3
Inhalt
bit.ly/helpPSA
Einparkhilfe 126
Top Rear Vision 127
Park Assist 130
7Praktische Tipps
Kraftstoffkompatibilität 135
Tanken 135
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 136
Schneeketten 137
Anhängerkupplung mit werkzeuglos
abnehmbarem Kugelkopf
137
Anhängerkupplung 141
Energiesparmodus 141
Dachträger 142
Motorhaube 143
Motorraum 144
Füllstandskontrollen 144
Kontrollen 147
AdBlue® (BlueHDi) 149
Pflege- und Wartungshinweise 151
8Bei einer Panne
Leer gefahrener Tank (Diesel) 153
Bordwerkzeug 153
Provisorisches Reifenpannenset 154
Ersatzrad 157
Austausch der Glühlampen 161
Austausch einer Sicherung 165
12V-Batterie 168
Abschleppen 172
9Technische Daten
Motordaten und Anhängelasten 175
Benzinmotoren 176
Dieselmotoren 178
Fahrzeugabmessungen 178
Kenndaten 179
10Bluetooth®-Audiosystem
Erste Schritte 181
Bedienelemente am Lenkrad 182
Menüs 182
Radio 183
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 184
Media 185
Telefon 188
Häufig gestellte Fragen 191
11CITROËN Connect Radio
Erste Schritte 194
Bedienelemente am Lenkrad 195
Menüs 196
Apps 197
Radio 198
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 199
Media 200
Telefon 201
Konfiguration 205
Häufig gestellte Fragen 207
12CITROËN Connect Nav
Erste Schritte 209
Bedienelemente am Lenkrad 210
Menüs 2 11
Sprachbefehle 212
Navigation 215
Vernetzte Navigation 217
Apps 219
Radio 222
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 224
Media 224
Telefon 226
Konfiguration 229
Häufig gestellte Fragen 231
■
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
4
Übersicht
Bedienungseinheit
1 Öffnen der Motorhaube
2 Sicherungen am Armaturenbrett 3
Deckenleuchte
Anzeige der Kontrollleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-Airbag
Bedientasten des Panorama-Schiebedachs
Innenrückspiegel
Notruf- und Pannenhilferuftasten
4 Monochrom-Bildschirm mit Audiosystem
Touchscreen mit CITROËN Connect Radio
oder CITROËN Connect Nav
5 Belüftung
Heizung
Manuelle Klimaanlage
Automatische Klimaanlage
Beschlagfreihalten / Entfrosten vorne
Beschlagfreihalten / Entfrosten der
Heckscheibe
6 „START/STOP“-Taste
Getriebesteuerung
7 Feststellbremse
8 USB-Anschluss
12 V-Anschluss
9Hupe
10 Kombiinstrument
Bedienelemente am Lenkrad
1 Lichtschalter außen / Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)
2 Scheibenwischerschalter /
Scheibenwaschanlage / Bordcomputer
3 Bedienelemente für Audiosystem
4 Schalter für Geschwindigkeitsregler /
Geschwindigkeitsbegrenzer
Seitliche Schalterleiste
Zurücksetzen der ReifendrucküberwachungDeaktivierung des Systems Stop & Start
Aktivierung der beheizbaren Windschutzscheibe
OFF AFIL-Spurassistent
19
Bordinstrumente
1Durch Drücken einer dieser Tasten können Sie sich in einem Menü,
einer Liste bewegen, einen Wert ändern.
Durch Drücken dieser Taste gelangen Sie wieder eine Ebene höher oder brechen
die aktuelle Funktion ab.
Anzeigemenüs
– BELEUCHTUNG :• NACHLEU FUNKT (Nachleuchtfunktion),• KURVENLICHT (Adaptives Kurvenlicht).– FAHRUNTERST : • WARN KOLLIS (Automatischer Bremsassistent),• WARN.AUFMERKS. (Einschlaf-Verhinderung),• EMPF GESCHW (Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung),– KOMFORT : • WISCH HI R WG (Autom. Heckscheibenwischer im Rückwärtsgang).
Weitere Informationen zu diesen Funktionen
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Monochrombildschirm C
Bildschirmanzeigen
Der Bildschirm liefert folgende Informationen:– Zeit,– Datum,– Außentemperatur (blinkt bei Glatteisgefahr),– Grafische Einparkhilfe– aktuell verwendete Audioquelle,– Informationen zum Telefon oder zur Freisprecheinrichtung,– Warnmeldungen,– Einstellungsmenüs für Bildschirm und Fahrzeugausstattung.
Bedienelemente
Verwenden Sie auf dem Bedienfeld des
Audiosystems folgende Tasten:
MENUZugang zum Hauptmenü
5oder6 Die einzelnen Menüpunkte auf dem
Bildschirm durchlaufen lassen
7oder8 Ändern eines Einstellwerts
OK Bestätigen
Back Den aktuellen Vorgang abbrechen
Hauptmenü
► Drücken Sie die Taste MENÜ, um zum
Hauptmenü zu gelangen:
• "Multimedia",• "Telefon",• "Bordcomputer",• "Verbindungen",• "Benutzeranpassung-Konfiguration".► Drücken Sie die Tasten „7“ oder „8“, um das
gewünschte Menü auszuwählen und bestätigen
Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Taste OK.
Menü „Multimedia“
Wenn das Audiosystem eingeschaltet ist, können
Sie anhand dieses Menüs die Radiofunktionen
(RDS, Auto. Frequenzsuche DAB / FM, Anzeige RadioText (TXT)) aktiveren bzw. deaktivieren
21
Bordinstrumente
1– den Zugang zu Internetdiensten und Bedienelementen des Navigationssystems sowie
die Anzeige der zugehörigen Informationen.
Aus Sicherheitsgründen sollte der
Fahrer die Bedienungsschritte, die
eine erhöhte Aufmerksamkeit erfordern,
nur bei stehendem Fahrzeug durchführen.
Einige Funktionen sind während der Fahrt
nicht verfügbar.
Empfehlungen
Es handelt sich um einen kapazitiven Bildschirm.
Die Verwendung ist bei allen Temperaturen
möglich.
Benutzen Sie auf dem Touchscreen keine
spitzen Gegenstände.
Berühren Sie den Touchscreen nicht mit nassen
Händen.
Benutzen Sie ein weiches sauberes Tuch, um
den Touchscreen zu reinigen.
Prinzipien
Nutzen Sie die Tasten auf beiden Seiten des
Touchscreens, um zu den Menüs zu gelangen
und drücken Sie dann auf die auf dem
Touchscreen erscheinenden Tasten.
Einige der Funktionen können auf einer oder auf
zwei Seiten erscheinen.
Um eine Funktion zu aktivieren/deaktivieren,
drücken Sie auf OFF/ON.
Um eine Einstellung (Beleuchtungsdauer ...) zu
ändern oder zu zusätzlichen Informationen zu
gelangen, drücken Sie auf das Piktogramm der
Funktion.
Wenn Sie die Sekundärseite für einige
Sekunde nicht nutzen, wird automatisch
wieder die Primärseite angezeigt.
Verwenden Sie diese Taste zum Bestätigen.Verwenden Sie diese Taste, um auf die vorherige Seite zurückzukehren.
Menüs
Radio MediaSiehe Rubrik „Audio-Anlage und
Telematik“.
Mirror Screen oder Vernetzte Navigation (je nach Ausstattung).
Siehe Rubrik „Audio-Anlage und Telematik“.
Klimaanlage
Mit dieser Funktion können die
verschiedenen Temperatureinstellungen, die
Gebläsestärke usw. geregelt werden.
Für weitere Informationen über die Heizung, die
manuelle Klimaanlage und die automatische
Klimaanlage siehe entsprechende Rubriken.
TelefonSiehe Rubrik „Audio-Anlage und
Telematik“.
Anwendungen
Hiermit werden die verfügbaren
vernetzten Dienste angezeigt.
Siehe Rubrik „Audio-Anlage und Telematik“.
Fahrzeug oder Fahren (je nach
Ausstattung)
Ermöglicht das Aktivieren, Deaktivieren und
Einstellen verschiedener Funktionen.
Die über dieses Menü erreichbaren Funktionen
sind auf zwei Tabs verteilt: „Andere
Einstellungen “ und „Schnellzugriffe “.
Lautstärke / StummschaltungSiehe Rubrik „Audio-Anlage und
Telematik“.
Sie können auch mit drei Fingern auf den
Touchscreen drücken, um zum
Menükarussell zu gelangen.
Obere Leiste
Bestimmte Informationen werden ständig in der
oberen Leiste des Touchscreens angezeigt:
– Informationsüberblick der Klimaanlage und Zugriff auf ein vereinfachtes Menü (nur
Einstellung von Temperatur und Gebläsestärke).
22
Bordinstrumente
Bei LCD-Text-Kombiinstrument
► Drücken Sie, wenn die Strecke angezeigt wird, länger als zwei Sekunden auf den Knopf für
die Rückstellung auf null des Kombiinstruments.
Ein paar
Begriffserläuterungen…
Reichweite
(km oder Meilen)Strecke, die noch mit dem im Tank enthaltenen Kraftstoff zurückgelegt
werden kann (je nach Durchschnittsverbrauch
der letzten Kilometer).
Dieser Wert kann variieren, wenn sich
Fahrweise oder Streckenprofil ändern
und dadurch der Momentanverbrauch
erheblich abweicht.
Sobald die Reichweite unter 30 km beträgt,
werden Striche angezeigt.
– Informationsüberblick der Menüs RadioMedia und Telefon sowie
Navigationshinweise (je nach Ausstattung).
– Benachrichtigungszone (SMS und E-Mail) (je nach Ausstattung).– Zugriff auf die Einstellungen .
Bordcomputer
Zeigt Informationen zur aktuellen Fahrt
an (Fahrstrecke, Kraftstoffverbrauch,
Durchschnittsgeschwindigkeit usw.).
Anzeige der Informationen
Die Anzeige der Informationen erfolgt
nacheinander.
– Die Sofortinformationen:• Tageskilometerzähler• Reichweite• momentaner V erbrauch• Zeitzähler des Stop & Start-Systems• Informationen zum System zur Erkennung
der Geschwindigkeitsbegrenzung (je nach
Version)
– Die Strecke 1 mit:• Durchschnittsgeschwindigkeit• Durchschnittsverbrauch• Fahrstrecke für die erste StreckeJe nach Ausführung ist eine 2. Strecke
verfügbar.
– Die Strecke 2 mit:• Durchschnittsgeschwindigkeit
• Durchschnittsverbrauch• zurückgelegter Entfernung für die zweite Strecke
Die Strecken 1 und 2 sind voneinander
unabhängig, ihre Bedienung ist jedoch identisch.
So lassen sich unter Strecke 1 zum Beispiel
Berechnungen auf täglicher Basis und unter
Strecke 2 Berechnungen auf monatlicher Basis
vornehmen.
► Drücken Sie die Taste am Ende des Scheibenwischerhebels.
► Oder je nach Ausstattung drücken Sie auf das Rädchen am Lenkrad.
Rückstellung der Strecke
auf null
Mit LCD-Text- oder
Matrixkombiinstrument
► Wenn die Strecke angezeigt wird, drücken Sie die Taste am Ende des
Scheibenwischerhebels länger als zwei
Sekunden.
► Oder je nach Ausstattung drücken Sie auf das Rädchen am Lenkrad.
52
Ergonomie und Komfort
(Münzen, Schlüssel, Fernbedienung des Fahrzeugs usw.) im Ladebereich liegen.
Gefahr der Überhitzung oder der
Unterbrechung des Ladevorgangs.
Funktionskontrolle
Der Status der Kontrollleuchte ermöglicht es,
den Betrieb der Ladestation zu verfolgen.Status der
Kontrollleuchte Bedeutung
Aus Motor ausgeschaltet.
Kein kompatibles Gerät
erkannt.
Ladevorgang beendet.
Ununterbrochen
grün Kompatibles Gerät
erkannt.
Wird geladen.
Blinkt orange Unbekannter Gegenstand
im Ladebereich erkannt.
Gerät liegt nicht mittig im
Ladebereich.
Ununterbrochen
orange Funktionsstörung der
Ladeanzeige des Geräts.
Der Akku des Geräts hat
eine zu hohe Temperatur.
Funktionsstörung des
Ladegeräts.
Wenn die Kontrollleuchte orange aufleuchtet:
Handschuhfach
► Ziehen Sie den Hebel zu sich, um das
Handschuhfach zu öffnen.
Im Handschuhfach befindet sich der
Deaktivierungsschalter für den
Beifahrer-Front-Airbag.
12 V-Anschluss für Zubehör
► Verwenden Sie immer einen geeigneten Adapter zum Anschließen eines Zubehörteils
mit 12 V-Betriebsspannung (maximale Leistung:
120 W).
Beachten Sie die Angabe zur maximalen
Leistung, um Ihr Zubehör nicht zu
beschädigen.
Der Anschluss eines von CITROËN nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
Induktive
Smartphone-Ladestation
Mit diesem System können tragbare Geräte wie
Smartphones kabellos geladen werden, indem
das Prinzip der magnetischen Induktion gemäß
der Norm Qi 1.1 genutzt wird.
Das aufzuladende Gerät muss mit der Norm
Qi kompatibel sein, entweder durch seine
Konzipierung oder mithilfe eines kompatiblen
Etuis bzw. einer kompatiblen Hülle.
Der Ladebereich wird durch das Symbol Qi
angezeigt.
Der Ladevorgang erfolgt bei laufendem Motor
und im STOP-Modus des Stop & Start-Systems.
Der Ladevorgang wird vom Smartphone
gesteuert.
Bei Modellen mit Keyless-System kann der
Betrieb der Ladestation vorübergehend gestört
sein, wenn eine Tür geöffnet oder die Zündung
ausgeschaltet wird.
Aufladen
► Sorgen Sie dafür , dass der Ladebereich frei ist, und legen Sie das Gerät in der Mitte ab.
Sobald das Gerät erkannt wird, leuchtet die
Kontrollleuchte der Ladestation grün. Sie
leuchtet während der gesamten Ladezeit der
Akkus.
Das System ist nicht dafür ausgelegt,
mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen.
Lassen Sie während des Ladevorgangs
keine metallischen Gegenstände
141
Praktische Tipps
7Anhängerkupplung
Verteilung der Lasten► Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten Gegenstände so nahe
wie möglich an der Achse befinden und die
höchstzulässige Stützlast nicht überschritten
wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab,
wodurch sich die Motorleistung verringert. Die
maximal zulässige Anhängelast muss je 1.000 m
Höhe um 10 % reduziert werden.
Verwenden Sie von CITROËN
zugelassene Anhängerkupplungen und
dazugehörige Anschlusskabel. Es wird
empfohlen, sich für die Montage an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt zu
wenden.
Wird sie nicht von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes montiert, müssen
bei der Montage unbedingt die Weisungen
des Herstellers befolgt werden.
Bei Verwendung einer zugelassenen
Anhängerkupplung werden einige
Manövrierhilfe- und Fahrassistenzfunktionen
automatisch deaktiviert.
Bitte beachten Sie die erlaubten
Anhängehöchstlasten, die auf dem
Fahrzeugschein, dem Typenschild und im
Abschnitt Technische Daten dieser
Bedienungsanleitung angegeben sind.
Die Einhaltung der maximal zulässigen
Stützlast (auf dem Kugelkopf) ist auch
bei der Verwendung von Zubehör
(Fahrradträger, TowBox usw.) zu beachten.
Bitte beachten Sie die geltende
Gesetzgebung des Landes, in dem Sie
fahren.
Entlastung der Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher unter
Berücksichtigung des Ladezustandes der
Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte
Verbraucher wie Klimaanlage,
Heckscheibenheizung usw. vorübergehend
ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden
automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die
Bedingungen erlauben.
Energiesparmodus
Dieses System steuert die Betriebsdauer
bestimmter Funktionen, um die Batterie bei
ausgeschalteter Zündung nicht zu stark zu
entladen.
Nach dem Ausschalten des Motors können
Sie noch für ca. 40 Minuten Funktionen
wie die Audio- und Telematikanlage, die
Scheibenwischer und das Abblendlicht oder die
Deckenleuchten benutzen.
Wechsel in den
Energiesparmodus
Der Wechsel in den Energiesparmodus wird
auf dem Anzeigefeld des Kombiinstruments
angezeigt, die eingeschalteten Verbraucher
werden auf Bereitschaft geschaltet.
Wenn Sie gerade ein Gespräch führen,
können Sie dieses mit der
Freisprecheinrichtung Ihres Autoradios noch
ca. 10 Minuten lang fortsetzen.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden
automatisch bei der nächsten Inbetriebnahme
des Fahrzeugs reaktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder benutzen zu
können, starten Sie den Motor und lassen ihn
laufen:
– weniger als zehn Minuten, um die V erbraucher ca. fünf Minuten in Betrieb nehmen zu können,– länger als 10 Minuten, damit sie ca. 30 Minuten verfügbar sind.
167
Bei einer Panne
8SicherungN r.Amperezahl (A)Funktion
F4 5 Automatisch ein-
und ausklappbare
Außenspiegel.
F5 30 Impulsfensterheber
hinten.
F6 25 Sitzheizung vorn
F7 15 Elektrische
Fensterheber vorn
F8 20 Audioverstärker
F10 25 Panorama-Glasdach.
F12 20 Schiebedach.Unterer Sicherungskasten
Sicherung
N r.Amperezahl
(A)Funktion
F3 5 Stromversorgung
Anhänger
F4 15 Signalhorn
F5 - F6 20Pumpe
Scheibenwaschanlage
vorn und hinten
Sicherung
N r.Amperezahl
(A)Funktion
F7 10 12-V-Anschluss
Zubehör
F8 20 Heckscheibenwischer
F10 - F11 30Verriegeln/Entriegeln
der Türen und
Tankklappe
F14 5 Alarmanlage,
Telematik-Steuergerät
F27 5 Alarmanlage
(Vorbereitung)
F29 20 Telematik-Autoradio
F31 15 Autoradio
(Nachrüstung)
F32 15 12-V-Anschluss vorn
Sicherungen im Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich im
Motorraum neben der Batterie.