Page 57 of 244

55
Ergonomie und Komfort
3Kleiderhaken
Sie befinden sich oberhalb jeder Hintertür.
Armlehne hinten und Skiklappe
Die Armlehne enthält zwei Dosenhalter (je nach
Version).
Sie bietet direkten Zugang zum Kofferraum zum
Transport langer Gegenstände.
Umklappen vom Fahrzeuginnenraum her
► Ziehen Sie die Lasche 1 zu sich heran, um
die Armlehne zu entriegeln.
► Bringen Sie die Armlehne 3 in die
waagerechte Position.
Umklappen vom Kofferraum aus
► Ziehen Sie die Lasche 2 zu sich heran, um
die Armlehne zu entriegeln.
► Bringen Sie die Armlehne 3 in die
waagerechte Position.
Bitte beachten: Wenn Sie die Armlehne
wieder hochklappen, vergewissern Sie
sich, dass sie ordnungsgemäß arretiert ist,
und dass die rote Anzeige für jeden
Sicherheitsgurt nicht mehr zu sehen ist.
Ansonsten könnte die Sicherheit der Insassen
beim scharfen Bremsen oder bei einem
Zusammenstoß beeinträchtigt sein.
Der Inhalt des Kofferraums kann nach vorn
ins Fahrzeug geschleudert werden. Es
besteht Verletzungsgefahr!
Kofferraumausstattung
1.Hutablage
2. Haken
3. Geschlossene Staufächer
4. Kofferraumboden (2 Stellungen)
5. Befestigungsösen
6. Staufach unter dem Kofferraumbelag
Hutablage
Page 58 of 244

56
Ergonomie und Komfort
► Heben Sie den Boden an und ziehen Sie ihn am mittleren Griff zu sich heran. Verwenden Sie
die seitlichen Führungen, um ihn zu verschieben.
► Schieben Sie den Boden ganz nach vorne und bringen Sie ihn in die gewünschte Position.
Achten Sie darauf, dass der Kofferraum
leer ist, bevor Sie den Boden verstellen.
Ablage
► Heben Sie den Kofferraumboden so weit wie
möglich an, um an das Staufach zu gelangen.
Je nach Version finden Sie hier:
– ein provisorisches Reifenpannenset mit Bordwerkzeug,– ein Ersatzrad mit Bordwerkzeug.
Zum Ausbauen der Hutablage:► haken Sie die beiden Kordeln aus,► Heben Sie die Ablage leicht an, um sie zu lösen, und ziehen Sie sie heraus.
Zum Verstauen haben Sie mehrere
Möglichkeiten:
– entweder aufrecht hinter den V ordersitzen
– oder aufrecht an den Rücksitzen im Kofferraum.
Zum Wiedereinbau:
► Legen Sie die Ablage so ein, dass sich die Rastnuten direkt auf den Befestigungsstiften
befinden.
► Drücken Sie auf die Ablage, bis die Stifte in die Nuten einrasten.► Haken Sie die beiden Kordeln wieder ein.
Haken
Hier können Einkaufstaschen aufgehängt
werden.
Achten Sie darauf, lediglich leichte Taschen aufzuhängen.
Geschlossene Staufächer
► Zum Lösen und Öffnen des ausbaubaren Gitters nach oben ziehen.
Je nach Fahrzeugausrüstung kann sich in
den Staufächern rechts das Werkzeug für das
Fahrzeug befinden.
Kofferraumboden (2
Stellungen)
Dieser Kofferraumboden mit zwei
Einstellmöglichkeiten ermöglicht es Ihnen, das
Kofferraumvolumen anhand seitlicher Führungen
optimal anzupassen:
– Obere Position (max. 100 kg): Bei
umgeklappten und soweit wie möglich nach
hinten gezogenen Rücksitzen ergibt sich eine
Ladefläche, die bis zu den Vordersitzen reicht (je
nach Version).
– Untere Position: maximales Kofferraumvolumen.
In der Höhe verstellen:
Page 59 of 244

57
Ergonomie und Komfort
3► Heben Sie den Boden an und ziehen Sie ihn am mittleren Griff zu sich heran. Verwenden Sie
die seitlichen Führungen, um ihn zu verschieben.
► Schieben Sie den Boden ganz nach vorne und bringen Sie ihn in die gewünschte Position.
Achten Sie darauf, dass der Kofferraum leer ist, bevor Sie den Boden verstellen.
Ablage
► Heben Sie den Kofferraumboden so weit wie
möglich an, um an das Staufach zu gelangen.
Je nach Version finden Sie hier:
– ein provisorisches Reifenpannenset mit Bordwerkzeug,– ein Ersatzrad mit Bordwerkzeug.
Deckenleuchten
1. Deckenleuchte vorne
2. Kartenleseleuchten vorne
3.Deckenleuchte hinten
4. Kartenleseleuchten hinten
Innenbeleuchtung vorn und
hinten
In dieser Position schaltet sich die Deckenleuchte langsam mit zunehmender
Helligkeit ein:
– beim Entriegeln des Fahrzeugs,
– beim Abziehen des Zündschlüssels,– beim Öffnen einer Tür,– beim Betätigen der V erriegelungstaste der Fernbedienung, um das Fahrzeug orten zu
können.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
– beim Verriegeln des Fahrzeugs,– beim Einschalten der Zündung,– 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür.Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet
Im Modus „dauernd eingeschaltet“ variiert die
Leuchtdauer je nach Einsatzbedingungen:
– bei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Minuten,– im Energiesparmodus ca. 30 Sekunden,– bei laufendem Motor unbegrenzt.
Wenn sich die Deckenleuchte vorn in
Position "dauernd eingeschaltet"
befindet, schaltet sich die Deckenleuchte
hinten ebenfalls ein, es sei denn, diese
befindet sich in Position "dauernd
ausgeschaltet".
Um die Deckenleuchte hinten auszuschalten,
stellen Sie diese auf Position "dauernd
ausgeschaltet".
Page 60 of 244
58
Ergonomie und Komfort
Kartenleseleuchten vorn
und hinten
► Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den entsprechenden Schalter.
Stellen Sie sicher, dass die
Deckenleuchten mit nichts in Berührung
kommen.
Ambientebeleuchtung
Die gedämpfte Beleuchtung im
Fahrzeuginnenraum sorgt bei geringer Helligkeit
für bessere Sicht im Fahrzeug.
Bei Nacht schaltet sich die Ambientebeleuchtung
automatisch ein/aus, sobald das Standlicht
eingeschaltet/ausgeschaltet wird.
Kofferraumbeleuchtung
Sie schaltet sich automatisch beim Öffnen des
Kofferraums ein und erlischt, wenn er wieder
geschlossen wird.
Es gibt unterschiedliche Leuchtdauern:
– bei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Minuten,– im Energiesparmodus ca. dreißig Sekunden,– bei laufendem Motor unbegrenzt.
Page 61 of 244

59
Beleuchtung und Sicht
4Lichtschalter
Schauen Sie niemals direkt in den
Lichtstrahl der LED-Leuchten; es besteht
die Gefahr ernsthafter Augenverletzungen!
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist es
normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Reisen ins Ausland
Modelle mit Halogen-Leuchten:
Um in einem Land zu fahren, in dem auf
der dem Vertriebsland entgegengesetzten
Seite gefahren wird, ist es notwendig, die
Einstellung der Scheinwerfer anzupassen,
um die anderen Verkehrsteilnehmer auf der
Gegenfahrbahn nicht zu blenden. Wenden
Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Wenn eine oder mehrere Glühlampen
ausfallen, wird eine Meldung angezeigt,
die Sie zur Überprüfung der betreffenden
Lampen auffordert.
Hauptbeleuchtung
Einschaltautomatik Beleuchtung / TagfahrlichtNur Standlicht
Abblend- oder Fernlicht
Lichthupe
► Ziehen Sie den Hebel zu sich heran, um
zwischen Abblend- und Fernlicht umzuschalten.
Im Modus „AUTO“ und bei ausgeschaltetem
Licht oder eingeschaltetem Standlicht kann der Fahrer das Fernlicht kurzzeitig einschalten
(„Lichthupe“), indem er den Hebel anzieht.
Anzeige
Durch das Aufleuchten der entsprechenden
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument
wird angezeigt, dass eine bestimmte
Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist.
Nebelleuchten
Nebelschlussleuchte
Funktioniert nur bei eingeschaltetem Standlicht oder Abblendlicht.
► Drehen Sie den Ring nach vorne, um sie einzuschalten und nach hinten, um sie
auszuschalten.
Beim automatischen Ausschalten der Leuchten
(Stellung „
AUTO“) bleibt die Nebelleuchte und
das Abblendlicht eingeschaltet.
Page 62 of 244

60
Beleuchtung und Sicht
► Je nach Ausführung bewegen Sie innerhalb einer Minute nach Ausschalten der Zündung den
Lichtschalterhebel je nach Straßenseite nach
oben oder nach unten (z. B. beim Parken auf der linken Seite Lichtschalterhebel nach oben
drücken; das Standlicht auf der rechten Seite
wird eingeschaltet).
Dieser Vorgang wird durch ein akustisches
Signal und das Aufleuchten der Kontrollleuchte
des entsprechenden Richtungsanzeigers auf
dem Kombiinstrument angezeigt.
► Zum Ausschalten der Parkleuchten bringen Sie den Lichtschalterhebel wieder in die mittlere
Position.
Scheinwerfer-
Einschaltautomatik
Wenn sich der Ring in der Stellung „ AUTO“
befindet, schalten sich mit Hilfe eines Sensors
für Sonneneinstrahlung bei schwachem
Außenlicht die Kennzeichenbeleuchtung, das
Standlicht und das Abblendlicht automatisch
ohne Zutun des Fahrers ein. Sie können
sich ebenfalls im Falle von Regenerkennung
gleichzeitig mit den vorderen Scheibenwischern
automatisch einschalten.
Sobald es wieder hell genug ist oder nachdem
die Scheibenwischer ausgeschaltet worden sind,
wird auch die Beleuchtung wieder automatisch
ausgeschaltet.
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte
Sie funktionieren zusammen mit dem eingeschalteten Standlicht oder
Abblendlicht, im manuellen oder
Automatikmodus.
► Drücken und drehen Sie den Ring:– ein erstes Mal nach vorn, um die Nebelscheinwerfer einzuschalten.– ein zweites Mal nach vorn, um die Nebelschlussleuchte einzuschalten.– ein erstes Mal nach hinten, um die Nebelschlussleuchte auszuschalten.– ein zweites Mal nach hinten, um die Nebelscheinwerfer auszuschalten.
Beim automatischen Ausschalten der Leuchten
(mit AUTO-Modell) oder beim manuellen
Ausschalten des Abblendlichts, bleiben
Nebelleuchten und Standlicht eingeschaltet.
► Drehen Sie den Ring nach hinten, um die Nebelleuchten auszuschalten. Das Standlicht
schaltet sich dann ebenfalls aus.
Bei klarem Wetter oder Regen dürfen
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte weder tagsüber noch bei
Nacht eingeschaltet werden. In diesen
Situationen können andere Fahrer durch den
starken Lichtstrahl geblendet werden. Sie
dürfen nur bei Nebel oder Schneefall benutzt
werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen
müssen Abblendlicht und Nebelleuchten
manuell eingeschaltet werden, da der
Helligkeitssensor die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend registriert.
Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte auszuschalten, sobald
sie nicht mehr benötigt werden.
Ausschalten der Beleuchtung beim
Ausschalten der Zündung
Beim Ausschalten der Zündung schalten sich
alle Leuchten sofort aus, mit Ausnahme des
Abblendlichts, wenn die Nachleuchtfunktion
aktiviert ist.
Einschalten der Beleuchtung nach
Ausschalten der Zündung
Um den Lichtschalter zu reaktivieren, stellen
Sie den Ring in die Position „ AUTO“ und
dann in die Position Ihrer Wahl.
Beim Öffnen der Fahrertür weist ein
vorübergehendes akustisches Signal den
Fahrer darauf hin, dass die Beleuchtung noch
eingeschaltet ist.
Die Beleuchtung schaltet sich je nach
Ladezustand der Batterie nach einer
gewissen Zeit automatisch aus (Übergang in
den Energiesparmodus).
Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)
► Links: Drücken Sie den Beleuchtungshebel bis über den Widerstand hinaus nach unten.► Rechts: Drücken Sie den Beleuchtungshebel bis über den Widerstand hinaus nach oben.
Dreimaliges Blinken
► Drücken Sie den Hebel leicht nach oben bzw . nach unten; die Blinkleuchten blinken 3 Mal.
Parkleuchten
Seitliche Markierung des Fahrzeugs, die
durch Einschalten des Standlichts nur auf der
Straßenseite erfolgt.
Page 63 of 244

61
Beleuchtung und Sicht
4► Je nach Ausführung bewegen Sie innerhalb einer Minute nach Ausschalten der Zündung den
Lichtschalterhebel je nach Straßenseite nach
oben oder nach unten (z. B. beim Parken auf der linken Seite Lichtschalterhebel nach oben
drücken; das Standlicht auf der rechten Seite
wird eingeschaltet).
Dieser Vorgang wird durch ein akustisches
Signal und das Aufleuchten der Kontrollleuchte
des entsprechenden Richtungsanzeigers auf
dem Kombiinstrument angezeigt.
► Zum Ausschalten der Parkleuchten bringen Sie den Lichtschalterhebel wieder in die mittlere
Position.
Scheinwerfer-
Einschaltautomatik
Wenn sich der Ring in der Stellung „ AUTO“
befindet, schalten sich mit Hilfe eines Sensors
für Sonneneinstrahlung bei schwachem
Außenlicht die Kennzeichenbeleuchtung, das
Standlicht und das Abblendlicht automatisch
ohne Zutun des Fahrers ein. Sie können
sich ebenfalls im Falle von Regenerkennung
gleichzeitig mit den vorderen Scheibenwischern
automatisch einschalten.
Sobald es wieder hell genug ist oder nachdem
die Scheibenwischer ausgeschaltet worden sind,
wird auch die Beleuchtung wieder automatisch
ausgeschaltet.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Helligkeitssensors schaltet sich die Beleuchtung ein.
Gleichzeitig leuchtet diese Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit einem
akustischen Signal und/oder einer Meldung.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Der mit dem Regensensor gekoppelte
Helligkeitssensor, der oben in der Mitte
der Windschutzscheibe hinter dem
Innenspiegel befindet, darf nicht verdeckt
werden, da sonst die zugehörigen Funktionen
nicht mehr ordnungsgemäß gesteuert werden
können.
Bei Nebel oder Schnee geht der
Helligkeitssensor möglicherweise von
einer ausreichenden Helligkeit aus. In diesem
Fall wird die Beleuchtung nicht automatisch
eingeschaltet.
Tagfahrlicht / Standlicht (LED)
Die Scheinwerfer und Rückleuchten leuchten
beim Anlassen des Motors automatisch auf.
Sie gewährleisten die Funktionen:
– Tagfahrlicht (Lichtschalter auf Position „AUTO“
bei ausreichender Helligkeit).
– Standlicht (Lichtschalter auf Position "AUTO"
bei unzureichender Helligkeit oder "Nur
Standlicht" oder "Abblend-/Fernlicht").
Für das Tagfahrlicht sind die Dioden
heller.
Nachleuchtfunktion
Automatisch
Wenn die Funktion der automatischen
Einschaltung der Scheinwerfer aktiviert ist
Page 64 of 244

62
Beleuchtung und Sicht
– Das Fernlicht wird automatisch eingeschaltet. Diese
Kontrollleuchten leuchten auf dem
Kombiinstrument auf.
Diese Funktion wird beim Einschalten der
Nebelleuchten oder wenn das System dichten
Nebel erkennt deaktiviert.
Diese Funktion wird beim Ausschalten der
Nebelleuchten oder wenn das Fahrzeug das
Nebelfeld verlässt automatisch und unverzüglich
reaktiviert.
Diese Kontrollleuchte erlischt bei Deaktivieren der Funktion.
Pause
Wenn die Situation eine Änderung des
Beleuchtungszustandes erfordert, kann der
Fahrer jederzeit eingreifen.
► Durch die Betätigung der Lichthupe wird die Funktion ausgeschaltet:• wenn sich die Kontrollleuchten „AUTO“ und „Abblendlicht“ eingeschaltet haben, wechselt
das System in das Fernlicht,
• wenn sich die Kontrollleuchten „AUTO“ und „Fernlicht“ eingeschaltet haben, wechselt
das System in das Abblendlicht,
Durch erneute Betätigung der Lichthupe wird die
Funktion wieder aktiviert.
Das System kann gestört sein oder nicht
richtig funktionieren:
– bei schlechten Sichtverhältnissen (Schneefall, Starkregen usw.),
(Lichtschalter in der Position AUTO), bleibt bei geringem Umgebungslicht das Abblendlicht beim
Ausschalten der Zündung eingeschaltet.
Aktivierung, Deaktivierung und Dauer der
Nachleuchtfunktion sind über das Menü zur
Einstellung des Fahrzeugs einstellbar.
Manuell
Das kurze Nachleuchten des Abblendlichts nach
dem Ausschalten der Zündung dient dazu, dem
Fahrer bei geringer Helligkeit das Aussteigen zu
erleichtern.
Funktion einschalten
► Betätigen Sie nach dem Ausschalten der Zündung einmal die Lichthupe mit dem
Lichtschalter.
► Durch erneute Betätigung der Lichthupe wird die Funktion ausgeschaltet.
Funktion ausschalten
Manuelle Ortungsbeleuchtung erlischt nach
Verstreichen einer bestimmten Zeit.
Automatische
Einstiegsbeleuchtung
Wenn die Funktion "Automatisches Einschalten
der Scheinwerfer" aktiviert ist, schalten sich bei
geringer Helligkeit während der Entriegelung des
Fahrzeugs das Standlicht und das Abblendlicht
automatisch ein.
Die Aktivierung oder Deaktivierung sowie die
Dauer der Einstiegsbeleuchtung erfolgt über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Fernlichtassistent
Wenn sich der Ring in der Position „ AUTO“
befindet, schaltet dieses System über eine
Kamera oben an der Windschutzscheibe je nach
Licht- und Verkehrsverhältnissen automatisch
zwischen Abblend- und Fernlicht um.
Dieses System ist eine Fahrhilfe.
Der Fahrer bleibt verantwortlich für
die Beleuchtung seines Fahrzeugs, die
Anpassung an die Helligkeits-, Sicht-
und Verkehrsbedingungen sowie für die
Beachtung der Straßenverkehrsordnung.
Das System wird aktiv, sobald die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs 25 km/h
überschreitet.
Wenn Sie langsamer als 15 km/h fahren, ist
die Funktion nicht mehr aktiv.
Aktivierung/Deaktivierung
Wird über das Fahrbeleuchtung / Fahrzeug Touchscreen-Menü eingestellt.
Wenn das Beleuchtungssystem deaktiviert
ist, wechselt es in den „Automatikmodus der
Beleuchtung“.
Der Systemzustand bleibt beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Funktionsweise
Bei ausreichender Helligkeit und/oder wenn
die Verkehrsbedingungen das Einschalten des
Fernlichts nicht zulassen:
– Das Abblendlicht bleibt eingeschaltet. Diese
Kontrollleuchten leuchten auf dem
Kombiinstrument auf.
Bei unzureichender Helligkeit und wenn die
Verkehrsbedingungen es erlauben: