht korrekt um das Kind gelegt werden kann,empfehlen wir die Verwendung eines zugelassenen Sitzkissens, durch das die Sitzhöhe des Kindes so angepaßt wird, daß der Sicherheitsgurt korrekt angelegt werden kann.
o Das Kind darf niemals auf dem Sitz aufstehen oder darauf knien.
o Niemals eine Säugling-strageschale oder
einen Kindersicherheitssitz verwenden,der über eine Sitzlehne gehakt wird; hierbei besteht im Falle eines Unfalls keine ausreichende Sicherheit.
o Niemals zulassen, daß ein Kind in einem fahrenden Fahrzeug auf dem Armtransportiert wird, da dies im Falle eines Unfalls oder eines plötzlichen Halts zu schweren Verletzungen des Kindes führen kann. Wird das Kind in einem fahrenden Fahrzeug auf dem Arm gehalten, besteht während eines Unfalls keinerlei Schutz für das Kind, auch wenn die Person, die das Kind festhält, einen Sicherheitsgurt trägt. o Wenn der Kindersitz nicht korrekt
verankert ist, erhöht sich das Risiko fürdas Kind, bei einem Zusammenstoß schwer verletzt oder gar getötet zu werden, beträchtlich.
B230F01A-SST
Einbau in der Mitte der Rückbank Den mittleren Sitzgurt auf der Rückbank verwenden, um das Kinderrückhaltesystem wie dargestellt zu sichern. Nach dem Einbau des Kinderrückhaltesystems den Kindersitz vor und zurück und nach links und rechts schwenken, um sicherzustellen, daß er vom Sicherheitsgurt festgehalten wird. Wenn sich der Kindersitz bewegt, die Länge des Sicherheitsgurts nachstellen. Dann, falls vorhanden, den Kindersitzhaken in die Hakenhalterung des Kinderrückhalte-systems
B235G01Y-1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-18
einsetzen und zum Sichern des Sitzes festziehen.Vor dem Einbau des Kinderrück-haltesystems in Ihr Fahrzeug stets die Empfehlungen des Herstellers befolgen. B230G01A-AST Einbau auf den äußeren Rücksitzen
YR10400B
Cubierta en la bandeja de los asientos traseros
Zum Einbau eines Kinderrückhaltesystems auf den beiden außenliegenden Rücksitzen den Schulter-/Beckengurt aus dem Gurtstraffer ziehen. Das Kinderrückhaltesystem einbauen, dann den Sicherheitsgurt schließen und mit dem Gurtstraffer zurückziehen lassen. Sicherstellen, daß der Beckengurt eng am Kinderrückhaltesystem anliegt und der Schultergurt so positioniert ist, daß er auf keinen Fall mit dem Kopf bzw. dem Hals des Kindes in Berührung kommt. Nach dem Einbau des
Kinderrückhaltesystems dieses in alle Richtungen bewegen, um sicherzustellen, daß es sicher eingebaut ist. Wenn der Gurt straffgezogen werden muß,weiteres Gurtmaterial zum Gurtstraffer ziehen. Wenn Sie den Sicherheitsgurt lösen und zurückgleiten lassen, zieht der Gurtstraffer den Gurt automatisch in seine normale Ausgangsposition zurück.
HINWEIS:
o Vor dem Einbau des Kinderrückha- ltesystems die dem Kinderrückha- ltesystem beiliegenden Herstelleran- weisungen lesen.
o Wenn der Sicherheitsgurt nicht wie beschrieben funktioniert, muß das Sys-tem unverzüglich vom Hyundai- Vertragshändler überprüft werden.
WARNUNG:
Kein Kinderrückhaltesystem auf demvorderen Beifahrersitz montieren. Im Falle eines Unfalls, bei dem möglicherweise der zusätzliche Airbag auf der Beifahrer-seite ausgelöst wird, kann ein Säugling oder ein Kind, das in einer Säuglingsschale oder einem Kindersitz gesichert ist, schwer verletzt oder sogar getötet werden. Daher das Kinderrückhaltesystem nur auf dem Rücksitz des Fahrzeugs verwenden. B230B02A-SST Verwenden eines Kinder- Rückhaltesystems mit "Seilzugveran-kerung"
B230B01Y
Schraube, Halter (5/16"-30 mm) Unterlegscheibe, Konische Feder Halter, Kinderrückhaltesystemhaken Distanzstück (10 mm), KinderrückhaltesystemhakenhalterSicherungsscheibe Abdeckung, Kinderrückhalte- systemhakenhalter (nur 4-türer)
Für kleine Kinder und Säuglinge ist die Verwendung eines Kindersitzes oder einer Säuglingswanne unbedingt empfehlenswert. Dieser Kinder- bzw. Kleinkindsitz muß für die Größe des Kindes geeignet und in Übereinstimmung mit den Herstelleran- weisungen eingebaut werden. Es ist weiterhin empfehlenswert, daß der Sitz auf dem Rücksitz im Fahrzeug angebracht wird, da dies die Sicherheit beträchtlich erhöht. Ihr Fahrzeug ist mit drei Kinder-Rückhaltesystem- Sicherungshaken ausgestattet, die den Einbau von Kinder- oder Babysitzen erleichtern.
Distanzstück, Hakenabdeckung
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-22 HINWEIS:
o Sowohl der Sicherheitsgurt mit
Vorspanner auf der Fahrer- als auch auf der Beifahrerseite werden bei bestimmten Frontalzusammenstößen aktiviert. Die Sicherheitsgurte mit Vorspanner können entweder allein aktiviert werden oder bei ausreichender Schwere des Frontalzusammenstoßes zusammen mit den Airbags. Die Vorspanner werden auch dann aktiviert, wenn die Sicherheitsgurte zum Zeitpunkt des Zusammenstoßes nicht angelegt sind.
o Wenn die Vorspanner aktiviert werden,
ist möglicherweise ein lautes Geräusch zu hören und ein feiner Staub zu sehen, der wie Rauch aussieht. Dies sind normale Betriebsbedingungen und nicht gefährlich.
o Obwohl er harmlos ist, kann der feine Staub zu Hautirritationen führen undsollte nicht über längere Zeiträume eingeatmet werden. Daher die Hände und das Gesicht sorgfältig waschen, nachdem Sie in einen Unfall verwickelt waren, bei dem die Vorspanner aktiviert wurden.
VORSICHT:
o Da der Sensor, der den SRS-Airbag aktiviert, an den Vorspannerangeschlossen ist, blinkt die SRS- Airbagwarnleuchte in der Instrumen- tentafel etwa 6 Sekunden lang auf, nachdem der Zündschlüssel auf die Po-
B180B02S
1
2
3
Fahrer-Airbag Beifahrer- Airbag
Das Sicherheitsgurt-Vorspannersystem besteht hauptsächlich aus den folgenden Bauteilen. Die Positionen sind in der Abbildung dargestellt.
1. SRS-Airbagwarnleuchte
2. Sicherheitsgurt-Vorspannerbaugruppe
3. SRS-Steuermodul WARNUNG:
Damit der Sicherheitsgurt mit Vorspannerkorrekt funktioniert:
1. Der Sicherheitsgurt muß richtig angelegt sein.
2. Der Sicherheitsgurt muß in korrekter Stellung eingestellt sein.
Sicherheitsgurt enger um den Körper desFahrzeuginsassen.
AIR
BAG
B180B01S
Der Sicherheitsgurt mit Vorspanner funktioniert genau so wie der Notfallverriege- lungsstraffer(ELR)-Typ. Wenn das Fahrzeug plötzlich anhält, oder wenn sich der Insasse zu schnell nach vorne lehnt, verriegelt der Sicherheits-gurtstraffer in seiner momentanen Position. Bei bestimmten Frontalzusammenstößen wirdjedoch der Vorspanner aktiviert und zieht den
B180B04S-AST Sicherheitsgurt mit GurtstrafferIhr Hyundai ist auf Fahrer- und Beifahrerseite mit Gurtstraffern ausgestattet. Der Zweck des Gurtstraffers ist es,sicherzustellen, daß die Sicherheitsgurte eng um den Körper des Fahrzeuginsassen bei bestimmten Frontalzusammenstößen anliegen. Die Sicherheitsgurte mit Gurtstraffer werden entweder allein aktiviert oder, wenn der Frontalzusammenstoß schwer genug ist, zusammen mit den Airbags.
1-23
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
sition "ON" gedreht wurde; danach muß sie erlischen.
o Wenn der Vorspanner nicht korrekt funktioniert, leuchtet diese Warnleuchteauch dann auf, wenn keine Störung des SRS-Airbagsystems vorliegt. Wenn die SRS-Airbagwarnleuchte nicht aufleuchtet, wenn der Zündschlüssel auf die Position "ON" gedreht wird, oder wenn sie nach dem 6-sekündigen Blinken ständig leuchtet, oder wenn sie während der Fahrt aufleuchtet, muß ein Hyundai- Verträgshändler den Sicherheitsgurt mit Vorspanner oder das SRS-Airbagsystem sobald wie möglich überprüfen.
WARNUNG:
o Vorspanner sind so konstruiert, daß sie nur einmal funktionieren. Nach derAktivierung müssen die Vorspanner ausgewechselt werden. Alle Sicherheits- gurte müssen stets dann ausgewechselt werden, wenn sie während eines Zusammenstoßes getragen wurden.
o Der Vorspannermechanismus wird während der Aktivierung sehr heiß. Daherdürfen die Bauteile des Vorspanners einige Minuten nach der Aktivierung nicht berührt werden.
o Versuchen Sie niemals, den Vorspanner selbst zu überprüfen oder auszu-wechseln. Dies darf nur von einem Hyundai-Verträgshändler durchgeführt werden. Ihr Hyundai verfügt über ein zusätzlichesRückhaltesystem (Airbag).Wenn das Fahrzeug mit einem Airbag ausgestattet ist, ist auf der Airbag-Abdeckung im Lenkrad und auf der Abdeckung über dem
Handschuhfach auf der Beifahrerseite die Kennzeichnung "SRS Air Bag" angebracht. Das SRS des Hyundai besteht aus Airbags, die sich unter den Abdeckungen in der Mitte des Lenkrades und über dem Handschuhfach auf der Beifahrerseite befinden. Ziel des SRS ist es, dem Fahrer und/oder Beifahrer im Falle
eines Frontalzusammenstoßes ab einer gewissen Stärke einen zusätzlichen Rückhaltzum Sicherheitsgurtsystem zu bieten.
HINWEIS:
Unbedingt die Informationen zum SRS aufder Rückseite der Sonnenblenden und im Handschuhfach lesen.
WARNUNG:
o Wie der Name bereits sagt, ist das SRS für den Einsatz mit und als Ergänzung zuden 3-Punkt-Gurtsystemen auf der
Fahrer- und Bei-fahrerseite ausgelegt und nicht als Ersatz dafür gedacht. Die Sicher-
heitsgurte sind daher bei jeder Fahrt stets anzulegen. Darüber hinaus werden die Airbags nur ausgelöst, wenn es unter bestimmten Bedingungen zu einem Frontalzusammenstoß einer bestimmten Stärke kommt, durch den die Fahrzeug-
o Nicht auf den Vorspanner schlagen.
o Versuchen Sie nicht, das
Sicherheitsgurtsystem mit Vorspanner zu warten oder zu reparieren.
o Eine falsche Behandlung der Vorspanner- Baugruppen und die Nichtbeachtung der Warnungen bezüglich des Schlagens, des Änderns, des Überprüfens, des Auswechselns, der Wartung oder der Reparatur kann zu einer Fehlfunktion des Vorspanners oder einer unbeabsichtigten Aktivierung und damit zu schweren Verletzungen führen.
o Bei der Fahrt die Sicherheitsgurte stets anlegen.
B240A03F-GST ZUSÄTZLICHES RÜCKHALTESYSTEM (SRS) (AIRBAG) (Falls vorhanden)
B240A01E
Fahrer-Airbag
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-24 o Um maximalen Schutz bei allen Arten
von Unfällen zu gewährleisten und das Risiko schwerer Verletzungen mit möglicher Todesfolge zu verringern, müssen alle Fahrzeuginsassen und auch der Fahrer stets ihren Sicherheitsgurt anlegen. Dies gilt unabhängig davon, ob die jeweilige Sitzposition mit einem Airbag ausgestattet ist oder nicht. Während der Fahrt nicht unnötig nah am Airbag sitzen oder auf den Airbag lehnen.
o Das Airbag-System muß im Falle eines
Aufpralls sehr schnell gezündet werden,um optimalen Schutz bieten zu können. Sitzt der Fahrzeuginsasse falsch, weil er z.B. keinen Sicherheitsgurt umgelegt hat, kann er durch das plötzliche Aufblasen des Airbags verletzt werden. B240B02A-AST SRS-Komponenten und Funktionen Das SRS besteht aus den folgenden Komponenten:
- Fahrerairbag-Modul
- Beifahrer-Airbagmodul
- SRS-Airbagwarnleuchte
- SRS-Steuermodul Das SRSCM überwacht kontinuierlich alle Elemente, solange die Zündung eingeschaltet ist, um zu bestimmen, ob ein frontaler oder fast frontaler Aufprall stark genug war, um eine Zündung des Airbags auszulösen.
B240B01A
insassen wahrscheinlich erheblich verletzt würden.
o Das SRS löst die Airbags nur aus, wenn der Zusammenstoß ausreichend starkund der Aufprallwinkel kleiner als 30° von der Längsachse des Fahrzeugs ist, bei einem Aufprall von der Seite, von hinten oder bei Überschlagen des Fahrzeugs werden die Airbags nicht ausgelöst.
o Die Front-Airbags sind nicht dafür ausgelegt, bei Seitenaufprall, Heckzusammenstößen oder Überschlag auszulösen. Darüber hinaus lösen die Airbags nicht bei Frontalzusammenstößen aus, die mit einer Geschwindigkeit unter dem Auslösungs-Schwellenwert stattfinden.
B240C01E
Heckzusammenstoß
Seitenaufprall Überschlag
1-25
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Die SRS Servicewarnanzeige (SRI) auf der Instrumententafel blinkt etwa sechs Sekunden lang auf und geht aus, nachdem der Zündschlüssel auf "ON" gedreht wurde oder nachdem der Motor angelassen wurde.
B240B02A
B240B03A
Nach dem Aufblähen beginnt der Airbag unverzüglich, sich zu entleeren, damit dem Fahrer nicht die Sicht nach vorne versperrt wird und er das Fahrzeug steuern kann. VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abwaschen.
B240B05A
Beim Entfalten trennen sich Reißnähte, die direkt in die Abdeckung eingebracht wurden, durch den Druck der Expansion des Airbags auf. Ein weiteres Öffnen der Abdeckungen ermöglicht dann ein vollkommenes Aufblähen der Airbags. Ein vollständig aufgeblasener Airbag sowie ein korrekt angelegter Sicherheitsgurt halten die Vorwärtsbewegung des Fahrers bzw. des Beifahrers bei einem Aufprall auf und reduzieren so das Risiko von Kopf- oder Brustverletzungen.
Die Airbag-Module befinden sich sowohl im Mittelpunkt des Lenkrades als auch im Armaturenbrett auf der Beifahrerseite oberhalb des Handschuhfachs. Wenn das SRSCM einen ausreichend schweren frontalen Aufprall erkennt, löst es automatisch die Airbags aus.
Beifahrer-Airbag
B240B04E
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-26 B990A03Y-GST
INSASSENERFASSUNG (Falls vorhanden) Das Insassen-Erfassungssystem erfaßt, ob sich jemand auf dem Beifahrersitz befindet. Wenn niemand auf dem Beifahrersitz sitzt, wird die Auslösung von Beifahrer- und/oder Seiten- Airbag gesperrt. Wird bei einem Unfall der Beifahrer-Airbag ausgelöst, obwohl niemand auf dem Beifahrersitz sitzt, muß er anschließend trotzdem ausgewechselt werden. Dieser unnötige Reparaturaufwand kann mit Hilfe dieses Systems vermieden werden.
HINWEIS:
Gepäck oder andere Ladung, die schwerer ist als 15 kg, darf nicht auf dem vorderen Beifahrersitz plaziert werden. Andernfalls werden bei einem Unfall der Front- und/oder Seiten-Airbag des Beifahrersitzes ausgelöst.
WARNUNG:
Die Sitzbelegungserkennung für denBeifahrersitz ist nicht dafür gedacht, das Auslösen des Airbags zu verhindern, wenn sich ein Kind auf dem Beifahrersitz befindet. Es ist ausschließlich dazu vorgesehen, vermeidbaren Reparaturkosten nach eventuellen Kollisionen vorzubeugen, indem Airbag und Gurtstraffer deaktiviert werden, wenn der vordere Beifahrersitz nicht besetzt ist. Der Airbag kann daher trotz Sitzbelegungserkennung auslösen, wenn ein Gewicht von lediglich einigen Pfund auf den Beifahrersitz einwirkt. Deshalb dürfen Kinder nicht auf dem vorderen Beifahrersitz transportiert werden. Kinder müssen immer auf den Rücksitzen transportiert werden; dabei sind sie mit dem Rückhaltesystem des Fahrzeuges oder mit einem auf Größe und Gewicht des Kindes abgestimmten Kindersicherungssystem zu sichern.
B990B02Y-AST
Seitenairbag (Falls vorhanden) An den beiden Vordersitzen Ihres Hyundai befindet sich jeweils ein Seitenairbag. Der Zweck dieses Airbags ist es, den Fahrer und/oder den Beifahrer zusätzlich zum Sicherheitsgurt mit weiterem Schutz zu versehen. Die Seitenaufprallairbags sind so konstruiert, daß sie nur bei bestimmten Zusammenstößen von der Seite auslösen. Das Auslösen richtet sich nach Schwere des Zusammenstosses, Winkel,
B990B02Y
WARNUNG:
o Wenn das SRS aktiviert wird, kann ein
lautes Geräusch ertönen und ein leichter Staub freigegeben werden. Dieser Zustand ist normal und nicht gefährlich. Der feine Staub, der während der Auslösung eines Airbags entsteht, kann zu Hautreizungen führen. Hände und Gesicht nach einem Unfall mit Airbagauslösung gründlich mit lau- warmen Wasser und milder Seife waschen.
o Das SRS kann nur funktionieren, wenn sich der Zündschlüssel in der "ON"-Stellung befindet. Wenn sich die SRS SRI nicht einschaltet oder nach einem sechs Sekunden langen Aufblinken kontinuierlich aufleuchtet, wenn der Zündschlüssel sich in der "ON"-Stellung befindet oder nachdem der Motor angelassen wurde, oder sich während der Fahrt einschaltet, funktioniert das SRS nicht richtig.In diesem Fall das Fahrzeug unverzüglich von einem Hyundai-Vertragshändler überprüfen lassen.
o Bevor eine Sicherung ausgewechselt oder eine Batterieklemme abgeklemmtwird, den Zündschlüssel auf Position "LOCK" stellen und abziehen. Niemals die zum Airbag gehörendenSicherungen herausnehmen oder auswechseln, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Andernfalls leuchtet die SRS SRI auf.