Page 1 of 196
PEUGEO
BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 2 of 196
Zugang zur Bedienungsanleitung
MOBILE
Installieren Sie die Scan 0003000B002C0051004B0044004F0057000300521089004C005100480003
verfügbar). ONLINE
Besuchen Sie die
PEUGEOT-W
\202MyPeugeot
Page 3 of 196
Willkommen
Danke, dass Sie sich für einen Peugeot Boxer entschieden haben.
Dieses Dokument enthält wesentliche Informationen und Empfehlungen, die
Sie für den sicheren Betrieb Ihres Fahrzeugs benötigen. Wir empfehlen Ihnen
dringend, sich damit sowie mit dem Service-/Garantieheft vertraut zu machen.
Ihr Fahrzeug verfügt je nach Ausstattung, Modell, Version und den Besonderheiten
des Vertriebslandes über einen Teil der in diesem Dokument beschriebenen
Ausstattungen.
Beschreibungen, Abbildungen und Menüpunkte sind unverbindlich.
Automobiles PEUGEOT behält sich das Recht vor,
Page 4 of 196

2
Inhalt
■
Übersicht
■
Sparsame Fahrweise
1Bordinstrumente
Kombiinstrument 7
Kontroll- und Warnleuchten 7
Anzeigen 11
Fahrzeugkonfiguration (MODE)
14
Audio-/Multimediasystem mit Touchscreen 20
Einstellung von Datum und Uhrzeit 21
Bordcomputer 21
Bordcomputer 21
2Zugang
Schlüssel 23
Fernbedienung 23
Türen vorn 26
Seitliche Schiebetür 26
Hecktüren 27
Alarmanlage 28
Elektrische Fensterheber 29
3Ergonomie und Komfort
Vordersitze 30
Sitzbank vorne 31
Rücksitze 32
Rückbank 32
Lenkradverstellung 33
Innen- und Außenspiegel 34
Heizung und Belüftung 35
Heizung / manuelle Klimaanlage 36
Automatische Klimaanlage 36
Standheizung 38
Heizung/Klimaanlage hinten 39
Zusätzliche programmierbare Standheizung 39
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorn 42
Entfrosten der Heckscheibe 42
Fahrerkabinen-Layout 42
Ausstattung hinten
46
Ausstattungen außen 49
4Beleuchtung und Sicht
Betätigung Scheinwerfer / Lichthupe 50
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 50
Automatische Fernlichtumschaltung 51
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 53
Scheibenwischerschalter 53
Austausch eines Scheibenwischerblattes 54
5Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise 55
Warnblinker 55
Akustische Warnung 56
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 56
Sicherheitsgurte 59
Airbags 61
Kindersitze 63
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 65
ISOFIX-Sitze 66
Kindersicherung 68
6Fahrbetrieb
Fahrempfehlungen 69
Starten-Ausschalten des Motors 72
Umschalten der Batterie auf Standby 73
Feststellbremse 73
Getriebe 74
Gangwechselanzeige 74
STOP & START 74
Berganfahrassistent 76
Reifendrucküberwachung
77
Pneumatische Federung 78
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
79
Erkennung von
Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern
81
Geschwindigkeitsbegrenzer 83
Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler
84
Geschwindigkeitsregler 85
Geschwindigkeitsregler (3L HDi-Motor) 86
Spurhalteassistent 87
Toter-Winkel-Assistent Anhängererkennung 90
Active Safety Brake mit Distance Alert und
Intelligenter Bremsassistent
91
Einparkhilfe hinten 94
Rückfahrkamera 95
7Praktische Tipps
Kraftstoff 97
Kraftstoffkompatibilität 98
Schneeketten 98
Page 5 of 196

3
Inhalt
Anhängerbetrieb 99
Anhängerkupplung mit werkzeuglos
abnehmbarem Kugelkopf
99
Dachträgersystem 102
Motorhaube 102
Dieselmotoren 103
Füllstandskontrollen 104
Kontrollen 106
AdBlue® (Motoren BlueHDi) 109
8Bei einer Panne
Provisorisches Reifenpannenset 11 2
Ersatzrad 11 3
Austausch der Glühlampen 11 9
Austausch einer Sicherung 125
12V-Batterie 129
Abschleppen 131
9Technische Daten
Motordaten und Anhängelasten 134
Dieselmotoren 134
Gewichte 135
Abmessungen 138
Kenndaten 142
Etikettenglossar 143
10Besonderheiten
Erweitertes Führerhaus 146
Fahrgestell mit Führerhaus / Pritsche mit
Führerhaus
146
Doppelkabine 151
Absenkseite hinten 155
11Audiosystem
Erste Schritte 161
Bedienelemente am Lenkrad 161
Radio 162
Media 163
Telefon 164
Konfiguration 165
Sprachbefehle
165
12Audio-/Telematikanlage mit Touchscreen
Erste Schritte 168
Bedienelemente am Lenkrad 169
Menüs 169
Radio 170
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 171
Media 171
Navigation 174
Telefon 177
Fahrzeuginformationen 179
Konfiguration 179
Sprachbefehle 180
13ALPINE® X902D System
Erste Schritte 184
Menüs 185
■
Stichwortverzeichnis
Page 6 of 196

4
Übersicht
Bedienungseinheit
1.Sicherungskasten
2. Zusätzliche programmierbare Standheizung
3. Pneumatische Federung / Leselampen /
Zusätzliche Lüftung hinten
4. Schalter für Geschwindigkeitsregler /
Geschwindigkeitsbegrenzer
5. Fahrzeugkonfiguration /
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer /
Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchte
6. Lichtschalter- und Fahrtrichtungsanzeigerhebel
7. Kombiinstrument mit Anzeigefeld
8. Scheibenwischer- / Waschanlagen- /
Bordcomputerhebel
9. Zündschloss 10.
Fahrer-Front-Airbag / Hupe
11 . Bedienelemente am Lenkrad für Audiosystem
Mittelkonsole
1.Audiosystem / Navigation
2. Heizung / Klimaanlage
3. Staufach / Herausnehmbarer Aschenbecher
4.
12V-Anschluss für Zubehör (max. 180 W)
5. USB-Anschluss / Zigarettenanzünder
6. Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC/ASR) /
Intelligente Antriebskontrolle
7. Fahrassistent bei Gefälle
8. AFIL-Spurassistent
9. Warnblinker
10. Zentralverriegelung /
Verriegelungs-Kontrollleuchte
11 . Entfrosten / Beschlagfreihalten
12. Gangschalthebel
Page 7 of 196

5
Sparsame Fahrweise
Sparsame Fahrweise
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von
Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer
ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO
2-
Emission zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer
Gangschaltung
Mit einem Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los
und legen Sie ohne Zögern den höheren Gang ein.
Schalten Sie in der Beschleunigungsphase zügig.
Die Gangwechselanzeige fordert Sie dazu auf, den
am besten geeigneten Gang einzulegen. Wenn
diese Aufforderung auf dem Kombiinstrument
angezeigt wird, kommen Sie dieser nach.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen
den Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt die
Motorbremse anstatt das Bremspedal, treten
Sie stufenweise auf das Gaspedal. Diese
Verhaltensweisen helfen dabei, Kraftstoff zu sparen
und CO
2 - und Lärmemission zu reduzieren.
Bei fließendem Verkehr und Vorhandensein des
Schalters „CRUISE“ am Lenkrad, wählen Sie ab
30 km/h den Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung der
elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren
überhitzt ist, lüften Sie ihn durch Herunterlassen
der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber,
bevor Sie die Klimaanlage verwenden. Schließen Sie bei einer Geschwindigkeit
ab 50 km/h die Fenster und lassen Sie die Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, Ausstattungen zu verwenden,
die es ermöglichen, die Temperatur im
Fahrgastinnenraum zu begrenzen.
Wenn sie nicht automatisch gesteuert ist, schalten
Sie die Klimaanlage ab, sobald die gewünschte
Temperatur erreicht ist.
Schalten Sie das Entfrosten und das
Beschlagfreihalten ab, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuchten,
wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den Motor
vor dem Losfahren laufen zu lassen; Ihr Fahrzeug
heizt während der Fahrt schneller.
Vermeiden Sie als Beifahrer das Anschließen
von Multimediageräten (Film, Musik, Videospiele
usw.), um den Stromverbrauch und damit auch den
Kraftstoffverbrauch zu reduzieren.
Trennen Sie vor dem Verlassen des Fahrzeugs die
Verbindung aller tragbaren Geräte.
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger,
Fahrradträger, Anhänger usw.). Verwenden Sie am
besten einen Dachkoffer.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie
die Winterreifen und montieren Sie erneut die
Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand
den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen Sie sich
auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der
Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
– vor einer langen Fahrt.– bei jedem Saisonwechsel.– nach längerem Stillstand.Vergessen Sie auch nicht das Reserverad
und ggf. die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter,
Innenraumluftfilter usw.) regelmäßig und befolgen
Sie den Maßnahmen-Kalender im Wartungsplan
des Herstellers.
Bei einem BlueHDi-Dieselmotor trägt Ihr Fahrzeug
zur Umweltverschmutzung bei, wenn das SCR-
System defekt ist. Wenden Sie sich umgehend
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um
das Stickstoffemissionsniveau der geltenden
Gesetzgebung anzupassen.
Page 8 of 196
6
Sparsame Fahrweise
Füllen Sie beim Tanken nach dem 3. Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach, dies
könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Sie werden erst nach den ersten 3.000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs feststellen.