2
Inhalt
■
Übersicht
■
Sparsame Fahrweise
1Bordinstrumente
Kombiinstrumente 8
Kontroll- und Warnleuchten 9
Anzeigen 14
Kilometerzähler 18
Funktionseinstellungen für Fahrzeuge
ohne Bildschirm
18
Monochrombildschirm C 19
Touchscreen 20
Bordcomputer 22
Einstellung Datum und Uhrzeit 24
2Zugang
Fernbedienung 25
Keyless-System 26
Notverfahren 29
Türen 31
Kofferraum 32
Zentralverriegelung 33
Alarmanlage 33
Panorama-Glasdach 35
Elektrische Fensterheber 37
3Ergonomie und Komfort
Vordersitze 39
Rücksitze 41
Lenkradverstellung 44
Rückspiegel 44
Belüftung 45
Heizung/manuelle Klimaanlage 47
Automatische Klimaanlage 47
Beschlagfreihalten – Entfrosten vorn 49
Beheizbare Windschutzscheibe 50
Beschlagfreihalten / Entfrosten
der Heckscheibe
50
Ausstattung vorn 51
Ausstattung hinten 54
Kofferraumausstattung 55
Deckenleuchten 57
Ambientebeleuchtung 58
Kofferraumbeleuchtung 58
4Beleuchtung und Sicht
Lichtschalter 59
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 60
Scheinwerfer-Einschaltautomatik 61
Tagfahrlicht / Standlicht (LED) 61
Fernlichtassistent 62
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 63
Scheibenwischerschalter 64
Austausch eines Scheibenwischerblattes 67
Scheibenwischer mit Regensensor 67
5Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise 69
Warnblinker 69
Hupe 70
Notruf oder Pannenhilferuf 70
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 72
Grip control 74
Hill Assist Descent (Bergabfahrhilfe) 75
Sicherheitsgurte 76
Airbags 79
Kindersitze 82
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 84
ISOFIX-Kindersitze 86
i-Size-Kindersitze 90
Kindersicherung 91
6Fahrbetrieb
Fahrempfehlungen 93
Starten / Ausschalten des Motors mit dem
Schlüssel
95
Starten / Ausschalten des Motors mit dem
Keyless-System
96
Feststellbremse 98
5-Gang-Schaltgetriebe 99
6-Gang-Schaltgetriebe 99
Automatikgetriebe (EAT6) 100
Gangwechselanzeige 102
Berganfahrassistent 103
STOP & START 103
Reifendrucküberwachung 105
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
107
Head-up-Display 108
Speicherung der Geschwindigkeiten 11 0
Erkennung von Verkehrsschildern 111
Geschwindigkeitsbegrenzer 11 4
Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler
11 6
Geschwindigkeitsregler 11 6
Active Safety Brake mit Distance Alert und
Intelligenter Bremsassistent
11 9
Müdigkeitswarner 122
Spurhalteassistent 123
Toter-Winkel-Assistent 124
3
Inhalt
bit.ly/helpPSA
Einparkhilfe 126
Top Rear Vision 127
Park Assist 130
7Praktische Tipps
Kraftstoffkompatibilität 135
Tanken 135
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 136
Schneeketten 137
Anhängerkupplung mit werkzeuglos
abnehmbarem Kugelkopf
137
Anhängerkupplung 141
Energiesparmodus 141
Dachträger 142
Motorhaube 143
Motorraum 144
Füllstandskontrollen 144
Kontrollen 147
AdBlue® (BlueHDi) 149
Pflege- und Wartungshinweise 151
8Bei einer Panne
Leer gefahrener Tank (Diesel) 153
Bordwerkzeug 153
Provisorisches Reifenpannenset 154
Ersatzrad 157
Austausch der Glühlampen 161
Austausch einer Sicherung 165
12V-Batterie 168
Abschleppen 172
9Technische Daten
Motordaten und Anhängelasten 175
Benzinmotoren 176
Dieselmotoren 178
Fahrzeugabmessungen 178
Kenndaten 179
10Bluetooth®-Audiosystem
Erste Schritte 181
Bedienelemente am Lenkrad 182
Menüs 182
Radio 183
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 184
Media 185
Telefon 188
Häufig gestellte Fragen 191
11CITROËN Connect Radio
Erste Schritte 194
Bedienelemente am Lenkrad 195
Menüs 196
Apps 197
Radio 198
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 199
Media 200
Telefon 201
Konfiguration 205
Häufig gestellte Fragen 207
12CITROËN Connect Nav
Erste Schritte 209
Bedienelemente am Lenkrad 210
Menüs 2 11
Sprachbefehle 212
Navigation 215
Vernetzte Navigation 217
Apps 219
Radio 222
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 224
Media 224
Telefon 226
Konfiguration 229
Häufig gestellte Fragen 231
■
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
5
Übersicht
Elektrische Kindersicherung
Deaktivierung des Innenraum-, Rundum- und AbschleppschutzesEinparkhilfe
Head-up-Display
Manuelle Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
Mittlere Schalterleiste
Warnblinker
Verriegeln / Entriegeln von innen
Grip Control
Aktivierung / Deaktivierung von Hill Assist Descent
19
Bordinstrumente
1Durch Drücken einer dieser Tasten können Sie sich in einem Menü,
einer Liste bewegen, einen Wert ändern.
Durch Drücken dieser Taste gelangen Sie wieder eine Ebene höher oder brechen
die aktuelle Funktion ab.
Anzeigemenüs
– BELEUCHTUNG :• NACHLEU FUNKT (Nachleuchtfunktion),• KURVENLICHT (Adaptives Kurvenlicht).– FAHRUNTERST : • WARN KOLLIS (Automatischer Bremsassistent),• WARN.AUFMERKS. (Einschlaf-Verhinderung),• EMPF GESCHW (Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung),– KOMFORT : • WISCH HI R WG (Autom. Heckscheibenwischer im Rückwärtsgang).
Weitere Informationen zu diesen Funktionen
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Monochrombildschirm C
Bildschirmanzeigen
Der Bildschirm liefert folgende Informationen:– Zeit,– Datum,– Außentemperatur (blinkt bei Glatteisgefahr),– Grafische Einparkhilfe– aktuell verwendete Audioquelle,– Informationen zum Telefon oder zur Freisprecheinrichtung,– Warnmeldungen,– Einstellungsmenüs für Bildschirm und Fahrzeugausstattung.
Bedienelemente
Verwenden Sie auf dem Bedienfeld des
Audiosystems folgende Tasten:
MENUZugang zum Hauptmenü
5oder6 Die einzelnen Menüpunkte auf dem
Bildschirm durchlaufen lassen
7oder8 Ändern eines Einstellwerts
OK Bestätigen
Back Den aktuellen Vorgang abbrechen
Hauptmenü
► Drücken Sie die Taste MENÜ, um zum
Hauptmenü zu gelangen:
• "Multimedia",• "Telefon",• "Bordcomputer",• "Verbindungen",• "Benutzeranpassung-Konfiguration".► Drücken Sie die Tasten „7“ oder „8“, um das
gewünschte Menü auszuwählen und bestätigen
Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Taste OK.
Menü „Multimedia“
Wenn das Audiosystem eingeschaltet ist, können
Sie anhand dieses Menüs die Radiofunktionen
(RDS, Auto. Frequenzsuche DAB / FM, Anzeige RadioText (TXT)) aktiveren bzw. deaktivieren
105
Fahrbetrieb
6– Der Motor muss laufen, um eine angenehme Temperatur im Fahrzeuginnenraum
aufrechtzuerhalten.
– Das Beschlagfreihalten der Scheiben ist aktiviert.– Der Bremskraftverstärker ist aktiv.In diesen Fällen blinkt diese Kontrollleuchte für einige Sekunden und
erlischt dann.
Nach dem Neustart des Motors wird der
STOP-Modus erst aktiviert, wenn das
Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 8 km/h
erreicht hat.
Während eines Parkvorgangs ist der
Modus STOP für einige Sekunden nach
Verlassen des Rückwärtsganges oder Drehen
des Lenkrads deaktiviert.
Neustart des Motors (Modus START)
Der Motor startet automatisch neu, sobald der
Fahrer seine Absicht zum Losfahren signalisiert.
► Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: mit ganz
durchgetretener Kupplung.
► Fahrzeuge mit Automatikgetriebe:• Mit dem Gangwählhebel in Position D oder
M: bei gelöstem Bremspedal.
• Mit dem Gangwählhebel auf Position N und gelöstem Bremspedal: mit dem
Gangwählhebel auf Position D oder M.
• Mit dem Gangwählhebel in Position P und
durchgetretenem Bremspedal: mit dem
Gangwählhebel auf Position R, N, D oder M.
• Rückwärtsgang eingelegt.
Sonderfälle:
Der Motor startet in folgenden Fällen
automatisch, sofern die entsprechenden
Bedingungen erfüllt sind.
– Die Fahrzeuggeschwindigkeit von 3 km/h wird überschritten.– Bestimmten Bedingungen (Bremsassistent, Einstellung der Klimaanlage usw.).In diesen Fällen blinkt diese Kontrollleuchte für einige Sekunden und
erlischt dann.
Funktionsstörungen
Bei einer Funktionsstörung blinkt die
Kontrollleuchte des Schalters für einen Moment
und leuchtet dann dauerhaft.
Lassen Sie das Fahrzeug von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Das Fahrzeug ist im „STOP“-Modus.
Bei Auftreten dieses Fehlers leuchten alle
Kontrollleuchten des Kombiinstruments auf.
► Schalten Sie die Zündung aus und dann den Motor mit dem Schlüssel oder über die Taste
„START/STOP“ erneut ein.
Das STOP & START-System erfordert
eine 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften.
Alle Arbeiten im Zusammenhang mit dieser
Batterie müssen von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen
werden.
Reifendrucküberwachung
Dieses System kontrolliert automatisch den
Reifendruck während der Fahrt.
Es vergleicht die von den Raddrehzahlsensoren
gelieferten Informationen mit den
Referenzwerten, die nach jeder
Neueinstellung des Reifendrucks oder nach
einem Radwechsel neu initialisiert werden
müssen.
Das System löst einen Alarm aus, sobald es
einen Reifendruckabfall an einem oder mehrerer
Reifen erkennt.
Die Reifendruckerkennung ersetzt nicht
die Wachsamkeit des Fahrers.
Das System ist kein Ersatz für die
regelmäßige Prüfung des Reifendrucks
(einschl. des Reifendrucks des Reserverads)
sowie vor langen Strecken.
Fahren bei niedrigem Reifendruck,
insbesondere bei erschwerten
Fahrbedingungen (schwere Beladung,
erhöhte Geschwindigkeit, lange Strecke):
107
Fahrbetrieb
6Ein hohes akustisches Signal bestätigt die
Rücksetzung.
Ein tiefes akustisches Signal gibt an, dass die
Rücksetzung nicht erfolgreich war.
Mit Touchscreen
► Wählen Sie im Menü Fahrbeleuchtung / Fahrzeug die
Registerkarte „ Schnellzugriffe “ und dann
„Reifendrucküberwachung zurückstellen“
aus.
► Wählen Sie "Ja" aus, um zu bestätigen.
Ein akustisches Signal und die Anzeige einer
Meldung bestätigen die Reinitialisierung.
Funktionsstörung
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchten zeigt
eine Funktionsstörung des Systems an.
Eine Meldung erscheint in Verbindung mit einem
akustischen Signal.
In diesem Fall wird die Überwachung des
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Fahrassistenzsysteme
und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen
entbinden den Fahrer in keinem Fall von
seiner Aufmerksamkeitspflicht.
Der Fahrer muss die Straßenverkehrsordnung
einhalten und unter allen Umständen das
Fahrzeug beherrschen. Er muss in der
Lage sein, jederzeit wieder die Kontrolle
über das Fahrzeug zu übernehmen. Der
Fahrer muss die Geschwindigkeit an
Witterungsbedingungen, Verkehrsdichte und
Zustand der Straße anpassen.
Es obliegt dem Fahrer, die anderen
Fahrzeuge ständig zu beobachten und
dabei die relativen Geschwindigkeiten und
Abstände einzuschätzen, bevor der Blinker
gesetzt und die Spur gewechselt wird.
Die Systeme können die Grenzen der
physikalischen Gesetze nicht außer Kraft
setzen.
Fahrassistenzsysteme
Sie sollten beide Hände am Lenkrad
haben, stets Innen- und Außenspiegel
benutzen, die Füße stets in der Nähe der
Pedale ruhen lassen und alle zwei Stunden
eine Pause einlegen.
Einparkhilfen
Der Fahrer muss vor und während des
gesamten Manövers stets die Umgebung
des Fahrzeugs kontrollieren und dabei
insbesondere die Spiegel benutzen.
Fahrassistenz-Kamera
Diese Kamera und ihre zugehörigen
Funktionen können beeinträchtigt oder
funktionsunfähig werden, wenn die
Windschutzscheibe vor der Kamera
verschmutzt, beschlagen, vereist,
zugeschneit, beschädigt oder durch einen
Aufkleber verdeckt ist.
Entfernen Sie bei feuchter und kalter
Witterung regelmäßig den Beschlag von der
Windschutzscheibe.
Schlechte Sicht (ungenügende
Straßenbeleuchtung, Starkregen, dichter
Nebel, Schneefall), Blendung (Scheinwerfer
eines entgegenkommenden Fahrzeugs,
tief stehende Sonne, Spiegelungen auf
nassen Fahrbahnen, Ausfahren aus einem
Tunnel, Abwechseln von Licht und Schatten)
können ebenfalls die Erkennungsfunktion
beeinträchtigen.
11 0
Fahrbetrieb
Taste „MEM“
Mit dieser Taste kann eine
Geschwindigkeitsstufe ausgewählt werden, um
diese mit dem Geschwindigkeitsbegrenzer oder
dem programmierbaren Geschwindigkeitsregler
zu verwenden.
Für weitere Informationen über den
Geschwindigkeitsbegrenzer oder den
Geschwindigkeitsregler siehe entsprechende
Rubrik.
Erkennung von
Verkehrsschildern
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
• auf den „Mond“, um die Helligkeit zu verringern.
Weder bei stehendem Fahrzeug noch
während der Fahrt dürfen neben der
Anzeige (oder in ihrem Gehäuse)
Gegenstände abgelegt werden, damit das
Ausfahren der Anzeige und ihr
ordnungsgemäßes Funktionieren nicht
behindert wird.
Unter bestimmten ungünstigen
Witterungsbedingungen (Regen und/oder
Schnee, starke Sonneneinstrahlung ...) kann
es vorkommen, dass das Head-up-Display
nicht lesbar ist bzw. die Anzeige zeitweise
beeinträchtigt wird.
Einige Sonnenbrillen können das Ablesen des
Head-up-Displays erschweren.
Verwenden Sie zum Reinigen der Anzeige
ein sauberes, weiches Tuch (z. B. ein Brillen-
oder Mikrofasertuch). Verwenden Sie keine
trockenen oder scheuernden Tücher und
auch keine Reinigungs- oder Lösungsmittel.
Diese könnten die Anzeige verkratzen oder
die Anti-Reflex-Beschichtung beschädigen.
Das Head-up-Display funktioniert bei
laufendem Motor und speichert die
Einstellungen beim Ausschalten der Zündung.
Speicherung der
Geschwindigkeiten
Diese Funktion ermöglicht die Speicherung
der Geschwindigkeitsstufen, welche
dann als Parametrierung für die beiden
Einrichtungen vorgeschlagen werden:
den Geschwindigkeitsbegrenzer
(Geschwindigkeitsgrenze) oder den
Geschwindigkeitsregler (Fahrgeschwindigkeit).
Sie können bis zu sechs Geschwindigkeitsstufen
für jede der Einrichtungen im System speichern.
Standardmäßig sind bereits verschiedene
Geschwindigkeitsstufen gespeichert.
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die Schritte zur Änderung der
Geschwindigkeitsstufe bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
Speicherung der
Geschwindigkeiten
Diese Funktion kann über das Menü Fahrbeleuchtung / Fahrzeug auf dem
Touchscreen aktiviert werden.
► Wählen Sie die Registerkarte „Fahrhilfe“
aus.
► Wählen Sie die Funktion „Einstellung
Geschwindigkeit “ aus.
► Wählen Sie die Registerkarte „Geschwindigkeitsbegrenzung “
oder „Geschwindigkeitsregelung “,
je nach dem System, für das Sie neue
Geschwindigkeitsstufen speichern möchten:
► Wählen Sie die Geschwindigkeitseinstellung, die Sie ändern möchten.► Geben Sie mit der Zahlentastatur den neuen Wert ein und bestätigen Sie.► Standardmäßig sind bereits verschiedene Geschwindigkeitsstufen gespeichert.
111
Fahrbetrieb
6Taste „MEM“
Mit dieser Taste kann eine
Geschwindigkeitsstufe ausgewählt werden, um
diese mit dem Geschwindigkeitsbegrenzer oder
dem programmierbaren Geschwindigkeitsregler
zu verwenden.
Für weitere Informationen über den
Geschwindigkeitsbegrenzer oder den
Geschwindigkeitsregler siehe entsprechende
Rubrik.
Erkennung von
Verkehrsschildern
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Unter Berücksichtigung der
Geschwindigkeitsbegrenzungen des jeweiligen
Landes, in dem Sie gerade unterwegs sind,
kann mit diesem System die erkannte,
erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf dem
Kombiinstrument angezeigt werden. Dies erfolgt
durch:
– die von der Kamera erkannten Verkehrsschilder mit
Geschwindigkeitsbegrenzung,
– Informationen zu Geschwindigkeitsbegrenzungen aus den Karten
des Navigationssystems,
Um aktuelle Informationen über die
Geschwindigkeitsbegrenzung aus dem
Navigationssystem zu erhalten, müssen die
Karten des Navigationssystems regelmäßig
aktualisiert werden.
Die Einheit für die
Geschwindigkeitsbegrenzung (km/h oder
mph) ist abhängig von dem Land, in dem Sie
fahren.
Dies muss bei der Einhaltung der erlaubten
Höchstgeschwindigkeit berücksichtigt werden.
Damit das System richtig funktioniert,
muss, wenn Sie das Land wechseln,
die Geschwindigkeitseinheit auf dem
Kombiinstrument derjenigen des Landes, in
dem Sie sich befinden, entsprechen.
Das automatische Lesen der
Verkehrsschilder ist eine Fahrhilfe; die
Geschwindigkeitsbegrenzungen werden nicht
immer korrekt angezeigt.
Die auf den Verkehrsschildern angegebenen
Geschwindigkeiten haben grundsätzlich
Vorrang vor den Anzeigen des Systems.
Das System wurde so entwickelt, dass es
Verkehrsschilder erkennt, die dem Wiener
Übereinkommen über den Straßenverkehr
entsprechen.
Spezielle
Geschwindigkeitsbegrenzungen, wie
zum Beispiel solche für LKW, werden nicht
angezeigt.
Die Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung
auf dem Kombiinstrument wird
aktualisiert, sobald Sie an einem
Geschwindigkeitsbegrenzungs-Verkehrsschild
für Autos (Personenkraftwagen) vorbeifahren.