
1-17
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
WARNUNG:
o Ein Kinderrückhaltesystem muß auf dem Rücksitz angebracht werden. Niemals einen Kinder- bzw. Kleinkindsitz auf dem vorderen Beifahrersitz anbringen. Wenn im Falle eines Unfalls der zusätzliche Airbag auf der B eifahrerseite ausgelöst wird, kann ein Kleinkind bzw. Kind, das in einem auf dem Vordersitz angebrachten Kinder- bzw. Kleinkindsitz sitzt, schwer verletzt oder sogar getötet werden. Daher das Kinderrückhaltesystem nur auf dem Rücksitz verwenden.
o Da ein Sicherheitsgurt bzw. Kinderrückha ltesystem sehr heiß werden kann, wennes in einem geschlossenen Fahrzeug verbleibt, stets die Sitzbezüge und die Gurtschlösser prüfen, bevor ein Kind hineingesetzt wird.
o Wenn das Kinderrückhaltesystem nicht verwendet wird, sollte es im Kofferraumplaziert oder mit einem Sicherheitsgurt gesichert werden, damit es nicht bei einem plötzlichen Halt oder einem Unfall nach vorne geschleudert werden kann.
o Kinder, die zu groß für einen Kindersitz sind, müssen auf dem Rücksitz sitzenund mit den vorhandenen Becken-/ Schultergurten gesichert werden.
o Dabei darauf achten, daß der Schultergurt in des äußeren Becken-/ Schultergurts inder Mitte über der Schulter verläuft und nicht am Hals anliegt. Wird das Kind etwas näher an der Mitte des Fahrzeugs plaziert, ist es möglicherweise einfacher, den Schultergurt zu plazieren. Der Beckengurt des Sicherheitsgurtes bzw. der Beckengurt des mittleren Sicherheitsgurtes muß immer so niedrig wie möglich auf den Hüften des Kindes und so eng wie möglich an den Hüften des Kindes anliegen.
o Wenn der Sicherheitsgurt nicht korrekt um das Kind gelegt werden kann,empfehlen wir die Verwendung eines zugelassenen Sitzkissens, durch das die Sitzhöhe des Kindes so angepaßt wird, daß der Sicherheitsgurt korrekt angelegt werden kann.
o Das Kind darf niemals auf dem Sitz aufstehen oder darauf knien.
o Niemals eine Säugling-strageschale oder
einen Kindersicherheitssitz verwenden,der über eine Sitzlehne gehakt wird; hierbei besteht im Falle eines Unfalls keine ausreichende Sicherheit.
o Niemals zulassen, daß ein Kind in einem fahrenden Fahrzeug auf dem Armtransportiert wird, da dies im Falle eines Unfalls oder eines plötzlichen Halts zu schweren Verletzungen des Kindes führen kann. Wird das Kind in einem fahrenden Fahrzeug auf dem Arm gehalten, besteht während eines Unfalls keinerlei Schutz für das Kind, auch wenn die Person, die das Kind festhält, einen Sicherheitsgurt trägt. o Wenn der Kindersitz nicht korrekt
verankert ist, erhöht sich das Risiko fürdas Kind, bei einem Zusammenstoß schwer verletzt oder gar getötet zu werden, beträchtlich.
B230F01A-SST
Einbau in der Mitte der Rückbank Den mittleren Sitzgurt auf der Rückbank verwenden, um das Kinderrückhaltesystem wie dargestellt zu sichern. Nach dem Einbau des Kinderrückhaltesystems den Kindersitz vor und zurück und nach links und rechts schwenken, um sicherzustellen, daß er vom Sicherheitsgurt festgehalten wird. Wenn sich der Kindersitz bewegt, die Länge des Sicherheitsgurts nachstellen. Dann, falls vorhanden, den Kindersitzhaken in die Hakenhalterung des Kinderrückhalte-systems
B235G01Y-1

1-25
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Die SRS Servicewarnanzeige (SRI) auf der Instrumententafel blinkt etwa sechs Sekunden lang auf und geht aus, nachdem der Zündschlüssel auf "ON" gedreht wurde oder nachdem der Motor angelassen wurde.
B240B02A
B240B03A
Nach dem Aufblähen beginnt der Airbag unverzüglich, sich zu entleeren, damit dem Fahrer nicht die Sicht nach vorne versperrt wird und er das Fahrzeug steuern kann. VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abwaschen.
B240B05A
Beim Entfalten trennen sich Reißnähte, die direkt in die Abdeckung eingebracht wurden, durch den Druck der Expansion des Airbags auf. Ein weiteres Öffnen der Abdeckungen ermöglicht dann ein vollkommenes Aufblähen der Airbags. Ein vollständig aufgeblasener Airbag sowie ein korrekt angelegter Sicherheitsgurt halten die Vorwärtsbewegung des Fahrers bzw. des Beifahrers bei einem Aufprall auf und reduzieren so das Risiko von Kopf- oder Brustverletzungen.
Die Airbag-Module befinden sich sowohl im Mittelpunkt des Lenkrades als auch im Armaturenbrett auf der Beifahrerseite oberhalb des Handschuhfachs. Wenn das SRSCM einen ausreichend schweren frontalen Aufprall erkennt, löst es automatisch die Airbags aus.
Beifahrer-Airbag
B240B04E

1-29
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B250A01E-GST INSTRUMENTE UND REGLER
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig- Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Sch- utzpolster aufgestellt werden. Dringt dieFlüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abwaschen.
1. Einstellrad der seitlichen Belüftungsdüse
2. Seitliche Belüftungsdüse
3. Multifunktions-Lichtschalter
4. Horn/Fahrerairbag-Modul
5. Scheibenwischer-/Waschanlage
6. Antriebsschlupfregler (Falls vorhanden)
7. Mittlere Belüftungsdüse
8. Heckscheibenwischer/Wascher (Falls vorhanden) (5-Türer) 9. Schalter für Warnblinkanlage
10. Digitale uhr
11. Beifahrer-Airbagmodul
(Falls vorhanden)
12. Scheinwerfer-Einstellschalter (Falls vorhanden)
13. Nebelschlussleuchtenschalter
14. Motorhauben-Entriegelungshebel 15. Instrumentenbrett-Helligkeitsregler
(Falls vorhanden)
16. Verstellhebel für das Lenkrad (Falls vorhanden)
17. Aschenbecher
18. Zigarettenanzünder
19. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel
20. Handschuhfach
B250A01E-1
6 723
1458
910 11
15 16 17 18 1920
14
13
12

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-30
B260A02E
24 6
578
13 10
12 13 14 15 16 17 20
19 21 9
11
4
2322
7. Nebelscheinwerfer-Anzeigeleuchte (Fall vorhanden)
8. Fernlicht-Anzeige
9. Tachometer
10. Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
11. Antriebsschlupfregelung-Anzeigeleuchten (Falls vorhanden)
12. ABS-Warnanzeige (Falls vorhanden)
13. Öldruckwarnanzeige
14. Ladekontrolleuchte
1. Temperaturanzeige
2. Warnanzeige bei offener Tür
3. Warnleuchte für offenen Kofferraumdeckel
(4-Türer)/offene Heckklappe (5-Türer)
4. Blinkeranzeige
5. Drehzahlmesser
6. Anzeigeleuchte der Schaltstufen des Automatikgetriebes(Nur bei Automatikgetriebe)
B260A02E-GST INSTRUMENTENTAFEL UND ANZEIGEN (OHHE BORDCOMPUTER)
15. Warnanzeige für Handbremse-/Bremsflüssigkeitsstand
16. Check-Engine-Leuchte (MIL)
17. SRS (Airbag)-Warnanzeige
18. Overdrive-Betriebsanzeige (nur 1.6L Automatik)
19. Tageskilometerzähler/Kilometerzähler
20. Rückstellknopf für Tageskilometerzähler
21. Kraftstoffstand-Warnanzeige
22. Vorglüh-Anzeigeleuchte (Dieselmotor)
23. Kraftstoffanzeige
18

1-31
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
24 6
5
78 13
10 12 131415 16 17 2018
91 1 2
B260B02E211922
B260B02E-GST INSTRUMENTENTAFEL UND ANZEIGEN (MIT BORDCOMPUTER)
10. Warnanzeige für Handbremse-/Bremsflüssigkeitsstand
11. Check-Engine-Leuchte (MIL)
12. Ladekontrolleuchte
13. Öldruckwarnanzeige
14. Vorglüh-Anzeigeleuchte (Dieselmotor)
15. SRS (Airbag)-Warnanzeige
16. ABS-Warnanzeige (Falls vorhanden)
17. Antriebsschlupfregelung-Anzeigeleuchten
(Falls vorhanden)
1. Temperaturanzeige
2. Blinkeranzeige
3. Drehzahlmesser
4. Fernlicht-Anzeige
5. Tachometer
6. Kraftstoffanzeige
7. Nebelscheinwerfer-Anzeigeleuchte
(Fall vorhanden)
8. Warnanzeige bei offener Tür
9. Warnleuchte für offenen Kofferraumdeckel (4-Türer)/offene Heckklappe (5-Türer) 18. Anzeigeleuchte der Schaltstufen des
Automatikgetriebes(Nur bei Automatikgetriebe)
19. Bordcomputer
20. Rückstellknopf für Tageskilometerzähler
21. Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)/ Overdrive-Betriebsanzeige
(nur 1.6L Automatik)
22. Kraftstoffstand-Warnanzeige