2
Inhalt
■
Übersicht
■
Sparsame Fahrweise
1Bordinstrumente
Kombiinstrumente 8
Kontroll- und Warnleuchten 9
Anzeigen 14
Kilometerzähler 18
Funktionseinstellungen für Fahrzeuge
ohne Bildschirm
18
Monochrombildschirm C 19
Touchscreen 20
Bordcomputer 22
Einstellung Datum und Uhrzeit 24
2Zugang
Fernbedienung 25
Keyless-System 26
Notverfahren 29
Türen 31
Kofferraum 32
Zentralverriegelung 33
Alarmanlage 33
Panorama-Glasdach 35
Elektrische Fensterheber 37
3Ergonomie und Komfort
Vordersitze 39
Rücksitze 41
Lenkradverstellung 44
Rückspiegel 44
Belüftung 45
Heizung/manuelle Klimaanlage 47
Automatische Klimaanlage 47
Beschlagfreihalten – Entfrosten vorn 49
Beheizbare Windschutzscheibe 50
Beschlagfreihalten / Entfrosten
der Heckscheibe
50
Ausstattung vorn 51
Ausstattung hinten 54
Kofferraumausstattung 55
Deckenleuchten 57
Ambientebeleuchtung 58
Kofferraumbeleuchtung 58
4Beleuchtung und Sicht
Lichtschalter 59
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 60
Scheinwerfer-Einschaltautomatik 61
Tagfahrlicht / Standlicht (LED) 61
Fernlichtassistent 62
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 63
Scheibenwischerschalter 64
Austausch eines Scheibenwischerblattes 67
Scheibenwischer mit Regensensor 67
5Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise 69
Warnblinker 69
Hupe 70
Notruf oder Pannenhilferuf 70
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 72
Grip control 74
Hill Assist Descent (Bergabfahrhilfe) 75
Sicherheitsgurte 76
Airbags 79
Kindersitze 82
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 84
ISOFIX-Kindersitze 86
i-Size-Kindersitze 90
Kindersicherung 91
6Fahrbetrieb
Fahrempfehlungen 93
Starten / Ausschalten des Motors mit dem
Schlüssel
95
Starten / Ausschalten des Motors mit dem
Keyless-System
96
Feststellbremse 98
5-Gang-Schaltgetriebe 99
6-Gang-Schaltgetriebe 99
Automatikgetriebe (EAT6) 100
Gangwechselanzeige 102
Berganfahrassistent 103
STOP & START 103
Reifendrucküberwachung 105
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
107
Head-up-Display 108
Speicherung der Geschwindigkeiten 11 0
Erkennung von Verkehrsschildern 111
Geschwindigkeitsbegrenzer 11 4
Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler
11 6
Geschwindigkeitsregler 11 6
Active Safety Brake mit Distance Alert und
Intelligenter Bremsassistent
11 9
Müdigkeitswarner 122
Spurhalteassistent 123
Toter-Winkel-Assistent 124
5
Übersicht
Elektrische Kindersicherung
Deaktivierung des Innenraum-, Rundum- und AbschleppschutzesEinparkhilfe
Head-up-Display
Manuelle Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
Mittlere Schalterleiste
Warnblinker
Verriegeln / Entriegeln von innen
Grip Control
Aktivierung / Deaktivierung von Hill Assist Descent
108
Fahrbetrieb
Anzeigen während des
Betriebs
Bei aktiviertem System werden folgende
Informationen auf dem Head-up-Display
dargestellt:
A.Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs
B. Informationen des
Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
C. Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, die
Warnungen zum automatischen Notbremsen
und die Navigationshinweise.
D. Wenn Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist, die Informationen zur
Geschwindigkeitsbegrenzung.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Navigation finden Sie im
entsprechenden Abschnitt Audio-Anlage und
Telematik.
Wenden Sie sich im Falle eines Austauschs
der Windschutzscheibe an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um die Kamera
neu kalibrieren zu lassen. Andernfalls
kann die Funktion der damit verbundenen
Fahrassistenzsysteme beeinträchtigt werden.
Sonstige Kameras
Die von der Kamera oder den
Kameras an den Touchscreen oder das
Kombiinstrument gelieferten Bilder können
durch das Relief verformt werden.
Bei Vorhandensein von Schattenbereichen,
Sonneneinstrahlung oder unzureichender
Beleuchtung kann sich das Bild verdunkeln
und den Kontrast verringern.
Die Hindernisse können weiter entfernt
erscheinen als sie tatsächlich sind.
Sensoren
Der Betrieb der Sensoren sowie der
damit verbundenen Funktionen kann durch
Störgeräusche z. B. durch laute Fahrzeuge
und Maschinen (Lkw, Presslufthämmer), die
Ansammlung von Schnee oder Laub auf der
Fahrbahn oder beschädigte Stoßstangen und
Spiegel beeinträchtigt werden.
Wenn beim Einlegen des Rückwärtsgangs ein
akustisches Signal (langer Piepton) ertönt,
deutet dies darauf hin, dass die Sensoren
möglicherweise verschmutzt sind.
Ein Front- oder Heckaufprall des Fahrzeugs
kann zu Störungen der Sensoreinstellung
führen. Dies wird nicht immer vom System
erfasst: Entfernungsmessungen können
dadurch verfälscht werden.
Die Sensoren erkennen nicht systematisch
Hindernisse, die zu niedrig (Bordsteine,
Markierungsnägel usw.) oder zu schmal
(Bäume, Pfosten, Drahtzäune usw.) sind.
Bestimmte Hindernisse im toten Winkel der
Sensoren werden während des Manövers
möglicherweise nicht bzw. nicht mehr erfasst.
Bestimmte Materialien (Stoffe) absorbieren
Schallwellen: Fußgänger werden
möglicherweise nicht erfasst.
Inspektion
Reinigen Sie Stoßstangen und
Rückspiegel sowie das Objektiv der Kameras
regelmäßig.
Halten Sie bei der Hochdruckreinigung Ihres
Fahrzeugs die Spritzdüse mindestens 30 cm von den Sensoren und Kameras entfernt.
Fußmatten
Die Verwendung einer von
CITROËN nicht zu gelassenen
Fußmatte kann die Funktionsweise des
Geschwindigkeitsbegrenzers oder des
Geschwindigkeitsreglers behindern.
Um ein Blockieren der Pedale zu vermeiden:
– vergewissern Sie sich, dass die Fußmatte richtig befestigt ist,– legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
Maßeinheit der Geschwindigkeit
Vergewissern Sie sich, dass die auf dem
Kombiinstrument angezeigte Maßeinheit
für Geschwindigkeit (km/h oder mph)
der Maßeinheit des Landes, in dem Sie
unterwegs sind, entspricht.
Ist dies nicht der Fall, stellen Sie
bei stehendem Fahrzeug die
Geschwindigkeitsanzeige auf die Maßeinheit
um, die in der jeweiligen Region Gültigkeit
hat.
Wenden Sie sich bei Unklarheiten darüber an
einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Head-up- Display
System, das bestimmte Informationen auf
eine getönte Anzeige im Sichtfeld des Fahrers
projiziert, damit dieser den Blick nicht von der
Fahrbahn abwenden muss.
109
Fahrbetrieb
6Anzeigen während des Betriebs
Bei aktiviertem System werden folgende
Informationen auf dem Head-up-Display
dargestellt:
A. Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs
B. Informationen des
Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
C. Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, die
Warnungen zum automatischen Notbremsen
und die Navigationshinweise.
D. Wenn Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist, die Informationen zur
Geschwindigkeitsbegrenzung.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Navigation finden Sie im
entsprechenden Abschnitt Audio-Anlage und
Telematik.
Wählschalter
1. Ein
2. Aus (lange drücken)
3. Helligkeitsregelung
4. Höhenverstellung des Displays
Aktivierung/Deaktivierung
► Drücken Sie bei laufendem Motor die Taste
1, um das System zu aktivieren und die Anzeige
auszufahren.
► Halten Sie die Taste 2 gedrückt, um das
System zu deaktivieren und die Anzeige wieder
einzufahren.
Der Betriebszustand (aktiviert/deaktiviert) bleibt
beim Abstellen des Motors bis zum erneuten
Start gespeichert.
Höhenverstellung
► Stellen Sie bei laufendem Motor mithilfe der Tasten 4 die gewünschte Höhe für die Anzeige
ein:
• nach oben, um die Anzeige nach oben zu verschieben,• nach unten, um die Anzeige nach unten zu verschieben.
Helligkeitsregelung
► Stellen Sie bei laufendem Motor mithilfe der Taste 3 die gewünschte Helligkeit für die Anzeige
ein:
• auf die „Sonne“, um die Helligkeit zu erhöhen,
11 0
Fahrbetrieb
Taste „MEM“
Mit dieser Taste kann eine
Geschwindigkeitsstufe ausgewählt werden, um
diese mit dem Geschwindigkeitsbegrenzer oder
dem programmierbaren Geschwindigkeitsregler
zu verwenden.
Für weitere Informationen über den
Geschwindigkeitsbegrenzer oder den
Geschwindigkeitsregler siehe entsprechende
Rubrik.
Erkennung von
Verkehrsschildern
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
• auf den „Mond“, um die Helligkeit zu verringern.
Weder bei stehendem Fahrzeug noch
während der Fahrt dürfen neben der
Anzeige (oder in ihrem Gehäuse)
Gegenstände abgelegt werden, damit das
Ausfahren der Anzeige und ihr
ordnungsgemäßes Funktionieren nicht
behindert wird.
Unter bestimmten ungünstigen
Witterungsbedingungen (Regen und/oder
Schnee, starke Sonneneinstrahlung ...) kann
es vorkommen, dass das Head-up-Display
nicht lesbar ist bzw. die Anzeige zeitweise
beeinträchtigt wird.
Einige Sonnenbrillen können das Ablesen des
Head-up-Displays erschweren.
Verwenden Sie zum Reinigen der Anzeige
ein sauberes, weiches Tuch (z. B. ein Brillen-
oder Mikrofasertuch). Verwenden Sie keine
trockenen oder scheuernden Tücher und
auch keine Reinigungs- oder Lösungsmittel.
Diese könnten die Anzeige verkratzen oder
die Anti-Reflex-Beschichtung beschädigen.
Das Head-up-Display funktioniert bei
laufendem Motor und speichert die
Einstellungen beim Ausschalten der Zündung.
Speicherung der
Geschwindigkeiten
Diese Funktion ermöglicht die Speicherung
der Geschwindigkeitsstufen, welche
dann als Parametrierung für die beiden
Einrichtungen vorgeschlagen werden:
den Geschwindigkeitsbegrenzer
(Geschwindigkeitsgrenze) oder den
Geschwindigkeitsregler (Fahrgeschwindigkeit).
Sie können bis zu sechs Geschwindigkeitsstufen
für jede der Einrichtungen im System speichern.
Standardmäßig sind bereits verschiedene
Geschwindigkeitsstufen gespeichert.
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die Schritte zur Änderung der
Geschwindigkeitsstufe bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
Speicherung der
Geschwindigkeiten
Diese Funktion kann über das Menü Fahrbeleuchtung / Fahrzeug auf dem
Touchscreen aktiviert werden.
► Wählen Sie die Registerkarte „Fahrhilfe“
aus.
► Wählen Sie die Funktion „Einstellung
Geschwindigkeit “ aus.
► Wählen Sie die Registerkarte „Geschwindigkeitsbegrenzung “
oder „Geschwindigkeitsregelung “,
je nach dem System, für das Sie neue
Geschwindigkeitsstufen speichern möchten:
► Wählen Sie die Geschwindigkeitseinstellung, die Sie ändern möchten.► Geben Sie mit der Zahlentastatur den neuen Wert ein und bestätigen Sie.► Standardmäßig sind bereits verschiedene Geschwindigkeitsstufen gespeichert.
11 2
Fahrbetrieb
Funktionsgrenzen
Das System berücksichtigt
Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht,
insbesondere solche, die in folgenden Fällen
verhängt wurden:
– Unwetter (Regen, Schnee),– Luftverschmutzung,– Zugbetrieb,– Fahren mit Notrad oder Schneeketten,– Reparatur eines Reifens mit dem provisorischen Reifenpannenset,– junge Fahrer.Es ist möglich, dass das System keine
Geschwindigkeitsbegrenzung erkennt, wenn
es das Schild nicht in einer vorbestimmten Zeit
erkennt, sowie in folgenden Situationen:
– Verkehrsschilder, die verdeckt, normabweichend, beschädigt oder verformt sind,– fehlerhafte oder überholte Karten.
Speichern der eingestellten
Geschwindigkeit
Zusätzlich zu Erkennung von
Verkehrsschildern kann der Fahrer
die angezeigte Geschwindigkeit als
Geschwindigkeitseinstellung für den
Geschwindigkeitsbegrenzer oder den
Geschwindigkeitsregler auswählen, indem er die
Speichertaste des Geschwindigkeitsbegrenzers
bzw. des Geschwindigkeitsreglers benutzt.
Anzeigen auf dem
Kombiinstrument
Head-up-Display
1. Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung
Geschwindigkeitsanzeige
Das System ist aktiv, erkennt
aber keine Informationen zu
Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Bei Erkennung einer Information zu
Geschwindigkeitsbegrenzungen zeigt das
System den Wert an.
Der Fahrer kann die Geschwindigkeit des
Fahrzeugs an die vom System gegebenen
Informationen anpassen.
Aktivierung/Deaktivierung
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Funktion
erfolgt über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs.
Ohne Audiosystem
► Aktivieren/deaktivieren Sie im Menü „FAHRUNTERST “ auf der Anzeige des
Kombiinstruments „ EMPF GESCHW“
(Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung).
Mit Audiosystem
► Aktivieren/deaktivieren Sie im Menü „Benutzeranpassung-Konfiguration “
„Geschwindigkeitsempfehlungen “.
Auf dem Touchscreen
► Wählen Sie im Menü Fahrbeleuchtung / Fahrzeug die
Registerkarte „ Andere Einstellungen “, dann
„Sicherheit“ und aktivieren/deaktivieren Sie
"Anzeige empfohlene Geschwindigkeit “.
Anzeige der Informationen
Informationen über die Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung werden nach den
Daten des Bordcomputers auf dem LCD-Text-
Kombiinstrument angezeigt.
So schalten Sie die Anzeige ein:
► Drücken Sie die Taste am Ende des Scheibenwischerhebels.
► Oder je nach Ausstattung drücken Sie auf den Regler am Lenkrad.
11 3
Fahrbetrieb
6Funktionsgrenzen
Das System berücksichtigt
Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht,
insbesondere solche, die in folgenden Fällen
verhängt wurden:
– Unwetter (Regen, Schnee),– Luftverschmutzung,– Zugbetrieb,– Fahren mit Notrad oder Schneeketten,– Reparatur eines Reifens mit dem provisorischen Reifenpannenset,– junge Fahrer.Es ist möglich, dass das System keine
Geschwindigkeitsbegrenzung erkennt, wenn
es das Schild nicht in einer vorbestimmten Zeit
erkennt, sowie in folgenden Situationen:
– Verkehrsschilder, die verdeckt, normabweichend, beschädigt oder verformt sind,– fehlerhafte oder überholte Karten.
Speichern der eingestellten
Geschwindigkeit
Zusätzlich zu Erkennung von
Verkehrsschildern kann der Fahrer
die angezeigte Geschwindigkeit als
Geschwindigkeitseinstellung für den
Geschwindigkeitsbegrenzer oder den
Geschwindigkeitsregler auswählen, indem er die
Speichertaste des Geschwindigkeitsbegrenzers
bzw. des Geschwindigkeitsreglers benutzt.
Für weitere Informationen über den
Geschwindigkeitsbegrenzer oder den
Geschwindigkeitsregler siehe
entsprechende Rubrik.
Bedienelemente am Lenkrad
1. Auswahl des Geschwindigkeitsbegrenzers/
Geschwindigkeitsreglers
2. Speicherung der Geschwindigkeitseinstellung
Anzeigen auf dem Kombiinstrument
Head-up-Display
3.Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung
4. Speichern der Geschwindigkeit
5. Aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs
6. Aktuelle Geschwindigkeitseinstellung
Speichern der Geschwindigkeit
► Schalten Sie den Geschwindigkeitsbegrenzer/-regler ein.
Die Anzeige der Informationen
im Zusammenhang mit dem
Geschwindigkeitsbegrenzer/-regler erscheint.
11 4
Fahrbetrieb
Head-up-Display
6.Anzeige für Auswahl des Begrenzermodus
7. Anzeige für Ein / Pause der
Begrenzungsfunktion
8. Wert der programmierten Sollgeschwindigkeit
9. Von der Erkennung von Verkehrsschildern
vorgeschlagene Geschwindigkeit
Aktivierung / Pause
► Drehen Sie das Einstellrad 1 auf
die Position „ LIMIT“, um den Modus
Geschwindigkeitsbegrenzer zu wählen; die
Funktion ist im Modus Pause.
Bei Erkennung eines Schildes zur
Geschwindigkeitsbegrenzung zeigt das System
den Wert an und eine Meldung schlägt vor, diese
als neue Sollgeschwindigkeit zu speichern. Die
Anzeige „ MEM“ blinkt für einige Sekunden auf
dem Bildschirm.
Beträgt die Differenz zwischen der
Geschwindigkeitseinstellung und der
durch das Erkennung von Verkehrsschildern
angezeigten Geschwindigkeit weniger als
9 km/h, wird das MEM-Symbol nicht
angezeigt.
► Drücken Sie ein Mal die Taste 2, um die
vorgeschlagene Geschwindigkeit zu speichern.
Es wird eine Meldung zur Bestätigung der
Anfrage angezeigt.
► Drücken Sie erneut die Taste 2, um den
neuen Sollwert zu bestätigen und zu speichern.
Die Anzeige kehrt dann in den vorherigen
Zustand zurück.
Geschwindig-
keitsbegrenzer
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Dieses System verhindert eine Überschreitung der vom Fahrer
einprogrammierten Fahrzeuggeschwindigkeit.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell
eingeschaltet.
Die geringste programmierbare Geschwindigkeit
beträgt 30 km/h.Die Geschwindigkeitseinstellung bleibt beim
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Bedienelement am Lenkrad
1. ON (Position LIMIT ) / OFF (Position 0)
2. Reduzieren der eingestellten Geschwindigkeit
3. Erhöhen der eingestellten Geschwindigkeit 4.
Aussetzen / Fortsetzen des
Geschwindigkeitsbegrenzers mit der zuvor
gespeicherten Einstellung
5. Je nach Ausführung:
Anzeige der mit der Speicherung der
Geschwindigkeiten aufgezeichneten
Geschwindigkeitsgrenzwerte
oder
Berücksichtigung der von der Erkennung
von Verkehrsschildern (Anzeige von MEM)
vorgeschlagenen Geschwindigkeit
Für weitere Informationen zur Speicherung
von Geschwindigkeiten oder zur Erkennung
von Verkehrsschildern siehe entsprechenden
Abschnitt.
Anzeigen auf dem Kombiinstrument