2
Inhalt
■
Übersicht
■
Sparsame Fahrweise
1Bordinstrumente
Kombiinstrumente 8
Kontroll- und Warnleuchten 9
Anzeigen 14
Kilometerzähler 18
Funktionseinstellungen für Fahrzeuge
ohne Bildschirm
18
Monochrombildschirm C 19
Touchscreen 20
Bordcomputer 22
Einstellung Datum und Uhrzeit 24
2Zugang
Fernbedienung 25
Keyless-System 26
Notverfahren 29
Türen 31
Kofferraum 32
Zentralverriegelung 33
Alarmanlage 33
Panorama-Glasdach 35
Elektrische Fensterheber 37
3Ergonomie und Komfort
Vordersitze 39
Rücksitze 41
Lenkradverstellung 44
Rückspiegel 44
Belüftung 45
Heizung/manuelle Klimaanlage 47
Automatische Klimaanlage 47
Beschlagfreihalten – Entfrosten vorn 49
Beheizbare Windschutzscheibe 50
Beschlagfreihalten / Entfrosten
der Heckscheibe
50
Ausstattung vorn 51
Ausstattung hinten 54
Kofferraumausstattung 55
Deckenleuchten 57
Ambientebeleuchtung 58
Kofferraumbeleuchtung 58
4Beleuchtung und Sicht
Lichtschalter 59
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 60
Scheinwerfer-Einschaltautomatik 61
Tagfahrlicht / Standlicht (LED) 61
Fernlichtassistent 62
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 63
Scheibenwischerschalter 64
Austausch eines Scheibenwischerblattes 67
Scheibenwischer mit Regensensor 67
5Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise 69
Warnblinker 69
Hupe 70
Notruf oder Pannenhilferuf 70
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 72
Grip control 74
Hill Assist Descent (Bergabfahrhilfe) 75
Sicherheitsgurte 76
Airbags 79
Kindersitze 82
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 84
ISOFIX-Kindersitze 86
i-Size-Kindersitze 90
Kindersicherung 91
6Fahrbetrieb
Fahrempfehlungen 93
Starten / Ausschalten des Motors mit dem
Schlüssel
95
Starten / Ausschalten des Motors mit dem
Keyless-System
96
Feststellbremse 98
5-Gang-Schaltgetriebe 99
6-Gang-Schaltgetriebe 99
Automatikgetriebe (EAT6) 100
Gangwechselanzeige 102
Berganfahrassistent 103
STOP & START 103
Reifendrucküberwachung 105
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
107
Head-up-Display 108
Speicherung der Geschwindigkeiten 11 0
Erkennung von Verkehrsschildern 111
Geschwindigkeitsbegrenzer 11 4
Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler
11 6
Geschwindigkeitsregler 11 6
Active Safety Brake mit Distance Alert und
Intelligenter Bremsassistent
11 9
Müdigkeitswarner 122
Spurhalteassistent 123
Toter-Winkel-Assistent 124
4
Übersicht
Bedienungseinheit
1 Öffnen der Motorhaube
2 Sicherungen am Armaturenbrett 3
Deckenleuchte
Anzeige der Kontrollleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-Airbag
Bedientasten des Panorama-Schiebedachs
Innenrückspiegel
Notruf- und Pannenhilferuftasten
4 Monochrom-Bildschirm mit Audiosystem
Touchscreen mit CITROËN Connect Radio
oder CITROËN Connect Nav
5 Belüftung
Heizung
Manuelle Klimaanlage
Automatische Klimaanlage
Beschlagfreihalten / Entfrosten vorne
Beschlagfreihalten / Entfrosten der
Heckscheibe
6 „START/STOP“-Taste
Getriebesteuerung
7 Feststellbremse
8 USB-Anschluss
12 V-Anschluss
9Hupe
10 Kombiinstrument
Bedienelemente am Lenkrad
1 Lichtschalter außen / Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)
2 Scheibenwischerschalter /
Scheibenwaschanlage / Bordcomputer
3 Bedienelemente für Audiosystem
4 Schalter für Geschwindigkeitsregler /
Geschwindigkeitsbegrenzer
Seitliche Schalterleiste
Zurücksetzen der ReifendrucküberwachungDeaktivierung des Systems Stop & Start
Aktivierung der beheizbaren Windschutzscheibe
OFF AFIL-Spurassistent
8
Bordinstrumente
LCD-Text-
Kombiinstrument
Bordinstrumente
1. Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder mph).
2. Kraftstoffstandsanzeige
3. Anzeigefeld
4. Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur
5. Drehzahlmesser (x 1.000 U/min).
Bedientasten
A.Rückstellung der Wartungsanzeige auf null
Aufruf der Wartungsinformationen oder der
Reichweite bis zur nächsten Wartung mit
SCR-System und AdBlue
®.
Je nach Version: zu einer Ebene höher
zurückkehren, aktuelle Funktion abbrechen.
B. Allgemeiner Helligkeitsregler
Je nach Version: Navigieren in einem Menü,
auf einer Liste; Ändern eines Werts.
C. Rückstellung des Tageskilometerzählers und
der Strecke auf null
Je nach Version: Eingabe im
Konfigurationsmenü (lange gedrückt halten),
Bestätigung einer Auswahl (kurz drücken).
Anzeige
1.Außentemperatur
2. Einstellungen des Geschwindigkeitsreglers /
-begrenzers
Von der Erkennung von Verkehrsschildern
vorgeschlagene Geschwindigkeit 3.
Digitale Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder
mph)
4. Gangwechsel- und/oder
Wählhebelstellungsanzeige, Schalt-, Sport-
und Schneemodus bei Automatikgetriebe
5. Bordcomputer und Zeitzähler des Stop &
Start-Systems
6. Anzeigebereich: Tageskilometerzähler
(km oder Meilen), Wartungsanzeige oder
Reichweite bis zur nächsten Wartung in
Verbindung mit AdBlue
® und SCR-System
(km oder Meilen), Gesamtkilometerzähler,
Warnmeldungen oder Funktionsstatus
Wenn das Fahrzeug nicht mit einem
Audiosystem oder Touchscreen ausgestattet ist,
können bestimmte Geräte über diese Anzeige
konfiguriert werden.
Weitere Informationen zum Konfigurieren der
Ausstattung bei Fahrzeugen ohne Bildschirm
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Matrix-Kombiinstrument
Bordinstrumente
1. Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder mph).
2. Kraftstoffstandsanzeige
3. Anzeigefeld
4. Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur
5. Drehzahlmesser (x 1.000 U/min).
10
Bordinstrumente
nur erkennen, wenn man die Leuchtweise im
Zusammenhang mit dem Betriebszustand des
Fahrzeugs betrachtet. Weitere Informationen
finden Sie in der Beschreibung der einzelnen
Leuchten.
Bei eingeschalteter Zündung
Bestimmte rote oder orangefarbene
Warnleuchten leuchten beim Einschalten der
Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf.
Nach Anlassen des Motors, müssen diese
erlöschen.
Für weitere Informationen zu einem System oder
einer Funktion siehe entsprechenden Abschnitt.
Warnleuchte leuchtet
ununterbrochen
Beim Aufleuchten einer (roten oder
orangefarbenen) Warnleuchte liegt eine Störung
vor, die einer weiteren Diagnose bedarf.
Wenn eine Warnleuchte weiterhin leuchtet
Die Hinweise (1), (2) und (3) in der Beschreibung
der Warn- und Kontrollleuchten gibt an, ob
zusätzlich zu den empfohlenen Maßnahmen ein
Fachmann zurate gezogen werden muss.
(1): Unbedingt anhalten! .
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies
gefahrlos möglich ist und schalten Sie die
Zündung aus.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt. (3): Suchen Sie einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf.
Liste der Warnleuchten
Rote Warnleuchten
STOPP
Ununterbrochen in Verbindung mit einer anderen Kontrollleuchte, der Anzeige
einer Meldung und einem akustischen Signal
Es wurde ein schwerwiegendes Problem an dem
Motor, der Bremsanlage, der Servolenkung, oder
der Elektrik festgestellt.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
FeststellbremseUnunterbrochenDie Feststellbremse ist angezogen bzw.
nicht korrekt gelöst.
BremsenUnunterbrochenStarkes Absinken des Füllstands der
Bremsflüssigkeit im Bremskreis.
Führen Sie (1) durch und füllen Sie dann eine
vom Hersteller empfohlene Bremsflüssigkeit
nach. Falls das Problem weiterhin besteht, (2)
ausführen.
UnunterbrochenStörung des elektronischen
Bremskraftverteilers (EBV)
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Tür(en) nicht geschlossenUnunterbrochen in Verbindung mit einer Meldung zur betreffenden
Fahrzeugöffnung
Eine Tür oder der Kofferraum ist nicht richtig
geschlossen (Geschwindigkeit unter 10 km/h).
Ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung zur betreffenden
Fahrzeugöffnung sowie einem akustischen
Signal
Eine Tür oder der Kofferraum ist nicht richtig
geschlossen (Geschwindigkeit über 10 km/h).
Sicherheitsgurte nicht angelegt / abgelegtUnunterbrochen oder blinkend in Verbindung mit einem ansteigenden
akustischen Signalton.
Ein Sicherheitsgurt wurde nicht angelegt oder
wurde gelöst.
Ladung der 12V-BatterieUnunterbrochen
Der Ladestromkreis der Batterie weist
einen Defekt auf (verschmutzte Klemmen,
Keilriemen der Lichtmaschine zu locker oder
gerissen usw.).
Reinigen Sie die Klemmen und ziehen Sie sie
wieder fest. Wenn die Kontrollleuchte nach dem
Starten des Motors nicht erlischt, führen Sie (2)
aus.
MotoröldruckUnunterbrochenDer Schmierkreislauf des Motors weist
einen Defekt auf.
12
Bordinstrumente
Führen Sie (3) aus.
Beifahrer-Front-Airbag deaktiviert (AUS)UnunterbrochenDer Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „ OFF“.
Sie können einen Kindersitz „entgegen
der Fahrtrichtung“ montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Kontrollleuchte an).
Partikelfilter(Diesel)Ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung
über die Gefahr einer möglichen Verstopfung
des Partikelfilters.
Der Partikelfilter beginnt sich zu füllen.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis
zum Erlöschen der Kontrollleuchte mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren, sobald es die Verkehrsbedingungen
zulassen.
Ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signalton und der Meldung,
dass der Additiv-Füllstand des Partikelfilters zu
niedrig ist
Der minimale Füllstand des Additivtanks ist
erreicht.
Der Tank muss umgehend aufgefüllt werden:
Führen Sie (3) aus.
Niedriger KraftstoffstandUnunterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung.
Beim erstmaligen Aufleuchten befinden sich
noch ca. 5 Liter Kraftstoff im Tank (Reserve).
Tanken Sie schnellstmöglich auf, damit Sie mit
dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett
leer, da sonst die Abgasentgiftungs- und
Einspritzanlage beschädigt werden können.
Wasser im Dieselfilter (je nach Version)UnunterbrochenDer Dieselölfilter enthält Wasser.
Führen Sie unverzüglich (2) aus. Es besteht die
Gefahr, dass das Einspritzsystem beschädigt
wird.
Spurassistent Blinkt in Verbindung mit einem akustischen Signal
Auf der linken oder rechten Seite wurde eine
Fahrbahnmarkierung überfahren.
Drehen Sie das Lenkrad in die entgegengesetzte
Richtung, um wieder in die richtige Spur zu
kommen.
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das System weist einen Defekt auf.
Bleiben Sie aufmerksam und fahren Sie
vorsichtig und führen Sie (3) aus.
UnunterbrochenDas System ist deaktiviert. Bei einem unerwarteten Richtungswechsel
werden Sie vom System nicht mehr gewarnt.
AdBlue® (BlueHDi)Ca. 30 Sekunden ein, ab Einschalten der Zündung, in Verbindung mit einer
Meldung über die verbleibende Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 2.400 km und
800 km.
Füllen Sie AdBlue
® nach.Leuchtet ab Einschalten der Zündung ununterbrochen in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über die
Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 800 km und 100 km.Füllen Sie AdBlue®so schnell wie möglich
wieder auf, oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung
über die Reichweite.
Die Reichweite beträgt weniger als 100 km.Füllen Sie unbedingt den Tank mit AdBlue®
auf, um ein Eingreifen der Anlasssperre zu
vermeiden, oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung,
die das Starten untersagt
Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.
Füllen Sie AdBlue
® rasch wieder auf, um den
Motor wieder zu starten, oder führen Sie (2) aus.
14
Bordinstrumente
Weitere Informationen zum Thema Füllstandskontrolle erhalten Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige wird auf Grundlage der
zurückgelegten Fahrstrecke (in km oder Meilen)
und der seit der letzten Wartung verstrichenen
Zeit (Monate oder Tage) berechnet.
Eine entsprechende Warnmeldung wird
ausgelöst, je nachdem, was zuerst eintritt.
Die Wartungsanzeige wird auf dem
Kombiinstrument angezeigt. Je nach Version des
Fahrzeugs:
– Auf der Anzeige des Kilometerzählers erscheint die bis zur nächstfälligen Wartung
verbleibende Kilometerzahl oder die gefahrene
Strecke seit Erreichen der Fälligkeit. Vor dem
Wert wird ein „-“-Zeichen angezeigt.
– Eine Warnmeldung zeigt die verbleibende Kilometerzahl sowie die Zeitspanne bis zur
nächstfälligen Wartung bzw. die Länge der
Überfälligkeit an.
Der angezeigte Wert wird auf der
Grundlage der zurückgelegten
Fahrstrecke und der seit der letzten Wartung
verstrichenen Zeit berechnet.
Es kann auch eine Warnung ausgelöst
werden, wenn die fällige Wartung kurz
bevorsteht.
(Gefälle, Geschwindigkeit zu hoch, eingelegter Gang).Anzeige blinktDie Regulierungsfunktion wird gestartet.
Das Fahrzeug wird abgebremst; die
Bremsleuchten leuchten auf.
Stop & StartUnunterbrochenDas Stop & Start-System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP
versetzt.
Blinkt vorübergehendDer Modus STOP ist vorübergehend
nicht verfügbar oder der Modus START wird
automatisch ausgelöst.
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)Blinkt mit akustischem Signal
Die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten auf.
StandlichtUnunterbrochenDie Beleuchtung ist eingeschaltet.
Nebelscheinwerfer
UnunterbrochenDie Nebelscheinwerfer leuchten.
WischautomatikUnunterbrochenWischautomatik der
Frontscheibenwischer ist aktiviert.
FernlichtassistentUnunterbrochenDie Funktion wurde über den
Touchscreen (Menü Fahrbeleuchtung / Fahrzeug) aktiviert.
Der Lichtschalterhebel befindet sich in der
Position „AUTO“.
AbblendlichtUnunterbrochenDie Beleuchtung ist eingeschaltet.
Blaue Warnleuchten
Fernlicht
UnunterbrochenDie Beleuchtung ist eingeschaltet.
Schwarze/weiße Warnleuchten
Fuß auf dem Bremspedal
UnunterbrochenBremspedal nicht getreten oder
unzureichender Druck
Bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe
bei laufendem Motor und vor Lösen der
Feststellbremse, um die Position P zu verlassen.
WischautomatikUnunterbrochenWischautomatik des
Frontscheibenwischers ist aktiviert.
Anzeigen
Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn die Anzeige bei laufendem Motor:– im Bereich A steht, ist die Temperatur korrekt,– im Bereich B steht, ist die Temperatur zu hoch;
diese Warnleuchte und die STOP-Warnleuchte in
der Mitte schalten sich in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung auf dem
Bildschirm ein.
Halten Sie das Fahrzeug unbedingt an,
sobald dies gefahrlos möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den
Motor abstellen.
Nachdem Sie die Zündung ausgeschaltet
haben, öffnen Sie vorsichtig die
Motorhaube und prüfen Sie den
Kühlflüssigkeitsstand.
22
Bordinstrumente
Bei LCD-Text-Kombiinstrument
► Drücken Sie, wenn die Strecke angezeigt wird, länger als zwei Sekunden auf den Knopf für
die Rückstellung auf null des Kombiinstruments.
Ein paar
Begriffserläuterungen…
Reichweite
(km oder Meilen)Strecke, die noch mit dem im Tank enthaltenen Kraftstoff zurückgelegt
werden kann (je nach Durchschnittsverbrauch
der letzten Kilometer).
Dieser Wert kann variieren, wenn sich
Fahrweise oder Streckenprofil ändern
und dadurch der Momentanverbrauch
erheblich abweicht.
Sobald die Reichweite unter 30 km beträgt,
werden Striche angezeigt.
– Informationsüberblick der Menüs RadioMedia und Telefon sowie
Navigationshinweise (je nach Ausstattung).
– Benachrichtigungszone (SMS und E-Mail) (je nach Ausstattung).– Zugriff auf die Einstellungen .
Bordcomputer
Zeigt Informationen zur aktuellen Fahrt
an (Fahrstrecke, Kraftstoffverbrauch,
Durchschnittsgeschwindigkeit usw.).
Anzeige der Informationen
Die Anzeige der Informationen erfolgt
nacheinander.
– Die Sofortinformationen:• Tageskilometerzähler• Reichweite• momentaner V erbrauch• Zeitzähler des Stop & Start-Systems• Informationen zum System zur Erkennung
der Geschwindigkeitsbegrenzung (je nach
Version)
– Die Strecke 1 mit:• Durchschnittsgeschwindigkeit• Durchschnittsverbrauch• Fahrstrecke für die erste StreckeJe nach Ausführung ist eine 2. Strecke
verfügbar.
– Die Strecke 2 mit:• Durchschnittsgeschwindigkeit
• Durchschnittsverbrauch• zurückgelegter Entfernung für die zweite Strecke
Die Strecken 1 und 2 sind voneinander
unabhängig, ihre Bedienung ist jedoch identisch.
So lassen sich unter Strecke 1 zum Beispiel
Berechnungen auf täglicher Basis und unter
Strecke 2 Berechnungen auf monatlicher Basis
vornehmen.
► Drücken Sie die Taste am Ende des Scheibenwischerhebels.
► Oder je nach Ausstattung drücken Sie auf das Rädchen am Lenkrad.
Rückstellung der Strecke
auf null
Mit LCD-Text- oder
Matrixkombiinstrument
► Wenn die Strecke angezeigt wird, drücken Sie die Taste am Ende des
Scheibenwischerhebels länger als zwei
Sekunden.
► Oder je nach Ausstattung drücken Sie auf das Rädchen am Lenkrad.
23
Bordinstrumente
1Bei LCD-Text-Kombiinstrument
► Drücken Sie, wenn die Strecke angezeigt wird, länger als zwei Sekunden auf den Knopf für
die Rückstellung auf null des Kombiinstruments.
Ein paar
Begriffserläuterungen…
Reichweite
(km oder Meilen)Strecke, die noch mit dem im Tank enthaltenen Kraftstoff zurückgelegt
werden kann (je nach Durchschnittsverbrauch
der letzten Kilometer).
Dieser Wert kann variieren, wenn sich
Fahrweise oder Streckenprofil ändern
und dadurch der Momentanverbrauch
erheblich abweicht.
Sobald die Reichweite unter 30 km beträgt,
werden Striche angezeigt.
Nach dem Tanken (mindestens 5 Liter) wird
die Reichweite neu berechnet und beim
Überschreiten von 100 km angezeigt.
Werden beim Fahren weiterhin Striche
statt Zahlen angezeigt, wenden Sie sich
bitte an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Momentanverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)Berechnet seit den letzten verstrichenen Sekunden.
Diese Angabe wird erst ab einer
Geschwindigkeit von 30 km/h
eingeblendet.
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
Berechnet seit der letzten Rückstellung der Streckendaten auf null.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)Berechnet seit der letzten Rückstellung der Streckendaten auf null.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)
Berechnet seit der letzten Rückstellung der Streckendaten auf null.Zeitzähler von Stop & Start
(Minuten/Sekunden oder Stunden/
Minuten)
Es erfolgt eine Addition der Zeiten mittels
Zeitzähler, in denen das Fahrzeug während der
Fahrt in den Modus STOP geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf null gestellt.
Helligkeitsregler
System, mit dem manuell die Lichtintensität des
Kombiinstruments und des Touchscreens je
nach Helligkeit draußen angepasst werden kann.
Funktioniert nur bei eingeschalteten
Scheinwerfern (mit Ausnahme des Tagfahrlichts)
und im Nachtmodus.
Zwei Tasten
Drücken Sie bei eingeschaltetem Licht auf Knopf
A, um die Helligkeit der Bedienungseinheit und