11 4
Fahrbetrieb
Head-up-Display
6.Anzeige für Auswahl des Begrenzermodus
7. Anzeige für Ein / Pause der
Begrenzungsfunktion
8. Wert der programmierten Sollgeschwindigkeit
9. Von der Erkennung von Verkehrsschildern
vorgeschlagene Geschwindigkeit
Aktivierung / Pause
► Drehen Sie das Einstellrad 1 auf
die Position „ LIMIT“, um den Modus
Geschwindigkeitsbegrenzer zu wählen; die
Funktion ist im Modus Pause.
Bei Erkennung eines Schildes zur
Geschwindigkeitsbegrenzung zeigt das System
den Wert an und eine Meldung schlägt vor, diese
als neue Sollgeschwindigkeit zu speichern. Die
Anzeige „ MEM“ blinkt für einige Sekunden auf
dem Bildschirm.
Beträgt die Differenz zwischen der
Geschwindigkeitseinstellung und der
durch das Erkennung von Verkehrsschildern
angezeigten Geschwindigkeit weniger als
9 km/h, wird das MEM-Symbol nicht
angezeigt.
► Drücken Sie ein Mal die Taste 2, um die
vorgeschlagene Geschwindigkeit zu speichern.
Es wird eine Meldung zur Bestätigung der
Anfrage angezeigt.
► Drücken Sie erneut die Taste 2, um den
neuen Sollwert zu bestätigen und zu speichern.
Die Anzeige kehrt dann in den vorherigen
Zustand zurück.
Geschwindig-
keitsbegrenzer
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Dieses System verhindert eine Überschreitung der vom Fahrer
einprogrammierten Fahrzeuggeschwindigkeit.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell
eingeschaltet.
Die geringste programmierbare Geschwindigkeit
beträgt 30 km/h.Die Geschwindigkeitseinstellung bleibt beim
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Bedienelement am Lenkrad
1. ON (Position LIMIT ) / OFF (Position 0)
2. Reduzieren der eingestellten Geschwindigkeit
3. Erhöhen der eingestellten Geschwindigkeit 4.
Aussetzen / Fortsetzen des
Geschwindigkeitsbegrenzers mit der zuvor
gespeicherten Einstellung
5. Je nach Ausführung:
Anzeige der mit der Speicherung der
Geschwindigkeiten aufgezeichneten
Geschwindigkeitsgrenzwerte
oder
Berücksichtigung der von der Erkennung
von Verkehrsschildern (Anzeige von MEM)
vorgeschlagenen Geschwindigkeit
Für weitere Informationen zur Speicherung
von Geschwindigkeiten oder zur Erkennung
von Verkehrsschildern siehe entsprechenden
Abschnitt.
Anzeigen auf dem Kombiinstrument
11 6
Fahrbetrieb
dass die eingestellte Geschwindigkeit
überschritten wird.
Bremsen Sie, sofern dies zur Regelung der
Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs erforderlich
ist.
Sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit sich
wieder auf dem Niveau der gespeicherten
Geschwindigkeit befindet, funktioniert der
Geschwindigkeitsbegrenzer wieder. Die Anzeige
der eingestellten Geschwindigkeit wird wieder
dauerhaft.
Ausschalten
► Drehen Sie den Schalter 1 auf "OFF ": Die
Informationen zum Geschwindigkeitsbegrenzer
werden ausgeblendet.
Funktionsstörung
Die Anzeige von Strichen (zunächst ein Blinken,
dann dauerhaft) weist auf eine Funktionsstörung
des Geschwindigkeitsbegrenzers hin.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Spezielle
Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler zur Sicherheit
aller Verkehrsteilnehmer nur dann, wenn die
Verkehrsbedingungen Ihnen das Fahren bei
gleichbleibender Geschwindigkeit über einen
gewissen Zeitraum sowie das Einhalten eines
ausreichenden Sicherheitsabstandes
erlauben.
Bleiben Sie aufmerksam wenn der
Geschwindigkeitsregler aktiviert ist. Wenn
Sie eine der Änderungstasten für die
Geschwindigkeit gedrückt halten, kann sich
die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs abrupt
ändern.
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsregler nicht verhindern,
dass das Fahrzeug die eingestellte
Geschwindigkeit überschreitet. Bremsen Sie,
sofern dies zur Regelung der Geschwindigkeit
Ihres Fahrzeugs erforderlich ist.
Bei starker Steigung oder im
Abschleppbetrieb kann die eingestellte
Geschwindigkeit nicht erreicht bzw. gehalten
werden.
Überschreitung der programmierten
Fahrzeuggeschwindigkeit
Durch Treten des Gaspedals ist es
möglich, die eingestellte Geschwindigkeit
vorübergehend zu überschreiten (die
Anzeige der programmierten Geschwindigkeit
blinkt).
Um zur eingestellten Geschwindigkeit
zurückzukehren, nehmen Sie den Fuß vom
Gaspedal (wenn diese erreicht ist, hört die
Geschwindigkeitsanzeige auf zu blinken).
Funktionsgrenzen
In folgenden Situationen darf die
Funktion keinesfalls verwendet werden:
– im Stadtgebiet, wo Fußgänger die Straße überqueren können– bei starkem V erkehr– auf kurvigen oder steilen Straßen– auf rutschiger oder überfluteter Fahrbahn– bei ungünstigen W etterbedingungen– beim Fahren auf einer Rennstrecke– bei Fahrten auf einem Rollenprüfstand
– bei Verwendung von Schneeketten, Antirutschdecken oder Reifen mit Spikes
Geschwindigkeitsregler
Siehe Allgemeine Hinweise zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
und Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler.
11 9
Fahrbetrieb
6In diesem Fall schaltet der Regler automatisch
auf Pause.
Um das System bei einer Geschwindigkeit von
mehr als 40 km/h wieder zu aktivieren, drücken
Sie die Taste 4.
Ausschalten
► Drehen Sie den Schalter 1 auf „OFF“: Die
Informationen zur Geschwindigkeitsregelung
werden ausgeblendet.
Funktionsstörung
Die Anzeige von Strichen (zunächst ein Blinken,
dann dauerhaft) weist auf eine Funktionsstörung
des Geschwindigkeitsreglers hin.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Active Safety Brake mit Distance Alert
und Intelligenter
Bremsassistent
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Dieses System:– warnt den Fahrer , dass sein Fahrzeug mit dem Vorderfahrzeug oder einem Fußgänger zu
kollidieren droht.
– reduziert die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, um einen Aufprall zu vermeiden oder dessen
Schwere zu verringern.
Dieses System umfasst drei Funktionen:
– Distance Alert– Intelligenter Bremsassistent– Active Safety Brake (Automatischer Bremsassistent)
Das Fahrzeug verfügt über eine Kamera, die
sich oben an der Windschutzscheibe befindet.
Dieses System entbindet den Fahrer in
keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht.
Dieses System wurde als Unterstützung
für den Fahrer und zur Verbesserung der
Fahrsicherheit entwickelt.
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und
sich an die Straßenverkehrsordnung zu
halten.
Sobald das System ein potentielles
Hindernis erkennt, bereitet es den
Bremskreis auf eine möglicherweise
erforderliche automatische Notbremsung vor.
Dabei kann ein leichtes Geräusch auftreten
und Sie haben unter Umständen das Gefühl,
dass das Fahrzeug bremst.
Deaktivierung / Aktivierung
Ab Werk wird das System bei jedem Start
automatisch aktiviert.
Das System kann über das Einstellungsmenü
des Fahrzeugs deaktiviert bzw. aktiviert werden.
Die Deaktivierung des Systems wird durch das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte in Verbindung mit der Anzeige
einer Meldung signalisiert.
Ohne Audiosystem
► Aktivieren/deaktivieren Sie im Menü „FAHRUNTERST “ auf der Anzeige des
122
Fahrbetrieb
mehr als zwei Stunden Fahrt mit einer Geschwindigkeit von mehr als 65 km/h keine Pause mehr eingelegt hat.
Diese Warnung wird, in Verbindung mit einem
akustischen Signal, durch die Anzeige einer
Meldung dargestellt, die Sie dazu anhält, eine
Pause einzulegen.
Wenn der Fahrer dieser Empfehlung nicht
nachkommt, wird die Warnung stündlich bis zum
Anhalten des Fahrzeugs wiederholt.
Das System reinitialisiert sich, wenn eine der
folgenden Bedingungen erfüllt wird:
– wenn das Fahrzeug sich bei laufendem Motor seit mehr als 15 Minuten nicht fortbewegt.– wenn die Zündung seit einigen Minuten ausgeschaltet ist.– wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers gelöst und dessen Tür offen ist.
Sobald das Fahrzeug langsamer 65 km/h fährt, geht das System in den Standby-
Modus über.
Die Fahrzeit wird erneut berechnet, sobald
die Geschwindigkeit des Fahrzeugs wieder
über 65 km/h liegt.
Warnung
Fahreraufmerksamkeit
Je nach Ausführung wird das System
„Warnung Pause“ um das System „Warnung
Fahreraufmerksamkeit“ ergänzt.
– Für die Erfassung eines Fußgängers darf die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs 60 km/h nicht überschreiten.– Für die Erfassung eines stehenden Fahrzeugs darf die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs 80 km/h nicht überschreiten.– Für die Erfassung eines fahrenden Fahrzeugs muss die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs zwischen 10 km/h und 85 km/h liegen.Diese Warnleuchte blinkt (für ungefähr 10 Sekunden) sobald die Funktion auf das Bremsen des Fahrzeugs wirkt.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe sollten
Sie bei einer automatischen Notbremsung bis
zum Stillstand des Fahrzeugs das Bremspedal
gedrückt halten, um ein erneutes Anfahren zu
unterbinden.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann bei
einer automatischen Notbremsung bis zum
Stillstand des Fahrzeugs der Motor unter
Umständen ausgehen.
Der Fahrer kann jederzeit wieder die
Kontrolle über das Fahrzeug
übernehmen, indem er das Lenkrad
energisch bewegt und/oder er das Gaspedal
stark betätigt.
Der Betrieb kann sich in leichten
Vibrationen des Bremspedals
ausdrücken.
Im Fall des vollständigen Stillstands
des Fahrzeugs wird der automatische
Bremsvorgang 1 bis 2 Sekunden
aufrechterhalten.
Funktionsstörung
Im Falle einer Funktionsstörung des Systems werden Sie durch das
ununterbrochene Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte in Verbindung mit der Anzeige
einer Meldung und einem akustischen Signal
gewarnt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
Müdigkeitswarner
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Machen Sie eine Pause, wenn Sie erste
Anzeichen von Müdigkeit verspüren, jedoch
mindestens alle 2 Stunden.
Je nach Ausführung enthält die Funktion nur das
System „Warnung Pause“ oder wird ergänzt um
das System „Warnung Fahreraufmerksamkeit“.
Zielsetzung dieser Systeme ist es nicht,
den Fahrer wach zu halten oder zu
verhindern, dass er am Lenkrad einschläft.
Wenn der Fahrer müde ist, liegt es in seiner
Verantwortung, anzuhalten.
Aktivierung / Deaktivierung
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Funktion
erfolgt über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs.
Ohne Audiosystem
► Aktivieren/deaktivieren Sie im Menü „FAHRUNTERST “ auf der Anzeige des
Kombiinstruments „ WARN.AUFMERKS. “
(Müdigkeitserkennung).
Mit Audiosystem
► Aktivieren/deaktivieren Sie im Menü „Benutzeranpassung-Konfiguration “
„Einschlaf-Verhinderung “.
Auf dem Touchscreen
► Wählen Sie im Menü
Fahrbeleuchtung / Fahrzeug die
Registerkarte „ Andere Einstellungen “, dann
„Sicherheit“ und aktivieren/deaktivieren Sie
"Einschlaf-Verhinderung “.
Warnung Pause
Das System löst eine Warnung aus,
sobald es feststellt, dass der Fahrer seit
123
Fahrbetrieb
6mehr als zwei Stunden Fahrt mit einer Geschwindigkeit von mehr als 65 km/h keine Pause mehr eingelegt hat.
Diese Warnung wird, in Verbindung mit einem
akustischen Signal, durch die Anzeige einer
Meldung dargestellt, die Sie dazu anhält, eine
Pause einzulegen.
Wenn der Fahrer dieser Empfehlung nicht
nachkommt, wird die Warnung stündlich bis zum
Anhalten des Fahrzeugs wiederholt.
Das System reinitialisiert sich, wenn eine der
folgenden Bedingungen erfüllt wird:
– wenn das Fahrzeug sich bei laufendem Motor seit mehr als 15 Minuten nicht fortbewegt.– wenn die Zündung seit einigen Minuten ausgeschaltet ist.– wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers gelöst und dessen Tür offen ist.
Sobald das Fahrzeug langsamer 65 km/h fährt, geht das System in den Standby-
Modus über.
Die Fahrzeit wird erneut berechnet, sobald
die Geschwindigkeit des Fahrzeugs wieder
über 65 km/h liegt.
Warnung
Fahreraufmerksamkeit
Je nach Ausführung wird das System
„Warnung Pause“ um das System „Warnung
Fahreraufmerksamkeit“ ergänzt.
Mit Hilfe einer Kamera oben an der Windschutzscheibe bewertet das System
die Aufmerksamkeit, Ermüdungserscheinungen
oder Ablenkung des Fahrers, indem es die
Abweichungen von der Fahrbahn im Verhältnis
zu den Markierungen am Boden identifiziert.
Diese Funktion ist besonders gut für
Schnellstraßen (Geschwindigkeiten über
65 km/h) geeignet.Der Fahrer wird zunächst mit der Meldung
„Vorsicht!“ in Verbindung mit einem akustischen
Signal gewarnt.
Nach drei Warnungen der ersten Stufe löst das
System eine weitere Warnung mit der Meldung
„Riskantes Fahren: legen Sie eine Pause ein “
in Verbindung mit einem lauteren akustischen
Signal aus.
Unter bestimmten Fahrbedingungen
(schlechte Fahrbahn oder starker Wind)
kann das System unabhängig von der
Aufmerksamkeit des Fahrers Warnungen
aussenden.
In folgenden Situationen kann das
System gestört werden oder nicht
funktionieren:
– fehlende, abgenutzte, verdeckte (Schnee, Schlamm) oder übereinander liegende
Fahrbahnmarkierungen (Baustellenbereiche);
– geringer Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug (Fahrbahnmarkierungen werden
nicht erkannt);
– enge, kurvenreiche Straßen.
Spurhalteassistent
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Dieses System erkennt über eine Kamera
durchgezogene oder unterbrochene Linien
und das unbeabsichtigte Überfahren einer
Längsmarkierung auf der Fahrbahn.
Bei mangelnder Aufmerksamkeit durch den
Fahrer und bei einer Geschwindigkeit von
mehr als 60 km/h gibt das System bei einer Abweichung von der Fahrtrichtung eine Warnung
aus.
Dieses System ist vor allem für den Einsatz auf
Autobahnen und Schnellstraßen geeignet.
124
Fahrbetrieb
– Sie überholen ein Fahrzeug mit einem Geschwindigkeitsunterschied von weniger als 10 km/h.– Ein Fahrzeug überholt Sie mit einem Geschwindigkeitsunterschied von weniger als 25 km/h.– Der Verkehr läuft fließend.– Ein Überholmanöver dauert länger und das überholte Fahrzeug verbleibt im Bereich des
toten Winkels.
– Sie fahren geradeaus bzw. in einer leichten Kurve.– Ihr Fahrzeug zieht keinen Anhänger, Wohnwagen usw.
Funktionsgrenzen
Deaktivierung/Aktivierung
Das System wird bei jedem Einschalten der
Zündung automatisch aktiviert.
OFF
► Drücken Sie diese Taste, um das System zu deaktivieren.Die Deaktivierung wird durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte auf der
Taste und auf dem Kombiinstrument bestätigt.
Die Reaktivierung erfolgt durch erneutes
Drücken. Die Kontrollleuchte auf der Taste und
auf dem Kombiinstrument erlischen.
Erkennung
Wenn eine Abweichung von der Fahrtrichtung festgestellt wird, blinkt diese
Warnleuchte im Kombiinstrument in Verbindung
mit einem akustischen Signal.
Beim Betätigen des Blinkers und noch etwa
20 Sekunden nach dem Ausschalten des Blinkers wird kein Alarm ausgelöst.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese Kontrollleuchte auf
dem Kombiinstrument in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung und einem akustischen
Signal auf.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Toter-Winkel-Assistent
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Dieses System beinhaltet Sensoren an den
Seiten der Stoßfänger und warnt den Fahrer,
wenn sich ein herannahendes Fahrzeug (PKW,
LKW, Motorrad) im toten Winkel (Bereich
außerhalb des Sichtfeldes des Fahrers) seines
Fahrzeugs befindet, sobald dies eine mögliche
Gefahr darstellt.
Die Warnung erfolgt über eine konstant
aufleuchtende Kontrollleuchte im Außenspiegel
auf der betroffenen Seite:
– umgehend, wenn das eigene Fahrzeug überholt wird;– nach ca. einer Sekunde, wenn man ein Fahrzeug langsam überholt.
Aktivierung / Deaktivierung
Wird über das Fahrbeleuchtung / Fahrzeug Touchscreen-Menü eingestellt.
Beim Starten des Fahrzeugs leuchtet die
Warnleuchte in jedem Außenspiegel auf, um
anzuzeigen, dass das System aktiviert ist.
Der Systemzustand bleibt beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Das System wird beim Abschleppen mit
einer von CITROËN zugelassenen
Abschleppvorrichtung automatisch deaktiviert.
Funktionsbedingungen
– Alle Fahrzeuge fahren in derselben Richtung und auf angrenzenden Fahrspuren.– Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt zwischen 12 und 140 km/h.
126
Fahrbetrieb
Deaktivierung / Aktivierung
Mit / ohne Audiosystem
► Drücken Sie diese Taste, um das System zu deaktivieren oder zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das
System deaktiviert wird.
Mit Touchscreen
► Wählen Sie im Menü Fahrbeleuchtung / Fahrzeug
„Schnellzugriffe “ aus und anschließend
„Einparkhilfe“.
Der Status der Funktion wird bei Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Die Einparkhilfe hinten wird bei Montage
eines Anhängers oder eines
Fahrradträgers auf der Anhängerkupplung
(bei Fahrzeugen mit nach Herstellervorgaben
montierter Anhängerkupplung) automatisch
deaktiviert.
Einparkhilfe
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Anhand der Sensoren im Stoßfänger signalisiert
Ihnen dieses System den Abstand zu einem
Hindernis (beispielsweise Fußgänger,
Fahrzeug, Baum, Schranke) an, das sich im
Erfassungsbereich befindet.
Einparkhilfe hinten
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs aktiviert. Dies wird durch ein
akustisches Signal bestätigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald
Sie den Rückwärtsgang verlassen.
Akustische Signale
Das System signalisiert das Vorhandensein
von Hindernissen innerhalb des
Sensorerkennungsbereichs.
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal angegeben, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das
Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und
Hindernis weniger als 30 Zentimeter beträgt,
wird ein Dauerton ausgegeben.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (rechts oder links) kann der Fahrer
feststellen, auf welcher Seite sich das Hindernis
befindet.
Grafische Darstellung
Diese ergänzt das akustische Signal durch
Anzeige von Balken auf dem Bildschirm, die
den Abstand zwischen dem Hindernis und
dem Fahrzeug darstellen (weiß: in größerer
Entfernung, orange: in der Nähe, rot: in
unmittelbarer Nähe).
In unmittelbarer Nähe des Hindernisses
erscheint das Symbol "Gefahr" auf dem
Bildschirm.
Einparkhilfe vorn
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die
Einparkhilfe vorn aktiviert, sobald bei einer
Geschwindigkeit bis 10 km/h ein Hindernis vor
dem Fahrzeug erfasst wird.
Die Einparkhilfe vorn wird deaktiviert, wenn
das Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang
länger als drei Sekunden hält, wenn kein
Hindernis mehr erfasst wird bzw. wenn eine
Geschwindigkeit von 10 km/h überschritten wird.
Durch die Klangwiedergabe über den
jeweiligen Lautsprecher (vorn oder
hinten) kann der Fahrer feststellen, ob sich
das Hindernis vor oder hinter dem Fahrzeug
befindet.
127
Fahrbetrieb
6Deaktivierung / Aktivierung
Mit / ohne Audiosystem
► Drücken Sie diese Taste, um das System zu deaktivieren oder zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das
System deaktiviert wird.
Mit Touchscreen
► Wählen Sie im Menü Fahrbeleuchtung / Fahrzeug
„Schnellzugriffe “ aus und anschließend
„Einparkhilfe“.
Der Status der Funktion wird bei Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Die Einparkhilfe hinten wird bei Montage
eines Anhängers oder eines
Fahrradträgers auf der Anhängerkupplung
(bei Fahrzeugen mit nach Herstellervorgaben
montierter Anhängerkupplung) automatisch
deaktiviert.
Funktionsgrenzen
Wenn der Kofferraum zu schwer beladen ist,
kann der Neigungswinkel des Fahrzeugs die
Entfernungsmessungen beeinträchtigen.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung beim Schalten in den Rückwärtsgang leuchtet diese
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und
einem akustischen Signal (kurzer Piepton) auf.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
Top Rear Vision
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Sobald bei laufendem Motor der Rückwärtsgang
eingelegt ist, zeigt dieses System mithilfe einer
Kamera hinten am Fahrzeug Ansichten der
nahen Umgebung Ihres Fahrzeugs auf dem
Touchscreen an.