1-27
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Geschwindigkeit und Aufprallpunkt. Die Airbags sind nicht so konstruiert, daß sie bei allen Seitenaufprällen auslösen.
WARNUNG:
o Damit das Seitenairbagsystem einwandfrei funktionieren kann und um Verletzungen durch das Auslösen des Seitenairbags zu verhindern, müssen beide Insassen auf den Vordersitzen in aufrechter Position mit korrekt angelegtem Sicherheitsgurt sitzen. Die Hände des Fahrers müssen auf dem Lenkrad in der 9-Uhr/3-Uhr-Stellung liegen. Die Arme und Hände des Beifahrers sollten im Schoß liegen.
o Keine zusätzlichen Sitzbezüge verwenden.
o Die Verwendung von Sitzbezügen kann die Wirkung des Systems beein- trächtigen.Seitenairbag- sensor
B990B01E
YT10355A
WARNUNG:
o Äußerste Gefahr! Auf einem Sitz mit
Airbag kein nach hinten gerichtetesRückhaltesystem verwenden!
o Modifizierungen von SRS-Komponenten
oder der Verdrahtung, einschließlich das Anbringen jeglicher Art von Abzeichen auf der Abdeckung, oder Modifizierungen der Gehäusekonstruktion können nachteilige Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit des SRS haben und zu möglichen Verletzungen führen.
o Zum Reinigen der Hupenplatte ist ausschließlich ein weiches, trockenesTuch oder ein mit reinem Wasser befeuchtetes Tuch zu verwenden. Lösungs- oder Reinigungsmittel wirken sich nachteilig auf die Abdeckung des Luftkissens aus und beeinträchtigen eine ordnungsgemäße Funktionsweise des Systems.
B240C01Y-GST Pflege des SRS
Das SRS ist so gut wie wartungsfrei und enthält keine Komponenten, die vom Besitzer gefahrenlos selbst gewartet werden können. Das gesamte SRS System muß von einem zugelassenen Hyundai-Händler zehn Jahre nach dem Herstellungsdatum nachgesehen werden. Jegliche Arbeiten am Airbag-System, wie zum Beispiel Entfernen, Installieren, Reparieren oder jegliche anderen Arbeiten am Lenkrad müssen von einem qualifizierten Hyundai-Mechanikervorgenommen werden. Eine unsachgemäße Handhabung des Airbag-Systems kann schwerwiegende Verletzungen zur Folge haben.
o Keine Zubehörteile an der Seite oder in
der Nähe des Seitenairbags anbringen.
o Keine zu große Kraft auf die Seite des Sitzes einwirken lassen.
o Keine Gegenstände (Schirm, Tasche usw.) zwischen Vordertür und Vordersitzlegen. Solche Gegenstände können wie Projektile weggeschleudert werden und Verletzungen verursachen, wenn der zusätzliche Seitenairbag ausgelöst wird.
o Um ein unbeabsichtigtes Auslösen des Seitenairbags zu verhindern, der zuVerletzungen führen kann, darf der Seitenairbagsensor keinen Stößen ausgesetzt werden, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-28 notwendigen Informationen mitteilen. Ein Versäumnis, diese Sicherheitsvorke- hrungen und Vorgehensweise zu befolgen, erhöht die Verletzungsgefahr.
o Beim Verkauf Ihres Fahrzeuges bitte sicherstellen, daß der neue Besitzer überalle wichtigen Punkte informiert wird und daß dieses Handbuch an den neuen Besitzer weitergereicht wird.
o Wurde das Fahrzeug unter Wasser
gesetzt und steht noch Wasser auf dem Teppich oder dem Bodenblech, das Fahrzeug nicht anlassen, sondern zu einem Hyundai-Händler transportieren.
o Es sollten keine Aufkleber auf das
Lenkrad geklebt oder Gegenstände aufoder nahe an die Airbag-Module am Lenkrad, Armaturenbrett bzw. Ab- deckung oberhalb des Handschuhfachs gelegt werden, da derartige Gegenstände Verletzungen verursachen können, wenn das Fahrzeug einen Aufprall erleidet, der zum Zünden der Airbags führt.
o Wenn sich die Airbags entfalten, müssen
sie von einem zugelassenen Hyundai-Händler ersetzt werden.
o Die Verdrahtung des SRS oder andere Komponenten des SRS-Systems nicht verändern oder abtrennen. Eine solche Vorgehensweise kann zu Verletzungen führen, da die Airbags unbeabsichtigt aktiviert oder das SRS betriebsuntüchtig werden kann.
o Installieren Sie auf dem Vordersitz keine Kinderrückhaltesysteme.Kinderrückhaltesysteme dürfen niemalsauf den Vordersitzen verwendet werden. Sollte der Airbag infolge eines Unfalls auslösen, kann das Baby oder Kleinkind schwer verletzt werden!
o Wenn Komponenten des Airbag- Sys- tems beseitigt werden müssen oder dasFahrzeug verschrottet werden muß, müssen bestimmte Sicherheitsbesti- mmungen eingehalten werden. Ihr Hyundai-Händler kennt diese Bestimmungen und kann Ihnen die
1-29
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B250A01E-GST INSTRUMENTE UND REGLER
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig- Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Sch- utzpolster aufgestellt werden. Dringt dieFlüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abwaschen.
1. Einstellrad der seitlichen Belüftungsdüse
2. Seitliche Belüftungsdüse
3. Multifunktions-Lichtschalter
4. Horn/Fahrerairbag-Modul
5. Scheibenwischer-/Waschanlage
6. Antriebsschlupfregler (Falls vorhanden)
7. Mittlere Belüftungsdüse
8. Heckscheibenwischer/Wascher (Falls vorhanden) (5-Türer) 9. Schalter für Warnblinkanlage
10. Digitale uhr
11. Beifahrer-Airbagmodul
(Falls vorhanden)
12. Scheinwerfer-Einstellschalter (Falls vorhanden)
13. Nebelschlussleuchtenschalter
14. Motorhauben-Entriegelungshebel 15. Instrumentenbrett-Helligkeitsregler
(Falls vorhanden)
16. Verstellhebel für das Lenkrad (Falls vorhanden)
17. Aschenbecher
18. Zigarettenanzünder
19. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel
20. Handschuhfach
B250A01E-1
6 723
1458
910 11
15 16 17 18 1920
14
13
12
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-30
B260A02E
24 6
578
13 10
12 13 14 15 16 17 20
19 21 9
11
4
2322
7. Nebelscheinwerfer-Anzeigeleuchte (Fall vorhanden)
8. Fernlicht-Anzeige
9. Tachometer
10. Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
11. Antriebsschlupfregelung-Anzeigeleuchten (Falls vorhanden)
12. ABS-Warnanzeige (Falls vorhanden)
13. Öldruckwarnanzeige
14. Ladekontrolleuchte
1. Temperaturanzeige
2. Warnanzeige bei offener Tür
3. Warnleuchte für offenen Kofferraumdeckel
(4-Türer)/offene Heckklappe (5-Türer)
4. Blinkeranzeige
5. Drehzahlmesser
6. Anzeigeleuchte der Schaltstufen des Automatikgetriebes(Nur bei Automatikgetriebe)
B260A02E-GST INSTRUMENTENTAFEL UND ANZEIGEN (OHHE BORDCOMPUTER)
15. Warnanzeige für Handbremse-/Bremsflüssigkeitsstand
16. Check-Engine-Leuchte (MIL)
17. SRS (Airbag)-Warnanzeige
18. Overdrive-Betriebsanzeige (nur 1.6L Automatik)
19. Tageskilometerzähler/Kilometerzähler
20. Rückstellknopf für Tageskilometerzähler
21. Kraftstoffstand-Warnanzeige
22. Vorglüh-Anzeigeleuchte (Dieselmotor)
23. Kraftstoffanzeige
18
1-31
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
24 6
5
78 13
10 12 131415 16 17 2018
91 1 2
B260B02E211922
B260B02E-GST INSTRUMENTENTAFEL UND ANZEIGEN (MIT BORDCOMPUTER)
10. Warnanzeige für Handbremse-/Bremsflüssigkeitsstand
11. Check-Engine-Leuchte (MIL)
12. Ladekontrolleuchte
13. Öldruckwarnanzeige
14. Vorglüh-Anzeigeleuchte (Dieselmotor)
15. SRS (Airbag)-Warnanzeige
16. ABS-Warnanzeige (Falls vorhanden)
17. Antriebsschlupfregelung-Anzeigeleuchten
(Falls vorhanden)
1. Temperaturanzeige
2. Blinkeranzeige
3. Drehzahlmesser
4. Fernlicht-Anzeige
5. Tachometer
6. Kraftstoffanzeige
7. Nebelscheinwerfer-Anzeigeleuchte
(Fall vorhanden)
8. Warnanzeige bei offener Tür
9. Warnleuchte für offenen Kofferraumdeckel (4-Türer)/offene Heckklappe (5-Türer) 18. Anzeigeleuchte der Schaltstufen des
Automatikgetriebes(Nur bei Automatikgetriebe)
19. Bordcomputer
20. Rückstellknopf für Tageskilometerzähler
21. Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)/ Overdrive-Betriebsanzeige
(nur 1.6L Automatik)
22. Kraftstoffstand-Warnanzeige
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-56 Fahrzeuge mit einem solchen Heiz- und Kühlsystem verfügen über vier Regler.
1. Luftstromregler
2. Luftansaugregler
3. Temperaturregler
4. Gebläsestufenregler
B600A01A-AST HEBEL ZUR HÖHENVERSTELLUNG DES LENKRADS (Falls vorhanden) Zum Einstellen des Lenkrads wie folgt vorgehen:
1. Zum Entriegeln den Hebel nach unten
drücken.
2. Das Lenkrad in die gewünschte Position anheben oder nach unten drücken.
3. Nach der Einstellung den Hebel durch
Hochziehen sicher spannen.
WARNUNG: Das Lenkrad nicht während des Fahrens einstellen; hierbei kann die Kontrolle über das Fahrzeug verloren gehen, und es besteht ein Unfallrisiko. B610A01S-GST SIGNALHORN (Mit Airbag) (Falls vorhanden) Auf das Lenkradpolster drücken, um das signalhorn ertönen zu lassen.
B610A01E
B670A01A-AST HEIZUNGS-UND BELÜFTUNGSDREH- KNÖPFE (Falls vorhanden)
HXDOM046
1
2
3
4
B600A01E
STICHWORTVERZEICHNIS 10-1
A Abgasreinigungsanlage
....................................................................... 7-1
Abschleppen Anhänger- oder Fahrzeugschleppbetrieb .....................................2-15
Notfall ............................................................................................. 3-9
Wen sie ihre schlüssel verlieren .................................................... 3-9
Airbag ..................................................................................... 1-23 ~ 1-26
Anlassen ............................................................................................. 2-3
Antenne .................................................................................. 1-73 ~ 1-74
Aschenbecher ................................................................................... 1-43
Auswechseln der Glühlampen .......................................................... 6-24
Automatikgetriebe OD-Schalter ................................................................................... 2-9
Automatischer CD-Wechsler ............................................................. 1-55
BBatterie ..................................................................................... 2-14, 6-22
Beleuchteter Zündschalter .............................................................. ....1-4
Beleuchtungsregelung der Instrumententafel (Rheostat) .................. 1-43
Belüftung Mittlere Belüftungsdüsen .............................................................. 1-59
Seitliche Belüftungsdüsen ................. ...........................................1-60
Bremse
Antiblockiersystem ....................................................................... 2-10
Flüssigkeit .................................................................................... 6-16Pedalabstand
............................................................................... 6-19
Pedalspiel ..................................................................................... 6-19
Praktische Hinweise ...................................................................... 2-9
Prüfung der Bremse .................................................................... 6-16
Bordcomputer ......................................................................... 1-37 ~ 1-39
Brillenfach ......................................................................................... 1-48
D Defros ter ........................................................................................... 1-60
Diebstahlal arm ........................................................................... 1-6 ~ 1-7
Digitaluhr ........................................................................................... 1-42
Drehzahlmesser ................................................................................ 1-36
E
Einfahren eines Neufahrzeugs ............................................................ 1-2
Einstellen der Scheinwerfer .............................................................. 6-25
F Fahrgestellnummer (VIN) .................................................................... 8-1
Fahrweise Fahren im Winter ......................................................................... 2-13
Gleichmäßige Kurvenfahrt ........................................................... 2-13
Wirtschaftlich fahren .................................................................... 2-12
Fenster
Elektrisch betätigt .......................................................................... 1-9
Manuell betä tigt .............................................................................. 1-8
10. STICHWORTVERZEICHNIS
10