Page 9 of 244
7
Sparsame Fahrweise
Vergessen Sie auch nicht das Reserverad
und ggf. die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter,
Innenraumluftfilter usw.) regelmäßig und
befolgen Sie den Maßnahmen-Kalender im
Wartungsplan des Herstellers.
Bei einem BlueHDi-Dieselmotor trägt Ihr
Fahrzeug zur Umweltverschmutzung bei, wenn
das SCR-System defekt ist. Wenden Sie sich
umgehend an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das Stickstoffemissionsniveau
der geltenden Gesetzgebung anzupassen.
Füllen Sie beim Tanken nach dem 3. Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach, dies
könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Sie werden erst nach den ersten 3.000
Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt
Ihres Kraftstoffverbrauchs feststellen.
Page 10 of 244

8
Bordinstrumente
LCD-Text-
Kombiinstrument
Bordinstrumente
1. Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder mph).
2. Kraftstoffstandsanzeige
3. Anzeigefeld
4. Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur
5. Drehzahlmesser (x 1.000 U/min).
Bedientasten
A.Rückstellung der Wartungsanzeige auf null
Aufruf der Wartungsinformationen oder der
Reichweite bis zur nächsten Wartung mit
SCR-System und AdBlue
®.
Je nach Version: zu einer Ebene höher
zurückkehren, aktuelle Funktion abbrechen.
B. Allgemeiner Helligkeitsregler
Je nach Version: Navigieren in einem Menü,
auf einer Liste; Ändern eines Werts.
C. Rückstellung des Tageskilometerzählers und
der Strecke auf null
Je nach Version: Eingabe im
Konfigurationsmenü (lange gedrückt halten),
Bestätigung einer Auswahl (kurz drücken).
Anzeige
1.Außentemperatur
2. Einstellungen des Geschwindigkeitsreglers /
-begrenzers
Von der Erkennung von Verkehrsschildern
vorgeschlagene Geschwindigkeit 3.
Digitale Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder
mph)
4. Gangwechsel- und/oder
Wählhebelstellungsanzeige, Schalt-, Sport-
und Schneemodus bei Automatikgetriebe
5. Bordcomputer und Zeitzähler des Stop &
Start-Systems
6. Anzeigebereich: Tageskilometerzähler
(km oder Meilen), Wartungsanzeige oder
Reichweite bis zur nächsten Wartung in
Verbindung mit AdBlue
® und SCR-System
(km oder Meilen), Gesamtkilometerzähler,
Warnmeldungen oder Funktionsstatus
Wenn das Fahrzeug nicht mit einem
Audiosystem oder Touchscreen ausgestattet ist,
können bestimmte Geräte über diese Anzeige
konfiguriert werden.
Weitere Informationen zum Konfigurieren der
Ausstattung bei Fahrzeugen ohne Bildschirm
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Matrix-Kombiinstrument
Bordinstrumente
1. Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder mph).
2. Kraftstoffstandsanzeige
3. Anzeigefeld
4. Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur
5. Drehzahlmesser (x 1.000 U/min).
Page 11 of 244

9
Bordinstrumente
1
Bordinstrumente
1. Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder mph).
2. Kraftstoffstandsanzeige
3. Anzeigefeld
4. Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur
5. Drehzahlmesser (x 1.000 U/min).
Bedientasten
A.Rückstellung der Wartungsanzeige auf null
Anzeige des Journals der Warnmeldungen
Aufruf der Wartungsinformationen oder der
Reichweite in Verbindung mit AdBlue
® und
SCR-System (km oder Meilen)
Statusanzeige für Reifendruck
B. Allgemeiner Helligkeitsregler
C. Rückstellung des Tageskilometerzählers auf
null
Anzeige
1.Einstellungen des Geschwindigkeitsreglers /
-begrenzers
Von der Erkennung von Verkehrsschildern
vorgeschlagene Geschwindigkeit
2. Gangwechsel- und/oder
Wählhebelstellungsanzeige, Schalt-, Sport-
und Schneemodus bei Automatikgetriebe 3.
Anzeigebereich: Warnmeldungen oder
Zustand der Funktionen, Bordcomputer,
digitale Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder
mph), Reichweite in Verbindung mit AdBlue
®
und SCR-System (km oder Meilen) usw.
4. Wartungsanzeige, dann
Gesamtkilometerzähler (km oder Meilen)
Diese Funktionen werden beim Einschalten
der Zündung nacheinander angezeigt.
5. Tageskilometerzähler (km oder Meilen)
Kontroll- und
Warnleuchten
Als Piktogrammanzeigen weisen diese
Kontrollleuchten auf das Auftreten einer
Funktionsstörung hin (Warnleuchten) oder
geben Informationen über den Betriebsstatus
eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb
bzw. Deaktivierung). Bestimmte Kontrollleuchten
leuchten auf zwei Weisen auf (ununterbrochen
und blinkend) und/oder in verschiedenen
Farben.
Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Zusätzlich zum Aufleuchten einer Leuchte
kann ein akustisches Signal ertönen und/oder
eine Meldung auf einem Bildschirm angezeigt
werden.
Ob es sich um eine normale Situation handelt
oder eine Funktionsstörung vorliegt, lässt sich
Page 12 of 244

10
Bordinstrumente
nur erkennen, wenn man die Leuchtweise im
Zusammenhang mit dem Betriebszustand des
Fahrzeugs betrachtet. Weitere Informationen
finden Sie in der Beschreibung der einzelnen
Leuchten.
Bei eingeschalteter Zündung
Bestimmte rote oder orangefarbene
Warnleuchten leuchten beim Einschalten der
Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf.
Nach Anlassen des Motors, müssen diese
erlöschen.
Für weitere Informationen zu einem System oder
einer Funktion siehe entsprechenden Abschnitt.
Warnleuchte leuchtet
ununterbrochen
Beim Aufleuchten einer (roten oder
orangefarbenen) Warnleuchte liegt eine Störung
vor, die einer weiteren Diagnose bedarf.
Wenn eine Warnleuchte weiterhin leuchtet
Die Hinweise (1), (2) und (3) in der Beschreibung
der Warn- und Kontrollleuchten gibt an, ob
zusätzlich zu den empfohlenen Maßnahmen ein
Fachmann zurate gezogen werden muss.
(1): Unbedingt anhalten! .
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies
gefahrlos möglich ist und schalten Sie die
Zündung aus.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt. (3): Suchen Sie einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf.
Liste der Warnleuchten
Rote Warnleuchten
STOPP
Ununterbrochen in Verbindung mit einer anderen Kontrollleuchte, der Anzeige
einer Meldung und einem akustischen Signal
Es wurde ein schwerwiegendes Problem an dem
Motor, der Bremsanlage, der Servolenkung, oder
der Elektrik festgestellt.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
FeststellbremseUnunterbrochenDie Feststellbremse ist angezogen bzw.
nicht korrekt gelöst.
BremsenUnunterbrochenStarkes Absinken des Füllstands der
Bremsflüssigkeit im Bremskreis.
Führen Sie (1) durch und füllen Sie dann eine
vom Hersteller empfohlene Bremsflüssigkeit
nach. Falls das Problem weiterhin besteht, (2)
ausführen.
UnunterbrochenStörung des elektronischen
Bremskraftverteilers (EBV)
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Tür(en) nicht geschlossenUnunterbrochen in Verbindung mit einer Meldung zur betreffenden
Fahrzeugöffnung
Eine Tür oder der Kofferraum ist nicht richtig
geschlossen (Geschwindigkeit unter 10 km/h).
Ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung zur betreffenden
Fahrzeugöffnung sowie einem akustischen
Signal
Eine Tür oder der Kofferraum ist nicht richtig
geschlossen (Geschwindigkeit über 10 km/h).
Sicherheitsgurte nicht angelegt / abgelegtUnunterbrochen oder blinkend in Verbindung mit einem ansteigenden
akustischen Signalton.
Ein Sicherheitsgurt wurde nicht angelegt oder
wurde gelöst.
Ladung der 12V-BatterieUnunterbrochen
Der Ladestromkreis der Batterie weist
einen Defekt auf (verschmutzte Klemmen,
Keilriemen der Lichtmaschine zu locker oder
gerissen usw.).
Reinigen Sie die Klemmen und ziehen Sie sie
wieder fest. Wenn die Kontrollleuchte nach dem
Starten des Motors nicht erlischt, führen Sie (2)
aus.
MotoröldruckUnunterbrochenDer Schmierkreislauf des Motors weist
einen Defekt auf.
Page 13 of 244

11
Bordinstrumente
1Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Maximale MotorkühlflüssigkeitstemperaturUnunterbrochenDie Temperatur des Kühlkreislaufs ist zu
hoch.
Führen Sie (1) aus und warten Sie, bis sich der
Motor abgekühlt hat. Füllen Sie anschließend
ggf. Kühlflüssigkeit nach. Falls das Problem
weiterhin besteht, (2) ausführen.
MotorselbstdiagnoseUnunterbrochenWeist auf einen größeren Defekt
des Motors hin.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Orangefarbene Warnleuchten
Motorselbstdiagnose
UnunterbrochenWeist auf einen kleineren Defekt
des Motors hin.
Führen Sie (3) aus.
BlinktDie Motorsteuerung weist einen Defekt
auf.
Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator
beschädigt wird.
Führen Sie unbedingt (2) aus.
UnunterbrochenStörung des Abgasreinigungssystems
Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des
Motors erlöschen.
Führen Sie zügig (3) aus.
Distance Alert/Active Safety BrakeBlinktDas System wird aktiviert und bremst
das Fahrzeug vorübergehend ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu verringern.
Ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung und einem akustischen Signal
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das System wurde über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs deaktiviert.
Antiblockiersystem (ABS)UnunterbrochenDas Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf.
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher
Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger
Geschwindigkeit, führen Sie dann (3) aus.
ReifendruckUnunterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung.
Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist
unzureichend.
Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie
möglich.
Das Überwachungssystem muss nach einer
Anpassung des Reifendrucks reinitialisiert
werden.
Kontrollleuchte Reifenunterdruck blinkt, leuchtet danach
ununterbrochen und Service-Kontrollleuchte
leuchtet ununterbrochen
Störung des Systems der
Reifendrucküberwachung
Die Erkennung eines Reifenunterdrucks ist nicht
mehr gewährleistet.
Überprüfen Sie den Druck der Reifen so bald wie
möglich und führen Sie (3) aus.
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) /
Antriebsschlupfregelung (ASR)
UnunterbrochenDie Funktion ist deaktiviert.
Das DSC/ASR-System wird beim Neustarten des
Fahrzeugs und ab etwa 50 km/h automatisch reaktiviert.Unterhalb von 50 km/h können Sie es manuell reaktivieren.BlinktDSC/ASR wird bei Verlust der
Bodenhaftung oder Verlassen der Fahrspur
aktiviert.
UnunterbrochenEs liegt ein Defekt des DSC-/ASR-
Systems vor.
Führen Sie (3) aus.
AirbagsUnunterbrochenEiner der Airbags bzw. der
pyrotechnischen Gurtstraffer weist einen Defekt
auf.
Page 14 of 244

12
Bordinstrumente
Führen Sie (3) aus.
Beifahrer-Front-Airbag deaktiviert (AUS)UnunterbrochenDer Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „ OFF“.
Sie können einen Kindersitz „entgegen
der Fahrtrichtung“ montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Kontrollleuchte an).
Partikelfilter(Diesel)Ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung
über die Gefahr einer möglichen Verstopfung
des Partikelfilters.
Der Partikelfilter beginnt sich zu füllen.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis
zum Erlöschen der Kontrollleuchte mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren, sobald es die Verkehrsbedingungen
zulassen.
Ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signalton und der Meldung,
dass der Additiv-Füllstand des Partikelfilters zu
niedrig ist
Der minimale Füllstand des Additivtanks ist
erreicht.
Der Tank muss umgehend aufgefüllt werden:
Führen Sie (3) aus.
Niedriger KraftstoffstandUnunterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung.
Beim erstmaligen Aufleuchten befinden sich
noch ca. 5 Liter Kraftstoff im Tank (Reserve).
Tanken Sie schnellstmöglich auf, damit Sie mit
dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett
leer, da sonst die Abgasentgiftungs- und
Einspritzanlage beschädigt werden können.
Wasser im Dieselfilter (je nach Version)UnunterbrochenDer Dieselölfilter enthält Wasser.
Führen Sie unverzüglich (2) aus. Es besteht die
Gefahr, dass das Einspritzsystem beschädigt
wird.
Spurassistent Blinkt in Verbindung mit einem akustischen Signal
Auf der linken oder rechten Seite wurde eine
Fahrbahnmarkierung überfahren.
Drehen Sie das Lenkrad in die entgegengesetzte
Richtung, um wieder in die richtige Spur zu
kommen.
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das System weist einen Defekt auf.
Bleiben Sie aufmerksam und fahren Sie
vorsichtig und führen Sie (3) aus.
UnunterbrochenDas System ist deaktiviert. Bei einem unerwarteten Richtungswechsel
werden Sie vom System nicht mehr gewarnt.
AdBlue® (BlueHDi)Ca. 30 Sekunden ein, ab Einschalten der Zündung, in Verbindung mit einer
Meldung über die verbleibende Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 2.400 km und
800 km.
Füllen Sie AdBlue
® nach.Leuchtet ab Einschalten der Zündung ununterbrochen in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über die
Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 800 km und 100 km.Füllen Sie AdBlue®so schnell wie möglich
wieder auf, oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung
über die Reichweite.
Die Reichweite beträgt weniger als 100 km.Füllen Sie unbedingt den Tank mit AdBlue®
auf, um ein Eingreifen der Anlasssperre zu
vermeiden, oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung,
die das Starten untersagt
Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.
Füllen Sie AdBlue
® rasch wieder auf, um den
Motor wieder zu starten, oder führen Sie (2) aus.
Page 15 of 244

13
Bordinstrumente
1Es ist unbedingt erforderlich, eine AdBlue®-
Mindestmenge von 5 Litern in den Tank
einzufüllen.
Abgasreinigungssystem SCR(BlueHDi)Ununterbrochen bei eingeschalteter Zündung, in
Verbindung mit einem akustischen Signal.
Es wurde eine Fehlfunktion des
Abgasreinigungssystems SCR erkannt.
Die Warnung verschwindet, sobald die
Emissionswerte wieder im Toleranzbereich
liegen.
Die AdBlue®-Kontrollleuchte
blinkt ab Einschalten der
Zündung zusammen mit der Service- und der
Motorselbstdiagnose-Kontrollleuchte, die
ununterbrochen leuchten, in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer Meldung mit
Angabe der Reichweite.
Je nach angezeigter Meldung können Sie bis zu
1.100 km weiterfahren, bevor die Anlasssperre
ausgelöst wird.
Führen Sie (3) unverzüglich durch, um ein
Eingreifen der Anlasssperre zu vermeiden .
Die AdBlue®-Kontrollleuchte
blinkt ab Einschalten der
Zündung zusammen mit der Service- und der
Motorselbstdiagnose-Kontrollleuchte, die
ununterbrochen leuchten, in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer Meldung
über die Anlasssperre.
Die Anlasssperre verhindert ein erneutes
Anlassen des Motors (wenn nach Bestätigung eines Fehlers im Abgasreinigungssystem mehr
als zulässig gefahren worden ist).
Zum Starten, (2) ausführen.
ServiceZeitweise in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Es wurden ein oder mehrere geringfügige
Probleme festgestellt, denen keine spezielle(n)
Kontrollleuchte(n) zugewiesen ist/sind.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest.
Bestimmte Störungen können Sie selbst
beheben, z.B. das Ersetzen der Batterie der
Fernbedienung.
Führen Sie in allen anderen Fällen, wie
beispielsweise einer Fehlfunktion der
Reifendrucküberwachung, (3) aus.
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Es wurden ein oder mehrere größere
Fehlfunktionen festgestellt, denen keine
spezielle(n) Kontrollleuchte(n) zugewiesen ist/
sind.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache der Fehlfunktion
fest, führen Sie dann (3) aus.
Service-Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen und
Wartungsschlüssel blinkt und leuchtet dann
ununterbrochen
Das Wartungsintervall wurde überschritten.
Die Wartung des Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden. Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor.
Vorglühen bei DieselmotorenZeitweise eingeschaltet(bis zu ca. 30 Sekunden bei extremen
Witterungsbedingungen)
Beim Einschalten der Zündung, wenn die
Wetterbedingungen und die Motortemperatur
dies erforderlich machen.
Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor
Sie den Motor starten.
Bei Erlöschen der Warnleuchte startet der
Motor sofort, wenn Sie Folgendes drücken und
gedrückt halten:
– bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe das Kupplungspedal getreten halten,– bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe das Bremspedal getreten halten.
Startet der Motor nicht, wiederholen Sie die
Startanforderung, während Sie weiterhin die
Bremse treten.
NebelschlussleuchteUnunterbrochen
Die Leuchte ist eingeschaltet.
Grüne Warnleuchten
Toter-Winkel-Assistent
UnunterbrochenDie Funktion wurde aktiviert.
Hill Assist DescentUnunterbrochenDas System wurde zwar aktiviert, aber
die Regulierungsbedingungen sind nicht erfüllt
Page 16 of 244

14
Bordinstrumente
Weitere Informationen zum Thema Füllstandskontrolle erhalten Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige wird auf Grundlage der
zurückgelegten Fahrstrecke (in km oder Meilen)
und der seit der letzten Wartung verstrichenen
Zeit (Monate oder Tage) berechnet.
Eine entsprechende Warnmeldung wird
ausgelöst, je nachdem, was zuerst eintritt.
Die Wartungsanzeige wird auf dem
Kombiinstrument angezeigt. Je nach Version des
Fahrzeugs:
– Auf der Anzeige des Kilometerzählers erscheint die bis zur nächstfälligen Wartung
verbleibende Kilometerzahl oder die gefahrene
Strecke seit Erreichen der Fälligkeit. Vor dem
Wert wird ein „-“-Zeichen angezeigt.
– Eine Warnmeldung zeigt die verbleibende Kilometerzahl sowie die Zeitspanne bis zur
nächstfälligen Wartung bzw. die Länge der
Überfälligkeit an.
Der angezeigte Wert wird auf der
Grundlage der zurückgelegten
Fahrstrecke und der seit der letzten Wartung
verstrichenen Zeit berechnet.
Es kann auch eine Warnung ausgelöst
werden, wenn die fällige Wartung kurz
bevorsteht.
(Gefälle, Geschwindigkeit zu hoch, eingelegter Gang).Anzeige blinktDie Regulierungsfunktion wird gestartet.
Das Fahrzeug wird abgebremst; die
Bremsleuchten leuchten auf.
Stop & StartUnunterbrochenDas Stop & Start-System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP
versetzt.
Blinkt vorübergehendDer Modus STOP ist vorübergehend
nicht verfügbar oder der Modus START wird
automatisch ausgelöst.
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)Blinkt mit akustischem Signal
Die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten auf.
StandlichtUnunterbrochenDie Beleuchtung ist eingeschaltet.
Nebelscheinwerfer
UnunterbrochenDie Nebelscheinwerfer leuchten.
WischautomatikUnunterbrochenWischautomatik der
Frontscheibenwischer ist aktiviert.
FernlichtassistentUnunterbrochenDie Funktion wurde über den
Touchscreen (Menü Fahrbeleuchtung / Fahrzeug) aktiviert.
Der Lichtschalterhebel befindet sich in der
Position „AUTO“.
AbblendlichtUnunterbrochenDie Beleuchtung ist eingeschaltet.
Blaue Warnleuchten
Fernlicht
UnunterbrochenDie Beleuchtung ist eingeschaltet.
Schwarze/weiße Warnleuchten
Fuß auf dem Bremspedal
UnunterbrochenBremspedal nicht getreten oder
unzureichender Druck
Bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe
bei laufendem Motor und vor Lösen der
Feststellbremse, um die Position P zu verlassen.
WischautomatikUnunterbrochenWischautomatik des
Frontscheibenwischers ist aktiviert.
Anzeigen
Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn die Anzeige bei laufendem Motor:– im Bereich A steht, ist die Temperatur korrekt,– im Bereich B steht, ist die Temperatur zu hoch;
diese Warnleuchte und die STOP-Warnleuchte in
der Mitte schalten sich in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung auf dem
Bildschirm ein.
Halten Sie das Fahrzeug unbedingt an,
sobald dies gefahrlos möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den
Motor abstellen.
Nachdem Sie die Zündung ausgeschaltet
haben, öffnen Sie vorsichtig die
Motorhaube und prüfen Sie den
Kühlflüssigkeitsstand.