31
Zugang
2► Setzen Sie die neue Batterie richtig gepolt ein, und haken Sie den Deckel am Gehäuse ein.► Reinitialisieren Sie die Fernbedienung.Weitere Informationen zur Reinitialisierung
der Fernbedienung finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Reinitialisierung der
Fernbedienung
Nach einem Wechsel der Batterie oder bei einer
Funktionsstörung muss die Fernbedienung
gegebenenfalls reinitialisiert werden.
Ohne Keyless-System
► Schalten Sie die Zündung aus.► Drehen Sie den Schlüssel auf 2 (Zündung
ein).
► Drücken Sie für ein paar Sekunden auf das
geschlossene Vorhängeschloss.► Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss. Die Fernbedienung ist nun wieder komplett
betriebsbereit.
Mit Keyless-System
► Stecken Sie den (in der Fernbedienung integrierten) mechanischen Schlüssel in das
Schloss, um das Fahrzeug zu öffnen.
► Halten Sie den elektronischen Schlüssel so lange vor das Notlesegerät an der Lenksäule, bis
die Zündung eingeschaltet wird.
► Schalten Sie die Zündung ein, indem Sie die Taste START/STOPdrücken.► Modelle mit Schaltgetriebe: Bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung und treten Sie
das Kupplungspedal durch.
► Drücken Sie beim Automatikgetriebe im
Modus P auf das Bremspedal.
Wenn die Funktionsstörung nach der
Neuinitialisierung weiter besteht, wenden
Sie sich umgehend an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Türen
Öffnen
Von außen
► Ziehen Sie nach dem Entriegeln des Fahrzeugs oder wenn sich der elektronische
Schlüssel des Keyless-System-Systems im
Erkennungsbereich befindet am Türgriff.
35
Zugang
2Reaktivierung des Innenraum- und
Abschleppschutzes
► Deaktivieren Sie den Rundumschutz indem Sie das Fahrzeug per Fernbedienung oder per
„Keyless-System“ entriegeln.
Die Kontrollleuchte der Taste erlischt.
► Reaktivieren Sie die komplette Alarmanlage durch Verriegelung des Fahrzeugs per
Fernbedienung oder per „Keyless-System“.
Die Kontrollleuchte blinkt wieder im
Sekundentakt.
Auslösen der Alarmanlage
Bei Auslösen des Alarms ertönt die Sirene für
die Dauer von dreißig Sekunden, während
gleichzeitig die Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Innenraum- und Abschleppschutzfunktion
bleiben bei bis zur 10. aufeinanderfolgenden
Auslösung der Alarmanlage aktiv.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs per
Fernbedienung oder per "Keyless-System" zeigt
die Kontrollleuchte der Taste durch schnelles
Blinken an, dass der Alarm während Ihrer
Abwesenheit ausgelöst wurde. Bei Einschalten
der Zündung hört sie sofort auf zu blinken.
Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:► Schließen Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel (in der Fernbedienung integriert) an
der Fahrertür auf.
► Öffnen Sie die Tür; der Alarm wird ausgelöst.
► Schalten Sie die Zündung ein, der Alarm wird ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte der Taste
erlischt.
Abschließen des Fahrzeugs
ohne Aktivierung der
Alarmanlage
► Schließen Sie das Fahrzeug mit oder ohne Sicherheitsverriegelung mit dem Schlüssel (in
der Fernbedienung integriert) an der Fahrertür
ab.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die
Kontrollleuchte der Taste durchgängig leuchtet,
weist dies auf einen Defekt der Anlage hin.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Panorama-Glasdach
Das Panorama-Schiebedach besteht aus einer
beweglichen Glasscheibe, die sich über das
Dach schieben lässt, und einer Dachjalousie, die
sich davon unabhängig öffnen lässt. Beim Öffnen
des Schiebedachs wird automatisch auch die
Dachjalousie geöffnet.
► Das Öffnen und Schließen des Panorama-Schiebedachs oder der Dachjalousie erfolgt über
die Tasten in der Dachkonsole.
A.Schalter für die Dachjalousie
B. Schalter für das Schiebedach
Schiebedach und Dachjalousie können betätigt
werden (sofern die Batterie über ausreichende
Ladekapazität verfügt), wenn die Zündung
eingeschaltet ist, wenn der Motor läuft, im
STOP-Modus des Stop & Start-Systems und bis
zu 45 Sekunden nach Ausschalten der Zündung
oder nachdem das Fahrzeug verriegelt wurde.
Vorsichtsmaßnahmen
Stecken Sie nicht Kopf oder Arme durch
das Schiebedach, wenn das Fahrzeug
fährt. Es besteht die Gefahr von schweren
Verletzungen!
Achten Sie darauf, dass die Schiebedachbewegung nicht durch
Gepäck oder Zubehör, das auf den
46
Ergonomie und Komfort
STOP & START
Heizung und Klimaanlage funktionieren
nur, wenn der Motor läuft.
Deaktivieren Sie vorübergehend das STOP
& START-System, um eine angenehme
Temperatur im Innenraum aufrecht zu
erhalten.
Weitere Informationen zum STOP & START-
System finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Heizung/manuelle
Klimaanlage
Die Heizung funktioniert nur bei laufendem
Motor.
Die manuelle Klimaanlage funktioniert bei
laufendem Motor.
1. Umluftfunktion
2. Temperatureinstellung
3. Einstellung der Luftstromverteilung
Touchscreens abgerufen werden oder sie befinden sich im Bedienfeld der Mittelkonsole.
Die Regler zum Beschlagfreihalten/Entfrosten
der Heckscheibe befinden sich unter dem
Touchscreen oder auf der Mittelkonsole unter
dem Audiosystem.
Luftverteilung
1.Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Windschutzscheibe
2. Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten der
vorderen Seitenscheiben
3. Einstellbare und verschließbare seitliche
Belüftungsdüsen
4. Einstellbare und verschließbare mittlere
Düsen
5. Luftaustritte im vorderen Fußraum
6. Luftaustritte im hinteren Fußraum
Empfehlungen
Verwendung von Belüftung und
Klimaanlage
► Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die äußeren Lufteintrittsgitter unterhalb der
Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen,
die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im
Kofferraum frei bleiben.
► Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden,
er dient zur Regelung der automatischen
Klimaanlage.
► Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zwei Mal im Monat für die Dauer von
mindestens 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit
sie voll funktionstüchtig bleibt.
► Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt. Wenden
Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast
an starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das
Ausschalten der Klimaanlage die
Motorleistung erhöht und damit auch die
Zugleistung verbessert werden.
Vermeiden Sie es, über einen längeren
Zeitraum mit ausgeschaltetem Gebläse
und eingeschalteter Umluftfunktion zu fahren.
Es besteht die Gefahr, dass die Scheiben
beschlagen und die Luftqualität sich
verschlechtert!
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr
hoch ist, sollten Sie für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so
ein, dass ein ausreichender Austausch der
Innenluft gewährleistet ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte
Kondensation tritt unter dem Fahrzeug
Wasser aus – dies ist völlig normal.
Wartung von Belüftung und
Klimaanlage
► Achten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und
lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig
austauschen.
Wir empfehlen die Verwendung eines
Kombi-Innenraumfilters. Dank seines
speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er
zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit
des Innenraums bei (Verminderung von
allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung
und Fettablagerungen).
► Um die ordnungsgemäße Funktion der Klimaanlage zu gewährleisten, lassen Sie
diese gemäß der Empfehlungen im Service-/
Garantieheft überprüfen.
47
Ergonomie und Komfort
3STOP & START
Heizung und Klimaanlage funktionieren
nur, wenn der Motor läuft.
Deaktivieren Sie vorübergehend das STOP
& START-System, um eine angenehme
Temperatur im Innenraum aufrecht zu
erhalten.
Weitere Informationen zum STOP & START-
System finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Heizung/manuelle
Klimaanlage
Die Heizung funktioniert nur bei laufendem
Motor.
Die manuelle Klimaanlage funktioniert bei
laufendem Motor.
1. Umluftfunktion
2. Temperatureinstellung
3. Einstellung der Luftstromverteilung
4.Einstellung der Gebläsestärke
5. Klimaanlage ein/aus
Temperatureinstellung
► Drehen Sie den Schalter von blau (kalt) nach rot (warm), um die Temperatur Ihren Wünschen
entsprechend einzustellen.
Regelung der Luftzufuhr
► Drehen Sie den Regler 4, um die gewünschte
Gebläsestärke einzustellen.
Einstellung der
Luftstromverteilung
Zentrale Düse und seitliche BelüftungsdüsenFußraum
Windschutzscheibe und Seitenfenster
Die Verteilung des Luftstroms lässt sich
individuell anpassen, indem die
entsprechenden Tasten zusammen gedrückt
werden.
Klimaanlage ein/aus
Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb
gedacht und kann nur effizient funktionieren,
wenn die Scheiben geschlossen sind.
Sie ermöglicht es Ihnen:
– im Sommer die Innenraumtemperatur zu senken,– im Winter bei über 3 °C die an den Scheiben niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
► Drücken Sie diese Taste, um die Klimaanlage ein- bzw. auszuschalten.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn
das Gebläse ausgeschaltet ist.
Automatische
Klimaanlage
Die Klimaanlage funktioniert bei laufendem
Motor. Sie können jedoch bei eingeschalteter
Zündung die Luftverteilung und die damit
verbundenen Betätigungen bedienen.
Aktivierung der Klimaanlage, Temperatur,
Luftmenge und Luftverteilung im Fahrgastraum
werden automatisch geregelt.
Drücken Sie auf die Menütaste
Klimaanlage, um die Bedientasten des
Systems aufzurufen.
50
Ergonomie und Komfort
Ein / Aus
► Drücken Sie auf diese Taste, um die Heckscheibe und, je nach Ausführung, die
Außenspiegel abzutauen. Die entsprechende
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Die Scheibenheizung schaltet sich automatisch
aus, um einen übermäßigen Stromverbrauch zu
vermeiden.
► Die Heizung kann durch erneutes Drücken auf diesen Knopf auch ausgeschaltet werden,
bevor sie sich selbsttätig ausschaltet. Die
Kontrollleuchte des Knopfs erlischt.
Schalten Sie die Heckscheiben- und Außenspiegelheizung aus, wenn Sie es
für geboten halten, denn niedriger
Stromverbrauch hilft, den Kraftstoffverbrauch
zu senken.
Das Beschlagfreihalten / Entfrosten der
Heckscheibe funktioniert nur bei
laufendem Motor.
Mit Touchscreen
Ein / Aus
► Drücken Sie auf diese Taste; die entsprechende Kontrollleuchte leuchtet
auf.
Klimaanlage, Luftstrom und Frischluftzufuhr
werden nun automatisch gesteuert und die
Luft optimal auf Windschutzscheibe und
Seitenscheiben verteilt.
► Zum Ausschalten drücken Sie bitte erneut auf diese Taste; die entsprechende Kontrollleuchte
erlischt.
Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion Stop & Start aktiviert
ist, ist der STOP-Modus nicht verfügbar.
Beheizbare
Windschutzscheibe
Bei Kälte beheizt diese Funktion die gesamte
Windschutzscheibe sowie den Bereich
um die A-Säule auf beiden Seiten der
Windschutzscheibe.
Ohne die Einstellungen der Klimaanlage zu
ändern, können mithilfe dieser Funktion die
Scheibenwischerblätter schneller von der
Scheibe gelöst werden, wenn diese durch Frost
daran festkleben; außerdem wird dadurch die
Anhäufung von Schnee im Zusammenhang mit
dem Betrieb der Scheibenwischer verhindert.
Ein/Aus
► Drücken Sie bei laufendem Motor auf diese Taste, um die Funktion zu aktivieren/
deaktivieren (bestätigt durch die entsprechende
Kontrollleuchte).
Die Funktion wird aktiviert, sobald die
Außentemperatur auf unter 0°C abfällt. Beim
Ausschalten der Zündung wird sie automatisch
deaktiviert.
► Ein erneutes Drücken dieser Taste schaltet die Funktion aus; die entsprechende
Kontrollleuchte erlischt.
Die Funktion wird automatisch bei jedem
Ausschalten der Zündung ausgeschaltet.
Beschlagfreihalten
/ Entfrosten der
Heckscheibe
52
Ergonomie und Komfort
(Münzen, Schlüssel, Fernbedienung des Fahrzeugs usw.) im Ladebereich liegen.
Gefahr der Überhitzung oder der
Unterbrechung des Ladevorgangs.
Funktionskontrolle
Der Status der Kontrollleuchte ermöglicht es,
den Betrieb der Ladestation zu verfolgen.Status der
Kontrollleuchte Bedeutung
Aus Motor ausgeschaltet.
Kein kompatibles Gerät
erkannt.
Ladevorgang beendet.
Ununterbrochen
grün Kompatibles Gerät
erkannt.
Wird geladen.
Blinkt orange Unbekannter Gegenstand
im Ladebereich erkannt.
Gerät liegt nicht mittig im
Ladebereich.
Ununterbrochen
orange Funktionsstörung der
Ladeanzeige des Geräts.
Der Akku des Geräts hat
eine zu hohe Temperatur.
Funktionsstörung des
Ladegeräts.
Wenn die Kontrollleuchte orange aufleuchtet:
Handschuhfach
► Ziehen Sie den Hebel zu sich, um das
Handschuhfach zu öffnen.
Im Handschuhfach befindet sich der
Deaktivierungsschalter für den
Beifahrer-Front-Airbag.
12 V-Anschluss für Zubehör
► Verwenden Sie immer einen geeigneten Adapter zum Anschließen eines Zubehörteils
mit 12 V-Betriebsspannung (maximale Leistung:
120 W).
Beachten Sie die Angabe zur maximalen
Leistung, um Ihr Zubehör nicht zu
beschädigen.
Der Anschluss eines von CITROËN nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
Induktive
Smartphone-Ladestation
Mit diesem System können tragbare Geräte wie
Smartphones kabellos geladen werden, indem
das Prinzip der magnetischen Induktion gemäß
der Norm Qi 1.1 genutzt wird.
Das aufzuladende Gerät muss mit der Norm
Qi kompatibel sein, entweder durch seine
Konzipierung oder mithilfe eines kompatiblen
Etuis bzw. einer kompatiblen Hülle.
Der Ladebereich wird durch das Symbol Qi
angezeigt.
Der Ladevorgang erfolgt bei laufendem Motor
und im STOP-Modus des Stop & Start-Systems.
Der Ladevorgang wird vom Smartphone
gesteuert.
Bei Modellen mit Keyless-System kann der
Betrieb der Ladestation vorübergehend gestört
sein, wenn eine Tür geöffnet oder die Zündung
ausgeschaltet wird.
Aufladen
► Sorgen Sie dafür , dass der Ladebereich frei ist, und legen Sie das Gerät in der Mitte ab.
Sobald das Gerät erkannt wird, leuchtet die
Kontrollleuchte der Ladestation grün. Sie
leuchtet während der gesamten Ladezeit der
Akkus.
Das System ist nicht dafür ausgelegt,
mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen.
Lassen Sie während des Ladevorgangs
keine metallischen Gegenstände
94
Fahrbetrieb
Ihren elektronischen Schlüssel im Fahrzeug liegen lassen, selbst wenn Sie sich in
Fahrzeugnähe aufhalten.
Es wird empfohlen, diesen bei sich zu tragen.
Starten / Ausschalten des
Motors mit dem Schlüssel
Zündschloss mit Schlüssel
Es gibt 3 Positionen:– 1. Stop: Einstecken und Abziehen des
Schlüssels, Lenkradschloss verriegelt.
– 2. Zündung : Lenkradschloss entriegelt,
Zündung eingeschaltet, Vorglühen bei
Dieselmotoren, Laufen des Motors.
– 3. Starten.
Befestigen Sie keine schweren
Gegenstände am Zündschlüssel oder an
der Fernbedienung. Dies würde die
Schlüsselachse belasten, wenn der Schlüssel
im Zündschloss steckt, und könnte zu einer
Funktionsstörung führen.
Wenden Sie sich bei Zweifeln hinsichtlich des
Zustands Ihres Fahrzeugs an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Abschleppen/ Anhängerbetrieb
Beim Abschleppen und beim
Anhängerbetrieb wird das Zugfahrzeug
in stärkerem Maße beansprucht. Außerdem
ist vom Fahrer besondere Aufmerksamkeit
erforderlich.
Halten Sie die maximal zulässige
Anhängelast ein.
In Höhenlagen: Die maximale Anhängelast
muss pro 1 000 Meter um jeweils 10%
reduziert werden. Die Dichte der Luft
nimmt mit der Höhe ab, wodurch sich die
Motorleistung verringert.
Neues Fahrzeug: Legen Sie mindestens
eine Fahrstrecke von 1 000 km zurück, bevor Sie das erste Mal einen Anhänger
ziehen.
Lassen Sie den Motor bei hohen
Außentemperaturen nach dem Anhalten
zum Abkühlen 1 bis 2 Minuten lang im Stand
laufen.
Vor dem Losfahren
Stützlast
► Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten Gegenstände so nahe
wie möglich an der Achse befinden und die
höchstzulässige Stützlast (am Auflagepunkt des
Fahrzeugs) nicht überschritten wird.
Reifen
► Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug und Anhänger und beachten Sie die
empfohlenen Reifendruckwerte.
Beleuchtung
► Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage des Anhängers und die Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer des Fahrzeugs.
Bei Verwendung einer original
CITROËN-Anhängerkupplung wird die
Einparkhilfe hinten automatisch deaktiviert.
Während der Fahrt
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt
die Kühlflüssigkeitstemperatur. Die maximal
zulässige Anhängelast hängt vom Grad der
Steigung und von der Außentemperatur ab. Die
Kühlkapazität des Ventilators erhöht sich nicht
mit der Motordrehzahl.
► Reduzieren Sie Geschwindigkeit und Drehzahl, um übermäßiges Aufheizen zu
verhindern.
Achten Sie auf jeden Fall auf die Temperatur der
Kühlflüssigkeit.
Halten Sie beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchte und der STOP-
Kontrollleuchte an und stellen Sie den Motor
schnellstmöglich ab.
Bremsen
Beim Fahren mit Anhänger verlängert sich der
Bremsweg. Um eine Erhitzung der Bremsen
zu vermeiden, wird die Verwendung der
Motorbremse empfohlen.
Seitenwind
Denken Sie an die erhöhte Windempfindlichkeit
Ihres Fahrzeugs.
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Die Schlüssel verfügen über eine elektronische
Anlasssperre, deren Geheimcode erkannt
werden muss, damit sich der Motor starten lässt.
Bei einer Systemstörung, die durch eine
Meldung angezeigt wird, startet der Motor nicht.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes.
Aus Gründen der Sicherheit und des Diebstahlschutzes sollten Sie niemals
95
Fahrbetrieb
6Ihren elektronischen Schlüssel im Fahrzeug
liegen lassen, selbst wenn Sie sich in
Fahrzeugnähe aufhalten.
Es wird empfohlen, diesen bei sich zu tragen.
Starten / Ausschalten des
Motors mit dem Schlüssel
Zündschloss mit Schlüssel
Es gibt 3 Positionen:– 1. Stop: Einstecken und Abziehen des
Schlüssels, Lenkradschloss verriegelt.
– 2. Zündung : Lenkradschloss entriegelt,
Zündung eingeschaltet, Vorglühen bei
Dieselmotoren, Laufen des Motors.
– 3. Starten.
Befestigen Sie keine schweren
Gegenstände am Zündschlüssel oder an
der Fernbedienung. Dies würde die
Schlüsselachse belasten, wenn der Schlüssel
im Zündschloss steckt, und könnte zu einer
Funktionsstörung führen.
Position Zündung
Ermöglicht die Nutzung der elektrischen
Ausrüstungen des Fahrzeugs und das Aufladen
von Zusatzgeräten.
Sobald der Füllstand der Batterie die
Reserveschwelle erreicht, schaltet das
System auf den Energiesparmodus um:
Die Stromversorgung wird automatisch
abgebrochen, um die Ladung der Batterie zu
erhalten.
Starten des Motors
Mit angezogener Feststellbremse:► Stellen Sie bei einem Schaltgetriebe den
Schalthebel in Leerlaufstellung und treten Sie
dann das Kupplungspedal ganz durch.
► Stellen Sie bei einem Automatikgetriebe
den Wählhebel auf N oder P und treten Sie dann
das Bremspedal ganz durch.
► Stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss, das System erkennt den Startcode.► Lösen Sie die Lenksäule, indem Sie gleichzeitig das Lenkrad und den Schlüssel
drehen.
Es kann vorkommen, dass Sie zum
Bewegen des Lenkrads viel Kraft
aufwenden müssen (z. B. bei
eingeschlagenen Reifen).
► Lassen Sie bei einem Benzinmotor den
Motor an, indem Sie, ohne das Gaspedal zu
betätigen, den Schlüssel bis auf Position 3
drehen, bis der Motor startet. Lassen Sie den
Schlüssel los, sobald der Motor läuft.
Bei Benzinmotoren kann das
Vorwärmen des Katalysators nach einem
Kaltstart im Stand zu spürbaren
Motorvibrationen führen, wobei der Motor bis
zu 2 Minuten lang dreht (erhöhte Leerlaufdrehzahl).
► Drehen Sie beim Dieselmotor den Schlüssel
in Position 2, Zündung, um das Vorglühen des
Motors zu starten.
Warten Sie, bis diese Warnleuchte auf dem Kombiinstrument erlischt und
betätigen Sie danach den Anlasser, indem Sie
den Schlüssel zur Position 3 bis zum Starten des
Motors drehen, ohne das Gaspedal zu betätigen.
Lassen Sie den Schlüssel los, sobald der Motor
läuft.
Bei winterlichen Bedingungen kann die
Warnleuchte für längere Zeit leuchten.
Wenn der Motor warm ist, leuchtet die
Warnleuchte nicht auf.
Schalten Sie die Zündung aus, wenn der
Motor nicht sofort startet. Warten Sie
einige Sekunden, bevor Sie den Motor erneut
starten. Wenn der Motor nach einigen
Versuchen immer noch nicht startet,