Page 57 of 586

55
1
1-2. Sicherheit der Kinder
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
*1: Schieben Sie den Vordersitz nach ganz
hinten. Wenn die Höhe des Beifahrersit-
zes eingestellt werden kann, bringen Sie
diesen in die oberste Position.
*2: Stellen Sie die Sitzlehne in die aufrechte-
ste Position ein. Wenn beim Einbau
eines nach vorn gerichteten Kindersitzes
ein Spalt zwischen Kindersitz und Sitz-
lehne vorhanden ist, passen Sie die Sitz-
lehnenneigung an, bis ein guter Kontakt
erreicht ist.
*3: Wenn die Kopfstütze die Verwendung
Ihres Kinderrückhaltesystems beein-
trächtigt und die Kopfstütze entfernt wer-
den kann, entfernen Sie die Kopfstütze.
Bringen Sie die Kopfstütze andernfalls in
die oberste Position.
*4: Deaktivieren des Beifahrer-Air-
bags.
*5: Aktivieren des Beifahrer-Air-
bags. Verwenden Sie nie ein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf
dem Beifahrersitz, wenn der manuelle
Airbag-Ein/Aus-Schalter eingeschaltet
ist.
*6: Stellen Sie die Sitzlehne beim Einbau
eines Kinderrückhaltesystems von der
aufrechtesten Position aus in die 3. Ver-
riegelungsposition.
*7: Nicht für Kinderrückhaltesysteme mit
Stützbein geeignet.
*8: Bringen Sie die Kopfstützen beim Einbau
von Kinderrückhaltesystemen zurück in
die Verwendungsposition (aufrecht).
*9: Bewegen Sie den Sitz der zweiten Reihe
vollständig nach vorn und stellen Sie die
Sitzlehne in die aufrechteste Position.
Geeignet für Kinderrückhaltesy-
steme der Kategorie “Universal”,
die mit dem Sicherheitsgurt befe-
stigt werden.
Geeignet für nach vorn gerichtete
Kinderrückhaltesysteme der Kate-
gorie “Universal”, die mit dem
Sicherheitsgurt befestigt werden.
Geeignet für Kinderrückhaltesy-
steme, die in der Tabelle über emp-
fohlene Kinderrückhaltesysteme
und Kompatibilität ( S.58) aufge-
führt sind.
Für i-Size- und ISOFIX-Kinderrück-
haltesysteme geeignet.
Schließt eine Verankerung für die
oberen Haltegurte ein.
Page 58 of 586

561-2. Sicherheit der Kinder
■Detailinformationen zum Einbau von Kinderrückhaltesystemen
*1: Stellen Sie die Sitzlehne beim Einbau eines Kinderrückhaltesystems von der aufrechtesten
Position aus in die 3. Verriegelungsposition.
*2: Bringen Sie die Kopfstützen beim Einbau von Kinderrückhaltesystemen zurück in die Ver-
wendungsposition (aufrecht).
*3: Nicht für Kinderrückhaltesysteme mit Stützbein geeignet.
ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme werden in verschiedene “Befestigungen” eingeteilt.
Das Kinderrückhaltesystem ka nn in den in der obigen Tabelle “Befestigung”
genannten Sitzpositionen verwendet werden. Prüfen Sie bezüglich der Art der
“Befestigung” die folgende Tabelle.
Sitzposition
Sitzpositionsnummer*1*1*1*2, 3*2, 3
Manueller Air-
bag-Ein/Aus-Schal
ter
EINAUS
Für universal mit Gurt
geeignete Sitzposition
(Ja/Nein)
Ja
Nur nach
vorn
gerichtet
JaJaJaJaJaJa
i-Size-Sitzposition
(Ja/Nein)NeinNeinJaNeinJaNeinNein
Für seitliche Befesti-
gung geeignete Sitz-
position (L1/L2/Nein)
NeinNeinNeinNeinNeinNeinNein
Geeignete nach hin-
ten gerichtete Befesti-
gung
(R1/R2X/R2/R3/Nein)
NeinNein
R1,
R2X,
R2, R3
Nein
R1,
R2X,
R2, R3
NeinNein
Geeignete nach vorne
gerichtete Befesti-
gung
(F2X/F2/F3/Nein)
NeinNeinF2X,
F2, F3NeinF2X,
F2, F3NeinNein
Geeignete Junior-
sitz-Befestigung
(B2/B3/Nein)
NeinNeinB2, B3NeinB2, B3NeinNein
Page 59 of 586

57
1
1-2. Sicherheit der Kinder
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
Wenn Ihr Kinderrückhaltesystem nicht über eine “Befestigung” verfügt (oder Sie die
Informationen in untenstehender Tabelle nicht finden können), beachten Sie für
Informationen zur Kompatibilität bitte die “Fahrzeugliste” des Kinderrückhaltesy-
stems oder wenden Sie sich an den Händler Ihres Kinderrückhaltesystems.
Gewichts
klassen
Gewicht des Kin-
des
Größen-
klasse
Befesti-
gungBeschreibung
0bis zu 10 kg
ER1Nach hinten gerichteter Kindersitz
FL1Nach links gerichteter seitlicher Kin-
dersitz (Babytragetasche)
GL2Nach rechts gerichteter seitlicher Kin-
dersitz (Babytragetasche)
0+bis zu 13 kg
CR3Nach hinten gerichtete Kinderrück-
haltesysteme mit voller Größe
DR2Nach hinten gerichtete Kinderrück-
haltesysteme mit reduzierter Größe
R2XNach hinten gerichtete Kinderrück-
haltesysteme mit reduzierter Größe
ER1Nach hinten gerichteter Kindersitz
I9 bis 18 kg
AF3Nach vorn gerichtete Kinderrückhal-
tesysteme mit voller Höhe
BF2Nach vorn gerichtete Kinderrückhal-
tesysteme mit reduzierter Höhe
B1F2XNach vorn gerichtete Kinderrückhal-
tesysteme mit reduzierter Höhe
CR3Nach hinten gerichtete Kinderrück-
haltesysteme mit voller Größe
DR2Nach hinten gerichtete Kinderrück-
haltesysteme mit reduzierter Größe
II15 bis 25 kgB2, B3JuniorsitzIII22 bis 36 kg
Page 60 of 586

581-2. Sicherheit der Kinder
■Tabelle über empfohlene Kinderrückhaltesysteme und Kompatibilität
Empfohlenes Kinderrückhaltesystem befestigt mit einem Sicherheitsgurt
In obiger Tabelle enthaltene Abkürzungen:
U: Geeignete Position für empfohlenes Kinderrückhaltesystem der Kategorie “Uni-
versal”
UF: Geeignete Position für empfohlenes nach vorn gerichtetes Kinderrückhaltesy-
stem der Kategorie “Universal”
X: Nicht geeignete Position
Die in der Tabelle genannten Kinderrückhaltesysteme sind möglicherweise außer-
halb der EU nicht erhältlich.
*1: Stellen Sie die Sitzlehne beim Einbau eines Ki nderrückhaltesystems von der aufrechtesten
Position aus in die 3. Verriegel ungsposition. (Außer DUO PLUS.)
*2: Bringen Sie die Kopfstützen beim Einbau von Kinderrückhaltesystemen zurück in die Ver-
wendungsposition (aufrecht).
*3: Bewegen Sie den Sitz der zweiten Reihe vollst ändig nach vorn und stellen Sie die Sitz-
lehne in die aufrechteste Position.
*4: Stellen Sie die Sitzlehne in die aufrechteste Position.
Empfohlenes Kinder-
rückhaltesystem
Gewichts-
klassen
Sitzposition
*1*1*1*2*2
Manueller Air-
bag-Ein/Aus-S
chalter
EINAUS
G0+, BABY SAFE
PLUS
0, 0+
Bis zu 13
kg
XUUUUU*3U*3
DUO PLUSI
9 bis 18 kgUFUFUF*4UF*4UF*4UFUF
KIDFIX XP SICTII, III
15 bis 36
kg
UUUUUUU
MAXI PLUSUUUUUUU
Page 61 of 586

59
1
1-2. Sicherheit der Kinder
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
Empfohlenes Kinderrückhalte system befestigt mit einer unteren ISOFIX-Veran-
kerung
In obiger Tabelle enthaltene Abkürzungen:
IUF: Geeignete Position für empfohlenes nach vorn gerichtetes ISOFIX-Kinderrück-
haltesystem der Kategorie “Universal”
IL: Geeignete Position für empfohlenes nach vorn gerichtetes ISOFIX-Kinderrück-
haltesystem der Kategorie “Semi-Universal”
X: Nicht geeignete Position für empfohlenes nach vorn gerichtetes ISOFIX-Kinder-
rückhaltesystem
Die in der Tabelle genannten Kinderrückhaltesysteme sind möglicherweise außer-
halb der EU nicht erhältlich.
*: Stellen Sie die Sitzlehne beim Einbau eines Ki nderrückhaltesystems von der aufrechtesten
Position aus in die 3. Verriegelungsposition.
i-Size-Kinderrückhaltesystem befestigt mit einer unteren ISOFIX-Verankerung
Wenn Ihr Kinderrückhaltesystem zur Kategorie “i-Size” gehört, kann es an den Posi-
tionen eingebaut werden, die in untenstehender Tabelle mit i-U gekennzeichnet
sind.
Die Kategorie des Kinderrückhaltesystems finden Sie in der Anleitung des Rückhal-
tesystems.
Empfohlenes Kinder-
rückhaltesystem
Gewichtsklas-
sen
Sitzposition
**
Manueller Air-
bag-Ein/Aus-S
chalter
EINAUS
G0+, BABY SAFE
PLUS
0, 0+
Bis zu 13 kgXXXXXXX
DUO PLUSI
9 bis 18 kgXXIUFXIUFXX
KIDFIX XP SICTII, III
15 bis 36 kg
XXILXILXX
MAXI PLUSXXILXILXX
Page 62 of 586

601-2. Sicherheit der Kinder
In obiger Tabelle enthaltene Abkürzungen:
i-U: Geeignete Position für nach vorn und/oder nach hinten gerichtetes i-Size-Kin-
derrückhaltesystem
X: Nicht geeignete Position fü r i-Size-Kinderrückhaltesystem
*: Stellen Sie die Sitzlehne beim Einbau eines Kinderrückhaltesystems von der aufrechtesten
Position aus in die 3. Verriegelungsposition.
Bei der Sicherung einiger Arten von
Kinderrückhaltesystemen auf Rücksit-
zen ist es eventuell nicht möglich, die
Sicherheitsgurte in den Positionen
neben dem Kinderrückhaltesystem ord-
nungsgemäß zu verwenden, ohne die-
ses zu beeinträchtigen oder die
Wirksamkeit der Sicherheitsgurte zu
mindern. Stellen Sie sicher, dass der
Sicherheitsgurt eng an Ihrer Schulter
anliegt und tief auf Ihren Hüften sitzt. Ist
dies nicht der Fall, oder wird das Kin-
derrückhaltesystem beeinträchtigt,
begeben Sie sich auf eine andere Posi-
tion. Eine Missachtung dessen kann
den Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben.
Stellen Sie den Vordersitz beim Ein-
bau eines Kinderrückhaltesystems
auf den Rücksitzen so ein, dass die-
ser das Kind oder das Kinderrück-
haltesystem nicht beeinträchtigt.
Wenn ein Kindersitz mit einem Soc-
kel eingebaut wird und der Kinder-
sitz bei der Befestigung am Sockel
durch die Sitzlehne behindert wird,
verstellen Sie die Sitzlehne nach
hinten, bis keine Störung mehr vor-
liegt.
Wenn die Schulterverankerung des
Sicherheitsgurts vor der Gurtfüh-
rung des Kindersitzes liegt, verschie-
ben Sie das Sitzpolster nach vorn.
Wenn sich das Kind in Ihrem Kinder-
rückhaltesystem beim Einbau eines
Juniorsitzes in einer sehr aufrechten
Position befindet, stellen Sie die
Sitzlehne in die komfortabelste Posi-
Sitzposition
**
Manueller Air-
bag-Ein/Aus-S
chalter
EINAUS
i-Size-KinderrückhaltesystemXXi-UXi-UXX
Page 63 of 586
61
1
1-2. Sicherheit der Kinder
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
tion. Und wenn die Schulterveranke-
rung des Sicherheitsgurts vor der
Gurtführung des Kindersitzes liegt,
verschieben Sie das Sitzpolster
nach vorn.
Informationen über den Einbau des Kinderrückhaltesystems finden Sie in der
Bedienungsanleitung, die dem Kinderrückhaltesystem beigefügt ist.
■Einbau eines Kinderrückhaltesy-
stems mit einem Sicherheitsgurt
Bauen Sie das Kinderrückhaltesystem
gemäß den Angaben in der Bedie-
nungsanleitung ein, die dem Kinderrüc-
Kinderrückhaltesystem-Einbauverfahren
EinbauverfahrenSeite
Befestigung mit dem Sicher-
heitsgurtS.61
Befestigung mit unteren
ISOFIX-VerankerungenS.63
Befestigung mit Verankerun-
gen für die oberen HaltegurteS.64
Kinderrückhaltesystem befe-
stigt mit einem Sicherheitsgurt
Page 64 of 586

621-2. Sicherheit der Kinder
khaltesystem beigefügt ist.
Wenn das vorhandene Kinderrückhal-
tesystem nicht zur Kategorie “Univer-
sal” gehört (oder die Informationen in
untenstehender Tabelle nicht vorhan-
den ist), beachten Sie für verschiedene
mögliche Einbaumöglichkeiten die
“Fahrzeugliste” des Kinderrückhaltesy-
stem-Herstellers oder wenden Sie sich
an den Händler des Kinderrückhaltesy-
stems. ( S.53, 54)
1 Wenn sich der Einbau eines Kinder-
rückhaltesystems auf dem Beifah-
rersitz nicht vermeiden lässt, finden
Sie Informationen zu den Einstel-
lungen des Beifahrersitzes auf
S.50.
2 Stellen Sie die Sitzlehne bei Ver-
wendung der zweiten Sitzreihe von
der aufrechtesten Position aus in
die 3. Verriegelungsposition.
3 Wenn die Kopfstütze die Verwen-
dung Ihres Kinderrückhaltesystems
beeinträchtigt und die Kopfstütze
entfernt werden kann, entfernen Sie
die Kopfstütze. Bringen Sie die
Kopfstütze andernfalls in die ober-
ste Position. ( S.201)
Bringen Sie die Kopfstützen bei Verwendung
des Sitzes der dritten Reihe zurück in die
Verwendungsposition (aufrecht). ( S.197)
4Führen Sie den Sicherheitsgurt
durch das Kinderrückhaltesystem
und rasten Sie die Schlosszunge im
Gurtschloss ein. Stellen Sie sicher,
dass der Gurt nicht verdreht ist.
Befestigen Sie den Sicherheitsgurt
am Kinderrückhaltesystem gemäß
den Angaben in der Bedienungsan-
leitung, die dem Kinderrückhaltesy-
stem beigefügt ist.
5 Wenn Ihr Kinderrückhaltesystem
nicht mit einer Arretiereinrichtung
(einer Fixierung des Sicherheits-
gurts) ausgerüstet ist, sichern Sie
das Kinderrückhaltesystem mit
einem Halteclip.
6 Nach dem Einbau des Kinderrück-
haltesystems rütteln Sie es vor und
zurück, um sicherzustellen, dass es
sicher eingebaut ist. ( S.63)
■Ausbauen eines mit einem Sicher-
heitsgurt befestigten Kinderrück-
haltesystems
Drücken Sie die Entriegelungstaste des
Gurtschlosses und lassen Sie den
Sicherheitsgurt vollständig einziehen.
Beim Lösen des Gurtschlosses kann das
Kinderrückhaltesystem aufgrund eines Rüc-
kstoßes des Sitzpolsters nach oben federn.
Halten Sie das Kinderrückhaltesystem beim